DE3601750A1 - Keramische einbauten - Google Patents
Keramische einbautenInfo
- Publication number
- DE3601750A1 DE3601750A1 DE19863601750 DE3601750A DE3601750A1 DE 3601750 A1 DE3601750 A1 DE 3601750A1 DE 19863601750 DE19863601750 DE 19863601750 DE 3601750 A DE3601750 A DE 3601750A DE 3601750 A1 DE3601750 A1 DE 3601750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gap
- core
- nose
- ceramic
- stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C5/00—Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
- G21C5/02—Details
- G21C5/04—Spatial arrangements allowing for Wigner growth
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/06—Reflecting shields, i.e. for minimising loss of neutrons
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/06—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
- G21C7/08—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
- G21C7/10—Construction of control elements
- G21C7/107—Control elements adapted for pebble-bed reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft keramische Einbauten gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Unter keramischen Einbauten versteht man bei gasgekühl
ten Hochtemperaturkernreaktoren die Seiten-, Boden- und
Deckenreflektoren, welche dazu dienen, Verluste durch
Abwandern von Neutronen zu verringern. Damit soll wenig
stens ein Teil der nach außen bewegten Neutronen in die
Spaltzone des Reaktors, den sogenannten Reaktorkern oder
das Core, zurückgestreut werden. Durch den am Rand der
Spaltzone infolge der Reflektorwirkung vergrößerten Neu
tronenfluß steigt die je Masseeinheit des Spaltstoffs
erzeugte Leistung und bewirkt eine bessere Ausnutzung
und damit einen sparsameren Verbrauch des Kernbrenn
stoffs.
Als Material für keramische Einbauten kommt bei den gas
gekühlten Hochtemperaturkernreaktoren hochgereinigter
Graphit zur Anwendung. Er ist vergleichsweise billig,
genügend fest und läßt sich mechanisch bearbeiten. Darü
ber hinaus zeigt er gute Feuerfestigkeit und Wärmeleit
fähigkeit. Nachteilig ist die durch Neutronen- und
Gammastrahlung verursachte Veränderung seiner kristalli
nen Struktur, die sich in einer Festigkeits- und Volu
menänderung äußert.
Unter Einfluß von Temperatur und hohen Neutronenfluenzen
treten beim Graphit zunächst negative doch mit wachsen
der Fluenz ab einem Umkehrpunkt positive Dehnungen auf,
die über die ursprünglichen Dimensionen des Graphitkör
pers hinausgehen. Dieser Ablauf verschiebt sich mit
steigender Temperatur zu niedrigeren Fluenzen.
Die Dehnungsdifferenzen innerhalb des Bauteils - ent
sprechend der Fluenzverteilung wollen sich zu Anfang der
Bestrahlung die oberflächennahen Blockschichten der
kernseitigen Stirnfläche infolge Schrumpfung relativ
stärker verkürzen als die tieferliegenden Schichten
sind Ursache für die Entstehung von Eigenspannungen. Zur
Reduzierung der Eigenspannungen sind Möglichkeiten für
den Spannungsabbau durch Dehnungsausgleich vorzusehen.
Dies wird vorteilhaft durch geschlitzte Oberflächen
strukturen erreicht, was einer Maßreduzierung in Teilen
des Graphitblockes gleich kommt.
Bei neueren Entwicklungen gasgekühlter Hochtemperatur
kernreaktoren, insbesondere bei solchen mit niedriger
Leistung (ca. 100 MWel) und entsprechend kleinem Core
durchmesser sind zur Reaktorabschaltung anstelle von
Absorberstäben, welche direkt in die Schüttung kugel
förmiger Betriebselemente eingefahren werden, kleine Ab
sorberelemente in Kugelform vorgesehen, die in entspre
chenden Hohlräumen des Reflektors eingebracht werden.
Ähnlich wie beim AVR-Kernkraftwerk in Jülich, in dessen
Core nasenartige Vorsprünge mit vertikalen Hohlräumen
zur Aufnahme von Steuer- und Abschaltstäben, sogenannte
Nasensteine, angeordnet sind, weisen auch die neueren im
Planungsstadium befindlichen gasgekühlten Hochtempera
turkernreaktoren derartige Nasensteine auf, die hier
allerdings nur zur Aufnahme von Abschaltstäben vorge
sehen sind. Die Nasensteine sind quaderförmige Graphit
blöcke, welche radial vom Seitenreflektor ausgehend, mit
dem sie mechanisch verbunden sind, über die gesamte Höhe
des Reaktorkerns in diesen hineinragen.
Wegen der vorher bereits erwähnten Volumenänderungen und
der dadurch bedingten Eigenspannungszustände in den be
strahlten Graphitblöcken sind deren coreseitige Ober
flächen mit vertikalen und horizontalen Oberflächen
schlitzungen versehen, die eine Auflösung der ursprüng
lich großen Oberfläche in einzelne kleine Stollen dar
stellt. Zur Beherrschung der Spannungen in den Nasen
steinen sind die für die Aufnahme der Absorberelemente
vorgesehenen Hohlräume mittels spaltähnlicher durch
gehender Öffnungen mit dem Core verbunden. Durch diese
Öffnungen werden die eigentlichen Spannungen in den
Nasensteinen auf erträgliche Werte gemindert.
Die bereits vorher erwähnten Dehnungen führen jedoch im
Laufe des Betriebs zu derart großen Erweiterungen der
Öffnungen, daß eine Trennung von Absorbermaterial und
Betriebselementen nicht mehr gewährleistet ist und so
wohl Absorberelemente aus den Hohlräumen austreten als
auch Betriebselemente in die Hohlräume eintreten können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe
der Erfindung, Maßnahmen zur Gestaltung keramischer Ein
bauten anzugeben, die einfach und kostengünstig reali
sierbar sind und mit großer Zuverlässigkeit die vorge
nannten Mängel, insbesondere den Durchtritt von Absor
ber- und/oder Betriebselementen, vermeiden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1.
Danach ist vorgesehen, die Spaltweite, das ist der Ab
stand der den Spalt begrenzenden Spaltflächen, auf der
innenliegenden, dem Hohlraum zugewandten Seite so fest
zulegen, daß sie höchstens der halben Stückgröße eines
Absorberelements entspricht. Hiermit wird sicherge
stellt, daß sich kein Absorberelement in dem Spalt ver
klemmen kann und dadurch den mit dem Spalt beabsichtig
ten Verformungsausgleich verhindert.
Gleichzeitig berücksichtigt diese Festlegung auch den
Umstand, daß die infolge Neutronenstrahlung auftretenden
Formänderungen, die sich im wesentlichen auf eine ober
flächennahe Zone der dem Core zugewandten Oberfläche des
aus Graphit bestehenden Nasensteins beschränken, so daß
sich die Spaltweite innen im Bereich des Hohlraums nur
unerheblich verändert, unbehindert bleiben und so zu
sätzliche Spannungen vermeiden. Darüber hinaus sind die
einzelnen Absorberelemente deutlich kleiner als die Be
triebselemente, so daß mit der festgelegten Spaltgeome
trie die vorstehend angegebene Aufgabe, den Durchtritt
sowohl der Absorberelemente als auch der Betriebsele
mente sicher zu unterbinden, problemlos gelöst wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
den Spalt an der Stirnseite des Nasensteins anzuordnen
und zusätzlich zu den vorstehend genannten Merkmalen mit
einem eingesetzten Sperrstück aus Graphit zu versehen.
Dieses Sperrstück ist formschlüssig in Nuten geführt,
welches in die Spaltflächen des Spaltes gegenüberliegend
eingeformt sind. Es ist locker in den entsprechend vor
bereiteten Spalt eingesetzt und gewährleistet für das in
den Hohlraum eingebrachte Absorbermaterial eine gleich
mäßige Absorption der Neutronenstrahlung, ohne daß ein
räumlicher Bereich infolge Fehlens von reflektierendem
Graphit bevorzugt ist.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung berücksichtigt
diesen Sachverhalt dadurch, daß die Spaltöffnung in
Fortsetzung der stirnseitigen Schmalseite des Hohlraums
auf einer Seite des in das Core hineinragenden Nasen
steins angeordnet ist. Auch hierbei ist eine unmittel
bare Beaufschlagung von Absorbermaterial mit Neutronen
strahlung nahezu vollständig ausgeschlossen.
Als günstig erweist sich in diesem Zusammenhang die Maß
nahme, die Spaltflächen gekrümmt zu gestalten und damit
eine stärkere Reflektion von in den Spalt eintretenden
Neutronen zu erreichen und so eine Bestrahlung der
innenliegenden Graphitbereiche zu vermeiden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung be
treffen die Ausführung der Spaltgeometrie mit parallelen
oder sich von innen nach außen erweiternden Spaltflä
chen. Letzteres Merkmal berücksichtigt die bereits er
wähnte Gestaltänderung, welche sich vornehmlich an der
dem Core zugewandten Oberfläche des Nasensteins zeigt
und bei entsprechend langer Bestrahlungszeit gleichzu
setzen mit Gesamtbetriebsdauer, sich als Volumenver
größerung äußert.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ver
besserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Anhand der Figuren, in denen zwei Ausführungsbeispiele
der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung,
vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie
Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben
werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitte durch ein Reaktorcore,
Fig. 2 Seitenansicht eines Nasensteins,
Fig. 3 Draufsicht auf einen Nasenstein mit seitlichem
Spalt,
Fig. 4 Draufsicht auf einen Nasenstein mit stirn
seitigem Spalt.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch ein Core 14, das von
einem kreiszylindrischen Reaktordruckbehälter 10, an
dessen Innenwand 11 sich keramische Einbauten, insbeson
dere mauerförmig aufeinandergesetzte Graphitblöcke, als
Seitenreflektor 12 anschließen, begrenzt wird und in
welches vier jeweils paarweise gegenüberliegende Vor
sprünge 13 radial hineinragen.
Die Vorsprünge sind aus einzelnen aufeinander gesetzten
Nasensteinen 20, 30 gebildet, die formschlüssig in den
Seitenreflektor 12 eingebunden sind. Die Nasensteine
20, 30, die ebenso wie der Seitenreflektor 12 aus Graphit
bestehen, weisen im Bereich ihrer freien in das Core 14
ragenden Stirnseite 17 einen vertikal angeordneten Hohl
raum 18 auf, der einen länglichen parallel zu den äuße
ren, dem Core 14 zugewandten Oberflächen verlaufenden
Querschnitt hat. Im Bereich seiner Stirnseite 17 ist in
jedem Nasenstein 20, 30 ein durchgehender Spalt 23, 33
eingelassen, der den Hohlraum 18 mit dem Core 14 verbin
det. Während das Core 14 zur Aufnahme von Betriebsele
menten 15 vorgesehen ist, dient der vertikal angeordnete
Hohlraum 18 zur Aufnahme von Absorberelementen 16.
In Fig. 2 ist ein einzelner Nasenstein in Seitenansicht
gezeigt. Die in Core 14 ragende Oberfläche 21 des Nasen
steins 20 ist mit rastermäßig angeordneten vertikalen
horizontalen oberflächennahen, schlitzartigen Einfor
mungen 22 versehen, die zur Aufteilung der durch Neu
tronenstrahlung beanspruchten äußeren Oberfläche in
kleine Oberflächeneinheiten im Hinblick auf ausreichende
Möglichkeit zum Ausgleich von Neutronen induzierten
Volumenänderungen dienen.
Von der geschlitzten seitlichen Oberfläche 21 des Nasen
steins 20, in die der das Core 14 mit dem Hohlraum 18
verbindende Spalt 23 mündet, ist mittels einer Stufe 25
die Auflagefläche 24 abgesetzt, mit der der Nasenstein
20 jeweils nach unten und nach oben an den nächsten
Nasenstein 20 bzw. an den Boden- oder Deckenreflektor
anschließt.
Die Höhe der Stufe 25 entspricht der halben Breite eines
Oberflächenschlitzes 22, so daß bei aufeinandergesetzten
Nasensteinen im Bereich der aneinander grenzenden Auf
lageflächen 24 ebenfalls ein Schlitz 22 entsteht.
Der rückwärtige Teil des Nasensteins 20, der im Seiten
reflektor 12 eingebunden ist, weist zu seiner Veranke
rung eine in die seitliche Oberfläche 26 eingeformte Nut
27 auf, in welche der Seitenreflektor 12 formschlüssig
eingreift. Die ansonsten ungeschlitzte Oberfläche 26
schließt bündig an die geschlitzte Oberfläche 21 an.
Mit Ausnahme der seitlichen Anordnung des Spaltes 23,
der die Verbindung des Hohlraums 18 mit dem Core 14 her
stellt, ist die in Fig. 2 gezeigte Seitenansicht eines
Nasensteins 20 identisch mit der eines Nasensteins 30,
welcher eine stirnseitige Spaltöffnung aufweist. Daher
wurde auf eine diesen Unterschied deutlich machende Dar
stellung in einer separaten Figur verzichtet.
Fig. 3 zeigt einen Nasenstein 20 in Draufsicht. In Er
gänzung zur Darstellung in Fig. 2 ist die Ausgestaltung
der oberflächennahen Schlitze 22 auf der dem Core 14
zugewandten Oberfläche 21 sowie die Mittelstufe 25 abge
setzte Auflagefläche 24 ebenso zu erkennen, wie die
glattflächige Oberfläche 26 im rückwärtigen Teil des
Nasensteins 20, die nur von jeweils einer auf beiden
Seiten vertikal angeordneten Nut 27 unterbrochen ist.
Die Nut 27 ist als Rechtecknut ausgeführt, jedoch kann
erfindungsgemäß aus Gründen der Spannungsminderung im
Nutgrund, insbesondere in den Ecken, eine Nut mit zylin
drischen Nutprofil vorgesehen sein.
Der Hohlraum 18 weist einen länglichen Querschnitt auf
und ist an seiner stirnseitigen Schmalseite 19 über
einen Spalt 23 mit dem Core 14 verbunden. Der Spalt 23
ist hierbei in Fortsetzung der stirnseitigen Schmalseite
19 des Hohlraums 18 durch eine der beiden Längsseiten
des Nasensteins 20 nach außen geführt und erweitert sich
unter einem Winkel von innen nach außen, wobei die
Spaltflächen jeweils eben sind. Gemäß der Erfindung
können die Spaltflächen jedoch auch evolventenartig ge
krümmt sein.
In Fig. 4 ist die Draufsicht auf einen Nasenstein 30 mit
stirnseitig angeordnetem Spalt 33 gezeigt, das heißt der
Spalt 33 durchdringt mittig die stirnseitige Schmalseite
19 des länglichen Hohlraums 18. Hierbei ist der Nasen
stein 30 durch den vertikal durchgehenden Spalt 33, in
dessen Spaltflächen Nuten 38 zur Aufnahme eines Sperr
stücks 39 eingeformt sind, in zwei gleiche Hälften
unterteilt, die wangenartig den Hohlraum 18 seitlich um
fassen. Die seitliche in das Core 14 ragende Oberfläche
31 ist in gleicher Weise wie in Fig. 3 bereits gezeigt
mit oberflächennahen schlitzartigen Einformungen 32 ver
sehen. Ebenso ist die Auflagefläche 34 mit einer Stufe
35 gegen den geschlitzten Bereich abgesetzt.
Der rückwärtige Bereich des Nasensteins weist ebenfalls
eine glatte Oberfläche 36 auf, in welche beiderseits
eine vertikal verlaufende Nut 37 eingeformt ist, welche
zur Verankerung im Seitenreflektor 14 dient.
Claims (8)
1. Keramische Einbauten aus Graphit, eingesetzt als
Reflektor in Blockbauweise in einem mit kugelförmigen
Betriebselementen gefüllten Core eines gasgekühlten
Hochtemperaturkernreaktors, mit nasenartig radial in das
kreiszylindrische Core hineinragenden Vorsprüngen, soge
nannten Nasensteinen, die aus aufeinandergesetzten Gra
phitblöcken gebildet sind, wobei jeder Nasenstein einen
Hohlraum enthält, der mit dem im darüberliegenden Nasen
stein fluchtet und der zum Ausgleich der von Neutronen
induzierten Gestaltänderungen des Nasensteins auf der
dem Core zugewandten Oberfläche rastermäßig angeordnete
oberflächennahe schlitzartige Einformungen sowie einen
durchgehenden vertikalen Spalt aufweist, der den Hohl
raum mit dem Core verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß
der durchgehende vertikale Spalt (23, 33) zur Verhinde
rung des Durchtritts von Absorberelementen (19) und/oder
Betriebselementen (15) auf der dem Hohlraum (18) zuge
wandten innenliegenden Seite eine Spaltweite aufweist,
die höchstens der halben Stückgröße eines Absorberele
ments (19) entspricht.
2. Keramische Einbauten nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der durchgehende Spalt (33) an der
in das Core (14) ragenden Stirnseite des Nasensteins
(30) angeordnet ist und mit einem in den Spalt (33) ein
gesetzten Sperrstück (39) aus Graphit versehen ist.
3. Keramische Einbauten nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sperrstück (39) formschlüssig in
Nuten (38) greift, welche in die den Spalt (33) begren
zenden Spaltflächen eingeformt sind.
4. Keramische Einbauten nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der durchgehende Spalt (23) in
seitlicher Fortsetzung der stirnseitigen Schmalseite
(19) des Hohlraums (18) auf einer Seite (21) des in das
Core (14) ragenden Nasensteins (20) angeordnet ist.
5. Keramische Einbauten nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende
Spalt (23, 33) eine gleichbleibende Spaltweite aufweist.
6. Keramische Einbauten nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite
des Spaltes (23) sich zum Core (14) hin vergrößert.
7. Keramische Einbauten nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende
Spalt (23, 33) ebene Spaltflächen aufweist.
8. Keramische Einbauten nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltflächen
des Spaltes (23) gekrümmt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601750 DE3601750A1 (de) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | Keramische einbauten |
US07/005,656 US4798700A (en) | 1986-01-22 | 1987-01-21 | Ceramic installations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601750 DE3601750A1 (de) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | Keramische einbauten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601750A1 true DE3601750A1 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=6292341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863601750 Withdrawn DE3601750A1 (de) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | Keramische einbauten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4798700A (de) |
DE (1) | DE3601750A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000057426A2 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Reaktorsystem und steuerungsverfahren und mittel |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704746A1 (de) * | 1987-02-14 | 1988-08-25 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Einrichten zum abschalten eines hochtemperatur-kernreaktors |
ZA992246B (en) * | 1999-03-23 | 1999-12-29 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Reactor, control system and method. |
US20060176995A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-10 | Arizona Public Service Company | Control arrangement for use with nuclear fuel |
US20060210011A1 (en) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Karam Ratib A | High temperature gas-cooled fast reactor |
JP6473601B2 (ja) * | 2014-11-12 | 2019-02-20 | イビデン株式会社 | 炉心構造材 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4199405A (en) * | 1976-09-25 | 1980-04-22 | Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (Hkg) Gemeinsames Europaisches Unternehman | Side reflector for a high-temperature nuclear reactor |
DE3042552A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-16 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Seitenreflektor fuer eine gasgekuehlte kernreaktoranlage |
DE3345113A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-27 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Kernkraftwerk mit einem ht-kleinreaktor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB898434A (en) * | 1959-09-25 | 1962-06-06 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to moderator core structures for nuclear reactors |
GB961084A (en) * | 1962-06-01 | 1964-06-17 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactor |
GB1089391A (en) * | 1964-01-16 | 1967-11-01 | Nuclear Power Plant Co Ltd | Nuclear reactor cores |
DE1274748B (de) * | 1964-04-28 | 1968-08-08 | Brown Boveri Krupp Reaktor | Hochtemperatur-Kernreaktor mit Brennstoffelement-Schuettung |
US4231843A (en) * | 1977-08-02 | 1980-11-04 | Westinghouse Electric Corp. | Guide tube flow diffuser |
US4314883A (en) * | 1978-11-30 | 1982-02-09 | Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh. | Graphite block having wear zone and load bearing zone for side reflector of high temperature reactor |
US4313797A (en) * | 1979-09-19 | 1982-02-02 | The Babcock & Wilcox Company | Guide tube sleeve |
DE3048602A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-22 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Bodenreflektor fuer gasgekuehlte kernreaktoranlagen |
DE3104481A1 (de) * | 1981-02-09 | 1982-08-19 | GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach | Einrichtung zum abschalten eines hochtemperatur-kernreaktors |
DE3149794C1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-06-09 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Kugelhaufen-Kernreaktor mit kugelfoermigen Brennelementen |
-
1986
- 1986-01-22 DE DE19863601750 patent/DE3601750A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-01-21 US US07/005,656 patent/US4798700A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4199405A (en) * | 1976-09-25 | 1980-04-22 | Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (Hkg) Gemeinsames Europaisches Unternehman | Side reflector for a high-temperature nuclear reactor |
DE3042552A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-16 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Seitenreflektor fuer eine gasgekuehlte kernreaktoranlage |
DE3345113A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-27 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Kernkraftwerk mit einem ht-kleinreaktor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
in: Die Atomwirtschaft, September 1959, S. 377-384 * |
R. Schulten, W. Bellermann, H. Braun, H. W. Schmidt, A. Setzwein, W. Stürmer: Der Hoch- temperaturreaktor von BBC / Krupp * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000057426A2 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Reaktorsystem und steuerungsverfahren und mittel |
WO2000057426A3 (de) * | 1999-03-23 | 2001-04-05 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Reaktorsystem und steuerungsverfahren und mittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4798700A (en) | 1989-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3824082C2 (de) | ||
CH651417A5 (de) | Brennelementbuendel. | |
DE2354540C2 (de) | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor | |
DE1247502B (de) | Steuerstab mit Selbstabschirmung fuer einen Kernreaktor | |
DE1564029A1 (de) | Brennelement fuer Kernreaktoren | |
DE1589853A1 (de) | Kernbrennstoffpille und Brennstab | |
DE3721627A1 (de) | Steuerblatt fuer einen kernreaktor | |
EP0364623B1 (de) | Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor | |
DE2643275C2 (de) | Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren | |
DE3019175A1 (de) | Brennstoffkassette | |
DE2920190C2 (de) | ||
DE3619930C2 (de) | ||
DE3907638A1 (de) | Brennelement mit 9 x 9 brennstaeben und wasserstaeben | |
DE3601750A1 (de) | Keramische einbauten | |
DE69404097T2 (de) | Abstandhalter mit integrierten Zircalog-Federn | |
DE3901504A1 (de) | Brennstoffanordnung fuer kernreaktoren | |
DE3601749A1 (de) | Graphit-seitenreflektor | |
DE3816277A1 (de) | Versetztes brennelementbuendel | |
DE2839211C2 (de) | ||
DE19721631A1 (de) | Handgriff-Baueinheit und Kanal für ein Brennelement eines Kernreaktors | |
DE2815200B2 (de) | Aus Brennstoffbaugruppen bestehender Kern eines Kernreaktors zur Leistungserzeugung und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE3601748C2 (de) | ||
DE19721612A1 (de) | Handgriff-Einheit für ein Brennelement in einem Kernreaktor sowie Brennelement mit modifiziertem Kanal | |
DE2125010A1 (de) | Brennelement fur Kernreaktor | |
DE19842486C2 (de) | Brennelement mit qualifizierter Verteilung von spaltbarem Material im Brennstab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |