DE3603174A1 - Getriebegehaeuse fuer winkelschleifer - Google Patents

Getriebegehaeuse fuer winkelschleifer

Info

Publication number
DE3603174A1
DE3603174A1 DE19863603174 DE3603174A DE3603174A1 DE 3603174 A1 DE3603174 A1 DE 3603174A1 DE 19863603174 DE19863603174 DE 19863603174 DE 3603174 A DE3603174 A DE 3603174A DE 3603174 A1 DE3603174 A1 DE 3603174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
drive spindle
gear housing
housing according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603174
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603174C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Henske
Siegfried Dipl Ing Staemmele
Rudolf Dipl Ing Hache
Otto Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863603174 priority Critical patent/DE3603174A1/de
Publication of DE3603174A1 publication Critical patent/DE3603174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603174C2 publication Critical patent/DE3603174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebegehäuse für Winkelschleifer mit zweifacher Lagerung der Antriebsspindel, auf der ein mit einem Ritzel der Ankerwelle des Antriebsmotors im Eingriff stehendes Kegelzahnrad angebracht ist.
Es sind Getriebegehäuse für Winkelschleifer mit Kompaktmotor bekannt, die im Druckgußverfahren hergestellt sind und an die das Getriebelagerschild angeflanscht wird. Die Lagerung der Antriebsspindel erfolgt hierbei mittels eines Los- und eines Festlagers, wobei das Loslager die obere und das Festlager die untere Lagerstelle verkörpern. Das Loslager sitzt im Gehäuse und ist in diesem bzw. auf der Antriebsspindel axial verschiebbar, wogegen das beispielsweise als Rillenkugellager ausgebildete Festlager in dem unten an das Getriebegehäuse angeflanschten Lagerschild fixiert ist. Der Innenring des Festlagers ist dabei auf die Antriebsspindel auf- und gegen einen Bund dieser Spindel angepreßt, gegebenenfalls zusammen mit dem Kegelzahnrad.
Abgesehen davon, daß ein derartiges Getriebegehäuse u. a. durch Bearbeitung der Gußteile und das Erfordernis eines Getriebelagerschilds verhältnismäßig kostenintensiv ist, ergeben sich infolge der unvermeidlichen Toleranzen der miteinander zu vereinigenden Teile (Getriebegehäuse, Lagerschild, Kugellager etc.) unterschiedliche Einbaumaße, so daß das Einstellen des für die Kegelradverzahnung erforderlichen Zahnflankenspiels durch das Beilegen einer oder mehrerer Distanzscheiben umständlich und zeitaufwendig wird.
Des weiteren ist durch die Preßverbindung zwischen Antriebsspindel und Kegelzahnrad ein bestimmter Mindestdurchmesser der Antriebsspindel vorgegeben, wordurch auch der Innendurchmesser des unteren Kegellagers (Festlager) festliegt und dieses daher in der Regel überdimensioniert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebegehäuse für Winkelschleifer mit Kompaktantriebsmotor einschließlich einer Lagerung der Antriebsspindel im Gehäuse zu schaffen, bei dem die im vorstehenden erwähnten Nachteile beseitigt sind und das sich demgemäß durch kostengünstigen Aufbau, einfache Montage und dadurch auszeichnet, daß sich die Toleranzen der einzelnen Bauteile beim Zusammenbau nicht auswirken.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Getriebegehäuse aus zwei vertikal geteilten Gehäusehälften besteht, der Außenring des als Festlager ausgebildeten oberen Lagers von den beiden Gehäusehälften umfaßt ist und der Innenring des oberen Lagers gegen axiales Verschieben gesichert ist, und daß das untere Lager axial verschiebbar auf der Antriebsspindel angeordnet ist.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Getriebegehäuse des Winkelschleifers entlang der Trennlinie der beiden Gehäusehälften,
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf das Getriebegehäuse gemäß Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, steht ein auf der Ankerwelle 1 des Antriebsmotors 2 mit Kompaktgehäuse angebrachtes Kegelritzel 3 im Eingriff mit einem auf der Antriebsspindel 4 des Winkelschleifers angebrachten Kegelzahnrad 5. Die Antriebsspindel ist in ihrem oberen Bereich unter Belassung eines bundförmigen Ansatzes 6 zu einem Lagerzapfen 4′ verjüngt, auf dem der Innenring 7′ eines als Festlager ausgebildeten Kugellagers 7 sitzt. Die Unterseite des Kugellagerinnenrings liegt dabei auf dem bundförmigen Ansatz 6 der Antriebsspindel 4 auf. An seiner Oberseite ist der Kugellagerinnenring durch einen Sicherungsring 8 fixiert, so daß eine Axialverschiebung des Kugellagers relativ zur Antriebsspindel 4 verhindert ist. Der Außenring 7″ des Kugellagers 7, dessen Baugröße infolge des relativ geringen Durchmessers des Lagerzapfens 4′ entsprechend klein gehalten werden kann, wird von in den beiden Hälften 9 und 10 des vertikal geteilten Getriebegehäuses 11 angebrachten Halbschalen 12 und 13 umfaßt. Dadurch ist das Kugellager 7 auch im Getriebegehäuse in einer definierten Position gehalten.
Das untere Lager 14 der Antriebsspindel 4 ist beim Ausführungsbeispiel durch eine Nadelhülse verkörpert, die von einem unverdrehbar in einer Ausnehmung der beiden Gehäusehälften sitzenden Ring 15 (Stahlring) umgeben ist. Mit 16 ist ein Dichtring zum Beispiel in Form eines Filzrings bezeichnet.
Die Antriebsspindel 4 ist in Axialrichtung relativ zur Nadelhülse 14 verschiebbar bzw. umgekehrt.
Das Kegelzahnrad 5 ist maßgenau auf die Antriebsspindel 4 aufgepreßt, was zweckmäßigerweise mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung geschieht.
Als Bezugsebenen für das Aufpressen des Kegelzahnrads 5 auf die Antriebsspindel 4 dienen dabei die Oberfläche des bundförmigen Ansatzes 6 der Antriebsspindel (Schulter) und die Oberfläche 17 der Nabe des Kegelzahnrads bzw. der Teilkegelmantel der Verzahnung, siehe Maß "s" in Fig. 1.
Durch die im vorstehenden beschriebene Lagerung der Antriebsspindel des Winkelschleifers und Aufbringung des Kegelzahnrads auf dieser Spindel, wobei das Loslager auch als Sinterbuchse ausgebildet sein kann, ergeben sich zum einen kostenmäßig gesehen Vorteile und zum anderen können sich Toleranzen der einzelnen Bauteile nicht auswirken, so daß besondere Maßnahmen zum Spielausgleich nicht erforderlich sind.
Die beiden symmetrisch ausgestalteten Hälften 9 und 10 des Getriebegehäuses, die aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. glasfaserverstärktem Kunststoff, bestehen, werden, wie es in Fig. 2 angedeutet ist, mit selbstformenden Schrauben 18 zusammengehalten, wobei eine Nut- und Federvereinigung das Austreten von Schmierfett aus dem Getriebegehäuse verhindert. Eine Bearbeitung des Getriebegehäuses ist nicht erforderlich und die Montage der Getriebeteile wird problemlos.
Dem die abtriebsseitige Lagerung der Ankerwelle 1 des Antriebsmotors übernehmenden Kugellager 19 ist ein Dichtring 20 vorgeordnet, der einen in eine ringförmige Ausnehmung 21 des Kegelritzels 3 eingreifende Wulst 20′ aufweist.
Auf der Antriebsspindel 4 ist des Winkelschleifers ist in bekannter Weise die Schleifscheibe 22 befestigt, die von einer am Hals des Getriebegehäuses fixierten Schutzhaube 23 teilweise umschlossen ist.
Die Vereinigung des Getriebegehäuses 11 mit dem Kompaktgehäuse 2′ des Antriebsmotors erfolgt, wie Fig. 2 zeigt, in bekannter Weise mittels Schrauben 24. Der mit einem ein Gewinde aufweisenden Stehbolzen versehene Handgriff 25 ist in eine wenigstens in einer Hälfte des Getriebegehäuses lagefixiert vorgesehene Mutter einschraubbar.

Claims (8)

1. Getriebegehäuse für Winkelschleifer mit zweifacher Lagerung der Antriebsspindel, auf der ein mit einem Ritzel der Ankerwelle des Antriebsmotors im Eingriff stehendes Kegelzahnrad angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei vertikal geteilten Gehäusehälften (9, 10) besteht, der Außenring (7″) des als Festlager ausgebildeten oberen Lagers (7) von den beiden Gehäusehälften umfaßt ist und der Innenring (7′) des oberen Lagers gegen axiales Verschieben gesichert ist, und daß das untere Lager (14) axial verschiebbar auf der Antriebsspindel (4) angeordnet ist.
2. Getriebegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung des oberen Kugellagers (7) gegen axiales Verschieben durch Anlage der Unterseite des Lagerinnenrings (7′) an einem Bund (6) der Antriebsspindel und einen auf der Oberseite des Lagerinnenrings einwirkenden Sicherungsring (8) verwirklicht ist.
3. Getriebegehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lager (14) durch eine Nadelhülse verkörpert ist.
4. Getriebegehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lager (14) als Sinterbuchse ausgebildet ist.
5. Getriebegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Lager (14) von einem Ring (15) umgeben ist, der formschlüssig in Ausnehmungen der Gehäusehälften angeordnet ist.
6. Getriebegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelzahnrad (5) maßgenau auf die Antriebsspindel (4) aufgesetzt ist.
7. Getriebegehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
8. Getriebegehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff glasfaserverstärkt ist.
DE19863603174 1986-02-03 1986-02-03 Getriebegehaeuse fuer winkelschleifer Granted DE3603174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603174 DE3603174A1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Getriebegehaeuse fuer winkelschleifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603174 DE3603174A1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Getriebegehaeuse fuer winkelschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603174A1 true DE3603174A1 (de) 1987-08-06
DE3603174C2 DE3603174C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6293211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603174 Granted DE3603174A1 (de) 1986-02-03 1986-02-03 Getriebegehaeuse fuer winkelschleifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001535A1 (de) * 1990-07-17 1992-02-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondre winkelschleifmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001535A1 (de) * 1990-07-17 1992-02-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondre winkelschleifmaschine
US5407381A (en) * 1990-07-17 1995-04-18 Robert Bosch Gmbh Electric hand machine tool, and rotatable handle or appendixes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603174C2 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621420B2 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP0628441A1 (de) Differentialgehäuse für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE3015818A1 (de) Drehfeste verbindung eines axial beweglichen planetensteges mit einem zapfen, insbesondere dem tragzapfen eines hydrostatischen fahrgetriebes
EP0379490B1 (de) Anordnung eines kegeltriebes in einem getriebegehäuse
DE2345373C3 (de) Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3613987C2 (de)
EP0647542B1 (de) Stellantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Getriebe
EP0712753B1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE3707176C2 (de)
DE2913484C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3603174C2 (de)
DE3246632A1 (de) Radachsenanordnung
DE3339951C2 (de) Antriebswelle für die Räder eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP0416151A1 (de) Schleifkopf zur Herstellung von Innenprofilen
DE2751540A1 (de) Spannverbindung fuer ein antriebsrad
DE3321083C2 (de)
DE2729293C3 (de) Abstutzvorrichtung fur Sattelanhänger
DE10056615A1 (de) Gleitgelagerte, geschweißte Baueinheit
EP0111094A1 (de) Reibradgetriebe
AT211361B (de) Getriebegehäuse für Achsgetriebe von Schienenfahrzeugen
AT234521B (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuglenkungen
DE8130136U1 (de) "Doppelschiebezahnräder für Wechselgetriebe"
DE3626643A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE8317523U1 (de) Motorisch angetriebenes handwerkzeug
DE4337175A1 (de) Spinn- oder Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GMBH, 7057 WINNENDEN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATLAS COPCO ELECTRIC TOOLS GMBH, 71364 WINNENDEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee