DE3603718A1 - Verfahren zum herstellen von aromaauszuegen aus kaffee, tee od.dgl. und filtervorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von aromaauszuegen aus kaffee, tee od.dgl. und filtervorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Info

Publication number
DE3603718A1
DE3603718A1 DE19863603718 DE3603718A DE3603718A1 DE 3603718 A1 DE3603718 A1 DE 3603718A1 DE 19863603718 DE19863603718 DE 19863603718 DE 3603718 A DE3603718 A DE 3603718A DE 3603718 A1 DE3603718 A1 DE 3603718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
filter device
filter
main outlet
suction lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603718
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603718C2 (de
Inventor
Dorothea Pytlik
Klaus Beumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE19863603718 priority Critical patent/DE3603718A1/de
Publication of DE3603718A1 publication Critical patent/DE3603718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603718C2 publication Critical patent/DE3603718C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0605Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with a valve at the filter-outlet; Anti-drip devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Aromaaus­ zügen aus Kaffee, Tee od. dgl. mittels einer Filtervorrichtung, bestehend aus einem Filtergefäß und einer darin einlegbaren Filtertüte und mit Auslaß­ öffnungen sowie auf eine Filtervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Es sind Filtervorrichtungen zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee od. dgl. bekannt, bei welchen das Filtergefäß eine Filtertüte aufnimmt und an der tiefsten Stelle liegend einen oder mehrere Auslässe aufweist, meist in Form von durchgehenden Bohrungen, durch welche das Filtrat od. dgl. in ein darunter befindliches Auffanggefäß gelangen kann. Mit diesen bekannten Filtervorrichtungen wird derart gearbeitet, daß in das Filtergefäß zunächst eine Filtertüte und dann in der gewünschten Menge Kaffeemehl od. dgl. eingefüllt wird. Im Anschluß daran wird in das Filtergefäß kochendes oder heißes Wasser gegeben, welches z. B. von dem Durchlauferhitzer einer Kaffeemaschine stammen kann. Das erhitzte Wasser kommt dann mit dem Kaffeemehl in Wirkverbindung und das entstehende Filtrat rinnt durch die Begrenzungswandungen der Filtertüte und gelangt schließlich durch die an der tiefsten Stelle des Filtergefäßes vorhandenen Auslässe nach außen und wird von einem Auffanggefäß, beispielsweise von einem Krug, aufgefangen. Mit Hilfe eines solchen bekannten Verfahrens bzw. mittels dieser bekannten Vorrichtungen kann einfach und schnell ein Filtrat hergestellt werden. Auf der anderen Seite ergibt sich dabei der Nachteil, daß nach Beendigung des Filterns und nach Abnehmen des Filtergefäßes, z. B. von einer Kaffeemaschine, ein Nachtropfen stattfinden kann. Dies deshalb, weil - wie erwähnt - die Auslässe an der tiefsten Stelle des Filtergefäßes angeordnet sind. Die in dem Kaffee­ sumpf od. dgl. vorhandene Restflüssigkeit sammelt sich an der tiefsten Stelle des Filtergefäßes und gelangt durch die Auslässe hindurch nach außen und tropft dann auf eine Aufstellfläche od. dgl. und verschmutzt diese.
Um ein Nachtropfen nach Beendigung des Filtervorganges zu verhindern, gibt es auch Filtervorrichtungen zur Herstellung von Aromaauszügen, bei denen der Auslauf als Saugheber ausgebildet ist. Diese arbeiten derart, daß während des Filtervorganges ein zügiger und einwandfreier Auslauf des Filtrates sichergestellt ist, während in der Endphase des Filtervor­ ganges ein Abreißen des auslaufenden Filtratstromes erfolgt. Dies bedeutet, daß das sogenannte Restfiltrat, welches sich gegebenenfalls noch sammeln kann, nicht mehr durch den Saugheber nach außen gelangt und somit ein Nachtropfen nicht möglich ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß Filtergefäße, die ausschließlich mit einem Saugheberauslaß arbeiten, Mängel aufweisen. Diese sind einmal darauf zurück­ zuführen, daß eine verhältnismäßig große Menge an Restfiltrat in dem Fil­ tergefäß zurückbleiben kann, insbesondere dann, wenn die Überlaufkante des Saughebers relativ hoch liegt. Wird dann das Filtergefäß ruckartig von dem Träger, beispielsweise von der Kaffeemaschine, abgenommen, dann kann es zu einem Überschwappen des Restfiltrates kommen. Zum anderen hat sich aber auch gezeigt, daß zunächst ein Nachtropfen dadurch verhindert wird, daß ein Abreißen des auslaufenden Filtrates durch den Saugheberauslauf­ stutzen erfolgt. Nun kann aber beispielsweise an den großflächigen Wänden des Filters noch so viel Flüssigkeit vorhanden sein, daß diese an den Wänden herunterläuft und sich in der Spitze des Filtergefäßes eine solche Menge an Rest­ filtrat ansammelt, daß erneut die Überlaufkante des Saughebers erreicht wird mit dem Erfolg, daß ein erneutes Anlaufen des Saughebers erfolgt. Geschieht dies nach Abnehmen des Filtergefäßes, dann ergießt sich dieses Restfiltrat auf die umgebende Fläche, beispielsweise auf einen Tisch, und führt daher ebenfalls zu Verschmutzungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee od. dgl. der eingangs näher gekennzeichne­ ten Art zu schaffen, bei dem die Nachteile der bisher bekannten Verfahren beseitigt werden. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden, die sich in ihrer Wirkungs- bzw. Arbeitsweise von den bisher bekannten abhebt und die mit einfachen und wohlfeilen Mitteln hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die in die Filtervorrichtung eingegebene Flüssigkeit als Filtrat zunächst in einer ersten Arbeitsstufe aus der Filtervorrichtung durch einen als Saug­ heber ausgebildeten Auslaß läuft, worauf nach Erreichen eines über dem Saugheber liegenden Flüssigkeitsspiegels ein zweiter, als Hauptauslaß ausge­ bildeter Auslaß wirksam wird, worauf nach dem Absinken des Flüssigkeits­ spiegels unter die Einlaßöffnung des Hauptauslasses die Restflüssigkeit durch den Saugheberauslaß stetig abfließt. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee od. dgl. unterscheidet sich von dem bisher bekannten somit zunächst dadurch, daß mehrere Auslässe vorhanden sind, die in unterschiedlicher Weise arbeiten. Der eine Auslaß ist dabei in an sich bekannter Weise als Saugheber ausgebildet. Nur dient die Auslaßöffnung des Saughebers nicht als einzige Auslaßöffnung, durch die das gesamte Filtrat ausläuft. Vielmehr wird der größte Teil des Filtra­ tes durch den Hauptauslaß ungehindert abströmen, zumal die wirksame Quer­ schnittsfläche des Hauptauslasses wesentlich größer ist als die der Auslaß­ öffnung des Saughebers. Der Hauptauslaß arbeitet jedoch nur in der zwei­ ten Verfahrensstufe, während in der ersten und dritten Verfahrensstufe der Saugheber allein zum Auslaufen des Filtrats aus dem Filtergefäß herange­ zogen wird. Dabei ist durch eine geringe Querschnittsfläche erreicht, daß durch die Auslaßöffnung des Saughebers nur eine geringe Menge des Filtrates austritt. Auf der anderen Seite ist - wie durchgeführte Versuche ergeben haben - dabei aber die Gewähr gegeben, daß kein Abreißen des Filtratstromes erfolgt.
Die Filtervorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee od. dgl. besteht zunächst in an sich bekannter Weise aus einem Filtergefäß, einer darin einlegbaren Filtertüte und aus mehreren Ausläufen. Jedoch weist nunmehr abweichend vom Bekannten die Filtervorrichtung ein Filtergefäß auf, das außer einem als Saugheber ausgebildeten ersten Auslaß einen weiteren, als Hauptauslaß ausgebildeten zweiten Auslaß besitzt, der mit seiner Einlaßöffnung oberhalb des Saughebers liegt und dessen wirksame Querschnittsfläche wesentlich größer ist als die des Saughebers. Bei einer solchen Ausgestaltung der Filtervorrichtung wird zunächst der Saugheber wirksam, weil dessen Überlauf­ kante verhältnismäßig tief angeordnet ist, so daß schon bei einer geringen Höhe der im Filtergefäß befindlichen Flüssigkeit ein Anlaufen des Saughebers erfolgt. Während der gesamten ersten Verfahrensstufe arbeitet der Saugheber allein, d. h. das Filtrat fließt über seinen Auslaß aus. Wenn dann der Flüssig­ keitsspiegel höher steigt, erreicht er schließlich die Einlaßöffnung des Haupt­ auslasses. Von diesem Augenblick an erfolgt ein Nebeneinanderarbeiten der beiden Auslässe, wobei aber die durchfließende Menge im Bereich des Hauptauslasses wesentlich größer ist als im Bereich der Auslaßöffnung des Saughebers. Dieses Nebeneinanderarbeiten der beiden Auslässe erfolgt so lange, bis der Flüssigkeitsspiegel wieder unter die Unterkante der Einlaß­ öffnung des Hauptauslasses absinkt. Geschieht dies, dann verläßt kein Fil­ trat mehr die Auslaßöffnung des Hauptauslasses. Vielmehr arbeitet dann der Saugheber wieder allein. Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß dann ein stetiger Strom für einen kontinuierlichen Abfluß sorgt, ohne daß es dabei zu einem Abreißen des Filtratstromes kommt. Es verbleibt in dem Kaffeesumpf nur ein solches Restfiltrat, welches jegliches Überschwappen beim ruckartigen Abnehmen oder ein erneutes Anlaufen des Saughebers verhindert.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Ausläs­ se am Boden einer Kammer des Filtergefäßes angeordnet. Dabei empfiehlt es sich, den Saugheber aus einem Stutzen und einem auf diesen aufsetzba­ ren Oberteil bestehen zu lassen, während der Hauptauslaß lediglich ein Rohrstutzen ist.
Dabei ist es zweckmäßig, die wirksame Durchgangsfläche des Überlaufs des Saughebers unter Beibehaltung der Größe der Ansaugöffnung durch Ver­ drehen des Oberteils gegenüber dem Stutzen einstellbar zu halten. Damit hat der Benutzer die Möglichkeit, durch einfaches Drehen des Oberteiles gegenüber dem Stutzen die Öffnung des Überlaufs zu vergrößern oder zu verkleinern und damit die durch den Stutzen ablaufende Menge zu regulieren. Dabei können Markierungen vorgesehen sein, die dem Benutzer anzeigen, welche Stellung das Oberteil in bezug auf den Stutzen einnimmt.
Es empfiehlt sich, den Stutzen des Saughebers und den Rohrstutzen des Hauptauslasses dem Boden der Kammer unmittelbar anzuformen. Es wird somit auf eine gesonderte Herstellung der beiden Teile und damit auch auf eine nachträgliche Verbindung derselben verzichtet.
Hinsichtlich der Anordnung der beiden Auslässe ergeben sich mehrere Möglich­ keiten. Nach einem ersten Vorschlag der Erfindung werden die beiden Aus­ lässe nebeneinanderliegend angeordnet, d. h. die Auslaßöffnungen liegen nebenein­ ander in dem Boden einer Kammer des Filtergefäßes. Bei dieser Anordnung der beiden Auslaßöffnungen verläßt somit das Filtrat in der zweiten Ver­ fahrensstufe das Filtergefäß in zwei Strahlen, nämlich einem Haupt- und einem Nebenstrahl, die das Filtrat beide zu einem Auffanggefäß, wie einem Krug, führen.
Bevorzugt wird jedoch eine Ineinanderschachtelung der beiden Auslaßöff­ nungen, so daß das Filtrat das Filtergefäß nur an einer einzigen Stelle ver­ läßt. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Auslaßöffnung des Stutzens des Saughebers innerhalb der Auslaßöffnung des Hauptauslasses angeordnet.
Dabei empfiehlt es sich, den Stutzen des Saughebers mit einem Bereich seiner unteren Mantelfläche mit der Innenwand des Hauptauslasses zu ver­ einigen.
Es empfiehlt sich, den Saugheber einen auf den Stutzen aufsetzbaren kappen­ förmigen Oberteil aufweisen zu lassen, dem eine Trennwand zugeordnet ist, die in ihrem Bereich die Einlaßöffnung des Hauptauslasses begrenzt, während die übrigen Begrenzungswandungen durch Bereiche der Innenwan­ dungen einer Kammer gebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung ist somit der Hauptauslaß nur in seinem unteren Bereich hohlzylinderförmig gestaltet, während sein oberer Teil eine Art Kammer bildet, wobei die Oberkante der Trennwand zugleich die eine Begrenzungskante der Einlaßöffnung ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt,
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer er­ findungsgemäßen Filtervorrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Filtervorrichtung nach einer abge­ wandelten Ausführungsform bei weggelassener Filtertüte, teil­ weise weggebrochen und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Filtervorrichtung nach der Fig. 2 in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2 gesehen bei ent­ fernter Filtertüte.
Die generell mit 10 bezeichnete Filtervorrichtung ist in ihrem Aufbau be­ kannt. Sie ist im gewählten Ausführungsbeispiel einstückig aus einem Kunst­ stoff hergestellt. In den trichterförmigen Innenraum des Filtergefäßes 11 wird eine Filtertüte 13 eingelegt, die durch Rippen 12 der Innenwandung des Filtergefäßes in Abstand von der Grundfläche des Filtergefäßes 11 gehal­ ten wird.
An der unteren Mantelfläche hat das Filtergefäß 11 einen umlaufenden Auflageflansch 14. Mit Hilfe desselben kann die Filtervorrichtung auf ein Auffanggefäß, wie eine Kanne, einen Krug od. dgl. aufgestellt werden. Senk­ recht zu dem Auflageflansch 14 sind Vorsprünge 15 vorhanden, die in gleich­ mäßiger Anordnung vorgesehen sind, um den Filter beim Befüllen auf den Tisch od. dgl. aufstellen zu können.
Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 der Zeichnung hat das Filtergefäß 11 eine Kammer 24, die seitlich auskragt und in deren Bereich die Auslässe für das herzustellende Filtrat, z. B. Kaffeefiltrat, angeordnet sind.
Die Kammer 24 hat einen ebenen Boden 25. In diesem liegen nebeneinander die Auslaßöffnungen der beiden erfindungsgemäß benutzten Auslässe.
Der erste Auslaß ist als Saugheber 17 gestaltet, der eine an sich bekannte Ausbildung aufweist. Er ist zweiteilig gestaltet und besteht aus einem Stutzen 19, der dem Boden 25 der Kammer 24 angeformt ist und dessen unterer Bereich die Auslaßöffnung 21 aufweist. Auf den Stutzen 19 ist der Oberteil 22 des Saughebers 17 aufgesteckt. Der Oberteil hat kappenförmige Gestalt und eine nach oben zeigende Handhabe 23. Beim Aufstecken des kappenarti­ gen Oberteiles 22 auf den Stutzen 19 wird ein nicht näher bezeichneter Freiraum belassen, der den einen Teil des Saughebers bildet, d. h. das Filtrat kann durch die Ansaugöffnung 18 in diesen Raum gelangen und von dort über einen Überlauf 20 in die Bohrung des Stutzens 19 gelangen und dann durch die Auslaßöffnung 21 ausfließen. Das ausfließende Filtrat wird in bekannter Weise von einem Gefäß, wie einer Kanne oder einem Krug aufgefangen. Der Oberteil 22 ist im gewählten Ausführungsbeispiel drehbar auf dem Stutzen 19 angeordnet, so daß man in die Lage versetzt wird, die Querschnittsfläche des Überlaufs zu vergrößern oder zu verkleinern. Trotz dieser Drehung bleibt die Größe der Ansaugöffnung 18 beibehalten.
In der Fig. 1 liegt neben dem Saugheber 17 der generell mit 16 bezeichnete Hauptauslaß, der lediglich ein Rohrstutzen 40 ist, welcher dem Boden 25 der Kammer 24 ebenfalls angeformt ist. Der Rohrstutzen 40 hat eine Ein­ laßöffnung 26, die verhältnismäßig hoch über dem Saugheber angeordnet ist und eine Auslaßöffnung 27, die neben der Auslaßöffnung 21 des Saughebers liegt. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 der Zeichnung ist die Einlaßöff­ nung 26 schräggestellt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee od. dgl. wird - wie üblich - in die Filtertüte 13 zunächst das Kaffeemehl od. dgl. in der gewünschten Menge eingegeben und dann heißes oder kochendes Wasser in die Filtervorrichtung 10 gegeben, das mit dem Kaffeemehl od. dgl. in Wirkverbindung tritt. Das entstehende Filtrat gelangt durch die Wandungen der Filtertüte 13 und sammelt sich dabei u. a. auch oberhalb des Bodens 25 der Kammer 24. Sobald das sich dort ansammeln­ de Filtrat die untere Kante des Überlaufs 20 des Rohrstutzens 19 erreicht hat, erfolgt ein Anlaufen des Saughebers 17. Dies bedeutet, daß das Filtrat in einem feinen stetigen Strahl durch die Auslaßöffnung 21 des Stutzens 19 aus der Filtervorrichtung 10 fließt. Der Saugheber 17 dient allein als Auslaß, bis der Flüssigkeitsspiegel die untere Kante der Einlaßöffnung 26 erreicht hat. Beim weiteren Anstieg fließt dann ein weiterer Teil des Filtra­ tes durch die Bohrung des Rohrstutzens 40 und durch die Auslaßöffnung 27 hindurch ebenfalls in den Krug. Da - wie die Fig. 1 erkennen läßt - der Hauptauslaß 16 im Querschnitt wesentlich größer gehalten ist als der des Stutzens des Saughebers 17, fließt der weitaus größte Teil des Filtrates aus der Filtervorrichtung 10 durch die Bohrung des Rohrstutzens 40 hindurch in die unterhalb der Filtervorrichtung stehende Kanne. In dieser zweiten Phase sind somit beide Auslässe, nämlich der Saugheber 17 und der Hauptaus­ laß 16 wirksam. Der Saugheber 17 arbeitet dann wieder allein, sobald in dem Filtergefäß 11 der Flüssigkeitsspiegel unterhalb der Einlaßöffnung 26 des Hauptauslasses 16 liegt. In dieser dritten und letzten Phase des Ver­ fahrens wird dann das im unteren Teil des Filtergefäßes 11 befindliche Rest­ filtrat über den Saugheber nach außen befördert. Durch dessen Anordnung und Abmessungen wird für einen stetigen Abfluß des Restfiltrates gesorgt und damit ein vorzeitiges Abreißen des Filtratstromes verhindert.
In den Fig. 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung dargestellt. Hinsichtlich des Verfahrens zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee od. dgl. ändert sich bei dieser Ausführungs­ form im Vergleich mit derjenigen nach der Fig. 1 nichts. Abweichend gestal­ tet ist dagegen die Form des Saughebers und des Hauptauslasses sowie de­ ren Anordnung in Bezug aufeinander. Während nämlich bei der ersten Aus­ führungsform nach der Fig. 1 die beiden Auslässe am Boden 25 der Kammer 24 nebeneinander liegen, ist nunmehr bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 eine Ineinanderschachtelung der beiden Auslässe gewählt worden, so daß das Filtrat nur an einer einzigen Stelle aus der Filtervorrichtung heraustritt, obwohl zwei unabhängig voneinander arbeitende Auslaßvorrich­ tungen vorgesehen sind.
Die Filtervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ist ebenfalls seitlich mit einer Kammer 28 ausgerüstet, die nach unten hin durch einen Boden 29 geschlossen ist. Der Hauptauslaß 30 setzt sich zusammen aus einem hohlzylindrischen Teilstück, welches der Außenseite des Bodens 29 der Kammer 28 angeformt ist und eine im Querschnitt sehr große Austrittsfläche aufweist. Der obere Teil des Haupt­ auslasses wird dagegen durch einen Bereich, und zwar den unteren Bereich, der Kammer 28 gebildet. Daher ist der obere Bereich des Hauptauslasses 30 durch den unteren Teil der Kammer 28 selbst gebildet. Auf drei Seiten wird dieser obere Bereich des Hauptauslasses 30 durch Wandungen der Kam­ mer bzw. der Filtervorrichtung gebildet, während die zum Inneren des Fil­ tergefäßes weisende Wand durch eine Querwand 39 gebildet ist, die dem Oberteil 37 des Saughebers 33 zugeordnet ist. Im gewählten Ausführungsbei­ spiel ist der kappenförmig gestaltete Oberteil 37 des Saughebers 33 einstückig mit der Trennwand 39 ausgebildet. Die obere Kante der Trennwand 39 ist zugleich eine Überlaufkante, d. h. wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Filter­ gefäß 11 diese Höhe erreicht hat, dann wird bei einem weiteren Ansteigen ein Überlaufes des Filtrates in den Hauptauslaß 30 erfolgen. Das Filtrat kann dann durch die untere Auslaßöffnung 32 ausfließen und von einem Gefäß aufgefangen werden.
Der Saugheber 33 weist einen Stutzen 34 auf, der in seinem unteren Bereich mit der Innenwand des Hauptauslasses 30 vereinigt ist oder - anders ausge­ drückt - der Stutzen 34 ist einstückig mit einem Bereich des Hauptauslasses 30 gehalten. Auch in diesem Falle hat der Stutzen 34 eine durchlaufende, nicht näher bezeichnete Bohrung, die wiederum in ihrem Durchmesserquer­ schnitt wesentlich kleiner gehalten ist als diejenige des unteren hohlzy­ linderförmigen Bereiches des Hauptauslasses 30, so daß auch in diesem Falle gilt, daß die weitaus größte Menge des hergestellten Filtrats durch die Aus­ laßöffnung 32 des Hauptauslasses 30 abfließt.
In seinem oberen Bereich hat der Stutzen 34 wiederum einen Überlauf 36. Das Filtrat gelangt über die Ansaugöffnung 35 in den kappenförmigen Ober­ teil 37. Dort ist ein Freiraum zum Aufsteigen der Flüssigkeit vorgesehen, der dem Überlauf vorgeschaltet ist, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Insbe­ sondere kann sowohl die Gestalt des Saughebers als auch die des Hauptauslas­ ses abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen gewählt wer­ den. Nur ist in jedem Fall darauf zu achten, daß das hergestellte Filtrat das Filtergefäß 11 durch unterschiedliche Auslässe verlassen kann, wobei der eine Auslaß als Saugheber ausgebildet ist und der andere in seinem wirksamen Querschnitt wesentlich größer gehalten ist mit dem Ziel, die Hauptmenge des hergestellten Filtrates schnell in das Auffanggefäß ablau­ fen zu lassen. Die wirksame Querschnittsfläche des Stutzens des Saughebers ist so bemessen, daß entweder nur ein dünner Strahl oder auch nur ein tropfen­ weises Austreten der Flüssigkeit aus dem Saugheberauslaß erfolgt. Dabei wird durch die gewählte Anordnung aber ein stetiger Abfluß des Restfiltra­ tes erreicht, so daß ein vorzeitiges Abreißen und erneutes Anlaufen des Fil­ tratstromes nicht zu befürchten ist. Im übrigen kann die Erfindung auch bei anderen als den dargestellten Filtervorrichtungen benutzt werden.
Im Gegensatz zu den dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Haupt­ auslaß auch höhenverstellbar ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es um das Überbrühen von geringen Mengen von Kaffee geht. Auf diese Weise kann man eine ausreichend lange Brühzeit erreichen, denn der Hauptauslaß wird später wirksam und frühzeitig ausgeschaltet, so daß der Saugheber länger in Funktion bleibt. Zur Verlängerung kann man dem Hauptauslaß einen zusätzlichen aufsteckbaren Teil zuordnen.
  • Bezugszeichenliste 10 Filtervorrichtung
    11 Filtergefäß
    12 Rippen (an 11)
    13 Filtertüte
    14 Auflagefläche
    15 Vorsprung
    16 Hauptauslaß (2. Auslaß)
    17 Saugheber (1. Auslaß)
    18 Ansaugöffnung
    19 Stutzen (von 17)
    20 Überlauf (von 17)
    21 Auslaßöffnung (an 19)
    22 Oberteil (von 17)
    23 Handhabe (an 17)
    24 Kammer (Fig. 1)
    25 Boden (von 24)
    26 Einlaßöffnung (von 16)
    27 Auslaßöffnung (von 16)
    28 Kammer (Fig. 2)
    29 Boden (von 28)
    30 Hauptauslaß (Fig. 2 und 3)
    31 Einlaßöffnung (von 30)
    32 Auslaßöffnung (von 30)
    33 Saugheber (1. Auslaß in Fig. 2 und 3)
    34 Stutzen (von 33)
    35 Ansaugöffnung (Fig. 2 und 3)
    36 Überlauf (von 33)
    37 kappenförmiger Oberteil (von 33)
    38 Auslaßöffnung (von 34)
    39 Trennwand (an 37)
    40 Rohrstutzen

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee od. dgl. mittels einer Filtervorrichtung, bestehend aus einem Filtergefäß und einer darin einlegbaren Filtertüte und mit Auslaßöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Filtervorrichtung eingegebene Flüssigkeit als Filtrat zunächst in einer ersten Arbeitsstufe aus der Filtervorrichtung durch einen als Saugheber ausgebildeten Auslaß läuft, worauf nach Erreichen eines über dem Saugheber liegenden Flüssigkeitsspiegels ein zweiter, als Hauptauslaß ausgebildeter Auslaß wirksam wird und daß nach dem Absinken des Flüssigkeitsspiegels unter die Einlaßöffnung des Hauptaus­ lasses die Restflüssigkeit durch den Saugheberauslaß stetig abfließt.
2. Filtervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee od. dgl., nach Anspruch 1, bestehend aus einem Filtergefäß, einer darin einlegbaren Filtertüte und mit mehreren Ausläufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung (10) ein Filtergefäß (11) aufweist, das außer einem als Saugheber (17 bzw. 33) ausgebildeten ersten Auslaß einen weiteren, als Hauptauslaß ausgebildeten zweiten Auslaß (16, 30) besitzt, der mit seiner Einlaßöffnung (26, 31) oberhalb des Saughebers (17 bzw. 33) liegt und dessen wirksame Querschnittsfläche wesentlich größer ist als die des Saughebers (17 bzw. 33).
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Auslässe (16, 17) am Boden (25) einer Kammer (24) des Filtergefäßes (11) angeordnet sind und daß der Saugheber (17) aus einem Stutzen (19) und einem auf diesen aufsetzbaren Oberteil (22) und der Hauptauslaß (16) aus einem Rohrstutzen (40) besteht (Fig. 1).
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Durchgangsfläche des Überlaufs (20) des Saughebers (17) unter Beibehaltung der Ansaugöffnung (18) durch Verdrehen des Oberteiles (22) gegenüber dem Stutzen (19) einstellbar ist (Fig. 1).
5. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stutzen (19) des Saughebers (17) und der Rohrstutzen (40) des Hauptauslasses (16) dem Boden (25) der Kammer (24) unmittelbar angeformt sind (Fig. 1).
6. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (22) des Saughebers (17) eine Handhabe (23) aufweist (Fig. 1).
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (38) des Stutzens (34) des Saughebers (33) innerhalb der Auslaßöffnung (32) des Hauptauslasses (30) angeordnet ist (Fig. 2).
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (34) des Saughebers (33) mit einem Bereich seiner unteren Mantelfläche mit der Innenwand des Hauptauslasses (30) vereinigt ist (Fig. 2).
9. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugheber (33) einen auf den Stutzen (34) aufsetzbaren kappenförmigen Oberteil (37) aufweist, dem eine Trenn­ wand (39) zugeordnet ist, die in ihrem Bereich die Einlaßöffnung (31) des Hauptauslasses (30) begrenzt, während die übrigen Begrenzungswandun­ gen durch Bereiche der Innenwandungen einer Kammer (28) gebildet sind.
10. Filtervorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptauslaß höhenverstellbar ist.
DE19863603718 1986-02-06 1986-02-06 Verfahren zum herstellen von aromaauszuegen aus kaffee, tee od.dgl. und filtervorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens Granted DE3603718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603718 DE3603718A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Verfahren zum herstellen von aromaauszuegen aus kaffee, tee od.dgl. und filtervorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603718 DE3603718A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Verfahren zum herstellen von aromaauszuegen aus kaffee, tee od.dgl. und filtervorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603718A1 true DE3603718A1 (de) 1987-08-13
DE3603718C2 DE3603718C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6293559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603718 Granted DE3603718A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Verfahren zum herstellen von aromaauszuegen aus kaffee, tee od.dgl. und filtervorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603718A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315037A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-10 EMIDE-METALLINDUSTRIE Gebr. Streicher Filterbecher für Kaffeemaschinen
DE9108510U1 (de) * 1991-07-10 1992-11-12 Coffee Team Kaffeemaschinen GmbH, 8000 München Filtergerät
EP0622040A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Seb S.A. Elektrische Kaffeemaschine
WO1999065373A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-23 Seb S.A. Porte filtre equipe d'un dispositif de retention des gouttes de boisson, et cafetiere equipee d'un tel porte filtre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151636A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Philips Nv Filter fuer einen Kaffeckochapparat
DE2725854B1 (de) * 1977-06-08 1978-04-20 Bentz & Sohn Melitta Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen aus Kaffee oder Tee
DE3213784A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Unidak Industrial Co. Ltd., Pei Tou, Taipei Automatische aufgusseinrichtung fuer tee oder kaffee
DE3402425A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Filtervorrichtung
EP0115556A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-15 petra-electric Peter Hohlfeldt GmbH & Co. Filtergefäss mit als Saugheber wirkendem Auslauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151636A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Philips Nv Filter fuer einen Kaffeckochapparat
DE2725854B1 (de) * 1977-06-08 1978-04-20 Bentz & Sohn Melitta Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen aus Kaffee oder Tee
DE3213784A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Unidak Industrial Co. Ltd., Pei Tou, Taipei Automatische aufgusseinrichtung fuer tee oder kaffee
DE3402425A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Filtervorrichtung
EP0115556A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-15 petra-electric Peter Hohlfeldt GmbH & Co. Filtergefäss mit als Saugheber wirkendem Auslauf

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315037A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-10 EMIDE-METALLINDUSTRIE Gebr. Streicher Filterbecher für Kaffeemaschinen
DE9108510U1 (de) * 1991-07-10 1992-11-12 Coffee Team Kaffeemaschinen GmbH, 8000 München Filtergerät
EP0622040A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Seb S.A. Elektrische Kaffeemaschine
FR2704409A1 (fr) * 1993-04-30 1994-11-04 Seb Sa Machine à café électrique.
WO1999065373A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-23 Seb S.A. Porte filtre equipe d'un dispositif de retention des gouttes de boisson, et cafetiere equipee d'un tel porte filtre
FR2779928A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-24 Seb Sa Porte filtre equipe d'un dispositif de retention des gouttes de boisson, et cafetiere equipee d'un tel porte filtre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603718C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295565B1 (de) Kaffeemaschine
CH685667A5 (de) Filtereinheit zur Herstellung von Filterkaffee.
DE202009018817U1 (de) System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks
CH673212A5 (de)
EP0388975B1 (de) Espressomaschine und Verfahren zum Brühen von Kaffee unter Verwendung derselben
DE2750884A1 (de) Kaffeemaschine
DE3603718C2 (de)
DE602004013364T2 (de) Getränkeherstellungsvorrichtung
DE2207839A1 (de) Filtervorrichutng zum herstellung von gefiltertern getraenken, insbesondere kaffeegetraenken
EP3381335A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines filterkaffee-getränkes
DE60101092T2 (de) Filterträger für kaffeemaschine vom espressotyp
DE2616296A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von getraenken, insbesondere von kaffee, durch zentrifugieren
DE3233085C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee und Kaffeemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3737029C1 (de) Filterbecher fuer Kaffeemaschinen
DE3644519C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
DE8603153U1 (de) Filtervorrichtung zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee od.dgl.
DE3019347C2 (de) Kaffee-Maschine o.dgl. zur Herstellung von Brühgetränken
DE29825233U1 (de) Baueinheit zum Einsatz in einem Kaffeebrühgerät, sowie deren Filterbehälter und Filterbeutel dafür
CH638669A5 (en) Coffee filter
DE2950543C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Eiswürfeln
DE3005604C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von festen Partikeln und Flüssigkeit
WO1993011689A1 (de) Portionsfilter für kaffeemaschine und kaffeekanne
DE3152960C2 (de) Kaffeemaschine mit einem Zentrifugalfilter
DE8815626U1 (de) Filtervorrichtung zum Herstellen von Aromaauszügen aus Kaffee, Tee o.dgl.
DE202004014036U1 (de) Kombinierter Kaffeeaufbrühfilterhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A23F 5/48

8125 Change of the main classification

Ipc: A47J 31/46

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 6, ZEILE 20 "VERFAHREN" AENDERN IN "FILTERVORRICHTUNG"

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee