DE358935C - Zusammensetzspiel - Google Patents

Zusammensetzspiel

Info

Publication number
DE358935C
DE358935C DEH83853D DEH0083853D DE358935C DE 358935 C DE358935 C DE 358935C DE H83853 D DEH83853 D DE H83853D DE H0083853 D DEH0083853 D DE H0083853D DE 358935 C DE358935 C DE 358935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
juxtaposition
sheets
transparent
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH83853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF V HORLACHER
Original Assignee
ADOLF V HORLACHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF V HORLACHER filed Critical ADOLF V HORLACHER
Priority to DEH83853D priority Critical patent/DE358935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358935C publication Critical patent/DE358935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0613Puzzles or games based on the use of optical filters or elements, e.g. coloured filters, polaroid filters, transparent sheets with opaque parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Zusammensetzspiel. Es gibt Zusammensetzspiele mit aufeinanderzulagendenm durchsichtigen Blättern, die einzelne Teile des zusammenzusetzenden Bildes tragen. Dias Neue bei der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß die einzelnen Blätter sämtlich durchsichtig sind und voneinander verschiedene Einzelteile des herzustellenden Bildes tragen.
  • Die Blätter können so gehalten sein, daß entweder jedes Blatt einzelne Teile des Gesamtbildes enthält, welche sich beim Zusammenlegen zum gewünschten Bilde vereinigen ;oder, daß j wies Blatt, entsprechend dem Einzeldruck eines Mehrfarbendruckes, das Gesamtbild in einer Farbe zeigt, so daß die entsprechenden Blätter aufeinandergelegt, das fertige Bild in der Durchsicht in Mehrfarbendruck ergeben.
  • Als Beispiel für erstere Art möge ein Portrait dienen, das sich aus drei Blättern so zusammensetzt, daß auf einem nur Nase, Mund und Kleidung, auf dem zweiten die Umrisse des Kopfes, die Haare und die Augen, auf dem dritten Augenbrauen, Bart und die noch fehlenden Einzelheiten enthalten sind.
  • Für die zweite Art käme als Beispiel eine Landschaft in Betracht, welche ebenfalls aus drei Blättern gebildet wird, und zwar so, daß das eine von diesen den Gelbdruck, das andere den Rotdruck und das dritte den Blaudruck aufweist.
  • Dieses Spiel soll nicht nur der Kurzweil, sondern in ausgeprägtem Maße auch der Belehrung dienen, und zwar in zweifacher Weise, indem beim Zusammenfinden der einzelnen Bildteile nach Beispiel r die Beobachtungsgabe des Kindes, speziell das Erfassen von Einzelheiten, entwickelt wird, wogegen' dein Kinde nach Beispiele der Unterschied zwischen Grund- und Mischfarben veranschaulicht und ihm zugleich das Verständnis für .den Mehrfarbendruck erschlossen wird. Je mehr verschiedene Bilder im Spiel enthalten sind, desto interessanter, aber auch schwieriger gestaltet sich dasselbe, desto mehr wird auch der Beobachtungssinn des Kindes angeregt und geschärft.
  • Zu betrachten wären die Bilder am günstigsten in einem dem Spiel beiliegenden, einem Kopierrahmen ähnlichen, jedoch auf der Rückseite durchbrochenen Rahmen, in welchem die durchsichtigen Blätter genau aufeinandergepaßt und zwischen zwei im Rahmen enthaltenen Glasplatten festgehalten werden. Es könnte aber auch statt eines solchen Rahmens eine durchsichtige Tasche aus Zelluloid Verwendung finden, in welche die Blätter hinein-und richtig übereinandergeschoben würden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcIi: Zusammensetzspiel mit au!feinanderzulegenden durchsichtigen Blättern, die einzeIne Teile ides zusammenzusetzenden Bildes tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blätter sämtlich durchsichtig sind und voneinander verschiedene Einzelteile des herzustellenden Bildes tragen.
DEH83853D 1921-01-15 1921-01-15 Zusammensetzspiel Expired DE358935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83853D DE358935C (de) 1921-01-15 1921-01-15 Zusammensetzspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83853D DE358935C (de) 1921-01-15 1921-01-15 Zusammensetzspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358935C true DE358935C (de) 1922-09-19

Family

ID=7164098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH83853D Expired DE358935C (de) 1921-01-15 1921-01-15 Zusammensetzspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358935C (de) Zusammensetzspiel
DE202006006227U1 (de) Unterrichts- und/oder Unterhaltungssystem, bestimmt für Kinder, für ein textiles Erzeugnis und/oder dessen Zubehör
AT132958B (de) Einrichtung zur Farbenkombination.
DE719468C (de) Verfahren zur HErstellung von gleichzeitig Wasserfarben, bunte Malvorlagen und die entsprechenden auszumalenden Bildvordrucke tragenden Malbalaettern
DE2144327A1 (de) Spielkartensatz
DE553358C (de) Kartenmerker in Form eines Rahmens mit Reihen von Schiebern und Kartenbildern
DE217759C (de)
DE828076C (de) Herstellspiel von Buntbildern
DE269869C (de)
DE249841C (de)
DE439336C (de) Gesellschaftsspiel zum Zusammensetzen von Bildern
AT224284B (de) Vorführtafel
DE463044C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Verwandlungsbildern
AT148110B (de) Stabförmiges Hilfsmittel für den Rechenunterricht.
DE392114C (de) Stickereistoff mit Mustervorzeichnung
DE394035C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.
DE512142C (de) Verfahren zum erleichterten Einpassen von mehrfarbigen Druckstoecken im Buchdruck
DE822069C (de) Malvorlagen
DE1041981B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierblaettern fuer die Anfertigung von Durchschriften ohne Kohlepapier
DE435811C (de) Schutzbrille
CH182098A (de) Kartenspiel.
DE146058C (de)
AT93956B (de) Lehrmittel, insbesondere für elementaren Rechenunterricht.
DE571939C (de) Schaupackung fuer Selbstbindekrawatten
DE1927035A1 (de) Naehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Figuren,Kleidungsstuecken od.dgl. nach denselben