DE3601553A1 - Anordnung zur aufteilung von hoechstfrequenzenergie - Google Patents

Anordnung zur aufteilung von hoechstfrequenzenergie

Info

Publication number
DE3601553A1
DE3601553A1 DE19863601553 DE3601553A DE3601553A1 DE 3601553 A1 DE3601553 A1 DE 3601553A1 DE 19863601553 DE19863601553 DE 19863601553 DE 3601553 A DE3601553 A DE 3601553A DE 3601553 A1 DE3601553 A1 DE 3601553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
arrangement
dielectric
parabolic
frequency range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601553
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601553C2 (de
Inventor
Hans Ing Grad Adolph
Wolfgang Dr Ing Menzel
Lorenz-Peter Dr Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3601553A priority Critical patent/DE3601553C2/de
Publication of DE3601553A1 publication Critical patent/DE3601553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601553C2 publication Critical patent/DE3601553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/0006Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
    • H01Q15/0013Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective
    • H01Q15/0033Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective used for beam splitting or combining, e.g. acting as a quasi-optical multiplexer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die dazu dient, weit auseinanderliegende Frequenzen zu trennen. Zu diesem Zweck sind frequenz- oder polarisationsselektive Gitteranordnungen bekannt. Diese sind jedoch schmalbandig oder nur für bestimmte Polarisationen brauchbar und besonders bei nicht ebenen Strukturen schwierig aufzubauen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die breitbandig, leicht und kompakt ist und einfach herstellbar ist. Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Die weiteren Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung aus sieben aufeinandergeschichteten Dielektrika. Erforderlich sind 2n + 1 Schichten mit n1, also mindestens drei Schichten mit abwechselnd großer und kleiner Dielektrizitätszahl ε ri . Die Schichtdicken d i , i = 1 bis 2n + 1 und die ε ri sind so bemessen, daß die Anordnung in einem oberen Frequenzbereich f R ± Δ f als Bandsperre und Reflektor wirkt (für senkrecht oder unter kleinem Winkel einfallende Wellen). In einem unteren Frequenzbereich 0≦ωτf f u werden die einfallenden Wellen dagegen nahezu ungedämpft durchgelassen. Die Dimensionierung der ε ri und d i berechnet der Fachmann nach bekannten physikalischen Gesetzen unter Berücksichtigung der Transmissionsfaktoren T i und Reflexionsfaktoren R i an den Schichtgrenzen.
Die Differenz zwischen den ε ri aneinandergrenzenden Schichten ist möglichst groß zu wählen. Die großen Dielektrizitätszahlen sollten mindestens ε rg ≦λτ6, die kleinen mindestens ε rk ≦ωτ3 sein. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 haben die Dielektrika abwechselnd die Werte 10 und 2.
Die Dicken d i werden vorzugsweise zu etwa λ R /4 gewählt, wobei g R die Wellenlänge im Dielektrikum für die zu reflektierende Frequenz f R ist. Bei Vorgabe von Toleranzbereichen für Transmissionsfaktor T und Reflexionsfaktor R können die Schichtdicken optimiert werden, um die Charakteristik der Anordnung im interessierenden Frequenzbereich zu verbessern. Fig. 2 zeigt den Verlauf von T und R bei einem optimierten siebenschichtigen Dielektrikum nach Fig. 1, das bei 94 GHz reflektieren und im Bereich um 18 GHz durchlassen soll.
Ein kleines ε r von 2 ist mit Teflon zu erzielen. Zum Erreichen großer ε r (bis zu 30) eignen sich Füllmaterialien, insbesondere feingemahlenes Keramikpulver, das in ein Kunstharz geschmischt wird. Durch den Aufbau der einzelnen Schichten aus Thermoplasten und/oder Duroplasten wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung besonders einfach.
Wird die beschriebene Schichtstruktur als Parabol oder parabolähnlich ausgeformt, so kann sie im Frequenzbereich um f R als Parabol- oder parabolähnliche Antenne eingesetzt werden. Wegen der oben beschriebenen Durchlaßeigenschaften der Schichtstruktur bei tieferen Frequenzen 0≦ωτf f u können Antennen für diesen unteren Frequenzbereich hinter dem Parabol angebracht werden. Damit können beide Antennensysteme sehr raumsparend untergebracht werden und ein und dieselbe Apertur verwenden, ohne sich gegenseitig zu stören.
Daher ist die Erfindung sehr vorteilhaft für die Realisierung von Suchköpfen, die gleichzeitig mit weiter auseinanderliegenden Frequenzbereichen arbeiten, z. B. Suchköpfe mit kombiniertem ARM-Empfänger (bis 18 GHz, ARM = Anti Radar Missile) und mm-Wellen-Radar (z. B. bei 94 GHz). Eine entsprechende Antennenanordnung ist in Fig. 3 skizziert.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer solchen Antennenanordnung.
In Fig. 5 ist die Seitenansicht der Antenne senkrecht zu ihrer Mittelachse 11 dargestellt. Sie zeigt einen zylinderförmigen Trägerkörper 1, dessen Oberfläche 5 das geschichtete Dielektrikum zur einseitig gerichteten Reflexion elektromagnetischer Wellen des oberen Frequenzbereichs trägt. Zum Senden oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen des unteren Frequenzbereichs sind unter der Oberfläche 5 vier Spiral- oder Wendelantennen 21 bis 24 eingelassen, von denen Fig. 5 nur die Antennen 21 und 22 zeigt. Da das geschichtete Dielektrikum im Vergleich zum Trägerkörper 1 dünn ist (einige Millimeter), sind in Fig. 5 die Oberfläche und das Dielektrikum mit dem gleichen Bezugszeichen 5 gekennzeichnet.
Fig. 6 zeigt die Antenne in Richtung auf die zur Reflexion bestimmte Oberfläche. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie ersichtlich, sind die hier vollzählig dargestellten vier Spiral- oder Wendelantennen 21 bis 24 gleichmäßig unter der zur Reflexion bestimmten Oberfläche 5 verteilt.
Mit 3 ist ein Hohlleiter, mit 31 dessen Abschluß und mit 4 ein Subreflektor für elektromagnetische Wellen des oberen Frequenzbereichs bezeichnet. Der Abschluß 31 kann aus Keramik bestehen und beispielsweise Millimeterwellen, parallel oder leicht gebündelt, im Sendebetrieb auf den Subreflektor 4 ausstrahlen, von dem sie dann auf das geschichtete Dielektrikum 5 geworfen und von dort abgestrahlt werden.
In vorteilhafter Weise ist die zur Reflexion bestimmte Oberfläche des Trägerkörpers 1 parabolisch gekrümmt und der Subreflektor 4 etwa in dem Brennpunkt der parabolisch gekrümmten Oberfläche angeordnet.
Gegenseitige Beeinflussungen der Antennen für die verschiedenen Frequenzbereiche werden dadurch vermieden, daß der Trägerkörper 1 aus elektromagnetische Wellen absorbierendem Hartschaumstoff besteht.
Als Antennen 21 bis 24 für den unteren Frequenzbereich, also beispielsweise für Frequenzen unter 10 GHz, können Spiralantennen oder Wendelantennen oder, falls eine gewünschte Richtcharakteristik erzielt wird, auch kegelspiralig gewundene Leiter verwendet werden. Besonders einfach im Aufbau haben sich auf eine Leiterplatte eingeätzte Breitbandspiral-Antennen erwiesen.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäße Anordnung eben ist und schräg in den Strahlengang der durchzulassenden Frequenz gestellt ist. Eine Speiseanordnung für die zu reflektierende Frequenz kann dann seitlich angebracht werden.

Claims (12)

1. Anordnung zur Aufteilung von Höchstfrequenzenergie, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Anordnung besteht aus 2n + 1, n1, ganze Zahl, aufeinander geschichteten Dielektrika von abwechselnd großer und kleiner Dielektrizitätszahl;
  • - die Dicken d i der Schichten und die Dielektrizitätszahlen ε ri , i = 1 bis 2n + 1, sind so gewählt, daß die Anordnung in einem oberen Frequenzbereich f R ± Δ f als Bandsperre und Reflektor wirkt und in einem unteren Frequenzbereich 0≦ωτf f u durchlässig ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Dielektrizitätszahlen mindestens ε rg ≦λτ6 betragen und die kleinen mindestens ε rk ≦ωτ3 sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken d i der Schichten etwa g R /4 betragen, mit λ R = Wellenlänge im Dielektrikum für die zu reflektierende Frequenz.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus Thermoplasten und/oder Duroplasten aufgebaut sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines großen e r Füllmaterialien verwendet werden.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein feingemahlenes Keramikpulver einem Kunstharz beigemengt ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Parabol- oder parabolähnliche Antenne für die zu reflektierende Frequenz f R geformt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß etwa im Brennpunkt des Parabols ein Subreflektor für die zu reflektierende Frequenz f R angeordnet ist, und daß in der Mittelachse des Parabols eine Speiseanordnung für diese Frequenz durch das geschichtete Dielektrikum geführt ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem geschichteten Dielektrikum breitbandige Spiral- oder Wendelantennen für den durchgelassenen unteren Frequenzbereich f angeordnet sind.
10. Anordnung nach Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen für den unteren Frequenzbereich vier gleichmäßig über die Apertur des Parabols verteilte planare Antennen sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geschichtete Dielektrikum auf einen Trägerkörper aus elektromagnetische Wellen absorbierendem Hartschaumstoff aufgebracht ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen für den unteren Frequenzbereich in den Trägerkörper unter dem geschichteten Dielektrikum eingelassen sind.
DE3601553A 1986-01-21 1986-01-21 Anordnung zur Aufteilung von Höchstfrequenzenergie Expired - Fee Related DE3601553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601553A DE3601553C2 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Anordnung zur Aufteilung von Höchstfrequenzenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601553A DE3601553C2 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Anordnung zur Aufteilung von Höchstfrequenzenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601553A1 true DE3601553A1 (de) 1987-07-23
DE3601553C2 DE3601553C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=6292226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3601553A Expired - Fee Related DE3601553C2 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Anordnung zur Aufteilung von Höchstfrequenzenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601553C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903806A2 (de) * 1997-07-29 1999-03-24 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Quasioptisches Filter und Antennenanordnung mit einem solchen Filter
FR2786031A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Centre Nat Rech Scient Reflecteur dielectrique stratifie pour antenne parabolique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209928A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-11 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Optischer multi/demultiplexer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209928A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-11 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Optischer multi/demultiplexer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstr. of Japan E-22 Aug.20, 1980 Vol.4/No.117 Veröff.-Nr. 55-74204 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903806A2 (de) * 1997-07-29 1999-03-24 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Quasioptisches Filter und Antennenanordnung mit einem solchen Filter
EP0903806A3 (de) * 1997-07-29 1999-03-31 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik Quasioptisches Filter und Antennenanordnung mit einem solchen Filter
FR2786031A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-19 Centre Nat Rech Scient Reflecteur dielectrique stratifie pour antenne parabolique
WO2000030215A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-25 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Reflecteur dielectrique stratifie pour antenne parabolique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3601553C2 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103653T2 (de) Verbesserung des erregers für sender/empfänger elektromagnetischer wellen in einer mehrreflektor-antenne
EP0896749B1 (de) Mikrowellen-antennenanordnung für ein kraftfahrzeug-radarsystem
DE102016101583B4 (de) Radom
EP0042612A1 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE3624897A1 (de) Antennensystem
DE19933723A1 (de) Integrierte Satelliten- und terrestrische Antenne
DE60022137T2 (de) Reflektor mit konischem Widerstand in Verbindung mit dichtgepackten Speiseelementen für eine zellulare Satellitenstrahlungskeulenabdeckung
DE69726070T2 (de) Eindrahtige spiralantenne
DE3601649C2 (de)
DE60014594T2 (de) Doppelspiralige Schlitzantenne für Zirkulare Polarisation
EP1503449A1 (de) Phasengesteuerte Antenne zur Datenübertragung zwischen beweglichen Geräten, insbesondere zwischen Luftfahrzeugen
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
CH659544A5 (de) Breitband-vhf-antenne.
DE10195823B3 (de) Antennenelement, Transceiver und Verfahren zum Betreiben eines Transceivers
DE102010003457A1 (de) Leckwellenantenne
DE3601553A1 (de) Anordnung zur aufteilung von hoechstfrequenzenergie
DE3048703A1 (de) "quasioptischer frequenzdiplexer"
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE1441626B2 (de)
DE3644891A1 (de) Empfaenger fuer mikrowellen und millimeterwellen
DE60112335T2 (de) Phasengesteuerte gruppenantenne mit spannungsgesteuertem phasenschieber
EP0644608B1 (de) Doppelerreger für Winkeldiversity zur Ausleuchtung des parabolischen Reflektors einer Antenne
DE19961237A1 (de) Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
EP0284897B1 (de) Zweireflektor-Microwellen-Richtantenne
DE4323387A1 (de) Monopuls-Kleinradar

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01P 1/213

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: H01Q 15/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8339 Ceased/non-payment of the annual fee