DE3590522T - Einrichtung zum Korrosionsschutz der Innenfläche von Rohrleitungen - Google Patents

Einrichtung zum Korrosionsschutz der Innenfläche von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE3590522T
DE3590522T DE19853590522 DE3590522T DE3590522T DE 3590522 T DE3590522 T DE 3590522T DE 19853590522 DE19853590522 DE 19853590522 DE 3590522 T DE3590522 T DE 3590522T DE 3590522 T DE3590522 T DE 3590522T
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
hose
pipe
extruder
pipelines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19853590522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3590522C2 (de
Inventor
Viktor Vasilievič Krasnodar Šiškin
Viktor Nikolaevič Moskau/Moskva Oleinik
Jaroslav Petrovič Eisk Suškov
Original Assignee
Trest "Južvodoprovod", Krasnodar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU843797655A external-priority patent/SU1507584A1/ru
Priority claimed from SU843797653A external-priority patent/SU1395524A1/ru
Application filed by Trest "Južvodoprovod", Krasnodar filed Critical Trest "Južvodoprovod", Krasnodar
Publication of DE3590522T publication Critical patent/DE3590522T/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • B29C63/0069Heat treatment of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C63/36Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings being turned inside out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/48Preparation of the surfaces

Description

EINRICHTUNG ZUi£ KORROSIONSSCHUTZ DER INNE VON ROHRLEITUNGEN
Gebiet der Technik
Die .Erfindung bezieht sich auf den Bau und den Be-"crieb der Haupt- und Verteilungsnetze von Druckrohrleitungen und drucklosen Rohrleitungen, insDesondere auf eine Einrichtung zum Korrosionsschutz der Innenfläche von Rohrleitungen.
Stand der Technik
Gegenwärtig stellt der Korrosionsschutz der Innenfläche, von Stahlrohrleitungen bei ihrem Bau oder ihrem Betrieb ein überaus aktuelles Problem dar.
Der Schutz von Rohrleitungen mit Hilfe von Plastschläuchen ist sehr kompliziert. Wenn Plast schläuche un- ^5 dicht v/erden, entwickelt sich unter ihnen die Spaltkor-. rosion, die zum Ausfall von Rohrleitungen führt.
Zur Zeit sind viele Einrichtungen zum Korrosionsschutz von Rohrleitungen z.B. durch überziehen der Innenfläche von Rohrleitungen mit einer Schicht des Zement-Sand-Mörtels bekannt (vgl. z.B. die Ausrüstung zun Auftragen des Zement-Sand-Gemisches, die von der Firma "Ameron", USA geliefert wird).
Diese Ausrüstung enthält ein Mittel zürn Auftragen des Gemisches auf die Innenfläche von Rohrleitungen und ein System zur Förderung des Gemisches'zu diesem Littel.
Die Liängel einer derartigen Einrichtung sind:
- komplizierter Aufbau ;
- kleine Länge des erzeugten Überzuges in der Rohrleitung;
- beträchtlicher Arbeitsaufwand- bei der Bedienung der komplizierten Einrichtung.
iiS ist auch eine Einrichtung zum Überziehen der Innenfläche von Rohrleitungen mit einem Plast schlauch bekannt (vgl. den sowjetischen Urheberschein Kr. 1G24653» F 16 L 57/00, 1930).
Diese Einrichtung enthält eine hermetisch abgedichtete .hammer mit einer Trommel und einem darauf gewickelten Schlauch, wobei die Kammer mit einem System zur i'örderung des ArDeitsmittels in die Rohrleitung und -j mit der Rohrleitung selbst kommuniziert. Außerdem gehören zur Einrichtung ein Ringofen und ein System zur Synchronisierung der Schlauch- und Ringofenbewegungen. Die ii/iängel dieser Einrichtung sind:
- kompliziertes Anstücken des zum Innenüberziehen ^q von Rohrleitungen bestimmten Schlauchs bei seinem vollen Abwickeln von der l'rommel;
- Komplizierte Regelung der Länge des zu überziehenden Rohrleitung ab Schnitts, da auf die ii'roumel
•ein Schlauch von bestimmter Länge aufgewickelt wird; ^jC - die Notwendigkeit, den Schlauch zur Stelle der
Überzugsauftragung zu befördern und ihn mehrmals - anfänglich auf Spulen und dann auf die Trommel - aufzuwickeln, wobei der Schlauch undicht werden kann;
- beim Anschweißen des Schlauchs an die RohrIeitungswand entstehende Relaxationsspannungen, die das überziehen eines Rohrleitungsabschnitts von mehr als 1 km Länge bei einmaliger Einstellung verhindern;
- aufwendige Erdarbeiten beim überziehen von verlebten Rohrleitungen sowie lange Dauer der Rohrleitungsreparatur;
- nur mechanischer Schutz der Rohrleitungswand mit aeia Schlauch und daher Bildung der Spalt- und Lochfraßliorrosion beim Undichtwerden des Schiauchs;
- Rohrleitungsschutz nur mit Polymerstoffen und -DQ keine Kiöglichkeit, die »Vände der Rohrleitungen mit nicntthermoplastisciien werkstoffen, z.B. mit Plasten auf der Grundlage von Kohlenprodukten zu überziehen;
- praktische Unmöglichkeit, lange Rohrleitungen zu schützen, da der Ringofen auf der Außenfläche der
3^ R ohr leitung bewegt wird, wobei seine 3ev;egung durch den Boden, in dem die Rohrleitung verlegt ist, oder durch die die Rohrleitung tragende Rohrorücke behindert wird.
Offenbarung der Erfindung
L\ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung zum Korrosionsschutz von Rohrleitungen zu entwickeln, deren System zur Einführung des Ilastschlauchs in die Honrleitung das Überziehen- eines wesentlich längeren EohrleitungsabschniOts von einer Stelle der Schlaucheinführung in die Rohrleitung ermöglicht, wooei die Technologie der Lberzugsauftragung in Rohrleitungen im ganzen vereinfacht werden soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Einrichtung, die ein System zur Einführung des Plastsjhlaucns in die Rohrleitung, ein System zur Förderung des Arbeitsmittels in die Rohrleitung und ein Mittel zur Befestigung des Schlauchs an der Innenfläche der Rohrleitung enthält, erfindungsgemäß das System zur Einführung des Plastschlauchs in die Rohrleitung einen Intruder darstellt, dessen Ausgang mit dem Innenraum der Rohrleitung verbunden ist.
i3eim vorgeschlagenen Aufbau der Einrichtung wird es möglich, einen Plastschlauch herzustellen und ihn gleichzeitig in die Rohrleitung einzuführen, wobei die Länge des Überzugs erhöht wird, da das granulierte Polymer im Extruder immer nachgefüllt werden kann, um die Länge des in die Rohrleitung eingeführten Schlauchs zu vergrößern.
Außerdem wird der Umfang der Erdarbeiten und die für das überziehen der Rohrleitung errorderlicne Zeit verringert, da sich eine größere Länge des bei einer Einstellung der Einrichtung von ihnen geschützten Rohrle it ungs abschnitt s ergibt und die .Anzahl von Gruben sowie von Ausschnitten in der Rohrleitung zur Schlaucüeinführung kleiner wird.
Infolge geringerer Relaxationsspannungen, die auf den Überzug einwirken, erhöht sich die Qualität dieses Rohrleitungsbelags. '
In der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist im Innenraum des Extruders ein Lalibrator eingebaut, der mit der Extruderwand eine Ringdüse bildet, wobei der untere Extruderteil hinter dem Kalibrator ei-
^ nen verbreiterten Abschnitt aufweist, der mit dem Innenraum der Rohrleitung kommuniziert.
Die Benutzung einer derartigen Extruderkonstruk-"cion führt zum bedeutend einfacheren Aufbau der Einrichtung und ermöglicht die Formierung des Schlauchs oei. einem Druck, der dem Arbeitsdruck in der Rohrleitung entspricht. Dadurch werden die Relaxationsspannungen herabgesetzt und die Zuverlässigkeit des Rohrleitungsüberzuges erhöht.
Im Innenraum des Extruders über dem Kalibrator ist der Einbau von Spulen mit Draht besonders zweckmäßig, der durch die Ringdüse.und die Ausgangsöffnung des intruders hindurchgezogen wird und mit seinen Enden an der Innenfläche der Rohrleitung befestigt wird.
Diese konstruktive Maßnahme erhöht die Festigkeit des Schlauchs durch seine Bewehrung mit Draht und gibt dadurch die Möglichkeit, die Länge des Überzuges 'in der Rohrleitung zu vergrößern und den Druck des ßetriebsmittels in der Rohrleitung zu erhöhen, um .die Qualität des Überzuges zu verbessern.
In einer Ausf ührun^sf orm der Erfindung ist der Draht aus einer Legierung auf der Grundlage von Kichrom hergestellt und mi Ό einer elektrischen Stromquelle verbunden, wobei die Einrichtung mit einem System zur Einführung eines zusätzlichen Schlauchs in die Rohrleitung versehen ist, welches hinter dem System zur Einführung des Plastschlauchs in Richtung seiner Bewegung liegt. Bei dieser Ausführungsform erhöht der Draht die Festigkeit des Schlauchs und -dient auch -als Mittel zur Befestigung der Schläuche an der Innenfläche der Rohrleitung.
Für eine weitere Ausführungsform der Erfindung
JOf-
vvird der Draht aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
Die Benutzung des aus der Aluminiumlegierung hergestellten Drahtes erhöht die Zuverlässigkeit des üoerzuges, da beim Undichtwerden des Plastschlauchs der
Draht aufgelöst wird und zusammen mit dem Rohrleitungsmetall ein elektrisches Potential erzeugt, welches die Rohrleitung vor Korrosion schützt, weil die Drahtlösungsprodukte sich auf die üohrleitungswand an beschä-1ü digten Schlauchstellen absetzen und eine schützende
Oxydschicht bilden.
O Kurze .Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird in der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der konkreten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Jfe'ig. 1 ein Prinzipscnema der erfindungsgemäßen einrichtung (Längsschnitt);
ü'ig. 2 eine Ausführungsform der Einrichtung; '20 'if'ig. 3 eine andere Ausführungsform der Einrichtung.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Die zum Korrosionsschutz von Rohrleitungen'bestimmte Einrichtung enthält ein System 1 (t'ig. 1) zum Einlassen des Betriebsmittels in die Rohrleitung 2 und einen Extruder 3 zur Herstellung eines Plastschlauchs 4.
Am Gehäuse des Extruders 3 ist ein Erhitzer 5 befestigt. Ein System6 zur Arbeitsmittelförderung, z.B. ein ILompressor zur Druckluftzufuhr, ist mit dein Hohlraum des Schlauchs 4 verbunden, der aus Polyäthylen hergestellt «erden kann.
Im Innenraum V des Extruders 3 ist ein Calibrator 7 eingebaut, der mit der Extruderwand eine Kingdüse 9 bildet, welche über Öffnungen 10 im'Kalibrator
mit dem Kaum des Intruders 3 zur Beschickung mit geschmolzenem Polymer kommuniziert.
Hinter dem Kalibrator 7 weist der Unterteil des extruders 3 einen verbreiterten Abschnitt 11 auf, in
P dem der Schlauch 4 bis zum Innendurchmesser der Rohrleitung 2 erweitert wird, in die der Schlauch 4 eingeführt wird. Der Abschnitt 11 des Extruders 3 ist in seinem Unterteil mit einem L-iöriaigen Rohr 12 versehen, welches in den Innenraum der Rohrleitung 2 eingeführt ist. Der verbreiterte Abschnitt 11 des iärcruders 3 kommuniziert zusätzlich mit dem Innenraum der Rohrleitung 2 über ein Kohr 13. Das System 6 ist zusätzlich über ein Hauptrohr 14 mit dem Innenraum 4* des Extruders 3 und über ein Hauptrohr 15 mit dem Abschnitt *11 des Extruders 3 verbunden. Der Innenraum 41 des intruders 3 ist zur Beschickung mit einem Polymer, z.3. mit granuliertem Polyäthylen oestimmt. Das inde 16 des Schlauchs 4 ist mit verkehrter Seite an der Innenfläche der Rohrleitung 2 befestigt.
2ie Einrichtung ist mit einem Mittel zur Befestigung des Schlauchs 4 an der Innenseite der Rohrleitung 2 verseilen. Dieses kitt el kann z.B. einen Klebstoff darstellen, der auf die Innenfläche.der Rohrleitung 2 aufgetragen wird.
2p Die Einrichtung funktioniert wie folgt.
Die Auftragung des Überzuges erfolgt beim Betrieb der Rohrleitung 2.
Vor Beginn der Arbeit wird der Innenraum 4f des Extruders 3 niit granuliertem Polymer gefüllt. Dann wird der Erhitzer 3 eingeschaltet, um das Polymer zu schmelzen.
Das geschmolzene Polymer wird bei einer Temperatur von 1p0 0G und einem Luftdruck von 1,2 I.3?a durch die Ring düse 9 in den Abschnitt 11 des intruders 3 gef ördert. Im Abschnitt 11 wird der entstehende Schlauch 4 unter Einwirkung der Druckluft bis zum Durchmesser des
Abschnittes 11 aufgeblasen. Dann wird der Flast schlauch 4 vom Betriebsmittel, z.B. von dem durch das Rohr 13 aus der Rohrleitung 2 zugeführten Wasser, bis auf die Temperatur von 40 0C gekühlt.
Im Extruderabschnitt 11 zieht sich der Plastschlauch 4 bei seiner Abkühlung allseitig zusaiomen. Infolge der wasserzufuhr in die Rohrleitung 2 wird der Schlauch 4 durch das Rohr 12 in die Rohrleitung 2 eingeführt, erreicht ihre Wand und wird daran angeklebt.
Selbstverständlich kann die Austragung des Überzuges auch bei leerer Rohrleitung 2 erfolgen.
Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung unterscheidet sich von der Einrichtung nach Fig. 1 dadurch, daß im Innenraum 4* des Extruders 3 über dem Calibrator 7 Spulen 17 mit eingewickeltem Draht 1ö befestigt sind, der durch die Ringdüse 9 und das Rohr 12 in die Rohrleitung 2 eingeführt wird und mit seinen Enden zusammen mit dem Schlauch 4 z.B. an einem elektrischen Ringkontakt 19 befestigt wird.
Vor dem Schlauch 4 kann in die Rohrleitung 2 ein Kolben 20 eingesetzt werden, wobei der Hohlraum in der Rohrleitung 2 zwischen dem Schlauch 4 und dem Kolben mit einem Klebstoff gefüllt werden kann. Als solcher Klebstoff kann man einen beliebigen bekannten Leim benuOzen, der sich zum Ankleben des Plastschlauchs 4 an die Innenfläche der Rohrleitung 2 eignet.
Der' Draht 1ö kann aus einer Protektorlegierung, z.3. aus der Aluminium-Gallium-Legierung hergestellt werden.
Diese Legierung hat gegenüber einer Stahlrohrleitung ein negatives elektrochemisches Potential, welches die Rohrleitung 2 beim Undicirbwerden des Schlauchs 4 in der Rohrleitung 2.vor Korrosion schützt.
Die in Fig. 2 gezeigte Einrichtung funktioniert ähnlich der Einrichtung nach Fig. 1. Bei Formierung des Schlauchs 4 in der Ringdüse 9 wird der Schlauch 4 mit dem Draht Ιο gleichmäßig bewehrt.
Die Einrichtung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der in Fig..2. dargestellten Einrichtung dadurch, daß der Draht 1ü aus einer Legierung mit großem ohmischeü widerstand, z.B. aus einer Legierung auf der Basis von 5' Nichrom hergestellt ist und als Mittel zur Befestigung des Schlauchs 4 an der Innenfläche der Rohrleitung 2 dient.
In dieser Einrichtung ist der Ringkoritakt 19 an eine elektrische Stromquelle angeschlossen. I^ der Rohrleitung 2 ist hinter dem System zur Einführung des Plastschlauchs 4 und dem System 1 zum Einlassen des ■ Betriebsmittels ein hermetischer Behälter 22 mit einer !Trommel 23 eingebaut, · auf der ein zusätzlicher Schlauch 24 z.B. aus einem Plast auf der Grundlage von Kohlenprodukten oder aus glasfaserverstärktem Plast aufgewickelt ist.
Der Behälter 22 und die Trommel 23* mit aufgewickeltem Schlauch 24 bilden ein System zur Einführung des Schlauchs 24 in die Rohrleitung 2.
Der hermetische Behälter 22 kommuniziert über ein Rohrstück 25 mit einem z.B. als Kompressor ausgeführten System 26 zum einlassen des Betriebsmiitels in die Rohrleitung 2.
Die in Fig. 3 gezeigte Einrichtung funktioniert 25' folgenderweise.
Der Schlauch 4 wird mit dem Draht 1ö bewehrt und ähnlich wie in den Einrichtungen nach Fig. 1,2 for-. ■miert.
Nachdem der Schlauch 4 die Länge der Rohrleitung 2 zur Hälfte bedeckt, ist der Draht 1o von den Spulen 17 ganz -aDgewickelt. Der erhitzer 5 wird abgeschaltet, und das Polymer beginnt sich im Extruder 3 abzukühlen. Der Schlauch 4 reißt in der Ringdüse 9 infolge seiner Spannung ao.
' In-diesen. Zeitpunkt wird das System 1 angeschaltet, während das System 26 eingeschaltet wird und durch
das Rohrstück 25 in die Rohrleitung 2 die Druckluft unter einem Druck von 0,2 MPa einzublasen beginnt. Der Schlauch 24 beginnt sich in der Rohrleitung 2 zu bewegen und wird an den Schlauch 4 gedrückt.
Sobald mit dem Schlauch 24 die ganze Rohrleitung überzogen wird, schaltet man an den Ringicontakt 19 die elektrische Stromquelle 21 an, welche den Draht 1b erwärmt .
Die Innenfläche der Rohrleitung 2 und der Schlauch
/]Q 24 werden erwärmt, und der Schlauch 4 beginnt oei der Temperatur von 140 0C zu schmelzen.
Nachdem die Wand der Rohrleitung 2 und der Schlauch 24 bis zur Temperatur von 150 0C erwärmt v/erden, schaltet man die Stromquelle 21 ab.
Die Rohrleitung 2 mit den Schläuchen 4 und 24 beginnt sich abzukühlen. Zu dieser Zeit hält man in der Rohrleitung 2 einen Druck von 0,3 MPa. 3ei Abkühlung der Schläuche 4, 24 bis zur Temperatur von 20 0C werden sie miteinander und mit der vVand der Rohrleitung 2 ver-
20sc^weifrt. Der Druck in der Rohrleitung 2 wird aufgenooen, worauf die Rohrleitung 2 in .betrieb gesetzt werden kann.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Besonders effektiv kann die .Erfindung bei der i..elioration, bei der kommunalen und■Gebrauchswasserversor-25gung, in der zirdöl-, Erdgas- und chemischen Inaustrie sowie in der Energetik und bei der Wärmeversorgung angewandt werden.
Die Erfindung kann man sowohl Deim Bau von neuen Rohrleitungen, als auch zum Schutz von funktionieren-30den verlegten Rohrleitungen benutzen.

Claims (2)

, P Δ T; J3 N T ANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Korrosionsschutz der Innenfläche von Rohrleitungen, die ein System zur Einführung eines Plastschlauchs (4) in die Rohrleitung (2), ein System (1) zum Einlassen des Betrieosmittels in die .Rohrleitung (2) und ein mittel zur liefest igung des Schlauchs (4) an der Innenfläche der Rohrleitung (2) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Einführung aes Plastschlauchs (4) in die Ronrleitung (2) einen intruder (3) aarstellt, dessen Ausgang mit dem Innenraum der Rohrleitung 2 ver-Dunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (4·) des intruders (3) ein Kali br at or (7) eingebaut ist, der mit der Wand des Extruders (3) eine Ringdüse (/9) bildet, wobei der unterteil des Extruders (3) hinter dem Kalibrator C7) einen verbreiterten Abschnitt (11) aufweist, der mit dem Innenraum der Rohrleitung (2) kommuniziert.
3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (41) des Extruders (3) über dei^ Kalibrat or C 7) Spulen (17) mit Draht (.1ö) befestigt sind, der durch die Ringdüse (9) und die Ausgangsöffnung des Extruders C3) hindurchgezoö'en ist und mit seinen freien Enden an der Innenfläche der Rohrleitung C2) befestigt ist.
U. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch' gekennzeichnet, daß der Draht (1d) aus einer Legierung auf der Grundlage von Kichrom hergestellt ist und mit einer elektrischen Stromquelle (.21) Verbindung hat, wobei die einrichtung mit einem System zur Einführung eines zusätalichen Schlauchs (24) in die Rohr leitung (2) versenen ist, welches hinter dem System zur EinführunQ aes Plastschlaucns (4) in Richtung seiner öewegung liegt.
5· Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch, gekennzeichne t, daß der Draht (18) aus einer AluEaniumlesierung hergestellt ist.
DE19853590522 1984-10-17 1985-10-16 Einrichtung zum Korrosionsschutz der Innenfläche von Rohrleitungen Pending DE3590522T (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU843797655A SU1507584A1 (ru) 1984-10-17 1984-10-17 Способ облицовки внутренних поверхностей труб пленочным полимерным материалом
SU3797656 1984-10-17
SU843797653A SU1395524A1 (ru) 1984-10-17 1984-10-17 Способ облицовки внутренних поверхностей труб пленочным полимерным материалом

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590522T true DE3590522T (de) 1986-10-09

Family

ID=27356409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590522 Pending DE3590522T (de) 1984-10-17 1985-10-16 Einrichtung zum Korrosionsschutz der Innenfläche von Rohrleitungen
DE19853590522 Expired DE3590522C2 (de) 1984-10-17 1985-10-16

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590522 Expired DE3590522C2 (de) 1984-10-17 1985-10-16

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT391180B (de)
AU (1) AU5195186A (de)
DE (2) DE3590522T (de)
FR (1) FR2571823B1 (de)
GB (1) GB2176866A (de)
WO (1) WO1986002315A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930984A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Huels Troisdorf Verfahren zum abdichten oder sanieren von baukoerpern
GB2249602A (en) * 1990-08-15 1992-05-13 Insituform Group Ltd Repairing pipelines and passageways
GB9025359D0 (en) * 1990-11-21 1991-01-02 Insituform Group Ltd Improvements relating to the lining of pipelines or passageways
GB2302152B (en) * 1995-06-09 1999-11-17 Wrc Plc Pipeline renovation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221431B (de) * 1958-09-22 1966-07-21 Du Pont Verfahren zur Aufbringung eines Thermoplast-ueberzuges auf die Innenflaeche eines im wesentlichen rohrfoermigen Gebildes
SU148900A1 (ru) * 1959-06-12 1900-01-01 В.П. Брагина Агрегат дл изготовлени термопластичной пленки
SU143227A1 (ru) * 1961-02-18 1900-01-01 Я.Ю. Золоторевский Выпускна головка шнек-машин дл изготовлени труб из термопластов
SU279042A1 (ru) * 1966-06-20 1970-08-21 Волжский филиал научно исследовательского института УСТРОЙСТВО дл ИЗГОТОВЛЕНИЯ АРМИРОВАННЫХ ПОЛИМЕРНЫХ ТРУБЧАТЫХ ИЗДЕЛИЙ
US4334943A (en) * 1979-07-30 1982-06-15 Tokyo Gas Kabushiki Kaisha Method for smoothly evaginating a tubular material under pressure
US4386628A (en) * 1980-11-20 1983-06-07 Pro-Tech Advisory Services Limited Maintenance lining of passageways

Also Published As

Publication number Publication date
FR2571823B1 (fr) 1989-07-13
WO1986002315A1 (en) 1986-04-24
FR2571823A1 (fr) 1986-04-18
DE3590522C2 (de) 1988-07-21
GB8612726D0 (en) 1986-07-02
AT391180B (de) 1990-08-27
ATA903285A (de) 1990-02-15
GB2176866A (en) 1987-01-07
AU5195186A (en) 1986-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028979C2 (de)
DE69912397T2 (de) Installations und oder herausziehverfahren eines kabels in oder aus kabelpassagen und vorrichtung zur verfahrensdurchführung
EP0228998B1 (de) Verfahren zur Sanierung verlegter Rohrleitungen
DE3132789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung mit einem schlauchfoermigen auskleidungsmaterial
DE69909266T2 (de) System und verfahren zur innenbeschichtigung von verbindungsstellen oder anderen sprungstellen in gasführenden röhren
DE2440086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen
CH676493A5 (en) Refurbishing underground pipes - by drawing through existing pipe two-ply plastic film with hard-setting resin core, inflating to size and hard setting resin
EP0209686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Vorbehandlung einer erdverlegten alten Rohrleitung zum Ersetzen durch eine neue Rohrleitung
DE102005040735A1 (de) Isolierung für Stahlteil in Gewässern
DE3590522T (de) Einrichtung zum Korrosionsschutz der Innenfläche von Rohrleitungen
AT393553B (de) Verfahren zum schutz der innenwandung einer rohrleitung gegen korrosion und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60206657T2 (de) Verfahren zum installieren eines hoch- oder mittelleistungskabels im boden
DE3248729C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines druckdichten Kabel-Endverschlusses
DE2951157A1 (de) Anlage fuer die herstellung von kabeln, die einen oder mehrere isolierte oder ummantelte leiter besitzen
EP1649205B1 (de) Isolierte rohrleitungen aus stahl
DE3590521T (de) Verfahren zum Korrosionsschutz der Innenfläche einer Rohrleitung
DE3046263A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallrohres
DE3204386C2 (de) Verfahren zum Instandsetzen eines unterirdischen Rohres
DE60217879T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102005027162A1 (de) Isolierte Rohrleitungen aus Stahl für Gasleitungen
DE102021120534B3 (de) Blase mit autonomer Heizvorrichtung
DE3534965A1 (de) Fixpunkte von rohrleitungen
EP0771593B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen und Reinigen von Litzen aus Stahldrähten
DE4242239C1 (de) Gas-Hauseinführungskombination
AT393885B (de) Verfahren zum korrosionsschutz der innenwandung einer rohrleitung