DE3602819C2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3602819C2
DE3602819C2 DE19863602819 DE3602819A DE3602819C2 DE 3602819 C2 DE3602819 C2 DE 3602819C2 DE 19863602819 DE19863602819 DE 19863602819 DE 3602819 A DE3602819 A DE 3602819A DE 3602819 C2 DE3602819 C2 DE 3602819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
light guide
lamp
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863602819
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602819A1 (de
Inventor
Masaharu Baba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3602819A1 publication Critical patent/DE3602819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602819C2 publication Critical patent/DE3602819C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/056Diffuser; Uneven surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Anzeigevorrichtung ist aus dem JP 53-46 388 U bekannt. Diese Anzeigevorrichtung hat eine transparente Lichtleitplatte mit einer lichtemittierenden Außenfläche, einer lichtreflektierenden Innenfläche und einer einen vorbestimmten Innendurchmesser aufweisenden Lichtquellen- Aufnahmeöffnung. In dieser Lichtquellen-Aufnahmeöffnung ist eine Lichtquelleneinheit aus einer Fassung und einer in dieser Fassung angebrachten Lampe untergebracht. Auf der lichtemittierenden Oberfläche ist ein Anzeigefeld vor­ gesehen, welches Anzeigeinformation liefert, die mit von der Lichtquelleneinheit emittiertem und von der licht­ reflektierenden Innenfläche reflektiertem Licht beleuchtet ist.
Eine ähnliche Anzeigevorrichtung ist in einer Schnittansicht in der Fig. 1 gezeigt.
Bei dieser Anzeigevorrichtung ist eine Lampeneinsetz-Öffnung 12 in z. B. einem Bereich eines Endes der Rück- oder Unterseite eines durchsichtigen oder durch­ scheinenden Lichtleitelements 10, das z. B. aus Acrylharz besteht und eine vorbestimmte Oberfläche besitzt, ausgebil­ det. In die Öffnung 12 ist eine kompakt gebaute Glühlampe 14 eingesetzt. Die von der Glühlampe 14 emittierten Licht­ strahlen werden durch ein mit einem Anzeigefeld 16 in Be­ rührung stehenden Leitelement 10 von dessen Rückseite zu seiner Vorder- oder Stirnseite geleitet, wo die Lichtstrah­ len die Zeichen und Symbole auf dem Anzeigefeld 16 beleuchten. Die Unter- oder Rückseite des Leitelements 10 ist von der Glühlampe 14 hinweg in Richtung auf das Anzeigefeld ge­ krümmt, und das Leitelement 10 gewährleistet auf diese Weise eine gleichmäßige Ausleuchtung von seiner Ober- oder Stirn­ seite her. Der gekrümmten Fläche des Leitelements 10 ist durch Sandstrahlen eine reflektierende, satinierte Ober­ flächengüte erteilt worden.
Da das herkömmlicherweise verwendete Lichtleitelement aus einem sehr steifen Werkstoff, wie Acrylharz besteht, ist es einerseits durch Wärmeeinwirkung leicht verformbar, während es andererseits aufgrund seiner fehlenden Biegsam­ keit und Elastizität eine Verringerung der Beleuchtungs­ stärke zwischen sich selbst und dem Anzeigefeld herbei­ führen kann. Seine leichte Wärmeverformbarkeit bedingt, daß im Leitelement 10 eine ausreichend große Lampeneinsatz- Öffnung ausgebildet sein muß, um damit sicherzustellen, daß die Glühlampe 14 an keiner Stelle mit dem Acrylharz in Be­ rührung gelangt und daß ein Kühlzwischenraum zwischen der Glühlampe 14 und dem Werkstoff des Leitelements 10 vor­ handen ist. Seine mangelnde Biegsamkeit und Elastizität bedingt, daß das Leitelement 10 genauestens in Anpassung an die Form des speziellen Anzeigefelds gegossen oder geformt werden muß.
Weiterhin ist aus dem JP 53-1 59 336 U eine Anzeigevorrichtung bekannt, bei der eine reflektierende Innenfläche keilförmig oder gekrümmt gestaltet ist, wodurch eine bessere Aus­ strahlung des Anzeigefeldes erreicht wird.
Zur Vergrößerung des Sichtfelds des Anzeigefelds 16 wird bei einer in Fig. 2 im Schnitt gezeigten Anzeigevorrichtung häufig ein in ausgezogenen Linien dargestelltes gewölbtes Anzeigefeld 16 a verwendet. Wenn das bisherige Lichtleitele­ ment 10 der Fig. 1 in Verbindung mit dem Anzeigefeld 16 a verwendet wird, entsteht aufgrund der mangelnden Biegsam­ keit des Leitelements ein kleiner Zwischenraum, der die Beleuchtungsstärke oder Intensität des Lichts bei seinem Übergang von der Ober- oder Stirnseite des Leitelements 10 zum Anzeigefeld 16 a herabsetzt.
Zur Beseitigung dieses Zwischenraums und zur Gewährleistung der gewünschten gleichmäßigen Ausleuchtung kann die Stirn­ fläche des Leitelements 10 so geformt werden, daß sie in enge Anlage an die Wölbungsfläche des Anzeigefelds 16 a bringbar ist. Bei Verwendung eines in strichpunktierten Linien dargestellten Anzeigefeldes 16 b, das zu einem ande­ ren Zweck einen vom Anzeigefeld 16 a verschiedenen Krümmungs­ radius besitzt, müssen solche Anordnungen ersichtlicherweise mit eigenen, speziell geformten Lichtleitelementen versehen werden. Diese Notwendigkeit, welche die Bereitstellung zahl­ reicher verschiedener Formwerkzeuge zum Herstellen der je­ weiligen verschiedenartigen Lichtleitelemente bedingt, kompli­ ziert und beeinträchtigt jedoch die Wirtschaftlichkeit der Fertigung solcher Anzeigevorrichtungen.
In der DE 23 10 715 B2 ist eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Symbolen, insbesondere im Armaturenbrett eines Kraftfahr­ zeuges, beschrieben. Bei dieser Vorrichtung hat ein Licht­ leitstab eine Fassung, in welche eine Glühlampe montiert werden kann. Der Lichtleitstab ist in einer Kammer vorge­ sehen, welche aus einer Abdeckung mit Symbol-Feldern und einer Einbauplatte besteht. Damit soll eine Vorrichtung ge­ schaffen werden, bei der die Zuordnung zwischen einer Glüh­ lampe und den Lichteintrittsflächen des Lichtleitstabes nach dem Auswechseln einer defekten Glühlampe absolut eindeutig ist, wobei trotzdem geringe Anforderungen an die Fertigungs­ toleranzen gestellt werden und nur wenige Einzelteile not­ wendig sind.
Schließlich ist in der GB-PS 11 66 442 ein Anzeigefeld be­ schrieben, bei welchem Lampen in Kunststoff eingekapselt sind, welcher in Ausnehmungen einer starren Unterlage aus transparentem Material eingebracht ist. Diese Unterlage ist mit einem Anzeigefeld ausgestattet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der eingangs genannten Anzeigevorrichtung, eine Anzeigevorrich­ tung zu schaffen, die sicher und auf einfache Weise an einem beliebigen Gegenstand mit komplizierter Oberflächen­ struktur, beispielsweise an einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges, angebracht und in der eine Lichtquelle zuverlässig zu installieren ist und die dennoch einen relativ einfachen Aufbau besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist im ab­ hängigen Anspruch gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigt
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Anzeige­ feld-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Anzeigefeld-Beleuch­ tungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Anzeige­ feld-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 und 8 perspektivische Darstellungen einer An­ zeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Nachdem die Fig. 1 und 2 eingangs bereits erläutert worden sind, ist nachstehend eine erste Ausführungs­ form der Erfindung anhand der Fig. 3 und 4 beschrie­ ben.
Ein Lichtleitelement 110 besteht aus einem durch­ sichtigen oder durchscheinenden Silikongummi oder -harz, das sowohl biegsam als auch elastisch ist (Zieh- oder Zugfestigkeit = 20 kg/cm2, so daß das Lichtleitelement 110 auf das Doppelte seiner ursprünglichen Länge dehnbar ist). Die Dicke des Lichtleitelements 110 variiert von der einen Sei­ te zur anderen, wobei die rechte Seite z. B. 10 mm, die linke Seite 5 mm dick ist. Die zweckbestimmt mit einem Flüssigkristall-Anzeigefeld 116 z. B. in einem Kraftfahrzeug in Berührung bringbare Oberfläche des Lichtleitelements 110 ist vorherbestimmt. Im Bereich des einen Endes der Unter- oder Rückseite des Lichtleitelements 110 ist eine Lampeneinsetz-Öffnung 112 ausgebildet, in die eine kompakte sockellose Glühlampe 114 eingesetzt ist.
Die Lampe 114 wird insbesondere in eine Fassung 120 eingesteckt und mit dieser in die Öffnung 112 einge­ setzt. Die Öffnung 112 besitzt einen Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als derjenige der Fassung 120 der Lampe 114. Beim Einpressen der Lampe 114 mit der Fassung 120 in die Öffnung 112 weitet sich diese in­ folge der Elastizität des Lichtleitelements 110 etwas auf. Aufgrund der elastischen Rückstellkraft des Lichtleitelements 110 werden Lampe 114 und Fassung 120 somit elastisch in der Öffnung 112 festgehalten. Aufgrund dieser elastischen Zusammenziehbarkeit fallen Lampe 112 und Fassung 120 auch dann nicht aus der Öffnung 112 heraus, wenn auf die Anzeige­ vorrichtung Stoß oder Schwingungen einwirken oder unter einem Temperaturanstieg an der Beleuchtungsvor­ richtung eine Ausdehnungsdifferenz zwischen Licht­ leitelement 110 und Lampe 114 (bzw. Fassung) auftritt. Da Silikongummi oder -harz bei Temperaturen bis zu etwa 180°C einsetzbar ist, kann die Lampe 114 in un­ mittelbare Berührung mit dem Lichtleitelement 110 ge­ langen, ohne daß ein Anschmelzen des Lichtleitele­ ments 110 oder eine sonstige Beschädigung zu befürchten ist.
Die Unter- oder Rückseite des Lichtleitelements 110 ist von der Lampe 114 aus nach oben gekrümmt oder ge­ wölbt. Die Krümmungsfläche 118 ist mit einer Refle­ xionsschicht aus Aluminium oder einer Lichtstreu­ fläche, z. B. einer durch Sandstrahlen erzeugten sa­ tinierten Oberfläche, versehen.
Ein Befestigungselement 122 zum Festlegen der Anzeige­ vorrichtung ist an der Unterseite des Lichtleitelements 110 um die Öffnung 112 herum materialeinheitlich angeformt. Das Befestigungsele­ ment 122 weist am entfernten Ende eines Ansatzes 124 mit einem kleineren Durchmesser einen erweiterten Ab­ schnitt 126 mit größerem Durchmesser auf. Gemäß Fig. 4 ist das Befestigungselement 122 in die Einbau-Bohrung 130 einer aus Papier-Phenolharz oder Glas-Epoxydharz geformten Einbauplatte 128 zum Anbringen der Anzeige­ vorrichtung eingesetzt. Da das Be­ festigungselement 122 elastisch verformbar ist, wird der mit einem Bund versehene erweiterte Abschnitt 126 unter sicherer Festlegung des Befestigungselements 122 elastisch in der Bohrung 130 arretiert.
Wenn die beschriebene Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 4 an einem gekrümmten oder gewölbten An­ zeigefeld 116 montiert ist, befindet sich die Ober- oder Stirnseite des Lichtleitelements 110 aufgrund seiner Elastizität in enger Anlage gegen die Unter- oder Rückseite des Anzeigefelds 116.
Das von der Lampe 114 abgestrahlte Licht breitet sich innerhalb des Lichtleitelements 110 aus und wird von der Krümmungsfläche 118 reflektiert, so daß es im we­ sentlichen gleichmäßig an der Ober- oder Stirnseite des Lichtleitelements 110 austritt. Demzufolge wird das mit der Stirnseite des Lichtleitelements 110 in enger Berührung stehende Anzeigefeld 110 gleichmäßig beleuchtet, d. h. ausgeleuchtet.
Infolge seiner Biegsamkeit ist das Lichtleitelement 110 mit einer Vielfalt von Anzeigefeldern 116, unab­ hängig von deren Krümmungsradien, kompatibel. Seine Biegsamkeit und Kompatibilität gewährleisten im Zusammenwirken eine feste Anlagebe­ rührung zwischen ihm und dem Anzeigefeld 116 und er­ möglichen zudem die Verwendung nur einer einzigen Art des Lichtleitelements für nahezu alle Anzeigefeld­ arten.
Da das Lichtleitelement 110 aus einem biegsamen und elastischen Werkstoff besteht, kann die Lampe 114 einfach in die Lampeneinsetz-Öffnung 112 eingesetzt und sicher in dieser festgehalten werden. Außerdem schaltet das Befestigungselement 122 die Notwendig­ keit für andere spezielle Anschlußstücke aus, so daß dadurch die Halterungsanordnung für die Einbauplatte 128 erheblich vereinfacht wird. Da ferner Silikon­ gummi oder -harz durch Zusatz eines Pigments bzw. Farbstoffs leicht einfärbbar ist, kann die Zeichen- oder Symboldarstellung auf dem Anzeigefeld 116 in verschiedenen Farben wiedergegeben werden.
Die Erfindung ist keineswegs auf die beispielhaft be­ schriebene Ausführungsform beschränkt, bei welcher die Lampe 114 im Bereich des einen Endes des Licht­ leitelements 110 eingesetzt ist. Wahlweise können zwei Lampen 114 in Bereichen an den beiden Enden des Lichtleitelements 110 eingesetzt werden, oder die Lampe 114 kann in einem Mittelbereich des Lichtleit­ elements 110 montiert sein. Wahlweise kann auch die Lampe 114 an der Fläche einer Außenseite des Licht­ leitelements 110 angeordnet sein, so daß in diesem Fall die Notwendigkeit für eine Wölbung der Unter­ seite des Lichtleitelements 110 entfällt.
Im folgenden ist eine zweite Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Anzeigevorrichtung anhand von Fig. 5 beschrieben. Dabei gehen nicht bieg­ same bzw. starre Acrylharz-Lichtleitelemente 250 a und 250 b von gegenüberliegenden Enden eines ge­ krümmten Lichtleitelements 210 aus Silikongummi ab. Das Lichtleitelement 210 ist längs der Innenfläche einer gekrümmten Ecke 216 a eines Anzeigefelds 216 an­ gebracht, während die Lichtleitelemente 250 a, 250 b auf gegenüberliegenden Seiten des Lichtleitelements 210 längs Innenflächen 216 b bzw. 216 c des Anzeige­ felds 216 angebracht sind. Aufgrund der Elastizität des Werkstoffs des Lichtleitelements 210 ist bei die­ ser Ausführungsform die Lampe 214 auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform in eine im Licht­ leitelement 210 ausgebildete Lampeneinsatz-Öffnung 212 eingesetzt und in dieser festgelegt. Wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 5 angedeutet, können ggf. Lampen 214 an den (Außen-)Seiten der Lichtleit­ elemente 250 a und 250 b angeordnet sein. Diese Anord­ nung bedingt jedoch zusätzliche Einrichtungen zur Halterung der Lampe 214.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei ist eine vorbestimmte An­ zeigeinformation 316 unmittelbar auf die Oberfläche eines biegsamen Lichtleitelements 310 aufgedruckt. Die Information 316 besteht insgesamt aus Zeichen und Symbolen oder Mustern, die auf das Lichtleitelement 310 aufgetragen oder aufgedampft sein können. Im Lichtleitelement 310 ist eine Lampeneinsetz-Öffnung 312 ausgebildet, in die beispielsweise eine Glühlampe eingesetzt ist. Die Beleuchtungsvorrichtung gemäß dieser Aus­ führungsform kann zweckmäßig zum unmittelbaren Be­ leuchten der auf der Oberfläche des Lichtleitelements 310 wiedergegebenen Information 316 und auch zum Be­ leuchten eines maskenartigen Elements an der Rück­ seite eines Flüssigkristall-Anzeigefelds benutzt wer­ den.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Dabei ist eine Anzeigein­ formation 416 auf eine Stirnfläche 460 (am einen Ende) eines langgestreckten Lichtleitelements 410 aufge­ druckt. Eine Lampe 414 ist in eine Öffnung am anderen Ende des Lichtleitelements 410 eingesetzt. Diese An­ zeigevorrichtung kann gemäß Fig. 8 in einen nicht dargestellten engen, gebogenen oder gewundenen Einbauraum eingebaut werden.
Der Werkstoff für das Lichtleitelement ist nicht auf Silikongummi, -kautschuk oder -harz beschränkt, vielmehr kann auch ein anderer biegsamer und ela­ stischer Werkstoff, wie ein fluorhaltiges Harz oder ein fluorhaltiger Kautschuk oder Gummi, durch den Licht übertragen werden kann, verwendet werden. Eben­ so ist auch die Lampe nicht auf eine Glüh­ lampe beschränkt, vielmehr kann sie auch eine Niederdruck-Entladungslampe sein. Bei Verwendung einer Niederdruck-Entladungslampe kann das Lichtleitelement aus einem Werkstoff geringer Wärmebeständigkeit bestehen, weil eine solche Lampe nur wenig Wärme erzeugt.

Claims (3)

1. Anzeigevorrichtung mit
  • - einer transparenten Lichtleitplatte (110, 210, 310) mit einer lichtemittierenden Oberfläche und einer lichtreflektierenden Innenfläche (118),
  • - einer einen vorbestimmten Innendurchmesser aufweisen­ den Lichtquellen-Aufnahmeöffnung (112, 212, 312),
  • - einer in der Lichtquellen-Aufnahmeöffnung (112, 212, 312) befestigten Lichtquelleneinheit (114, 214) aus einer Fassung (120) und einer in der Fassung ange­ brachten Lampe, und
  • - einem auf der lichtemittierenden Oberfläche der Lichtleitplatte (110, 210, 310) angebrachten Anzeige­ feld (116, 216, 316), das Anzeigeinformation liefert, die mit von der Lichtquelleneinheit (114, 214) emit­ tiertem und von der lichtreflektierenden Innenfläche (118) reflektiertem Licht beleuchtet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Lichtleitplatte (110, 210, 310) aus einem flexib­ len und elastischen Material besteht und ein Befesti­ gungselement aufweist, das aus dem gleichen Material wie die Lichtleitplatte (110, 210, 310) hergestellt und mit dieser materialeinheitlich ausgeführt ist,
  • - das Befestigungselement (122) die Lichtquellen-Auf­ nahmeöffnung (112, 212, 312) umgibt und einen ersten Ansatz (124) mit einem kleineren Durchmesser sowie einen zweiten Ansatz mit einem größeren Durchmesser am äußeren Ende des ersten Ansatzes (124) aufweist, um die Anzeigevorrichtung an einer Einbaueinrichtung (128) festlegen zu können, und
  • - die Lichtquelleneinheit (114, 124) einen etwas größe­ ren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Lichtquellen-Aufnahmeöffnung (112, 212, 312) aufweist, so daß sich bei in die Lichtquellen-Aufnahmeöffnung (112, 212, 312) gepreßten Fassung (120) mit Lampe der Innendurchmesser der Lichtquellen-Aufnahmeöffnung (112, 212, 312) aufgrund der Elastizität der Lichtleitplatte (110, 210, 310) etwas ausdehnt und die Fassung (120) mit der Lampe in der Lichtquellen-Aufnahmeöffnung (112, 212, 312) elastisch festgelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitplatte (110, 210, 310, 410) aus einem Werkstoff in Form von Silikongummi, Silikonharz, fluor­ haltigem Gummi oder Harz hergestellt ist.
DE19863602819 1985-01-30 1986-01-30 Anzeigevorrichtung Expired DE3602819C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985011846U JPS61127506U (de) 1985-01-30 1985-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602819A1 DE3602819A1 (de) 1986-07-31
DE3602819C2 true DE3602819C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=11789083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602819 Expired DE3602819C2 (de) 1985-01-30 1986-01-30 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4729185A (de)
JP (1) JPS61127506U (de)
DE (1) DE3602819C2 (de)
IT (1) IT1204440B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200772U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4122118A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Abb Patent Gmbh Schriftfeldbeleuchtung
DE4222335A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Drehschalter
DE4311018A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE4290260C2 (de) * 1991-02-04 1996-03-21 Motorola Inc Tastenblockvorrichtung sowie Funktelefon
DE29603006U1 (de) * 1996-02-08 1996-04-18 Osa Elektronik Gmbh Lichtschiene zur Markierung von Flächen, Körpern u.dgl. sowie zur Beleuchtung von Anzeigeelementen
DE19737907A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Tastschalteranordnung
DE19737908A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Elektrischer Tastschalter mit Schriftfeld
DE102013000365A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806903A (en) * 1986-12-15 1989-02-21 Ford Motor Company Backlite assembly for an automotive vehicle
DE3715943A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl.
DE3730591C1 (de) * 1987-09-11 1988-07-07 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete Anzeigeeinheit,insbesondere Hausnummer,Verkehrsschild,Werbetraeger
DE3825436A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Inotec Gmbh Ges Fuer Innovativ Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
JPH01108501U (de) * 1988-01-16 1989-07-21
JPH0679120B2 (ja) * 1988-08-06 1994-10-05 三菱電機株式会社 面発光装置
US4947300A (en) * 1989-01-03 1990-08-07 Wen Hung S Character and numeral displaying device
US4994941A (en) * 1989-01-03 1991-02-19 Wen Hung Sheng Sign of character and figure
US5046829A (en) * 1989-05-01 1991-09-10 Motorola, Inc. Liquid crystal display backlighting apparatus having combined optical diffuser and shock dampening properties
CA2135849A1 (en) * 1994-04-15 1995-10-16 K. David Shelton Sign display with concentrated ambient natural or artificial light
US5522540A (en) * 1994-04-21 1996-06-04 Surman; Robert L. Solar powered illuminated address number device and mailbox structure
US5506924A (en) * 1994-08-23 1996-04-09 Inoue Denki Co., Inc. Light guiding plate
JPH0868910A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Enplas Corp 面光源装置用導光板及びその製造方法
JPH08254963A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Hayashi Telempu Co Ltd 乗物内機器用表示パネル
US6712481B2 (en) * 1995-06-27 2004-03-30 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
US5613751A (en) * 1995-06-27 1997-03-25 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies
US7108414B2 (en) 1995-06-27 2006-09-19 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
US5895115A (en) * 1996-01-16 1999-04-20 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like
KR100290775B1 (ko) 1997-12-17 2001-06-01 박종섭 액정표시소자의 몰드 프레임 없는 백 라이트 유니트
JPH11284803A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Citizen Electronics Co Ltd 線状光源ユニット
DE19902244A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Dachhimmel mit einem transparenten Dachelement
US6752505B2 (en) 1999-02-23 2004-06-22 Solid State Opto Limited Light redirecting films and film systems
US7364341B2 (en) * 1999-02-23 2008-04-29 Solid State Opto Limited Light redirecting films including non-interlockable optical elements
US6827456B2 (en) 1999-02-23 2004-12-07 Solid State Opto Limited Transreflectors, transreflector systems and displays and methods of making transreflectors
US7088333B1 (en) 1999-03-12 2006-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface lighting device and portable terminal using the same
US7855708B2 (en) * 2001-09-05 2010-12-21 Honeywell International Inc. LED backlight luminance sensing for LCDs
US6612055B2 (en) 2001-10-23 2003-09-02 World Lit Corporaion Sign panel using ambient or artificial light
JP4058291B2 (ja) * 2002-04-10 2008-03-05 富士通株式会社 表示装置及び電子機器
DE10240270A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Johnson Controls Gmbh Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP1576571A1 (de) * 2002-12-18 2005-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung mit rollendem rücklicht für eine lcd-anzeigetafel
JP4161713B2 (ja) * 2002-12-27 2008-10-08 カシオ計算機株式会社 面状照明装置
US7140763B1 (en) * 2004-02-06 2006-11-28 Keith-Wolfe Carol I Light distribution system
CN101151582B (zh) 2004-11-04 2010-12-15 上海向隆电子科技有限公司 光学薄膜上的长曲形光楔
JP4244942B2 (ja) * 2005-03-08 2009-03-25 セイコーエプソン株式会社 液晶装置、照明装置、および電子機器
WO2006116518A2 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Illumination Management Solutions, Inc. Led that generates a high-aspect ratio light pattern
KR100639954B1 (ko) * 2005-07-12 2006-11-01 주식회사 엘에스텍 유연성을 가지는 입력장치 키 후면조광용 백라이트 장치
DE102005052356A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinheit mit Lumineszenzdiodenchip und Lichtleiter, Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungseinheit und LCD-Display
WO2008092578A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Johnson Controls Gmbh Kombinationsanzeigeinstrument und lichtleiterstruktur für ein kfz-anzeigeinstrument
JP5153152B2 (ja) * 2007-01-31 2013-02-27 富士フイルム株式会社 面状照明装置
KR100856206B1 (ko) * 2007-01-31 2008-09-03 삼성전자주식회사 키 패드 및 키 패드 어셈블리
JP2009078794A (ja) * 2007-09-06 2009-04-16 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用室内照明装置
US20090073708A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle interior illumination system
DE102007043190A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigeeinrichtung und Tastenanordnung
TWI393956B (zh) * 2008-06-25 2013-04-21 Helio Optoelectronics Corp 可撓式背光模組結構
US20110090713A1 (en) * 2008-07-08 2011-04-21 Helio Optoelectronics Corporation Flexible backlight module
US8462292B2 (en) * 2008-07-31 2013-06-11 Rambus Delaware Llc Optically transmissive substrates and light emitting assemblies and methods of making same, and methods of displaying images using the optically transmissive substrates and light emitting assemblies
TWI453359B (zh) * 2011-08-30 2014-09-21 Coretronic Corp 光源裝置
TWI598772B (zh) * 2012-01-05 2017-09-11 原相科技股份有限公司 定位訊號發射模組及具有指標操控功能的電子產品
US9694744B2 (en) * 2014-09-30 2017-07-04 Continental Automotive Systems, Inc. Flexible lighting system and component illuminated by the system
US9688191B2 (en) * 2014-09-30 2017-06-27 Continental Automotive Systems, Inc. Flexible light guide for vehicle display applications
US9889793B2 (en) * 2015-01-12 2018-02-13 N.S. International, LTD Glow ring for instrument panel
TWI607181B (zh) * 2015-07-06 2017-12-01 隆達電子股份有限公司 導光柱與使用其的車用燈具
KR20170075896A (ko) * 2015-12-23 2017-07-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
DE102016011542A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Audi Ag Beleuchtungssystem für ein Interieurmodul
GB2566973A (en) * 2017-09-29 2019-04-03 Flexenable Ltd Display device
IT202000015274A1 (it) * 2020-06-25 2021-12-25 Olsa Spa Guida luce per fanali, fanale per autovetture e medoto di assemblaggio di detta guida luce.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043948A (en) * 1960-04-08 1962-07-10 Gen Electric Combination lens and lamp holder
GB1166442A (en) * 1966-02-08 1969-10-08 English Electric Co Ltd Bulb-Lit Panels
JPS4515427Y1 (de) * 1966-07-20 1970-06-27
JPS4623593Y1 (de) * 1968-06-13 1971-08-13
DE1995520U (de) * 1968-08-23 1968-10-31 Daimler Benz Ag Leuchte, insbesondere aussenleuchte fuer kraftfahrzeuge.
US3737644A (en) * 1971-12-16 1973-06-05 Bendix Corp Arrangement for illuminating non-planar surfaces
JPS50135136U (de) * 1974-04-22 1975-11-07
US3968584A (en) * 1974-07-18 1976-07-13 Kingston Willard L Illuminated sign
US4059916A (en) * 1975-01-30 1977-11-29 Copal Company Limited Light diffusing device
CH592270A5 (de) * 1975-05-09 1977-10-14 Sutter Aldo
JPS51156788U (de) * 1975-06-06 1976-12-14
DE7620172U1 (de) * 1976-06-03 1978-05-03 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Elektro-optische Anzeigevorrichtung
JPS55103676U (de) * 1979-01-09 1980-07-19
FR2452156A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Team Tableau de bord a inscriptions amovibles
US4294507A (en) * 1980-01-25 1981-10-13 International Business Machines Corporation Controllably deformed elastic waveguide elements
JPS57201735A (en) * 1981-06-03 1982-12-10 Nissan Motor Co Ltd Display device for vehicle
JPS5946388A (ja) * 1982-09-09 1984-03-15 Honda Motor Co Ltd 液体ポンプ
FR2536504A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Valeo Dispositif d'eclairage d'une plaque de matiere transparente ou translucide, en particulier dans un tableau de bord de vehicule

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4290260C2 (de) * 1991-02-04 1996-03-21 Motorola Inc Tastenblockvorrichtung sowie Funktelefon
DE4122118A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Abb Patent Gmbh Schriftfeldbeleuchtung
DE9200772U1 (de) * 1992-01-23 1992-03-05 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4222335A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Drehschalter
DE4311018A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Osa Elektronik Gmbh Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl.
DE29603006U1 (de) * 1996-02-08 1996-04-18 Osa Elektronik Gmbh Lichtschiene zur Markierung von Flächen, Körpern u.dgl. sowie zur Beleuchtung von Anzeigeelementen
DE19737907A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Tastschalteranordnung
DE19737908A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-04 Abb Patent Gmbh Elektrischer Tastschalter mit Schriftfeld
DE19737907B4 (de) * 1997-09-01 2007-10-18 Abb Patent Gmbh Tastschalteranordnung
DE102013000365A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102013000365B4 (de) * 2013-01-11 2017-06-08 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619216A0 (it) 1986-01-29
DE3602819A1 (de) 1986-07-31
IT1204440B (it) 1989-03-01
JPS61127506U (de) 1986-08-11
US4729185A (en) 1988-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602819C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2722291A1 (de) Leuchtanzeigetafel
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
DE19632381A1 (de) Kombinationsinstrument
DE10331076B4 (de) Leuchtelement mit einer Leuchtdiode
DE2314416A1 (de) Haltering- und stuetzplattenanordnung
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
AT402627B (de) Nummerntafel mit leuchtkennzeichen nummerntafel mit leuchtkennzeichen
EP1099601A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0850799B1 (de) Anzeigeeinheit mit durchleuchtbarem Anzeigeelement
DE10234023B4 (de) Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
EP2404289B1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem grundkörper aus lichtdurchlässigem material
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE102017213988B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19501129A1 (de) Scheibenleuchte
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE102016205684A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1247690A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE3113773C2 (de)
DE10036812A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19860696A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE3921304A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE202020100814U1 (de) Leuchte für den Einsatz in einem Aussenspiegel eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrzeugaussenspiegel mit derselben
EP0309764A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von durchscheinenden Anzeigefeldern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee