DE3606038A1 - Raumteiler-vorrichtung - Google Patents

Raumteiler-vorrichtung

Info

Publication number
DE3606038A1
DE3606038A1 DE19863606038 DE3606038A DE3606038A1 DE 3606038 A1 DE3606038 A1 DE 3606038A1 DE 19863606038 DE19863606038 DE 19863606038 DE 3606038 A DE3606038 A DE 3606038A DE 3606038 A1 DE3606038 A1 DE 3606038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall part
post
collar
channel
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606038
Other languages
English (en)
Inventor
John William Wollahra New South Wales Weickhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEICKHARDT JOHN WILLIAM WOLLAHRA
Original Assignee
WEICKHARDT JOHN WILLIAM WOLLAHRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEICKHARDT JOHN WILLIAM WOLLAHRA filed Critical WEICKHARDT JOHN WILLIAM WOLLAHRA
Publication of DE3606038A1 publication Critical patent/DE3606038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • E04B2/7444Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts panels hooked onto the rim or in a groove of circular posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Raumteil-Vorrichtungen, wie sie z. B. zum Unterteilen von Büroräumen benutzt werden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum Führen von Versorgungskabeln von Wandteil zu Wandteil bei einem freistehenden, Wandteile, Platten oder dgl. und Ständer oder Pfosten aufweisenden Raum-Unterteilungssystem, wie es hierin offenbart ist.
Eine Vielzahl von Arbeitsplätzen, Arbeitsbereichen oder dgl., die durch ein Wandteile und Ständer aufweisendes Raum-Teilungssystem gebildet werden, weist im Zusammenhang mit der Unterbringung von Versorgungskabeln in halber Höhe, z. B. für elektrische Energie und Datenverbindungen zu den einzelnen Arbeitsplätzen, Schwierigkeiten auf.
Bei einem Verfahren zum Versorgen der einzelnen Arbeitsplätze ist vorgesehen, die Kabel zu einer Basis oder Grundplatte, die an der unteren Kante eines Wandteils angebracht ist und die Versorgunskabel an jeden Arbeitsplatz durch eine Reihe von Grundplatten führt, die sich in
2f —
■f-
gleicher Richtung erstrecken wie die Grundplatte, in welcher die Versorgungskabel ursprünglich eingeführt worden sind.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, horizontale Führungsmittel vorzusehen, die unter Anwendung geeigneter Methoden innerhalb der Platten in geeigneter Höhe angebracht oder angehängt sind, z. B. in Schreibtischhöhe, wobei diese Führungsmittel in gleicher Richtung zueinander angeordnet sind und die Versorgungskabel durch sie an die einzelnen Arbeitsplätze geführt werden. Austrittsöffnungen können an jedem Arbeitsplatz an einer Plattenabdeckung vorgesehen sein, die normalerweise an jedem Führungsmittel angebracht ist.
Beide bekannten Verfahren bereiten Schwierigkeiten, wenn die Versorgungskabel um Pfosten oder Ständer herumgeführt werden müssen. Es ist möglich, die Kabel durch die Pfosten oder dgl. hindurchzuführen, indem diese mit Löchern versehen werden. Dadurch wird jedoch die Flexibilität des Systems beeinträchtigt, da die Geometrie der Gesamtanordndung danach nicht mehr in einfacher Weise modifiziert werden kann, um unterschiedliche relative Orientierungen benachbarter Platten zu erreichen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Führungsmittel an der Außenfläche der Platten anzubringen und über die Pfosten oder Ständer und nicht durch oder um sie herumzuführen. Dieses Verfahren führt jedoch zu einem unflexiblen System.
Alle diese bekannten Verfahren erfordern viele Teile, die herzustellen zeitaufwendig ist. Außerdem ist es aufwendig, sie zu installieren und in eine andere Anordnung zu ändern. p Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde,die Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Führen von Versorgungskabeln um Ständer oder Pfosten herum bestehen, zu beseitigen oder doch zumindest merklich zu verringern.
Es wird eine Vorrichtung zum Aufteilen von Räumen offenbart, die wenigstens einen vertikalen Pfosten oder Ständer aufweist, der wenigstens ein vertikales Wandteil oder dgl. trägt, wobei Pfosten und Wandteil miteinander zusammenwirkende Kupplungsteile aufweisen, die es ermöglichen, daß das Wandteil durch den Pfosten oder dgl. in einer gewünschten relativen Orientierung zu diesem getragen wird, wobei Aufnahmemittel, die es ermöglichen, Versorgungskabel von einer Position, die gegenüber dem Wandteil um den Pfosten winkelversetzt ist, zu diesem Wandteil zuzuführen, und die Aufnahmemittel einen Kragen aufweisen, der sich in ümfangsrichtung um den Pfosten oder dgl. erstreckt und
durch das Wandteil oder dgl. hindurchgeht und sich von dieser Position erstreckt und der Kragen wenigstens einen Kanal aufweist, innerhalb desselben die Kabel sich von der genannten Position zum Wandteil erstrecken können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines aus Wandteilen und Ständern bestehenden Räumteilungs-Systems in auseinandergezogener Lage der Teile,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das System gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein bevorzugtes Verfahren zum Anbringen eines
Kragens an einem Pfosten,
Fig. 4 im Schema die Draufsicht des Wandteil und
Pfosten enthaltenden Systems gemäß Fig. 1 in
größerem Maßstab, teilweise im Schnitt,
Fiq. 5 im Schema die Seitenansicht des Systems gemäß
Fig. 1, teilweise im Schnitt.
In der Zeichnung ist im Schema ein Raumteilungs-System 10 dargestellt, welches freistehende Pfosten und Wandteile aufweist. Das System 10 weist mehrere vertikale Pfosten 11 auf, die auf der Oberfläche eines Bodens 12 stehen oder daran befestigt sind. Die Pfosten 11 tragen mehrere
— "*j —
Wandteile oder dgl. 13, wobei jedes Wandteil einen Rahmen mit vertikalen Elementen 14 aufweist, die zwischen sich Plattenteile 15 tragen. Letztere sind so in Abständen voneinander angeordnet, daß sie eine Ausnehmung bilden, die einen horizontal sich erstreckenden Versorgungskanal 16 aufnimmt. Jeder Pfosten 11 ist mit einem Paar in einem Abstand voneinander angebrachter Ringe 17 versehen, die nach oben offene Ausnehmungen zur Aufnahme von Vorsprüngen 18 aufweisen, die an den Teilen 14 befestigt sind. Die Vorsprünge 18 haben eine Lippe 19, die innerhalb der Ausnehmungen angeordnet ist, die durch die Ringe 17 definiert werden. Demzufolge sind die Wandteile 13 im Winkel um die Pfosten bewegbar, um die Wandteile in der jeweils gewünschten Position zu orientieren.
Um die Zuführung von Versorgungskabeln zu den Wandteilen 13 zu ermöglichen, sind ringförmige Kragen 20 vorgesehen, die sich um den jeweiligen Pfosten 11 in Umfangsrichtung erstrecken und durch benachbarten Plattenteile hindurchgehen, um so das Hindurchführen der Kabel dazwischen zu ermöglichen. Jeder Kracten 20 weist mehrere Kanäle 21 auf, die der Anzahl der Kanäle 22 in den Versorgungskanälen 16 entsprechen.
-JcT-
Ferner ist ein Abdeckstreifen vorgessehen, der sich entlang jedes Kanals 16 erstreckt, wobei der Abdeckstreifen mit geeigneten Versorgungsdurchlässen versehen ist. Weiterhin sind Kieniipabdeckungen oder dgl. 23, 24 und 25 vorgesehen, die sich um 70° bzw. 15° bzw. 165° um den Pfosten 11 erstrecken. Diese Abdeckungen 23, 24, und 25 können in geeigneten Kombinationen angeordnet sein, um die üblichen Orientierungen von benachbarten Wandteilen entweder um 90° oder 180° zu bewirken bzw. zu ermöglichen. Weiterhin könnte die 75°-Abdeckung 25 aus einem geeigneten flexiblen Material hergestellt sein, um die relative Orientierung benachbarter Wandteile in anderen Winkelstellungen als 90° oder 180° zu ermöglichen.
In den Fig. 4 und 5 ist im Schema in Draufsicht bzw. Seitenansicht die Verbindung der drei Wandteile 13 am jeweiligen Pfosten 11 dargestellt. In beiden Figuren ist insbesondere eine Abdeckung 26 dargestellt, die Endbereiche 27 aufweist, die sich von benachbarten Wandteilen 13 erstrecken, und mit einem zentralen flexiblen Teil 28 versehen ist, welches es ermöglicht, die Wandteile 13 in jeder gewünschten Position innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches anzuordnen. Ferner sind mittels KLemmung anbringbare Abdeckungen 29 vorgesehen, die insbesondere so ausgeführt sind, daß Wandteile 13, die sich in 90°-Relation erstrecken, verbunden werden können.
In der besonderen, in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform hat der Versorgungskanal 16 vier Kanäle 30, von denen jeder mit einem im wesentlichen U-förmigen Abschnitt versehen ist, der nach oben offen ist. Der Kragen wird von einem oder mehreren 45°-Abschnitten gebildet.
•AB'
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Raumteiler-Vorrichtung mit wenigstens einem vertikalen Pfosten oder Ständer (11 )f der wenigstens ein vertikales Wandteil (13) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß Pfosten (11) und Wandteil (13) miteinander zusammenwirkende Kupplungsteile aufweisen, die es ermöglichen, daß das Wandteil (13) vom Pfosten oder Ständer (11) in einer gewünschten relativen Orientierung getragen wird, und weiterhin Aufnahmemittel vorgesehen sind, die es ermöglichen, Versorgungskabel von einer Position, die gegenüber dem Wandteil in Umfangsrichtung um den Pfosten winkelversetzt ist, zu diesem Wandteil zu führen und die Aufnahmemittel einen Kragen (20) aufweisen, der sich in ümfangsrichtung um den Pfosten (11) erstreckt und durch das Wandteil hindurchgeht und sich vonder genannten Position erstreckt, wobei der Kragen wenigstens einen Kanal aufweist, innerhalb dessen die Versorgungskabel sich von dieser Position zum Wandteil (13) erstrecken.
2. Raumteiler-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß jedes vertikale Wandteil (13) einen Rahmen mit zwei vertikalen, im wesentlichen parallelen und sich in gleicher Weise erstreckenden, eine Querabstand voneinander
- sr- - ζ.
aufweisenden Elementen (14) aufweist, zwischen denen sich zwei Plattenteile (15) erstrecken, die einen Abstand derart voneinander aufweisen, daß sie einen im wesentlichen horizontal sich erstreckende Ausnehmung begrenzen, in die ein Versorgungskanal (16) einsetzbar ist, der mit dem Kragen (20) in Verbindung steht.
3. Raumteiler-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungskanal (16) wenigstens einen Kanal aufweist, der horizontal mit dem Kanal im Kragen (20) übereinstimmt bzw. fluchtet.
4. Raumteiler-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pfosten oder dgl. (11) mit einem Paar einen vertikalen Abstand voneinander aufweisender Ringe (17) versehen ist und jedes Wandteil (13) mit einem Paar Vorsprüngen (18) versehen ist, die mit den Ringen in Eingriff brinqbar sind, so daß jedes Wandteil (13) dadurch getragen wird und in Umfangsrichtung um den Pfosten schwenkbar ist.
5. Raumteiler-Vorrichtung, im wesentlichen wie vorstehend beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
DE19863606038 1985-02-25 1986-02-25 Raumteiler-vorrichtung Withdrawn DE3606038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU943285 1985-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606038A1 true DE3606038A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=3700183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606038 Withdrawn DE3606038A1 (de) 1985-02-25 1986-02-25 Raumteiler-vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU572723B2 (de)
DE (1) DE3606038A1 (de)
GB (1) GB2172624A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011572A1 (en) * 1988-05-27 1989-11-30 Geoffrey Ballantyne Ashton Office screen and method of use
US6497075B1 (en) 1988-07-29 2002-12-24 Herman Miller Inc. Free standing modular architectural beam system
US5394658A (en) 1988-07-29 1995-03-07 Schreiner; Charles P. Free standing modular furniture and wall system
US6003275A (en) 1990-02-14 1999-12-21 Steelcase Development Inc. Furniture system
US6170200B1 (en) 1990-02-14 2001-01-09 Steelcase Development Inc. Furniture system
US5511348A (en) 1990-02-14 1996-04-30 Steelcase Inc. Furniture system
US5209035A (en) 1991-01-10 1993-05-11 Steelcase Inc. Utility panel system
WO2004036060A1 (en) 2002-10-21 2004-04-29 T.I. Sales & Marketing, Inc. Furniture system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224769A (en) * 1978-06-12 1980-09-30 Hauserman Limited Space divider system
CA1150031A (en) * 1979-10-03 1983-07-19 Douglas C. Ball Space divider system

Also Published As

Publication number Publication date
GB8604586D0 (en) 1986-04-03
AU5403886A (en) 1986-08-28
AU572723B2 (en) 1988-05-12
GB2172624A (en) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726500B4 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
AT395668B (de) Gestell-system fuer den schwachstrom-anlagebau, insbesondere fuer verteiler-anlagen
DE2039669B2 (de) Im Bereich einer Fugenkreuzung einer Plattenlage angeordnetes Lager zum Aufständern der Platten
DE3205795A1 (de) Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen
DE3606038A1 (de) Raumteiler-vorrichtung
DE69836297T2 (de) Verteiler mit hoher Dichte und Aufnahmefähigkeit, insbesondere für optische Fasern
DE3019412A1 (de) Elektrische wandleiste
DE4244424C2 (de) Installationsboden
DE2820406B2 (de) Befestigungseinrichtung
DE2112234A1 (de) Abnehmbare Scheidewand
DE3727833C2 (de)
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
DE1886672U (de) Traegerschiene fuer deckenverkleidungsfelder.
DE1490768A1 (de) Verteilerkasten
DE102017116679A1 (de) Kabelkanal
DE10325936A1 (de) Verteiler, insbesondere Kleinverteiler
DE2108646A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen
DE102022101705A1 (de) Blumenkasten
DE1415894C (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE202022100412U1 (de) Blumenkasten
DE1437456C (de) Verteilergestell für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0752041B1 (de) Bausatz für ein tragsystem
DE893978C (de) Wanddose
DE1565997A1 (de) Vorrichtung zum Spleissen von einzelnen Adern eines mehradrigen elektrischen Kabels
EP0707811A2 (de) Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee