DE3605922A1 - Rotationskolbenmotor - Google Patents

Rotationskolbenmotor

Info

Publication number
DE3605922A1
DE3605922A1 DE19863605922 DE3605922A DE3605922A1 DE 3605922 A1 DE3605922 A1 DE 3605922A1 DE 19863605922 DE19863605922 DE 19863605922 DE 3605922 A DE3605922 A DE 3605922A DE 3605922 A1 DE3605922 A1 DE 3605922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
expansion chamber
gases
cylinder core
rotary engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605922
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hermann 2806 Oyten Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863605922 priority Critical patent/DE3605922A1/de
Publication of DE3605922A1 publication Critical patent/DE3605922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/32Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/332Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Mechanischer Hauptteil ( Fig. I ) Um den räumlich feststehenden, drehbar frei mitlaufenden Zylinderkern ( 1 ) bewegt sich an einer einseitig offenen Trommel ( 2 ) der um 60 grad beweglich gelagerten Führungsbolzen ( 3 ) mit den in Längsrichtung einseitig befestigten Schieber ( 4 ) in einer elyptischen Umlaufbahn.
  • Aus Gründen der unterschiedlichen Näherung zwischen dem Zylinderkern ( 1 ) und dem Führungsbolzen ( 3 ) wird die überflüssige Länge der Schiebers ( 4 ) durch den in Längsrichtung aufgeschlitzten Zylinderkern ( 1 ) hindurch geschoben.
  • Regeln und Zuführen der Gase ( Fig. II ) Wenn beispielweise Dampf mit einen Eintrittsdruck von lo atü durch den Kanal ( 5 ) des Zylinderkerns eintritt, so wird über den verstellbaren Zuführungsschlitz ( 6 ) nur so viel Dampf zugeführt,das bei Raumausdehnung bis zum Austritt ( 7 ) der Dampf bis nahe der Atmosphäre entspannt ist.
  • Wärend die Zuführungszeit der Gase von der augenblicklichen Deckung des Kanals ( 5 ) mit dem Zuführungsschlitz ( 6 ) abhängt, ist der Austritt ( 7 ) fortwährend geöffnet.
  • Abdichtung zwischen den Druckdifferenzen ( Fig. III ) Die Abdichtung der bei Rotation der Trommel ( 2 ) sich fortlaufend verändernden Ausdehnungskammer ( 8 ) ist wie folgt.
  • Horizontaldichtung Oben 1,) In die Trommelwandung ist längsseits eine durchgehend einseitig geschlitzte Bohrung vorgesehen, in die der Führungsbolzen ( 3 ) mit Schieber ( 4 ) um 60 grad schwenkbar eingepaßt ist.
  • Hor izontalabdichtung Unten 2.) Da sich der Abstand zwischen dem Zylinderkern ( 1 ) und der Trommeiwandung nicht verändert,ist nur eine gegenseitige Berührung erforderlich.
  • Vertikaldichtung der beiden Stirnseiten 3.) Der Schieber ( 4 ) ist in zwei Hälften ( 9 )aufgeteilt, die in der Mitte ähnlich wie Nut und Feder zueinander angepaßt sind. In dem ebenfalls geteilten Führungsbolzen ( 3 ) ist eine Druckfeder(1o) eingebaut, die, die zwei mit dem Führungsbolzen ( 3 ) verbundenen Hälften des Schiebers ( 4 ) an die plan geschliffenen Stirnseiten der Ausdehnungskammer ( 8 ) drücken.
  • Da sich die Ausdehnungkammer ( 8) in einem geschlossenen Gehäuse befindet, sind kleine Undichtigkeiten nicht von großer Bedeutung.
  • Alle durchschlüpfenden Gase werden aus der sich verkleinernden Gegenseite der Ausdehnungskammer ( 8) am Austritt ( 7 ) mit herausgeschoben.
  • Kritik am Stand der Technik Kolbenmotor Durch. die Kurbelwelle werden die in eine Richtung beschleunigten Massen fortlaufend in eine andere Richtung wieder umgelenkt.
  • Strahlturbine Das ständige Streben eines Druckstrahls zur Gradlienigkeit wird durch fortlaufendes Umlenken in eine andere Richtung vorzeitig entspannt.
  • Aufgabe Es stellt sich die Aufgabe, die beschleunigten Massen stets in die gleiche Richtung zu bewegen.
  • Lösung Die beschriebene Planetenturbine ermöglich es, die durch kompremierte Gase erzeugte Expansionenergie, welche in eine Ausdehnungskammer eingeschloßen ist, so zu Lenken, das eine Fortlaufende Drehbewegung erzeugt wird.
  • Außerdem wird die Planetenturbine durch die rundlaufenden schweren Teile so stabilisiert das keine Kontergewichte und somit auch keine unnötige Bewegung von Massen zur Aufhebung der Unwucht erforderlich sind.
  • Erklärung der Zeichnungen 1.) = Zylinderkern 2.) = Trommel 3.) = Führungsbolzen 4.) = Schieber 5.) = Zuführungskanal im Zylinderkern 6.) = Zuführungsschlitz 7.) = Austritt 8.) = Ausdehnungskammer 9.) = Zusammenpassung des Schiebers lo,) = Druckfeder 11.) = Abtriebswelle 12.) = Verstellschieber für Zuführungsdauer der Gase 13.) = Gehäuse Fig. I = Hauptteil Fig. II = Vergrößerter Ausschnitt Regeln Fig. III= Vergrößerter Ausschnitt Abdichtung Fig. IV = Ausdehnungskammer bei Umlauf des Schiebers in Abständen von 15 grad Fig. V = Grundgestalt Innenraum - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: Die Planetenturbine ist eine Maschine,die sich für Antriebsaufgaben sowie für Verdichtung von Gasen eignet.
    Kennzeichnender Teil: Durch die Planetenturbine wird eine Exspansion von Gasen beispielweise Wasserdampf, welche in eine Kammer eingeschlossen eine Ausdehnug nur in eine Richtung zuläßt, in Drehbewegung umsetzt.
    Die Planetenturbine besteht nur aus drei beweglichen Teilen die in einem geschlossenen Gehäuse rotieren und dadurch keine Bewegung von großen Massen erfordert.
DE19863605922 1986-02-25 1986-02-25 Rotationskolbenmotor Withdrawn DE3605922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605922 DE3605922A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Rotationskolbenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605922 DE3605922A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Rotationskolbenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605922A1 true DE3605922A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6294829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605922 Withdrawn DE3605922A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Rotationskolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605922A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016721A1 (fr) * 2001-08-21 2003-02-27 Vladislav Vadimovich Meshkov Mecanisme de transvasement de liquides et de gaz
WO2009012877A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Friedrich Werner E Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172603C (de) *
GB973191A (en) * 1962-02-03 1964-10-21 Alan Arthur Jones Improvements in or relating to orbiting piston machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172603C (de) *
GB973191A (en) * 1962-02-03 1964-10-21 Alan Arthur Jones Improvements in or relating to orbiting piston machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016721A1 (fr) * 2001-08-21 2003-02-27 Vladislav Vadimovich Meshkov Mecanisme de transvasement de liquides et de gaz
WO2009012877A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Friedrich Werner E Drehzylinderdrehschieberverdrängerpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690874C (de) Pumpe oder Motor eines Fluessigkeits- oder Druckluftwechselgetriebes
DE923985C (de) Kolbenkompressor fuer Luft und andere gasfoermige Medien
EP0369991B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE7416077U (de) Drehmeß vorrichtung
DE1937066A1 (de) Vollkommen ausgewuchtete,schwingungsfreie Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Wechselbewegung
DE3605922A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE1451690B2 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
CH621398A5 (en) Airtight shut-off butterfly (damper) in an air duct
EP0148230A1 (de) Vorrichtung zur entspannung unter druck stehender, pulsierender abgasse, vorzugsweise eines verbrennungsmotors
DE1551085A1 (de) Stroemungsmaschine
DE732374C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE69835542T2 (de) Thermischer motor
DE2457092A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE3315571A1 (de) Rotationskolben-maschine
DE63971C (de) Dampfmaschine mit schwingendem Kolben
DE3705079A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE728141C (de) Gleichlaufvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0651136A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE1401424A1 (de) Kolbenmaschine
DE149880C (de)
DE139922C (de)
DE649119C (de) Vielzellendrehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE170064C (de)
DE849766C (de) Fluessigkeitsmesser
DE512443C (de) Brennkraftmaschine mit einem Hauptkolben und einem Hilfskolben fuer jeden Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal