DE3602120A1 - Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet - Google Patents

Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet

Info

Publication number
DE3602120A1
DE3602120A1 DE19863602120 DE3602120A DE3602120A1 DE 3602120 A1 DE3602120 A1 DE 3602120A1 DE 19863602120 DE19863602120 DE 19863602120 DE 3602120 A DE3602120 A DE 3602120A DE 3602120 A1 DE3602120 A1 DE 3602120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
flap
control valve
row
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863602120
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602120C2 (de
Inventor
Karl Heinz Ing Grad Biesdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIMATEC LUFT- U. KLIMATECHNISCHE GERAETEBAU-GMBH,
Original Assignee
GUENTER JUNKES HEIZUNG KLIMA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTER JUNKES HEIZUNG KLIMA G filed Critical GUENTER JUNKES HEIZUNG KLIMA G
Priority to DE19863602120 priority Critical patent/DE3602120A1/de
Publication of DE3602120A1 publication Critical patent/DE3602120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602120C2 publication Critical patent/DE3602120C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/008Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air cyclic routing supply and exhaust air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerklappe für ein kombiniertes Zu- und Abluftgerät zum wechselweisen Verbinden einerseits der Abluftleitung des Lüftungsgerätes mit jeweils einer von zwei Außenluftleitungen, sowie andererseits der Zuluftleitung des Lüftungsgerätes mit der jeweils anderen Außenluftleitung, wobei die Außenluftleitungen Wärmespeicher aufweisen.
Bei einem bekannten derartigen Lüftungsgerät werden durch das wechselweise Verbinden der Zuluft- und der Ablufleitung mit jeweils einer der Außenluftleitungen nacheinander durch die Außenluftleitungen im Wechsel die Fortluft nach außen geblasen und Außenluft angesaugt.
Wird durch eine Außenluftleitung warme Fortluft nach außen geblasen, so erwärmt sich der in dieser Außenluftleitung angeordnete Wärmespeicher. Wird nunmehr diese Außenluftleitung mit der Zuluftleitung verbunden, so wird durch diese Außenluftleitung kalte Außenluft angesaugt, die im Wärmespeicher erwärmt wird, der somit abkühlt.
Damit ein hoher Wirkungsgrad des Lüftungsgerätes erzielt wird und damit eine möglichst weitgehende Trennung von Zuluft und Abluft gewährleistet wird, ist es notwendig, daß die Steuerklappe sehr oft und sehr schnell umgeschaltet wird.
Es ist eine Steuerklappe bekannt, die in ihrer Mitte eine Welle trägt, die mit einem Antrieb zusammenwirkt. Diese Steuerklappe ist wegen des gewünschten Luftdurchsatzes der Lüftungsanlage sehr groß. Nachteilig ist daher, daß zur Betätigung dieser Steuerklappe eine sehr große Kraft notwendig ist. Weiterhin kann diese Steuerklappe nur sehr langsam umgeschaltet werden, da die Luftströmungen dem Umschalten der Steuerklappe einen erheblichen Widerstand entgegensetzen, der noch durch die Hebelwirkung der großen Steuerklappe vergrößert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Steuerklappe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die ein schnelles und leichtes Umschalten der Luftströme ermöglicht, wobei die Steuerklappe einfach herstellbar ist und zu dem eine hohe Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch zwei sich kreuzende Reihen von schwenkbaren Klappen, wobei jeweils die Klappe der einen Reihe die ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen verschließen und jeweils die Klappen der anderen Reihe die ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen freigeben.
Vorzugsweise sind die Klappen fest auf Wellen angeordnet, die über einen gemeinsamen Antrieb betätigbar sind. Die Wellen sind vorteilhaft jeweils in Klappenmitte angeordnet.
Vorzugsweise sind die Klappen einer Reihe jeweils im gleichem Abstand nebeneinander angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand der Klappen bei beiden sich kreuzenden Reihen gleich. Vorteilhaft liegt eine mittlere Klappe mit ihrer Schwenkwelle im Schnittpunkt der beiden Reihen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform berühren in Schließstellung benachbarte Klappen einander dichtend. Vorzugsweise weist jede Klappe an einer Längsseite in einer U-förmigen Nut eine Dichtung auf, in die in Schließstellung die andere Längskante der benachbarten Klappe eingreift.
Vorzugsweise ist auf der Schwenkachse jeder Klappe ein Zahnrad angeordnet, das mit den Zahnrädern der benachbarten Klappen im Eingriff ist. Ein Antriebsmotor ist vorteilhaft über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Zahnrad einer Klappe wirksam verbunden.
Vorzugsweise sind die Klappen im Querschnitt etwa doppelkegelförmig ausgebildet.
Vorzugsweise ist jeder Reihe der Klappen ein Endlagenschalter zum Erfassen der Klappenstellung zugeordnet.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steuerklappe in einem kombinierten Zu- und Abluftgerät in Stellung 1,
Fig. 2 die Steuerklappe nach Fig. 1 in Stellung 2,
Fig. 3 die Steuerklappe nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 die Steuerklappe nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 Klappen der erfindungsgemäßen Steuerklappe in vergrößerter Darstellung in Schließstellung und
Fig. 6 die Klappen nach Fig. 5 in teilweise geöffneter Stellung.
Nach den Fig. 1 und 2 hat ein Lüftungsgerät (1) eine Abluftleitung (2), eine Zuluftleitung (3) und zwei Außenluftleitungen (4) und (5).
In der Abluftleitung (2) und der Zuluftleitung (3) sind jeweils ein Filter (6) bzw. (7) und ein Gebläse (8) bzw. (9) angeordnet.
Wie die Fig. 1 und 2 weiter zeigen, werden die Abluftleitung (2), die Zuluftleitung (3) und die Außenluftleitungen (4) und (5) durch eine Steuerklappe (10) miteinander verbunden. Die Steuerklappe (10) weist zwei sich im rechten Winkel kreuzende Reihen von schwenkbaren Klappen (11) und (12) auf, wobei jeweils die Klappen der einen Reihe die ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen verschließen und jeweils die Klappen der anderen Reihe die ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen freigeben.
Wie die Fig. 1 zeigt, sind in Stellung 1 die Klappen (11) der einen Reihe in Schließstellung, während die Klappen (12) der anderen Reihe geöffnet sind. Somit wird die Abluft über die Abluftleitung (2), den Filter (6), das Gebläse (8) und die Außenluftleitung (4) als Fortluft nach außen geblasen. Dabei erwärmt die warme Abluft den in der Außenluftleitung (4) angeordneten Wärmespeicher (13). Über die geöffneten Klappen (12) der anderen Reihe ist weiterhin die Zuluftleitung (3) mit der Außenluftleitung (5) verbunden, so daß über die Außenluftleitung (5), den Filter (7) und das Gebläse (9) Zuluft von außen angesaugt wird. Da die angesaugte Außenluft den Wärmespeicher (14) der Außenluftleitung (5) durchströmt, wird sie von der im Wärmespeicher enthaltenen Wärmeenergie angewärmt.
In der in Fig. 2 gezeigten Stellung 2 sind die Klappen (12) der einen Reihe in Schließstellung, während die Klappen (11) der anderen Reihe geöffnet sind. Nunmehr wird über die Außenluftleitung (4) kalte Außenluft angesaugt, die den Wärmespeicher (13) durchströmt und so erwärmt wird und als Zuluft über die Zuluftleitung (3) zugeführt wird. Die warme Abluft wird über die Abluftleitung (2) und die Außenluftleitung (5) nach außen ausgeblasen, wobei der Wärmespeicher (14) in der Außenluftleitung (5) erwärmt wird.
Die Steuerklappe (10) wird ständig zwischen den Stellungen 1 und 2 entsprechend den Fig. 1 und 2 hin- und hergeschaltet, wobei sich ein Wechsel der Stellung der Steuerklappe (10) nach jeweils ca. 30 Sekunden als besonders wirkungsvoll herausgestellt hat.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sitzen die Klappen (11) und (12) jeweils fest auf Wellen (15), die im gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei eine Welle (15) im Schnittpunkt der beiden Reihen angeordnet ist.
Wie die Fig. 3 und 4 weiter zeigen, tragen die Wellen (15) jeweils Zahnräder (16), die mit den Zahnrädern (16) der benachbarten Klappen im Eingriff stehen. Ein Antriebsmotor (17) ist über ein Untersetzungsgetriebe (18) mit einem Zahnrad (19) verbunden, das mit einem Zahnrad (16) einer Welle (15) im Eingriff steht. Durch Betätigung des Antriebsmotors (17) erfolgt somit ein Umsteuern sämtlicher Klappen (11) und (12).
Wie die Fig. 3 weiterhin zeigt, ist jeder Reihe der Klappen (11) und (12) ein Endlagenschalter (20) bzw. (21) zum Erfassen der Klappenstellung zugeordnet.
Wie insbesondere die Fig. 5 und 6 zeigen, sind die Klappen (11) bzw. (12) im Querschnitt etwa doppelkegelförmig ausgebildet, wobei die Klappen jeweils an einer Längskante eine etwa U-förmige Nut (22) aufweisen, in der jeweils eine elastische Dichtung (23) angeordnet ist. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, haben diese elastischen Dichtungen (23) eine in Richtung der Längskante verlaufende innere Ausnehmung (24) und überragen mit ihren Rändern die seitlichen Stege der U-förmigen Nuten (22).
Wie die Fig. 5 und 6 weiterhin zeigen, sind die anderen Längskanten (25) der Klappen (11) bzw. (12) stegförmig ausgebildet und greifen in Schließstellung, wie dies die Fig. 5 zeigt, in die U-förmigen Nuten (22) der benachbarten Klappen ein und dichten so mit Hilfe der Dichtungen (23) die Klappen gegeneinander ab. Wie insbesondere die Fig. 6 zeigt, führen die Klappen beim Umsteuern lediglich eine Schwenkbewegung von ca. 90° aus. Beim Öffnen schwenken sie in Richtung der mit (26) bezeichneten Pfeile, während sie zum Schließen in Richtung der mit (27) bezeichneten Pfeile zurückschwenken.

Claims (12)

1. Steuerklappe für ein kombiniertes Zu- und Abluftgerät zum wechselweisen Verbinden einerseits der Abluftleitung des Lüftungsgerätes mit jeweils einer von zwei Außenluftleitungen, sowie andererseits der Zuluftleitung des Lüftungsgerätes mit der jeweils anderen Außenluftleitung, wobei die Außenluftleitungen Wärmespeicher aufweisen, gekennzeichnet durch zwei sich kreuzende Reihen von schwenkbaren Klappen (11, 12), wobei jeweils die Klappen der einen Reihe die ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen verschließen und jeweils die Klappen der anderen Reihe die ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen freigeben.
2. Steuerklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (11, 12) fest auf Wellen (15) angeordnet sind, die über einen gemeinsamen Antrieb betätigbar sind.
3. Steuerklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (15) jeweils in Klappenmitte angeordnet sind.
4. Steuerklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (11, 12) einer Reihe jeweils im gleichem Abstand nebeneinander angeordnet sind.
5. Steuerklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Klappen (11, 12) der beiden sich kreuzenden Reihen gleich ist.
6. Steuerklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Klappe mit ihrer Schwenkwelle (15) im Schnittpunkt der beiden Reihen liegt.
7. Steuerklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung benachbarte Klappen (11) bzw. (12) einer Reihe einander dichtend berühren.
8. Steuerklappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe (11, 12) an einer Längskante in einer U-förmigen Nut (22) eine Dichtung (23) aufweist, in die in Schließstellung die andere Längskante (25) der benachbarten Klappe eingreift.
9. Steuerklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkwelle (15) jeder Klappe (11, 12) ein Zahnrad (16) angeordnet ist, das mit den Zahnrädern der benachbarten Klappen im Eingriff ist.
10. Steuerklappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (17) über ein Untersetzungsgetriebe (18) mit einem Zahnrad (16) einer Klappe (11) wirksam verbunden ist.
11. Steuerklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (11, 12) im Querschnitt etwa doppelkegelförmig ausgebildet sind.
12. Steuerklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reihe der Klappen (11) bzw. (12) ein Endlagenschalter (20) bzw. (21) zum Erfassen der Klappenstellung zugeordnet ist.
DE19863602120 1986-01-24 1986-01-24 Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet Granted DE3602120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602120 DE3602120A1 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602120 DE3602120A1 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602120A1 true DE3602120A1 (de) 1987-08-06
DE3602120C2 DE3602120C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6292540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602120 Granted DE3602120A1 (de) 1986-01-24 1986-01-24 Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602120A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113833U1 (de) * 1991-11-07 1992-01-02 Hoval Interliz Ag, Vaduz-Neugut, Li
WO1992017742A1 (en) * 1991-03-29 1992-10-15 Hillman Chris F Integrated air exchanger
DE4442000A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung
FR2758769A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-31 Valeo Climatisation Registre a volets multiples, notamment pour un systeme de climatisation de vehicule automobile
US5826641A (en) * 1994-10-27 1998-10-27 Aaon, Inc. Air conditioner with heat wheel
WO2004072559A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Meltem Wärmerückgewinnung Gmbh & Co.Kg Luftaustauschvorrichtung
AT501773A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-15 Braeuer Michael Ing Belüftungsanlage für ein gebäude, insbesondere für einen stall
EP1967641A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Vorrichtung zur Trockenluftzufuhr und Trockner
WO2013178409A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Wärmetauschereinrichtung, wärmepumpenvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
ITVI20130040A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Alessia Boaro Unita¿ di trattamento dell¿aria
FR3017193A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-07 Atlantic Climatisation Et Ventilation Unite de ventilation de locaux
EP3120085A2 (de) * 2014-03-18 2017-01-25 Siegenia-Aubi KG Lüftungsvorrichtung
ITUB20160029A1 (it) * 2016-01-18 2017-07-18 Zoppellaro S R L Unita’ di rinnovo aria e relativa procedura di conduzione
EP3193090A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 Zoppellaro S.r.l. Lufterneuerungseinheit und zugehöriges betriebsverfahren
WO2019115254A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-20 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
WO2022053247A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318793U1 (de) * 1993-12-08 1994-06-16 Hanning Elektro Werke Raumlüftungsautomat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7611046U1 (de) * 1976-04-08 1976-08-05 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Gliederklappe, insbesondere fuer lueftungskanaele oder kanaele fuer klimaanlagen
DE2627734A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Karl Weiss Giessen Fabrik Elek Lueftungs- und klimageraet mit waermepumpe
DE7727911U1 (de) * 1977-09-09 1978-01-05 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen
DE3027447A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-11 Horst Joachim 6700 Ludwigshafen Schmittel Vorrichtung zur be- und entlueftung
DE3207761A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Rätzke, Martin, 2810 Verden Be- und entlueftungsgeraet mit rueckgewinnung der abluftwaerme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7611046U1 (de) * 1976-04-08 1976-08-05 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Gliederklappe, insbesondere fuer lueftungskanaele oder kanaele fuer klimaanlagen
DE2627734A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-22 Karl Weiss Giessen Fabrik Elek Lueftungs- und klimageraet mit waermepumpe
DE7727911U1 (de) * 1977-09-09 1978-01-05 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Verschlussklappe fuer lufttechnische anlagen
DE3027447A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-11 Horst Joachim 6700 Ludwigshafen Schmittel Vorrichtung zur be- und entlueftung
DE3207761A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Rätzke, Martin, 2810 Verden Be- und entlueftungsgeraet mit rueckgewinnung der abluftwaerme

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017742A1 (en) * 1991-03-29 1992-10-15 Hillman Chris F Integrated air exchanger
US5348077A (en) * 1991-03-29 1994-09-20 Hillman Chris F Integrated air exchanger
DE9113833U1 (de) * 1991-11-07 1992-01-02 Hoval Interliz Ag, Vaduz-Neugut, Li
US5826641A (en) * 1994-10-27 1998-10-27 Aaon, Inc. Air conditioner with heat wheel
DE4442000A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung
FR2758769A1 (fr) * 1997-01-29 1998-07-31 Valeo Climatisation Registre a volets multiples, notamment pour un systeme de climatisation de vehicule automobile
EP0856423A1 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 Valeo Climatisation Luftklappe mit mehreren Klappteilen, insbesondere für ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge
US6254475B1 (en) 1997-01-29 2001-07-03 Valeo Climatisation Multi-vane register, especially for a motor vehicle air conditioning system
WO2004072559A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Meltem Wärmerückgewinnung Gmbh & Co.Kg Luftaustauschvorrichtung
AT501773B1 (de) * 2005-05-02 2008-10-15 Braeuer Michael Ing Belüftungsanlage für ein gebäude, insbesondere für einen stall
AT501773A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-15 Braeuer Michael Ing Belüftungsanlage für ein gebäude, insbesondere für einen stall
EP1967641A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Vorrichtung zur Trockenluftzufuhr und Trockner
WO2013178409A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Wärmetauschereinrichtung, wärmepumpenvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
ITVI20130040A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Alessia Boaro Unita¿ di trattamento dell¿aria
FR3017193A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-07 Atlantic Climatisation Et Ventilation Unite de ventilation de locaux
EP3120085A2 (de) * 2014-03-18 2017-01-25 Siegenia-Aubi KG Lüftungsvorrichtung
RU2666456C2 (ru) * 2014-03-18 2018-09-07 Сиегениа-ауби КГ Вентиляционное устройство и способ его эксплуатации
EP3120085B1 (de) * 2014-03-18 2022-05-11 Siegenia-Aubi KG Lüftungsvorrichtung
ITUB20160029A1 (it) * 2016-01-18 2017-07-18 Zoppellaro S R L Unita’ di rinnovo aria e relativa procedura di conduzione
EP3193090A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 Zoppellaro S.r.l. Lufterneuerungseinheit und zugehöriges betriebsverfahren
WO2019115254A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-20 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
WO2022053247A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3602120C2 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602120A1 (de) Steuerklappe fuer ein kombiniertes zu- und abluftgeraet
DE60012069T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE60024538T2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE4442000A1 (de) Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung
DE10012975C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
EP1930191B1 (de) Fahrzeugheizungs- und/oder Klimaanlage mit kombinierter Luftmisch- und -verteilerklappe
DE4018892A1 (de) Heiz- und belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102019106871A1 (de) Luftausströmer
DE102019120516A1 (de) Luftausströmer
DE60216583T2 (de) Betätigungsvorrichtung des öffnungswinkels der lüftungsklappen von einer fahrzeugbelüftungs/- klimagruppe
DE19834575C5 (de) Drehschieberventil
DE2239303C3 (de) Heizungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10135330A1 (de) Antriebseinrichtung für Klappen zur Steuerung der Durchströmung der Luftleitkanäle einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
EP1759897A1 (de) Luftstromschalteinrichtung
DE2757651B2 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE102014113590B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
EP1626876B1 (de) Luftverteilervorrichtung oder luftmischvorrichtung
DE19934269B4 (de) Steuerklappe zum Öffnen oder Schließen eines Luftführungskanales
DE102005047253B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Luftströmungsmengen in die Armaturenbrettluftauslässe einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
DE10002023A1 (de) Klappeneinrichtung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3003930A1 (de) Ausgangsweiche einer dunstabzugshaube
WO2004098924A1 (de) Klappe für luftkanäle und strömungsleiteinrichtung
DE102015122422B4 (de) Temperaturtürantrieb für zwei Temperaturtüren in einem Klimaanlagengehäuse
DE10207964A1 (de) Heiz- und/oder Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLIMATEC LUFT- U. KLIMATECHNISCHE GERAETEBAU-GMBH,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee