DE3600368C1 - Trennmittel fuer Polyurethanformteile - Google Patents

Trennmittel fuer Polyurethanformteile

Info

Publication number
DE3600368C1
DE3600368C1 DE3600368A DE3600368A DE3600368C1 DE 3600368 C1 DE3600368 C1 DE 3600368C1 DE 3600368 A DE3600368 A DE 3600368A DE 3600368 A DE3600368 A DE 3600368A DE 3600368 C1 DE3600368 C1 DE 3600368C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
release agent
fatty acids
acid
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3600368A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Lammerting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE3600368A priority Critical patent/DE3600368C1/de
Priority to ES86118073T priority patent/ES2009781B3/es
Priority to EP86118073A priority patent/EP0228705B1/de
Priority to DE8686118073T priority patent/DE3664593D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600368C1 publication Critical patent/DE3600368C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/04Hydroxy compounds
    • C10M129/06Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/30Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms
    • C10M129/32Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 7 or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein auf die Forminnenwand aufzubringendes Trennmittel für die Herstellung von Formteilen auf Polyurethanbasis mit einem Gehalt an Alkalisalzen von Fettsäuren.
Bei der Herstellung von Formteilen auf Polyurethanbasis durch Reaktion von Polyisocyanaten mit Polyolen in einer geschlossenen Form ist es zur Vermeidung des Anhaftens der gebildeten Polyurethanformteile notwendig, Trennmittel zu verwenden. Man unterscheidet dabei interne Trennmittel, die dem aus Polyisocyanat und Polyol bestehenden Reaktionsgemisch zugesetzt und gegebenenfalls reaktiv eingebaut werden, und externe Trennmittel, welche auf die Innenwandungen der geöffneten Form vor der Reaktion der Polyurethan bildenden Komponente aufgebracht werden. Dabei ist es durchaus üblich, sowohl interne als auch externe Trennmittel nebeneinander zu verwenden. Die vorliegende Erfindung betrifft externe Trennmittel.
Die externen Trennmittel werden meist in Form einer Lösung oder einer Dispersion verwendet, wobei der wirksame Bestandteil der Trennmittel Wachse, Paraffine, Fettsäureester, Fettsäureamide, Silicone oder Salze höherer Fettsäuren sind.
In der DE-AS 20 12 514 ist ein Trennmittel zum Verhindern des Anhaftens von Integralformteilen aus Polyurethan an Formen beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es 0,5 bis 1,5 Gew.-% Aluminiumtristearat enthält, daß das Lösungsmittel ein flüssiger chlorierter Kohlenwasserstoff ist und daß dieser Lösung 0,2 bis 0,5 Gew.-% Magnesiumoleat zugegeben sind. Die Verwendung von Metallsalzen ungesättigter oder gesättigter Fettsäuren als Trennmittel ist in einer großen Zahl weiterer Veröffentlichungen beschrieben, wobei nur beispielsweise auf die DE-OS 27 02 930, DE-OS 26 37 919 und die US-PS 40 38 088 hingewiesen wird. Dabei haben sich ganz allgemein gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen als brauchbar gezeigt. Diese Carbonsäuren, welche auch in Form ihrer Alkali-, Erdalkali-, Zink- oder Aluminiumsalze verwendet werden, können in chlorierten Kohlenwasserstoffen oder in Alkohol/Wasser-Gemischen gelöst werden (vgl. DE-OS 23 21 935).
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die aus dem Stand der Technik bekannten Trennmittel nicht alle Anforderungen erfüllen können. Selbstverständlich ist zunächst, daß die Trennwirkung der Produkte hoch sein soll. Neben dieser Voraussetzung sollen die wirksamen Bestandteile der Trennmittel möglichst in Wasser/ Alkohol-Gemischen mit hohem Wassergehalt löslich sein, um die Entflammbarkeit des Lösungsmittelgemisches herabzusetzen und die Umwaltbelastung mit Alkohol niedrig zu halten. Die Trennmittel sollen möglichst niedrigviskos sein, damit sie auf die Forminnenwand aufgespritzt werden können, um dort zu möglichst dünnen, gleichmäßigen Filmen ohne Tropfenbildung zu verlaufen. Die sich dabei bildenden dünnen Filme sollen eine gleichmäßige und dichte Schicht ausbilden. Der Trennmittelfilm soll gut polierbar sein und auf dem gebildeten Polyurethanformteil keine Rückstände aufbauen. Die Oberfläche der entformten Teile darf keine Poren oder Sinkmarkierungen aufweisen. Die Trennmittel sollen sowohl von den Formteilen sowie von den Forminnenwandungen mit wäßrigen Waschmittellösungen abwaschbar sein.
Bei den Trennmitteln des Standes der Technik ist jedoch häufig zu beobachten, daß sie Wasser/Alkohol-Gemische stark verdicken oder daß zur Herstellung von Lösungen organische Lösungsmittel notwendig sind. Hohe Viskosität beinträchtigt aber die Ausbildung dünner Trennmittelschichten sowie den guten Verlauf der aufgebrachten Trennmittel. Häufig wird sowohl auf der Form­ innenwandung wie auf den gebildeten Formteilen eine Rückstands­ bildung in Form weißer kristalliner Abscheidungen beobachtet, wobei auch die Ausbildung einwandfreier Oberflächen der entformten Teile beeinträchtigt sein kann.
Es besteht deshalb noch immer ein Bedarf an externen Trennmitteln für die Herstellung von Formteilen auf Polyurethanbasis, welche alle vorgenannten Forderungen erfüllen. Dabei ist es schwierig, die Wirkung und Eignung anderer Substanzen als Trennmittel für den vorgenannten Zweck vorherzusagen, da die Eigenschaftsanforderung zu komplex und die Wirkungsweise der Produkte noch nicht völlig aufgeklärt ist. Die Auswahl geeigneter Produkte wird außerdem dadurch eingeschränkt, daß die Trennmittel die Reaktion der Polyisocyanate mit den Polyolen nicht beeinträchtigen dürfen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß ein externes Trennmittel die geforderte Kombination von Eigenschaften aufweist, wenn es erfindungsgemäß als Alkalisalze von Fettsäuren solche mit einem Gehalt von mindestens 70 Gew.-% Isostearinsäure enthält.
Isostearinsäure ist die im Handel übliche Bezeichnung für 16- Methyl-heptadecansäure.
Die wäßrig-alkalische Lösung der Alkalisalze der Isostearinsäure ist niedrigviskos und verläuft auf den Forminnenwandungen zu dünnen, glatten, aber gleichmäßig dichten Schichten. Vorzugsweise verwendet man als Alkalisalz das Natriumsalz der Isostearinsäure. Es hat sich dabei als besonders günstig in bezug auf die Trenneigenschaften herausgestellt, wenn das Alkalisalz der Isostearinsäure bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, insbesondere bis zu 3 Gew.-% freie Isostearinsäure enthält. Der geringe Gehalt freier Isostearinsäure begünstigt die Trenneigenschaften wie auch die sichere Bildung einwandfreier und sauberer Oberflächen.
Die besten Trennergebnisse werden erhalten, wenn man die Alkalisalze reiner Isostearinsäure verwendet. Geringe Mengen von bis zu 30 Gew.-% Salze natürlicher Fettsäuren, insbesondere mit 14 bis 20, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen können bei geringer Verminderung des Trennvermögens toleriert werden. Ein höherer Gehalt an Salzen natürlicher Fettsäuren ist jedoch zu vermeiden, da sich die Trenneigenschaften und die Eigenschaften des Filmes auf der Forminnenwandung verschlechtern.
Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Trennmittel, daß aus 2-5 Gew.-% Alkalisalzen von Fettsäuren mit einem Gehalt von ≧ 70 Gew.-%, bezogen auf Fettsäuren, Isostearinsäure, 0-5 Gew.-% eines Verlaufmittels, 0-0,5 Gew.-% eines Netzmittels, Rest auf 100 Gew.-% eines Gemisches aus Wasser und Alkohol im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 60 : 40 mit Ethanol oder Propanol als Alkohol besteht.
Als Verlaufmittel eignen sich Alkohole mit 4-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Butanol. Bevorzugt ist ein Trennmittel mit einem Gehalt von 2-5 Gew.-% Butanol.
Die Benetzung der Forminnenwand durch das erfindungsgemäße Trennmittel kann durch den Zusatz geringer Mengen eines wasserlöslichen Netzmittels verbessert werden. Vorzugsweise soll das erfindungsgemäße Trennmittel 0,1 bis 0,5 Gew.-% eines solchen Netzmittels enthalten. Als Netzmittel kommen insbesondere die nichtionogenen Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an aliphatische Alkohole oder Alkylphenole in Frage. Geeignete aliphatische, gegebenenfalls verzweigte, Alkohole sind solche mit 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit 8 bis 13 C-Atomen. Als Alkylphenole kommen insbesondere Octyl- oder Nonylphenole in Frage. Weitere besonders geeignete Netzmittel sind die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an perfluorierte Alkohole oder die wasserlöslichen Salze von perfluorierten Carbonsäuren. Derartige Netzmittel sind dem Fachmann bekannt und in großer Zahl im Handel erhältlich.
Beispiele von erfindungsgemäßen Trennmitteln können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Tabelle
Das Netzmittel 1 ist das Alkalisalz einer Perfluorcarbonsäure. Das Netzmittel 2 ist ein handelsübliches Tensid auf der Basis siliciumorganischer Verbindungen. Das Netzmittel 3 ist das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure.
Die erfindungsgemäßen Trennmittel erfüllen die eingangs gestellten Anforderungen und zeigen die geforderte Eigenschaftskombination. Dabei war es nicht vorherzusehen, daß die Alkalisalze der Isostearinsäure sich in dieser Weise von den Eigenschaften der bisher verwendeten geradkettigen Fettsäure unterscheiden würden.
In dem folgenden Beispiel wird die gute Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Trennmittel näher erläutert:
Zur Überprüfung der Trennkräfte wird eine Testform aus Aluminium verwendet, die mit einem separaten Deckel mit Schraubzwingen geschlossen werden kann. Die Form wird auf eine Temperatur von 60°C vorgewärmt. Die zu prüfende Trennmittelzubereitung wird mit einem Airless-Gerät auf die Innenfläche der Testform und des Deckels gesprüht, so daß ein zusammenhängender Film entsteht. Nach ca. 30 Sekunden ist dieser Film griffest aufgetrocknet. Das Isocyanat/Polyol-Reaktionsgemisch wird wie folgt hergestellt: Für die Polyolkomponente werden 100 Gew.- Teile eines Polyetherpolyols mit der OH-Zahl 27, das durch Anlagerung von Propylenoxid an Trimethylolpropan und anschließendes Anlagern von Ethylenoxid hergestellt worden war, mit 28 Gew.-Teilen Ethylenglykol, 0,35 Gew.-Teilen Triethylendiamin, 0,02 Gew.-Teilen Dibutylzinndilaurat vermischt. Als Isocyanatkomponente wird ein durch Umsetzung von 4,4-Diisocyanatodiphenylmethan mit Tripropylenglykol erhaltenes Produkt mit einem NCO-Gehalt von 23% verwendet. Jeweils 100 Gew.-Teile der Polyolkomponente werden mit 127 Gew.-Teilen der Isocyanatkomponente durch intensives Rühren mit einem Laborrührer mit 2500 Umdrehungen in 7 Sekunden vermischt. Das noch flüssig vorliegende Reaktionsgemisch wird in die bereits vorbereitete Aluminiumform gegossen, der Deckel aufgelegt und mit Schraubzwingen verschlossen. Nach einer Standzeit von 4 Minuten wird der Deckel entfernt. Es werden die hierfür notwendigen Zugkräfte mit einer Federwage gemessen.
Der Blindversuch wurde ohne Trennmittel durchgeführt. Die Form mußte nach der Verschäumung gewaltsam geöffnet werden, wobei der Schaumkörper zerstört wurde. Die Vergleichssubstanzen A und B waren Produkte des Handels. Das Produkt A besteht aus einer wäßrigen Emulsion folgender Zusammensetzung:
2,0 Gew.-% eines harten, mikrokristallinen Wachses
2,0 Gew.-% eines Esterwachses einer Säurezahl von 35 und einer Verseifungszahl von 135
0,8 Gew.-% eines ethoxylierten Fettalkohols
0,5 Gew.-% eines Natriumoleats
94,7 Gew.-% Wasser.
Das Produkt B besteht aus einer 4 Gew.-%igen Na-Myristinatlösung in 75 Gew.-% Wasser und 21 Gew.-% Isopropanol.

Claims (4)

1. Trennmittel für Polyurethanformteile auf der Basis einer Lösung der Alkalisalze von Fettsäuren mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen in Wasser/Alkohol-Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalisalze von Fettsäuren solche mit einem Gehalt von mindestens 70 Gew.-% 16-Methyl-heptadecansäure (Isostearinsäure) enthält
2. Trennmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkalisalze von Fettsäuren das Natriumsalz der 16-Methyl-heptadecansäure (Isostearinsäure) enthält
3. Trennmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf Alkalisalze von Fettsäuren, bis zu 10 Gew.-% freie Fettsäure enthält.
4. Trennmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 2-5 Gew.-% Alkalisalzen von Fettsäuren mit einem Gehalt von ≧70 Gew.-%, bezogen auf Fettsäuren, 16-Methyl-heptadecansäure (Isostearinsäure), 0-5 Gew.-% eines Verlaufmittels, 0-0,5 Gew.-% eines Netzmittels, Rest auf 100 Gew.-% eines Gemisches aus Wasser und Alkohol im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 60 : 40 mit Ethanol oder Propanol als Alkohol besteht.
DE3600368A 1986-01-09 1986-01-09 Trennmittel fuer Polyurethanformteile Expired DE3600368C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600368A DE3600368C1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Trennmittel fuer Polyurethanformteile
ES86118073T ES2009781B3 (es) 1986-01-09 1986-12-24 Agente desmoldeador para piezas moldeadas de poliuretano.
EP86118073A EP0228705B1 (de) 1986-01-09 1986-12-24 Trenmittel für Polyurethanformteile
DE8686118073T DE3664593D1 (en) 1986-01-09 1986-12-24 Demoulding agent for moulded polyurethane components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600368A DE3600368C1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Trennmittel fuer Polyurethanformteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600368C1 true DE3600368C1 (de) 1987-04-02

Family

ID=6291538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600368A Expired DE3600368C1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Trennmittel fuer Polyurethanformteile
DE8686118073T Expired DE3664593D1 (en) 1986-01-09 1986-12-24 Demoulding agent for moulded polyurethane components

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686118073T Expired DE3664593D1 (en) 1986-01-09 1986-12-24 Demoulding agent for moulded polyurethane components

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0228705B1 (de)
DE (2) DE3600368C1 (de)
ES (1) ES2009781B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022616A2 (de) 2007-08-09 2009-02-11 Evonik Goldschmidt GmbH Wässriges Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399274A (en) * 1992-01-10 1995-03-21 Marcus; R. Steven Metal working lubricant
US5746961A (en) * 1995-12-04 1998-05-05 Michael J. Stevenson Method for enhancement of the surfaces of molded plastic products

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321935A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-08 Goodyear Tire & Rubber Formabloesemittel und verfahren zur anwendung
US4038088A (en) * 1975-03-10 1977-07-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Mold release agent
DE2702930A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Alois Stankiewicz Chemische Er Trennmittel fuer formen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171815B (nl) * 1977-12-18 1982-12-16 Nautamix Bv Werkwijze ter bereiding van droge, poedervormige mengsels uit polyvinylchloride, glijmiddelen en stabilisatoren en werkwijze ter vervaardiging van voorwerpen daaruit.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321935A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-08 Goodyear Tire & Rubber Formabloesemittel und verfahren zur anwendung
US4038088A (en) * 1975-03-10 1977-07-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Mold release agent
DE2702930A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Alois Stankiewicz Chemische Er Trennmittel fuer formen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022616A2 (de) 2007-08-09 2009-02-11 Evonik Goldschmidt GmbH Wässriges Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE102007037571A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Evonik Goldschmidt Gmbh Wässriges Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0228705B1 (de) 1989-07-26
DE3664593D1 (en) 1989-08-31
EP0228705A2 (de) 1987-07-15
EP0228705A3 (en) 1988-01-13
ES2009781B3 (es) 1989-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892073B1 (de) Wässrige Trennmittel und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE2407022A1 (de) Fluessiges wasserverdraengungsmittel
EP2017053B1 (de) Lösungsmittelfreies Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE3011304A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und dessen verwendung in kunstharz-, lack- und farbdispersionen
EP1785251B1 (de) Wässriges Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP1785250B1 (de) Wässriges Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE3600368C1 (de) Trennmittel fuer Polyurethanformteile
DE2255310A1 (de) Trennmittelloesungen fuer die formtrennung von polyurethanschaeumen
EP1795322A1 (de) Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE4020036C2 (de)
DE19738192C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
DE4238290C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
EP0541539A1 (de) Wässriges lackoverspray-schutzcoating für spritzkabinen sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE2719091C3 (de) Trennmittel für Polyurethanformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19650076C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
EP2379296B1 (de) Trennmittel und dessen verwendung für die herstellung von polyurethan-formkörpern
EP0452632A2 (de) Zusammensetzungen mit dichlorpentafluorpropanen
DE3541515C2 (de)
DE2400458B2 (de) Betonentschalungsmittel
EP2810758B1 (de) Verwendung eines trennmittels für die herstellung von polyurethan-formkörpern
DE2223713C3 (de) Entformungsmittel
DE3905125A1 (de) Zusammensetzungen mit dichlormonofluorethanen
DE2645211A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen saurer orthophosphorsaeureester
DE4040480C1 (en) Aq. siloxane based release agent prepn. - using di:methyl:alkyl ammonium-2-ethyl hexanoate as emulsifier
DE1271876B (de) Formtrennmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee