DE3605412C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3605412C2
DE3605412C2 DE3605412A DE3605412A DE3605412C2 DE 3605412 C2 DE3605412 C2 DE 3605412C2 DE 3605412 A DE3605412 A DE 3605412A DE 3605412 A DE3605412 A DE 3605412A DE 3605412 C2 DE3605412 C2 DE 3605412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
stop
drive rod
control flap
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3605412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605412A1 (de
Inventor
Helmut 7140 Ludwigsburg De Spannbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH filed Critical Filterwerk Mann & Hummel 7140 Ludwigsburg De GmbH
Priority to DE19863605412 priority Critical patent/DE3605412A1/de
Priority to ES878700342A priority patent/ES2002569A6/es
Priority to BR8700686A priority patent/BR8700686A/pt
Publication of DE3605412A1 publication Critical patent/DE3605412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605412C2 publication Critical patent/DE3605412C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/07Temperature-responsive control, e.g. using thermostatically-controlled valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Anmeldung bezieht sich auf eine Temperaturregelvorrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Mit einem derartigen Antrieb der Steuerklappe wird bezweckt, die Temperatur der angesaugten Luft innerhalb eines bestimmten Bereichs, beispielsweise zwischen 25 und 35 Grad Celsius zu halten. Nur bei Vollastbetriebszuständen soll die Brennkraftmaschine kältere Luft ansaugen, um so einen besseren Füllungsgrad und damit eine höhere Leistung zu erzielen. Um eine Vollastvereisung zu vermeiden, sind diese Regelvorrichtungen so ausgelegt, daß die Temperatur der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft im Vollastbetrieb nicht wesentlich unter 10 Grad Celsius absinkt.
Bei der bekannten Regelvorrichtung der DE-PS 20 09 236 verschiebt der Wachsthermostat zwei mit der Antriebsstange fest verbundene Anschläge, zwischen die ein die Schwenkeinrichtung bildender Schwenkhebelarm der Steuerklappe eingreift. Die Anschläge der Antriebsstange und die zugehörigen Gegenanschläge am Schwenkhebelarm sind in bezug auf die Bewegungsrichtung der Antriebsstange hintereinander angeordnet. Dies ermöglicht bei den verhältnismäßig kleinen Wegen, die die Antriebsstange des Wachsthermostaten zurückzulegen vermag, trotz verhältnismäßig kurzem Schwenkhebelarm der Steuerklappe nur ungenügende Stellbewegungen. Hierdurch entstehen Abweichungen der Temperatur der angesaugten Mischluft, weil die Endstellungen der Steuerklappe bei den dazugehörenden Temperaturen der angesaugten Kaltluft und Warmluft nicht mehr erreicht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Funktion der bekannten Regelvorrichtung mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß der eine Anschlag und sein zugehöriger Gegenanschlag gegenüber dem anderen Anschlag und dessen zugehörigem Gegenanschlag in bezug auf die Bewegungsrichtung der Antriebsstange seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.
Nunmehr können die Anschläge in Bewegungsrichtung der Antriebsstange weitaus näher zueinander angeordnet sein oder sich sogar überdecken, weil die Schwenkeinrichtung mit ihren Gegenanschlägen nicht mehr zwischen die Anschläge der Antriebsstange eingreifen muß. Dadurch kann die erforderliche Schwenkbewegung der Steuerklappe bei gleicher wirksamer Hebellänge der Schwenkeinrichtung mit einem kleineren Hub der Antriebsstange erzielt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung der Erfindung,
Fig. 2 bis 6 die Vorrichtung der Fig. 1 in vergrößerter, stark vereinfachter Darstellung in unterschiedlichen Betriebsstellungen und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6.
Die Temperaturregelvorrichtung hat einen Rohluftkanal (10), mit einem Kaltluftkanal (11) und einem Warmluftkanal (12), die in einen Mischluftkanal (13) einmünden. Im Rohluftkanal (10) ist eine exzentrisch gelagerte Steuerklappe (14) um die Klappenwelle (15) schwenkbar angeordnet. In ihrer einen Endstellung, die in den Fig. 1, 2 und 4 eingezeichnet ist, verschließt die Steuerklappe (14) den Kaltluftkanal (11) und in ihrer anderen Endstellung, die in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist, den Warmluftkanal (12).
Ein als Zugfeder (16) ausgebildetes Rückstellglied ist mit einem Ende in eine Öse (17) der Wandung des Kaltluftkanals (11) und mit dem anderen Ende in eine Öse (19) der Steuerklappe (14) eingehängt. Die Zugfeder (16) belastet die Steuerklappe (14) mit einem Rückstelldrehmoment, das bestrebt ist, den Kaltluftkanal (11) zu schließen.
Vom Mischluftkanal (13) ist ein Regelkanal (20) abgetrennt, der einen Teil der Regelvorrichtung aufnimmt. Ein sich in den Mischluftkanal (13) erstreckender Wachsthermostat (21) stützt sich an einer Scheibe (22) ab, die in einer Aussparung (23) der Wandung des Regelkanals (20) festgelegt ist. Der Antriebsstift (24) des Wachsthermostaten (21) ragt in eine Bohrung (25) der Antriebsstange (26) hinein. Eine als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder (27) stützt sich mit einem Ende an einer Schulter (29) des Regelkanals (20) und mit dem anderen Ende an einer Schulter (30) der Antriebsstange (26) ab.
Wie besonders deutlich aus Fig. 7 hervorgeht, ist die Antriebsstange (26) mit zwei Anschlägen (40, 41) versehen. Sie wirken mit Gegenanschlägen (42, 43) einer aus zwei Schwenkhebelarmen (44, 45) bestehenden Schwenkeinrichtung der Steuerklappe (14) zusammen.
Der Anschlag (40) der Antriebsstange (26) und der zugehörige Gegenanschlag (42) des Schwenkhebelarms (44) der Steuerklappe (14) sind gegenüber dem anderen Anschlag (41) der Antriebsstange (26) und dem zugehörigen Gegenanschlag (43) des Schwenkhebelarms (45) der Steuerklappe (14) in bezug auf die Bewegungsrichtung der Antriebsstange (26) seitlich zueinander versetzt angeordnet (Fig. 7).
Der Mischluftkanal (13) führt zu einem nicht dargestellten Ansaugluftfilter, das an das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
Für die Stellung der Steuerklappe (14) in den Fig. 1 und 4, bei der sie den Kaltluftkanal (11) völlig verschließt und den Warmluftkanal (12) ganz geöffnet hat, ist angenommen, die Temperatur der angesaugten Luft sei niedrig und die Brennkraftmaschine werde im Leerlauf bei geringer Luftmenge betrieben. Dabei liegt der Anschlag (41) der Antriebsstange (26) gerade gegen den Gegenanschlag (43) des Schwenkhebelarms (45) der Steuerklappe (14) an. Anschlag (40) und Gegenanschlag (42) haben noch einen Abstand voneinander.
Wird nun bei gleichen Temperaturverhältnissen die Ansaugluftmenge erhöht, so schwenkt die Steuerklappe (14) entgegen der Kraft der Zugfeder (16) entsprechend den auf beiden Seiten der Steuerklappe (14) auftretenden Kräften, bis schließlich der Gegenanschlag (42) am Anschlag (40) anliegt. Diese Stellung ist in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnet. Die Steuerklappe (14) kann den Warmluftkanal (12) nicht ganz verschließen, so daß trotz Vollast immer noch etwas Warmluft hinzugefügt wird und dadurch das gefürchtete Vollastvereisen vermieden ist.
Bei der Stellung in Fig. 2 ist die Temperatur der Außenluft so niedrig, daß die Rückstellfeder (27) den Antriebsstift (24) über die Antriebsstange (26) weit in den Wachsthermostaten (21) hineingeschoben hat. Bei diesen Temperaturverhältnissen liegt der Anschlag (40) gegen den Gegenanschlag (42) an, und die Steuerklappe (14) verschließt den Kaltluftkanal (11). Auch bei erhöhter Luftmenge kann die Steuerklappe (14) den Kaltluftkanal nicht öffnen.
Die andere Endstellung der Steuerklappe (14) und der Antriebsstange (26) ist in Fig. 3 dargestellt. Bei sehr warmer Außentemperatur wird der Antriebsstift (24) des Wachsthermostaten (21) weit hinausgeschoben, bis er die Antriebsstange (26) in die dargestellte Endstellung befördert hat, bei der der Anschlag (41) und der Gegenanschlag (43) gegeneinander anliegen und der Warmluftkanal (12) durch die Steuerklappe (14) vollständig geschlossen ist. Die Brennkraftmaschine saugt nun ausschließlich und unabhängig von der Luftmenge nur Kaltluft an.
Die Stellung der Steuerklappe in Fig. 5 entspricht einem Vollastbetrieb der angeschlossenen Brennkraftmaschine bei Temperaturen über 10 Grad Celsius. Der Warmluftkanal (12) ist geschlossen und der Kaltluftkanal (11) offen. Der Anschlag (41) und der zugehörige Gegenanschlag (43) haben einen Abstand voneinander. Bei nachlassender Luftmenge, also bei Teillastbetrieb oder Leerlauf der Brennkraftmaschine, kann die Steuerklappe (14) in die strichpunktierte Stellung zurückschwenken, bei der der Warmluftkanal (12) und der Kaltluftkanal (11) teilweise geöffnet sind und sich dementsprechend im Mischluftkanal (13) eine höhere Temperatur der Mischluft einstellt. In dieser Stellung liegen der Anschlag (41) und der Gegenanschlag (43) gegeneinander an.
Die Fig. 6 zeigt eine Zwischenstellung der Steuerklappe (14), bei der sowohl Kaltluft als auch Warmluft angesaugt werden. Diese Stellung entspricht dem Leerlauf oder einem Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine bei Außentemperaturen wenig über dem Gefrierpunkt. Anschlag (41) der Antriebsstange (26) und Gegenanschlag (43) des Schwenkhebelarms (45) liegen gegeneinander an. Wird nun die Ansaugluftmenge erhöht, so vermag die Steuerklappe bis in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung zu schwenken, bei der mehr Kaltluft und weniger Warmluft der Brennkraftmaschine zugeführt und dementsprechend die Temperatur der angesaugten Luft niedriger gehalten wird. Dabei liegt dann der Anschlag (40) der Antriebsstange (26) gegen den Gegenanschlag (42) des Schwenkhebelarms (44) an, und die Temperatur der angesaugten Mischluft bleibt ausreichend oberhalb des Gefrierpunktes, um eine Vereisung des Vergasers zu vermeiden.
Die Regelvorrichtung sorgt also dafür, daß die angesaugte Luft bei Leerlauf oder im Teillastbereich der Brennkraftmaschine durchweg eine höhere Temperatur annimmt als bei Vollastbetrieb, sofern nicht die Außentemperaturen schon höher als die an sich gewünschten Höchsttemperaturen der Mischluft sind. Auf der anderen Seite ist bei Vollastbetrieb sicher vermieden, daß die Brennkraftmaschine zu kalte Luft ansaugt und dadurch das gefürchtete Vereisen des Vergasers eintreten könnte.
Bezugszeichenliste
10 Rohluftkanal
11 Kaltluftkanal
12 Warmluftkanal
13 Mischluftkanal
14 Steuerklappe
15 Klappenwelle
16 Zugfeder
17 Öse
19 Öse
20 Regelkanal
21 Wachsthermostat
22 Scheibe
23 Aussparung
24 Antriebsstift
25 Bohrung
26 Antriebsstange
27 Rückstellfeder
29 Schulter
30 Schulter
40 Anschlag
41 Anschlag
42 Gegenanschlag
43 Gegenanschlag
44 Schwenkhebelarm
45 Schwenkhebelarm

Claims (1)

  1. Temperaturregelvorrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen mit einem aus einem Kaltluftkanal, einem Warmluftkanal und einem Mischluftkanal bestehenden Rohluftkanal, mit einer im Rohluftkanal exzentrisch gelagerten Steuerklappe, die in ihrer einen Endstellung den Kaltluftkanal und in ihrer anderen Endstellung den Warmluftkanal abschließt und über ein von einem Rückstellglied auf die Klappenwelle ausgeübtes Rückstellmoment in einer den Kaltluftkanal schließenden Richtung belastet ist und die durch einen im Mischluftkanal angeordneten Wachsthermostaten über eine an einer Schwenkeinrichtung angreifende Antriebsstange gegen die Kraft einer Rückstellfeder in ihre den Warmluftkanal schließende Stellung schwenkbar ist, wobei der Wachsthermostat den Schwenkbereich der Steuerklappe über zwei an der Antriebsstange festgelegte Anschläge, die mit Gegenanschlägen an der Schwenkeinrichtung der Steuerklappe zusammenwirken, sowohl in der den Warmluftkanal als auch in der den Kaltluftkanal schließenden Richtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschlag (40) und sein zugehöriger Gegenanschlag (42) gegenüber dem anderen Anschlag (41) und dessen zugehörigem Gegenanschlag (43) in bezug auf die Bewegungsrichtung der Antriebsstange (26) seitlich zueinander versetzt angeordnet sind.
DE19863605412 1986-02-20 1986-02-20 Temperaturregelvorrichtung an ansaugluftfiltern fuer brennkraftmaschinen Granted DE3605412A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605412 DE3605412A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Temperaturregelvorrichtung an ansaugluftfiltern fuer brennkraftmaschinen
ES878700342A ES2002569A6 (es) 1986-02-20 1987-02-11 Dispositivo regulador de temperatura en filtros de aire de aspiracion para motores de combustion interna
BR8700686A BR8700686A (pt) 1986-02-20 1987-02-16 Dispositivo regulador de temperatura em filtros de ar de admissao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605412 DE3605412A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Temperaturregelvorrichtung an ansaugluftfiltern fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605412A1 DE3605412A1 (de) 1987-08-27
DE3605412C2 true DE3605412C2 (de) 1991-01-17

Family

ID=6294524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605412 Granted DE3605412A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Temperaturregelvorrichtung an ansaugluftfiltern fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR8700686A (de)
DE (1) DE3605412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220668C1 (de) * 1992-06-24 1993-12-09 Daimler Benz Ag Betätigungsvorrichtung für eine Stellklappe in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226018A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Knecht Filterwerke Gmbh Vorrichtung zum mischen von gasstroemen
DE19650962B4 (de) * 1996-12-07 2005-04-21 Mann + Hummel Gmbh Temperaturregler
DE19932805A1 (de) 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Regelung der Ansauglufttemperatur vor dem Luftfilter einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349035A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Sibe Perfectionnements aux carburateurs munis d'un dispositif de depart
DE3007671C2 (de) * 1979-03-05 1982-11-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Vergaser für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220668C1 (de) * 1992-06-24 1993-12-09 Daimler Benz Ag Betätigungsvorrichtung für eine Stellklappe in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8700686A (pt) 1987-12-15
DE3605412A1 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE3040201A1 (de) Einlass-system
DE3605412C2 (de)
DE2259428C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP3320202B1 (de) Drei-wege-abgasrückführungs-ventilanordnung mit drei fluidöffnungen für eine abgasrückführung
DE19834575A1 (de) Drehschieberventil
DE2938200C2 (de)
DE202009000831U1 (de) Vergasereinheit für ein Motorgerät
DE4242634C2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Variierung von Ventilhub und Steuerzeiten der Einlaß- und der Auslaßventile einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1916864A1 (de) Ansaugluftfilter fuer vergaserbetriebene Brennkraftmaschinen
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE2009236C (de) Regeleinrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE3238977A1 (de) Steuergestaenge fuer turbinenregler zum schutz gegen ein ueberdrehen des turbinenlaeufers
DE102018115040A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007053294B4 (de) Verstellstange
DE4209956A1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE1287852B (de)
DE1601402C (de) Regeleinrichtung an Ansaugluftfiltern fur Brennkraftmaschinen
DE2053132B2 (de) Luftmengenmesser fuer eine brennkraftmaschine zur regelung der kraftstoffzufuhr
DE2009236B (de) Regeleinrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen
DE1114672B (de) Regeleinrichtung fuer Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1915340A1 (de) Abgasrueckfuehrsystem fuer eine Brennkraftanlage
DE719398C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3408609A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee