DE359915C - Isolator - Google Patents

Isolator

Info

Publication number
DE359915C
DE359915C DET24608D DET0024608D DE359915C DE 359915 C DE359915 C DE 359915C DE T24608 D DET24608 D DE T24608D DE T0024608 D DET0024608 D DE T0024608D DE 359915 C DE359915 C DE 359915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
block
insulator
isolator
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG VICTOR TWISS
Original Assignee
GEORG VICTOR TWISS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG VICTOR TWISS filed Critical GEORG VICTOR TWISS
Application granted granted Critical
Publication of DE359915C publication Critical patent/DE359915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/12Special features of strain insulators

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. SEPT EMBER 1922
REICHSPATENTAMT
RATENTSCHRIFT
- JMe 359915 -KLASSE 21 c 'GRUPPE 13
(T 24608 Vlll^
Georg Victor Twiss in London.
Isolator. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. November 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage „vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 10. November 191g beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische
Isolatoren, bei denen die beiden die Spannung aufnehmenden Glieder in dem Isolierkörper so vereinigt sind, daß das zwischen ihnen befindliehe Porzellan oder sonstiger Isolierstoff nicht
auf Zug, sondern auf Druck beansprucht wird. Derartige Isolatoren besitzen einen Block, der mit zwei in verschiedenen Ebenen befindlichen und einander kreuzenden, aber voneinander getrennten Durchbohrungen und überdies mit
einem Flansch versehen ist, der abwechselnd auf- und absteigend verläuft, so daß er zwischen den benachbarten Enden der vorerwähnten beiden Bohrungen hindurchgeht. Jedes der spannenden Glieder ist durch eine der Bohrungen hindurchgeführt und von derjenigen Seite des Isolators fortgeleitet, die sich in der größeren Entfernung von der betreffenden Bohrung befindet. Bei einer bekannten Ausführungs'form ίο dieser Isolatoren sind die Durchbrechungen oder Bohrungen im Isolatorkörper statt geradlinig, gekrümmt ausgeführt, wodurch aber eine besonders umständliche und kostspielige Herstellungsarbeit bedingt wird. Bei anderen Ausführungen verlaufen die Flansche zum Teil geradlinig, zum Teil in Form von Krümmungen ; auch diese bekannten Isolatoren sind schwierig und nur mit beträchtlichem Kostenaufwand herzustellen.
Gemäß der Erfindung ist nun bei einem Isolator der eingangs erwähnten Art ein über den Block hervorstehender Flansch vorgesehen, der . die folgenden Kennzeichen aufweist:
Der Flansch ist
as i. so ausgebildet, daß er in der Draufsicht auf den Isolator einen um die Achse des Blockes geschlagenen Kreis darstellt, und
2. nach einer Linie geführt, deren Bewegung an allen Stellen ihres Verlaufes sich aus einem Kreisen der betreffenden Linie um die Achse des Blockes und steigenden und fallenden Bewegungen zusammensetzt, so daß der Flansch in gleichmäßiger Krümmung verläuft, und zwar in folgender Weise:
a) oberhalb der oberen Öffnung auf der einen Seitenfläche des Blockes,
b) schräg nach abwärts zwischen der vorerwähnten öffnung und der benachbarten, tiefer gelegenen öffnung hindurch, c)' unterhalb der zuletzt genannten Öffnung,
d) zwischen dieser und der nächsten, hoher gelegenen öffnung hindurch, schräg ansteigend, alsdann
e) oberhalb dieser höher gelegenen öffnung und
f) in Wiederholung der Wegteile a) bis d) bis zum Anfangspunkt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wobei
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung, Abb. 2 einen mittleren Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 3, und
Abb. 3 eine Draufsicht auf das betreffende Ausführungsbeispiel zeigt.
Der Isolator gemäß der Erfindung besitzt einen mittleren Block, der im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und mit senkrecht zu seiner Längsachse gerichteten Durchbohrungen oder Durchbrechungen 11 und 12 versehen ist, von denen sich die Bohrung 11 im oberen, die Bohrung 12 aber im unteren Teil des Blockes befindet. Vorteilhaft sind diese beiden; Bohrungen 11 und 12 senkrecht zueinander gerichtet, wobei sich die Entfernung zwischen den beiden Bohrungen bzw. die Stücke des mit 13 bezeichneten Teiles nach der Spannung richtet, für die der Isolator Verwendung finden soll. Die beiden Bohrungen 11 und 12 sind im übrigen geradlinig ausgeführt, indessen sind die Ränder der Bohrungen bei 14 in einem auf die Herstellung der Bohrungen selbst folgenden Arbeitsgang abgerundet.
Dieser Block 10 ist mit einem Flansch 20 versehen, der im Grundriß (s. Abb. 3) als Kreis erscheint, andererseits aber, wie dies aus Abb. 1 zu erkennen ist, wellenförmig verläuft, und zwar derart, daß er die Enden der Bohrungen 11 und 12 frei läßt und zwischen ihnen hindurch geht,, wobei er aber zwischen den Bohrungsenden seine volle Breite bzw. seine ganze Fläche darbietet.
Der Durchmesser des Grundrißkreises bestimmt die Weglänge zwischen entgegengesetzten Polen und richtet sich demzufolge nach der Spannung, für die der Isolator verwendet werden soll. Diese Abmessung steht also im direkten Verhältnis zu'der Stärke des Teiles 13 und ändert sich entsprechend einer Veränderung des Wertes für 13.
Wie bereits oben erwähnt, kann man sich die Form des Flansches 20 dadurch entstanden denken, daß eine Linie fortgesetzt um die in der Zeichnung senkrecht dargestellte Längsachse des Blockes 10 kreist und dabei gehoben und gesenkt wird. Für das Wesen und die Wirkung des Erfindungsgegenstandes ist es wichtig, daß die die Oberfläche des Flansches hervorbringende Linie an keiner einzigen Stelle lediglich eine steigende oder fallende Bewegung, ohne gleichzeitig zu kreisen, ausführen darf, d. h. mit anderen Worten: Die Linie darf in keinem Augenblick eine Bewegung in senkrechter Ebene ausführen.
Die vorerwähnte steigende und fallende Bewegung kann nun entweder in einer Winkelschwingung der Linie mit Bezug auf eine wagerechte Ebene oder aber — wie dies bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel angenommen ist — in einer Verschiebung der Linie längs der Schwingungsachse für die gedachte wagerechte Ebene bestehen.
Wie die Abb. 1 der Zeichnung ohne weiteres erkennen läßt, ist der Flansch 20 mit Bezug auf die Bohrungen oder Durchbrechungen n und 12 derart angeordnet, daß er bei 21 oberhalb des inen Endes der Bohrung 11, von dort aus schräg abwärts — vgl. bei 22 — zwischen den Mündungen der Durchbrechungen 11 und 12 hindurch, dann bei 23 unter dem offenen Ende der Bohrung 12 und nunmehr wieder ■ aufsteigend zwischen der genannten Bohrung
12 und dem anderen Ende der Bohrung ir verläuft, wie dies bei 24 angedeutet ist. Der Flansch erstreckt sich dann bei 25 über das andere Ende der oberen Durchbrechung 11, so daß dieser Teil ähnlich dem Teil 21 ist.
Die andere Hälfte des Flansches ist genau
ähnlich dem soeben beschriebenen Teil, wie dies aus Abb. 3 der Zeichnung zu erkennen ist.
Es ist ein wesentliches und wichtiges Merkmal der Erfindung, daß der Flansch 20 in fortlaufender allmählicher bzw. schrittweise verlaufender Wölbung abwärts und aufwärts gerichtet ist, und es ist fernerhin außerordentlich vorteilhaft, daß die Oberfläche des Flansches an allen Stellen winklig zu jeder Ebene verläuft, die ebenfalls die Längsachse des Blockes 10 enthält, mit anderen Worten: daß der Isolator, wie dies auch in der Zeichnung dargestellt ist, keinen in einer senkrechten Ebene befindlichen Flanschteil besitzt. Es ist fernerhin vorteilhaft, den Isolator vollkommen gleichgestaltig auszuführen, und es ist ohne weiteres klar, daß bei dieser Ausführung die Unteransicht genau dasselbe Bild ergibt wie eine Draufsicht auf den Isolator, wobei die beiden Bilder nur um einen rechten Winkel gegeneinander gedreht erscheinen. Fernerhin bietet die Ansicht des Erfindungsgegenstandes von der einen Seite her gesehen in der Umkehrung genau das gleiche Bild wie die Ansicht, die man bei Betrachtung der betreffenden Ausführungsform von einer anderen Seite her gewinnt.
Während der Hauptkörper 10 des Isolators im vorstehenden als würfelförmiger Block beschrieben ist, muß noch bemerkt werden, daß die Ecken und Kanten dieses Blockes sowie diejenigen Stellen, an denen der Block mit dem Flansch verbunden ist, abgerundet sind, so daß die genaue geometrische Bestimmung des Querschnittes nicht durch ausgezogene Linien aus der Zeichnung zu ersehen ist. Im übrigen sei noch bemerkt, daß es vorteilhaft ist, die Kanten 27 nicht zu sehr abzurunden, so daß sie eine verhältnismäßig ebene Fläche ergeben, die sich auf jeder Seite, von jeder der Querdurchbohrungen ausgehend, erstreckt. Das Verbindungsmittel oder -seil legt sich gegen diese beiden Flächen oder ebenen Seiten und hält dadurch den Isolator so, daß er sich auf seinem Träger nicht zu drehen vermag. Dies ist außerordentlich vorteilhaft, wenn die Isolatoren in Reihe verwendet werden, wie es überdies wünschenswert ist, daß alle Isolatoren in einer Ebene und in gleichen Stellungen zu liegen kommen.
Es können nun noch besondere Abänderungen bzw. Einzelheiten, wie beispielsweise die auf dem Flansch befindlichen Rippen 26, vorgesehen werden, indessen wird dadurch das Wesentliche der Erfindung und die besondere Einrichtung des neuen Isolators nicht beeinflußt. Die vorerwähnten Rippen 26 dienen im übrigen dazu, um die mechanische Widerstandsfähigkeit des Isolators sowie dessen elektrische Eigenschaften zu unterstützen, da die vorerwähnten Rippen 26 die Oberflächenspannung durch die Luft ableiten und die Gefahr von Oberflächenfunken vermindern.
Wie ohne weiteres zu erkennen ist, besitzt der neue Isolator außer den Vorzügen, die der genannten Isolatorenart in ihren bekannten Ausführungen eigen sind, noch die weiteren Vorteile, daß die Durchbrechungen 11 und 12 durch geradlinige Bohrung hergestellt werden können und daß die Ausbildung des Flansches zu der bereits erwähnten allmählichen Wölbung die Herstellung des Isolators bzw. das Formen des letzteren vereinfacht und den Isolator schließlich auch noch gegen Verletzung oder Bruch bei der Handhabung bzw. beim Gebrauch sichert. Die Führung des Flansches zwischen den Durchbrechungen hindurch vereinigt dabei die Vorteile, daß eine größte Strecke gegen Oberflächenverluste sichert und daß die Länge des Weges überall gleichmäßig ausfällt, die Abmessungen des Isolators an sich aber auf ein Geringstmaß beschränkt sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Isolator mit einem über einen mittleren Block hervorstehenden Flansch, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch in Draufsicht das Bild eines um die Achse des mittleren Blockes geschlagenen Kreises ergibt und durch eine im wesentlichen rechtwinklig zur Blockachse gerichtete Linie erzeugt wird, deren Bewegung sich an allen Stellen ihres Weges aus einem ständigen, gleichförmigen Kreisen um die Blockachse und aus ständig gleichmäßig ansteigenden und fallenden Bewegungen zusammensetzt.
2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe der Durchbrechungen oder Durchbohrungen abgeflachte Teile (27) vorgesehen sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DET24608D 1919-11-10 1920-11-11 Isolator Expired DE359915C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB359915X 1919-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359915C true DE359915C (de) 1922-09-28

Family

ID=10383770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24608D Expired DE359915C (de) 1919-11-10 1920-11-11 Isolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE359915C (de) Isolator
DE1195835B (de) Loetvorrichtung zum Herstellen von Thermoelementbloecken
DE2056838B2 (de) Reifenschutzkette
DE432100C (de) Isolierende Formstuecke mit vorstehenden Rippen fuer elektrische Zwecke
DE2148534A1 (de) Anschlussfahne fuer transformatoren, drosseln od. dgl
DE443808C (de) Steckerumschalter mit ungleich langen Kontakten
DE404582C (de) Blechschnitt fuer Transformatoren mit in die Schenkelenden eingeschichteten Jochblechen
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE347294C (de) Sprechmaschinennadel
DE250496C (de)
DE343824C (de) Aus einzelnen, auswechselbaren Teilen zusammengesetzter Formkasten
DE348293C (de) Mehrteiliger Stuetzisolator
DE613303C (de) Hohlseil fuer elektrische Freileitungen und Vorrichtung zur Herstellung der fuer das Hohlseil benoetigten Draehte
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE1285189B (de) Mediumformer zum Messen oder Anzeigen physikalischer Groessen
DE422435C (de) Verbindung fuer Stahlaluminiumseile
DE236712C (de)
DE734332C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Wirkung von Stabilisierungsflaechen
DE323965C (de) Anordnung zur Erzielung einer guten magnetischen Verbindung zwischen zwei Koerpern, von denen der eine aus Blech geschichtet ist
DE354580C (de) Haenge- und Abspannisolator
DE464930C (de) Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem Elektrolyten
AT85566B (de) Formstein für Hohlzellenmauerwerk.
DE414021C (de) Elektrode fuer Fluessigkeitswiderstaende
DE389220C (de) Bauspielzeug mit gelochten Streben