DE3605605A1 - Muffenkupplung fuer rohr und schlaeuche, insbesondere fuer saugleitungen mit saugduesen - Google Patents

Muffenkupplung fuer rohr und schlaeuche, insbesondere fuer saugleitungen mit saugduesen

Info

Publication number
DE3605605A1
DE3605605A1 DE19863605605 DE3605605A DE3605605A1 DE 3605605 A1 DE3605605 A1 DE 3605605A1 DE 19863605605 DE19863605605 DE 19863605605 DE 3605605 A DE3605605 A DE 3605605A DE 3605605 A1 DE3605605 A1 DE 3605605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
sleeve
socket
collar
insertion end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863605605
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605605C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSR ENG FOERDERTECHNIK
Original Assignee
VSR ENG FOERDERTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSR ENG FOERDERTECHNIK filed Critical VSR ENG FOERDERTECHNIK
Priority to DE19863605605 priority Critical patent/DE3605605A1/de
Publication of DE3605605A1 publication Critical patent/DE3605605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605605C2 publication Critical patent/DE3605605C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/04Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Muffenkupplung für Rohre und Schläuche, insbesondere für Saugleitungen mit Saugdüsen, mit einem Muffenende und einem Einsteckende.
Grundsätzlich sind Kupplungen für Rohre und Schläuche bekannt, bei denen ein Mutter- und Vaterteil ineinandergeschoben und durch Knebel verriegelt werden. Im Zuge der Verriegelung erfolgt ein Anpressen ge­ gen eine Dichtung. - Ferner kennt man Kupplungen mit gleichartigen Kupplungsstücken, welche mehrere Nocken mit gewindeartigen Schrägen aufweisen, die klauenartig gegeneinanderlaufen und dadurch im Zuge des Verdrehens die Kupplungsstücke aneinanderziehen, so daß diese mit ihren Dichtungen gegeneinandergedrückt werden. - Bekannt sind außer­ dem sogenannte Konuskupplungen mit konischem Mutter- und Vaterteil, welche ineinandergesteckt und dadurch verklemmt werden. - Die bekann­ ten Kupplungen sind regelmäßig in fertigungstechnischer Hinsicht kom­ pliziert, verlangen enge Toleranzen, befriedigen häufig hinsichtlich ihrer Dichtwirkung nicht und sind wegen alsbaldiger Verschmutzungsge­ fahr für den Einsatz in rauhen Betriebsverhältnissen kaum geeignet. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Muffenkupplung für Rohre und Schläuche, insbesondere für Saugleitungen mit Saugdüsen, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch eine in fertigungstechnischer und funktioneller Hinsicht einfache und kompakte Bauweise auszeichnet, mit groben Toleranzen hergestellt werden kann, auch bei groben Beanspruchungen einwandfreie Dichtfunktion beibehält und gegen Verschmutzungen relativ unempfindlich ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Muffenkupp­ lung dadurch, daß das Muffenende eine elastische Kupplungsmanschette und das Einsteckende einen Kupplungsbund aufweisen, und daß die Kupplungsmanschette eine den Kupplungsbund form- und kraftschlüssig aufnehmende Ringausnehmung und eine den Kupplungsbund übergreifen­ de Hinterschneidung aufweist, und daß auf dem Einsteckende ein die Kupplungsmanschette zumindest im Hinterschneidungsbereich überfahren­ der Sicherungsring verschiebbar und verdrehbar gelagert ist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß gleich­ sam ein universelles Verbindungssystem für Rohre und Schläuche ver­ wirklicht wird, nämlich für Schläuche untereinander, Schläuche mit fester Rohrleitung, Schläuche mit Saugdüsen, Rohre untereinander, Rohre mit Saugdüsen und selbst zum Verschließen von Schlauch- und Rohrenden. Einsteckende und Muffenende sind in beliebiger Verdrehung ineinanderkuppelbar, wobei auf die Berührung von Metall gegen Metall verzichtet wird. Im Zuge des Einsteckens des Einsteckendes in das Muffenende wird die Kupplungsmanschette durch den Kupplungsbund zunächst aufgeweitet, welcher nach Erreichen der Kupplungsstellung vollständig in die Ringausnehmung der Kupplungsmanschette eintritt und gleichsam umklammert wird. Gleichzeitig rastet die Hinterschnei­ dung hinter dem Kupplungsbund ein. Nunmehr kann der Sicherungsring über die Kupplungsmanschette geschoben und um ca. 15° verdreht wer­ den. Danach kann die Kupplungsmanschette nicht mehr von dem Kupp­ lungsbund abgezogen werden. Die auf diese Weise hergestellte Kupp­ lungsverbindung ist im unbelasteten Zustand leicht drehbar und ela­ stisch. Sie ist vakuumdicht, da sich die Kupplungsmanschette auf dem Kupplungsbund abstützt bzw. bei Unterdruckbeaufschlagung gleichsam gegen den Kupplungsbund angesaugt wird. Die elastische Muffenkupp­ lung läßt bei der Verbindung von Rohren aufgrund ihrer Elastizität ein Ausknicken der Rohrleitung bis zu 3° zu. Zum Lösen der Kupplungs­ muffe wird lediglich der Stützring zurückgedreht und von dem Hinter­ schneidungsbereich der Kupplungsmanschette abgezogen. Nachdem die Kupplungsmanschette freigegeben ist, lassen sich Einsteckende und Muf­ fenende unschwer auseinanderziehen. Eine Beschädigung des Mutterteils ist praktisch nicht möglich, so daß selbst dann noch gute Dichtwirkung gewährleistet ist, wenn das Einsteckende beispielsweise zu Ovalität füh­ renden Deformationen unterliegen sollte. Die Herstellung der erfindungs­ gemäßen Kupplungsmuffe bereitet keine Schwierigkeiten, weil sie grobe Toleranzen und selbst geringfügige Fluchtfehler zuläßt, wie sie bei Serienfertigung von Form- und Stanzteilen auftreten können. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Kupplungsmuffe leicht handhabbar und zeichnet sich durch eine schlanke, kompakte Bauweise aus, die selbst groben Beanspruchungen gewachsen ist. - Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Weiter erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So kann die Kupplungsmanschette bereits an ein Schlauchende angeformt oder auf einem Rohrstutzen befestigt sein. Sie besteht vorzugsweise aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff. Die Ringausnehmung und der Kupplungsbund sind zweckmäßigerweise mit korrespondierender Konizität ausgebildet, um die erforderliche Form- und Kraftschlüssigkeit zu er­ reichen. Die Hinterschneidung an der Kupplungsmanschette ist erfin­ dungsgemäß als Innenwulst oder -ring ausgebildet, um einwandfreie Rastwirkung im Kupplungszustand hinter dem Kupplungsbund zu errei­ chen. Der Kupplungsbund kann einteilig mit dem Einsteckende ausgebil­ det, aber auch auf das Einsteckende aufgeschweißt sein. Vorzugsweise beträgt seine Länge ca. 1/3 des Nenndurchmessers des Einsteckendes. Weiter lehrt die Erfindung, daß däs Einsteckende Führungsnocken mit Endanschlägen für den Sicherungsring und der Sicherungsring entspre­ chende Führungsausnehmungen zur Wegbegrenzung des Sicherungsringes in der offenen Endstellung und in der verdrehten Schließstellung auf­ weist. Die Anordnung der Führungsnocken kann also so gewählt werden, daß der Sicherungsring in der verdrehten Schließstellung durch die Führungsnocken niedergehalten wird, also nicht von der Kupplungsman­ schette abgezogen werden kann, so daß auch eine Trennung von Kupp­ lungsmanschette und Kupplungsbund nicht möglich ist, weil jedes Auf­ spreizen der Kupplungsmanschette unterbunden wird. Darüber hinaus läßt sich bei der erfindungsgemäßen Kupplungsmuffe ein einfacher Über­ gang zwischen verschiedenen Nenndurchmessern von beispielsweise 40 mm bis über 200 mm erreichen, weil stets mehrere Kupplungsmanschetten mit unterschiedlichen Nenndurchmessern stufenweise ineinandersteckbar sind, und zwar auch so ineinandersteckbar sind, daß sich beidseitig Einsteckenden mit Ringbund in die Kupplungsmanschetten einstecken las­ sen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kupplungsmuffe im Axialschnitt,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 in Offenstellung für unterschiedliche Nennweiten, und
Fig. 4 eine wiederum abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 in Offenstellung als Handschlauchverbindung.
In den Figuren ist eine Muffenkupplung für Rohre 1 und Schläuche 2, insbesondere für Saugleitungen mit Saugdüsen, dargestellt, die in ih­ rem grundsätzlichen Aufbau ein Muffenende 3 und ein Einsteckende 4 aufweist. Das Muffenende 3 besitzt eine elastische Kupplungsmanschette 5, während das Einsteckende 4 einen Kupplungsbund 6 aufweist. Die Kupplungsmanschette 5 besitzt ferner eine den Kupplungsbund 6 form­ und kraftschlüssig aufnehmende Ringausnehmung 7 und eine den Kupp­ lungsbund 6 übergreifende Hinterschneidung 8, welche in Kupplungsstel­ lung hinter dem Kupplungsbund 6 gleichsam einrastet. Auf dem Einsteck­ ende 4 ist ein die Kupplungsmanschette 5 zumindest im Hinterschnei­ dungsbereich überfahrender Sicherungsring 9 verschiebbar und verdreh­ bar gelagert. Die Kupplungsmanschette 5 kann an ein Schlauchende an­ geformt oder auf einem Rohrstutzen befestigt, z.B. aufgeklebt sein. Sie besteht aus Gummi oder Kunststoff. Die Ringausnehmung 7 und der Kupp­ lungsbund 6 sind mit korrespondierender Konizität ausgebildet. Die Hin­ terschneidung 8 ist als Innenwulst oder -ring ausgeführt. Der Kupp­ lungsbund 6 ist auf das Einsteckende 4 aufgeschweißt. Seine Länge be­ trägt ca. 1/3 des Nenndurchmessers des jeweiligen Einsteckendes 4. Das Einsteckende 4 weist Führungsnocken 10 mit Endanschlägen 11 für den Sicherungsring 9 und der Sicherungsring 9 entsprechende Führungsaus­ nehmungen 12 zur Wegbegrenzung des Sicherungsringes 9 in der offenen Endstellung und in der verdrehten Schließstellung bzw. Verriegelungs­ stellung auf. Im übrigen sind mehrere Kupplungsmanschetten 5 mit un­ terschiedlichen Nenndurchmessern stufenweise ineinandersteckbar, um unterschiedliche Nennweiten überbrücken zu können.

Claims (10)

1. Muffenkupplung für Rohre und Schläuche, insbesondere für Saugleitun­ gen mit Saugdüsen, mit einem Muffenende und einem Einsteckende, da­ durch gekennzeichnet, daß das Muffenende (3) eine elastische Kupplungsmanschette (5) und das Einsteckende (4) einen Kupp­ lungsbund (6) aufweisen, und daß die Kupplungsmanschette (5) eine den Kupplungsbund (6) form- und kraftschlüssig aufnehmende Ringausnehmung (7) und eine den Kupplungsbund (6) übergreifende Hinterschneidung (8) aufweist, und daß auf dem Einsteckende (4) ein die Kupplungsmanschette (5) zumindest im Hinterschneidungsbereich überfahrender Sicherungsring (9) verschiebbar und verdrehbar gelagert ist.
2. Muffenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmanschette (5) an ein Schlauchende angeformt oder auf einem Rohrstutzen befestigt ist.
3. Muffenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmanschette (5) aus Gummi oder Kunststoff besteht.
4. Muffenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringausnehmung (7) und der Kupplungsbund (6) mit korrespondierender Konizität ausgebildet sind.
5. Muffenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hinterschneidung (8) als Innenwulst oder -ring aus­ gebildet ist.
6. Muffenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kupplungsbund (6) an dem Einsteckende (4) durch Schweißen, Löten, Kleben, Bordelung, Schrauben befestigt ist oder Teil des Einsteckendes (4) ist und seine Länge ca. 1/3 des Nenndurchmes­ sers des Einsteckendes (4) beträgt.
7. Muffenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einsteckende (4) Führungsnocken (10) mit Endan­ schlägen (11) für den Sicherungsring (9) und der Sicherungsring (9) entsprechende Führungsausnehmungen (12) zur Wegbegrenzung des Siche­ rungsringes (9) in der offenen Endstellung und in der verdrehten Schließstellung aufweist.
8. Muffenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Kupplungsmanschetten (5) mit unterschiedlichen Nenndurchmessern stufenweise ineinandersteckbar und verbunden sind.
9. Muffenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Kupplungsmanschetten (5) mit gleichen oder unter­ schiedlichen Nenndurchmessern homogen als Doppelmuffe oder Mehrfach­ muffe ausgeführt sind.
10. Muffenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Muffe aus elastisch federndem Material ausgeführt ist, das sich aufweitende Ende in spreizbare Segmente aufgeteilt ist und in­ nen eine elastische Dichtung zur Abdichtung gegenüber dem Kupplungs­ bund (6) angeordnet ist.
DE19863605605 1986-02-21 1986-02-21 Muffenkupplung fuer rohr und schlaeuche, insbesondere fuer saugleitungen mit saugduesen Granted DE3605605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605605 DE3605605A1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Muffenkupplung fuer rohr und schlaeuche, insbesondere fuer saugleitungen mit saugduesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605605 DE3605605A1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Muffenkupplung fuer rohr und schlaeuche, insbesondere fuer saugleitungen mit saugduesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605605A1 true DE3605605A1 (de) 1987-09-03
DE3605605C2 DE3605605C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6294629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605605 Granted DE3605605A1 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Muffenkupplung fuer rohr und schlaeuche, insbesondere fuer saugleitungen mit saugduesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605605A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657141A1 (fr) * 1990-01-12 1991-07-19 Lamouche Jean Raccords souples pour tuyaux souples destines a etre enroules a plat sur eux-memes et procede d'accouplement de tuyaux a partir des dits accords.
DE19850355A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Froh Carl Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
WO2009125185A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Numatic International Limited Upright vacuum cleaner
EP2775892A4 (de) * 2011-11-08 2015-07-08 Reservo Ab Universalverbindung für eine staubsaugerdüse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB166390A (de) * 1900-01-01
US2386562A (en) * 1944-05-22 1945-10-09 Frank D Mahoney Hose coupling
GB1175182A (en) * 1966-01-26 1969-12-23 Post Office Pipe Joints.
GB1366139A (en) * 1972-06-30 1974-09-11 Hepworth Iron Co Ltd Pipe couplings
US3848904A (en) * 1973-01-22 1974-11-19 Clow Corp Pipe having coupling means
US4460050A (en) * 1981-03-28 1984-07-17 Paul Schmidt Pipe driving attachment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB166390A (de) * 1900-01-01
US2386562A (en) * 1944-05-22 1945-10-09 Frank D Mahoney Hose coupling
GB1175182A (en) * 1966-01-26 1969-12-23 Post Office Pipe Joints.
GB1366139A (en) * 1972-06-30 1974-09-11 Hepworth Iron Co Ltd Pipe couplings
US3848904A (en) * 1973-01-22 1974-11-19 Clow Corp Pipe having coupling means
US4460050A (en) * 1981-03-28 1984-07-17 Paul Schmidt Pipe driving attachment

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657141A1 (fr) * 1990-01-12 1991-07-19 Lamouche Jean Raccords souples pour tuyaux souples destines a etre enroules a plat sur eux-memes et procede d'accouplement de tuyaux a partir des dits accords.
WO1991010858A1 (fr) * 1990-01-12 1991-07-25 Jean Lamouche Raccords souples pour tuyaux souples destines a etre enroules a plat sur eux-memes et procede d'accouplement de tuyaux a partir desdits raccords
US5366258A (en) * 1990-01-12 1994-11-22 Jean Lamouche Flexible couplings for flexible tubes designed to be rolled up flat on themselves
DE19850355A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Froh Carl Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
WO2009125185A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Numatic International Limited Upright vacuum cleaner
EP2775892A4 (de) * 2011-11-08 2015-07-08 Reservo Ab Universalverbindung für eine staubsaugerdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605605C2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918184B1 (de) Anschlusselement für Rohre oder Schläuche
DE4020171C1 (de)
DE2426234C2 (de) Verbindungsstück aus Kunststoff oder Metall zum lösbaren Anschluß von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern
DE1153577B (de) Muffenverbindung fuer Rohre
DE3603481A1 (de) Kunststoff-wellrohr mit angeformter steck-muffe
DE2201306C3 (de) Rohrkupplung
DE3713200C2 (de)
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
EP2154409A1 (de) Rohr für eine aus mehreren miteinander zu verbindenden bestehende Rohrleitung und Verfahren zur Verbindung von derartigen Rohren
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
DE2800406C2 (de) Rohrverbinder
DE3605605A1 (de) Muffenkupplung fuer rohr und schlaeuche, insbesondere fuer saugleitungen mit saugduesen
EP2369215A1 (de) Steckverbindung
DE1475715A1 (de) Muffensteckverbindung fuer Rohre
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
WO2021209212A1 (de) Verbindungseinheit zur verbindung von fluidleitungen
EP2366932B1 (de) Steckmuffe und Verbindung zwischen einer Steckmuffe und einem Rohr
DE2827048A1 (de) Schlauchkupplung
DE60313795T2 (de) Kupplungsglied zur verwendung in einem system mit strömendem fluid mit integralen verriegelungszungen zum eingreifen in zum beispiel einer ringnut
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
DE1226841B (de) Renkverschlusskupplung fuer Muffenrohre
DE696917C (de) Rohr-Schlauch-Verbindung
AT409166B (de) Elastomermanschette zur dichtenden verbindung zweier rohrenden
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
AT390315B (de) Steckkupplung, insbesondere fuer die verbindung von schlaeuchen, rohren und anschlussstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee