DE3587989T2 - Vorrichtung zur Trennung der Proteine vom Blutplasma. - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung der Proteine vom Blutplasma.

Info

Publication number
DE3587989T2
DE3587989T2 DE3587989T DE3587989T DE3587989T2 DE 3587989 T2 DE3587989 T2 DE 3587989T2 DE 3587989 T DE3587989 T DE 3587989T DE 3587989 T DE3587989 T DE 3587989T DE 3587989 T2 DE3587989 T2 DE 3587989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
blood
proteins
mixer
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3587989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587989D1 (de
Inventor
Hiroaki Ohe
Masaharu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14931184A external-priority patent/JPS6129362A/ja
Priority claimed from JP59187805A external-priority patent/JPS6164259A/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3587989D1 publication Critical patent/DE3587989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587989T2 publication Critical patent/DE3587989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3687Chemical treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3479Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate by dialysing the filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3486Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/30Extraction; Separation; Purification by precipitation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0415Plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0445Proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous
    • Y10S210/905Protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG
  • Vorrichtung zur Trennung von Proteinen vom Blutplasma
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung:
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches, die ein Mittel zum Abtrennen und Entfernen von spezifischen Proteinen, wie Immunkomplexe, Immunoglobuline, Fibrinogen und andere lösliche makromolekulare Proteine, aus Blutplasma verwendet. Die Vorrichtung wird zur Entfernung von pathogenen Substanzen aus einer großen Menge entnommenem Blut mit nachfolgender Reinfusion des Blutes, sowie bei der Reinigung von Plasma durch Entfernung von pathogenen Substanzen aus einer großen Menge von Spenderblut eingesetzt.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik:
  • Es ist bekannt, daß Immunoglobuline, Immunkomplexe, Komplement, Fibrinogen und andere lösliche Substanzen, die im Blut enthalten sind, bei der Verursachung von Autoimmunerkrankungen, rheumatischer Arthritis und anderen antigenischen Erkrankungen eine Rolle spielen. Diese Erkrankungen werden mittels eines Plasmaaustauschprozesses behandelt, bei dem das die schädlichen Substanzen enthaltende Plasma aus dem Blut des Patienten entfernt und das Plasma durch ein(e) Ersatzfluid bzw. -flüssigkeit ersetzt wird. Dieser Prozeß wurde erstmals 1963 für die Behandlung von Makraglobulinämie und seitdem bei der Behandlung verschiedener Krankheiten angewandt. Mit der in den letzten Jahren erfolgten Entwicklung von Plasmaseparatoren des Membrantyps ist der Plasmaaustausch einfacher geworden und deshalb in der Praxis verbreiteter angewandt worden. Die verbreiterte Anwendung dieder Behandlung war jedoch von einem erhöhten Verbrauch an Ersatzflüssigkeiten (z.B. FFP, Mittel aus Albumin und dgl.) begleitet, deren Bereitstellung demzufolge eingeschränkt und mit höheren Kosten verbunden ist. Ein zusätzliches Problem besteht darin, daß die Infusion einer großen Menge an menschlichem Plasma von unerwünschten Nebenwirkungen, wie Hepatitis, allergischen Reaktionen und Serumerkrankung, begleitet sein kann.
  • Eine derzeit erforschte Methode zur Berücksichtigung der genannten Probleme ist die sog. Plasmareinigung oder -klärung, bei der - anstatt auf eine Ersatzflüssigkeit zurückzugreifen - die die bestimmte Krankheit verursachenden makromolekularen Proteine selektiv aus dem Blutplasma des Patienten entfernt werden und dem Patienten sein eigenes, gereinigtes, Albumin und andere wertvolle Plasmabestandteile enthaltendes Blutplasma wieder infundiert wird. Bisher bekannte Plasmareinigungsverfahren umfassen ein Verfahren zum Entfernen von makromolekularem Protein aus Blutplasma mittels einer Membran eines Porendurchmessers, der kleiner ist als derjenige einer Plasmatrennmembran, sowie ein Verfahren für die adsorptive Entfernung von makromolekularem Protein aus Blutplasma mit Hilfe eines Adsorbens (Adsorptionsmittels). Während das erstere Verfahren eine gewisse Wirksamkeit in der klinischen Anwendung gezeigt und sich als Heilmaßnahme in gewisser Weise bewährt hat, befindet sich das letztere Verfahren noch in der Grundforschungsphase, und es wurde bisher nur über teilweise klinische Anwendung berichtet. Beide Verfahren sind mit Mängeln behaftet; das erstere Verfahren zeigt nämlich eine ungenügende Selektivität bezüglich der Entfernung spezifischer Proteine, während mit dem letzteren Verfahren eine große Plasmamenge nicht auf einmal behandelt werden kann. Keines dieser Verfahren ist daher tatsächlich zufriedenstellend. Demzufolge besteht ein Bedarf nach der Entwicklung einer effektiveren und effizienteren Vorrichtung für die Reinigung von Blutplasma.
  • Im Hinblick auf die geschilderten Gegebenheiten hat die Anmelderin bereits Patentanmeldungen für Erfindungen eingereicht, deren Grundgedanke in der Verwendung eines Chlorids eines Alkalimetalls, z.B. Natriumchlorid, als Mittel oder Fällmedium zum Abtrennen von Proteinen aus Plasma mittels des Aussalz(ungs)effekts besteht. Dabei handelt es sich um die JP-Patentanmeldungen 58-207463 und 58-207464. Das vorgeschlagene Trennmittel ist aufgrund seiner schwachen Aussalzwirkung und seiner niedrigen Löslichkeit in Blutplasma dahingehend wirksam, die spezifische Fällung von ausschließlich Proteinen wie Fibrinogen und Immunoglobulinen zu bewirken, ohne die Fällung von nützlichen oder wertvollen Proteinen niedrigen Molekulargewichts, wie Albumin, herbeizuführen, auch wenn die Zusatzmenge des Mittels zum Plasma größer ist als die für Sättigung benötigte Menge.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selektiven Trennen und Entfernen von Lipoprotein niedriger Dichte, d.h. insbesondere von makromolekularen Proteinen, von Blutplasma ist in der EP-A-0 074 610 A3 beschrieben. Diese bekannte Vorrichtung umfaßt die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches und insbesondere einen Mischer, eine Einrichtung zum Einbringen eines gefilterten Plasmas in den Mischer, eine Einrichtung zum Abtrennen und Entfernen eines im Mischer gebildeten Präzipitats bzw. Niederschlags und ein Mittel zum Ausfällen von Proteinen aus dem gefilterten Plasma. In einem Dialysiergerät wird das Ausfällmittel (Heparin und Puffer) aus dem gefilterten Plasma entfernt.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend geschilderten Probleme zu lösen oder zu lindern und eine Vorrichtung zu schaffen, die ein Plasma/Protein- Trennmittel zum Trennen bzw. Abtrennen und Entfernen von Proteinen von Blutplasma verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch Schaffung einer Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Proteinen aus Blutplasma, mit einem Mischer, einer Einrichtung zum Einbringen eines gefilterten Plasmas in den Mischer und einer Einrichtung zum Abtrennen und Entfernen eines im Mischer gebildeten Präzipitats bzw. Niederschlags, einem Mittel zum Ausfällen von Proteinen aus dem gefilterten Plasma und einer Plasmaanteil-Einstelleinheit zum Entfernen des Mittels aus dem gefilterten Plasma, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel im Mischer oder in einem mit dem Mischer verbundenen Gefäß aufgenommen ist, wobei das Mittel als aktiven Bestandteil eine Mischung aus einem Alkalimetallsalz und einer Aminosäure in einer zur Förderung eines fraktionierten Fällungseffekts des Alkalimetallsalzes bezüglich dem Plasmaprotein ausreichenden Menge, wobei die Aminosäure mindestens eine solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus neutraler Aminosäure, Asparaginsäure, Cystin, N-Acetyltryptophan und Tyrosin ist, und die Plasmaanteil-Einstelleinheit eine Einrichtung zum Einstellen des gefilterten Plasma hinsichtlich Wassergehalt und Elektrolyt aufweist.
  • Andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der tolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen, in denen durchgängig durch die Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten bezeichnen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform einer Blutreinigungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung,
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm einer anderen bevorzugten Ausführungsform einer Blutreinigungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung,
  • Fig. 3 ein Ablaufdiagramm der durch eine Steuer- bzw. Regeleinheit in der Vorrichtung von Fig. 2 durchgeführten Durchsatz- bzw. Fördermengensteuerung bzw. -regelung,
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform einer für eine Stapel- bzw. Chargenverarbeitung eingerichteten Blutreinigungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung,
  • Fig. 5 eine detailliertere Draufsicht auf die Blutreinigungsvorrichtung von Fig. 4 und
  • Fig. 6 eine Schnittansicht eines Verbindungselements zum aseptischen Verbinden von Rohren bzw. Schläuchen in der Blutreinigungsvorrichtung von Fig. 5.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Blutplasma enthält Proteine eines hohen Molekulargewichts, wie Immunkomplexe, Immunoglobuline und Fibrinogen, sowie Proteine eines vergleichsweise niedrigen Molekulargewichts, wie Albumin. In der selbstreinigenden Plasmabehandlung ist es nötig, selektiv nur Proteine eines hohen Molekulargewichts abzutrennen und nützliche oder wertvolle Proteine eines niedrigen Molekulargewichts, wie Albumin, zurückzuhalten. Die Erfinder haben ausgedehnte Forschung bezüglich Mitteln, die Proteine in Plasma zu fällen vermögen, angestellt und als Ergebnis herausgefunden, daß Alkalimetallchloride, insbesondere Natriumchlorid, aufgrund ihrer vergleichsweise schwachen Aussalz(ungs)wirkung und ihrer niedrigen Löslichkeit eine spezifische Fällung ausschließlich der makromolekularen Proteine, wie Fibrinogen und Immunoglobuline, bei kaum einer Fällung von Albumin herbeiführen, auch wenn das Medium, z.B. Natriumchlorid, dem Plasma in einer Menge zugesetzt wird, die größer ist als die für Sättigung benötigte. Insbesondere haben die Erfinder entdeckt, daß dann, wenn das Natriumchlorid, das für Abtrennung und Beseitigung des durch Vermischen des Fällungsmediums mit Plasma gebildeten Präzipitats zugesetzt wird, im Plasma in einer Menge oberhalb der für Sättigung benötigten aufrechterhalten wird, eine strenge Regelung oder Kontrolle unnötig ist und dabei auch bei hohen Zugabgabemengen des Natriumchlorids keine Änderung der Wirksamkeit der Fällung oder der Zusammensetzung des Präzipitats und auch keine Änderung in den Eigenschaften des Proteins auftritt. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Forschung haben die Erfinder die vorliegende Vorrichtung realisiert, die sich für die Reinigung von Blut durch Abtrennung ausschließlich der makromolekularen Proteine von einer großen Blutplasmamenge durch Direktdurchführung (on-line implementation) der Schritte: Plasmaabtrennung, Präzipitatbildung, Entfernung des Präzipitats und Rückgewinnung des behandelten Plasmas eignet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen bzw. -beispiele dieser Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild bzw. -diagramm eines Blutreinigungssystems gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernung eines Proteinbestandteils aus Blutplasma. Eine Blutpumpe 1 fördert das von einem Patienten abgenommene Blut in eine Hauptleitung 101 aus z.B. Vinylchlorid. Die Hauptleitung 101 ist mit einem Plasmatrenner 2 verbunden, der durch Zentrifugal- oder Membrantyp-Trennung das aus der Leitung in ihn eintretende Blut in Plasma und Blutzellenfraktionen trennt. Das abgetrennte Plasma vom Trenner 2 wird durch eine Doppelrollen-Plasmapumpe 3, die gleichzeitig behandeltes Blutplasma in einer Menge, welche dem vom Patienten entnommenen Plasma äquivalent ist, zurückfördert, in eine ebenfalls aus Vinylchlorid bestehende Sekundärleitung 102 gefördert. Ein eine Lösung aus einem Fällungsmedium oder -mittel enthaltendes Gefäß 4 ist an eine Fällungsmittellösungspumpe 5 angeschlossen, die wirkungsmäßig der Plasmapumpe 3 zugeordnet ist, welche die Lösung des Fällungsmittels aus dem Gefäß 4 in einem festen Förderverhältnis fördert. Ein Mischer 6 nimmt das von der Plasmapumpe 3 gelieferte Plasma sowie die von der Pumpe 5 gelieferte Lösung des Fällungsmittels auf, um diese beiden (Förderströme) miteinander zu vermischen. Der Auslaß des Mischers 6 ist mit einer Plasmafiltereinheit 7 zum Abtrennen einer Proteinfraktion, die im Mischer 6 ausgefällt worden ist, verbunden. Der Auslaß der Plasmafiltereinheit 7 ist seinerseits mit einer Plasmaanteil-Einstelleinheit 8 zum Abtrennen des Fällungsmittels aus dem gefilterten Plasma und zum Einstellen von Wassergehalt und Elektrolyt verbunden. Nach seiner Einstellung in der Einstelleinheit 8 wird das behandelte Plasma durch die Pumpe 3 in eine Plasmamischeinheit 9 gefördert, in welcher das Plasma mit dem konzentrierten Blut mit den Blutzellen, die ursprünglich (anfänglich) durch den Plasmatrenner 2 von dem einströmenden Blut abgetrennt worden sind, vermischt und wiedervereinigt wird. Eine Steuereinheit 10 bewirkt über die Blutpumpe 1, die Plasmapumpe 3 und die Fällungsmittellösungspumpe 5 eine Steuerung bzw. Regelung der Fördermengen an Blut, Plasma und Fällungsmittellösung.
  • Bei der beschriebenen Anordnung wird das über einen Bluteinlaß a zugeführte Blut vom Patienten automatisch und kontinuierlich gereinigt, bevor es über einen Blutauslaß b zum Patienten zurückgeführt wird. Insbesondere wird das dem Patienten entnommene Blut durch die Blutpumpe 1 in den Plasmatrenner 2 eingeführt, in welchem das Blut in Blutzellen- und Plasmafraktionen aufgetrennt wird. Das bei der Trennung erhaltene Plasma wird mittels der Plasmapumpe 3 in die Sekundärleitung 102 gefördert und strömt in die Mischeinheit 6. Dabei wird die im Gefäß 4 enthaltene Lösung des Fällungsmittels durch die Plasma- bzw. Fällungsmittellösungspumpe 5, die in einem festen Verhältnis in Wirkungszuordnung zur Plasmapumpe 3 rotiert, zur Mischeinheit 6 gefördert, in welcher das Vermischen mit dem Plasma stattfindet. Ein in der Mischeinheit 6 entstehendes Präzipitat (hauptsächlich Fibrinogen- und Globulinfraktionen) wird für Präzipitatabtrennung durch die Plasmafiltereinheit 7 ausgefiltert. Das so erhaltene, immer noch das Fällungsmittel enthaltende gefilterte Plasma strömt von der Filtereinheit 7 in die Plasmaanteil-Einstelleinheit 8, in welcher das behandelte Plasma einer Entwässerung, Entfernung des Fällungsmittels und Einstellung des Elektrolyten unterworfen wird, bevor es durch die Doppelrollen-Plasmapumpe 3 in einer Menge, welche der Menge des vom Patienten abgenommenen Plasmas äquivalent ist, zur Plasmamischeinheit 9 gefördert wird. Das behandelte (oder verarbeitete) Plasma vermischt sich mit dem vom Plasmatrenner 2 gelieferten konzentrierten Blut; das Gemisch aus behandeltem Plasma und konzentriertem Blut wird über den Blutauslaß b wieder in den Patienten eingeführt.
  • Beispiele der Lösung des Fällungsmittels für Proteinabtrennung sind Lösungen aus einer Vielfalt von Salzen, nämlich Alkalimetallsalze wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumphosphat und Natriumcitrat, von Ammoniumsalzen wie Ammoniumsulfat, und dgl.. Insbesondere bei Verwendung eines Alkalimetallsalzes braucht die zugesetzte Salzmenge nicht streng geregelt oder kontrolliert zu werden; es reicht nämlich aus, die Regelung oder Kontrolle so vorzunehmen, daß die Menge an zugesetztem Salz oberhalb der Menge gehalten wird, die für die Herbeiführung der Ausfällung der makromolekularen Proteine aus dem Plasma erforderlich ist. Obgleich auch ein organisches Lösungsmittel, wie Ethanol, eine anorganische Säure, wie Chlorwasserstoff- bzw. Salzsäure oder Schwefelsäure, oder eine organische Säure, wie Ascorbinsäure, verwendet werden kann, besteht dabei zudem die Möglichkeit für eine Änderung der Eigenschaften der Proteine bei Verwendung dieser Substanzen. Es ist daher nötig, eine Anordnung vorzusehen, in welcher der Temperaturmessung und pH- Wertregelung beim Vermischen große Aufmerksamkeit gewidmet wird.
  • Die Steuereinheit (oder auch Regeleinheit) 10 bewirkt die Einstellung und Regulierung der Rotationsverhältnisse der Pumpen 3 und 5 hauptsächlich in Abhängigkeit von der Konzentration sowohl der Fällungsmittellösung als auch des Proteins, das aus dem Plasma entfernt werden soll, und vermag die mittleren Fördermengen dieser Motoren (d.h. Pumpen - A.d.Ü.) zu regeln, um eine vorgeschriebene Menge der Fällungsmittellösung entsprechend der Plasmamenge zuzumischen. Wenn als Fällungsmittellösung beispielsweise Ammoniumsulfat verwendet wird, fällt Fibrinogen im wesentlichen bei einer Ammoniumsulfatkonzentration im Plasma von etwa 10 g/dl aus, während sowohl Fibrinogen als auch γ-Globulin praktisch bei einer Ammoniumkonzentration im Plasma von etwa 20 g/dl ausfallen. Im Fall einer gesättigten Lösung (etwa 54 g/dl) kann daher jedes der Proteine ausgefällt und vom Plasma getrennt werden, wenn die Einstellungen so getroffen sind, daß das Ammoniumsulfat in Mengen von etwa 23 ml bzw. 59 ml, bezogen auf 100 ml Plasma, zugesetzt wird. Diese chemische Reaktion nimmt etwa 10 - 20 ms in Anspruch. Eine Durchsatz- oder Fördermengenregelung dieser Art ist ohne weiteres unter der Steuerung eines mit dem später beschriebenen Steuer- bzw. Regelprogramm gemäß Fig. 3 ausgestatteten Mikroprozessors durchführbar.
  • Als Plasmaanteil-Einstelleinheit 8 wird ein für gewöhnliche Dialyse benutztes Dialysiergerät eingesetzt. Jede beliebige Dialysiergerätkonfiguration ist zweckmäßig, sofern sie eine Entwässerungsfähigkeit, welche eine Entfernung der zugesetzten Menge an Fällungsmittellösung bei niedrigeren als den nutzbaren Drücken erlaubt, sowie eine Dialysierfähigkeit, die es ermöglicht, die Konzentration des Fällungsmittels unter eine vorausgesetzte Größe zu bringen, besitzt.
  • Die Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Blutreinigungssystems gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung. Den Abschnitten in Fig. 1 ähnliche Abschnitte sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen nicht noch einmal beschrieben werden. Bei dieser Anordnung werden die von der Plasmaanteil-Einstelleinheit 8 von Fig. 1 ausgeführten Entwässerungs- und Dialysierprozesse getrennt in unterschiedlichen Stufen durchgeführt. Insbesondere wird das von der Filtereinheit 7 für Präzipitatentfernung gefilterte Plasma in eine Plasma-Konzentriereinheit 11 eingeführt, in der das Plasma bis zu einem Grad entwässert wird, der nicht geringer ist als die Menge an zugegebener Präzipitat- bzw. Fällungsmittellösung. Der Entwässerungsprozeß wird durch eine Plasmapumpe 13 durchgeführt, die wirkungsmäßig der Plasmapumpe 3 zugeordnet ist und so gesteuert wird, daß eine Fördermenge gleich oder geringer als die der Plasmapumpe 3 gewährleistet ist. Danach wird das konzentrierte Plasma von der Konzentriereinheit 11 in eine Fällungsmittel- bzw. Präzipitat- Entfernungseinheit 12 eingeführt, in der verbliebenes Fällungsmittel entfernt und der Elektrolyt eingestellt wird. Das erhaltene Plasma wird sodann durch die Doppelrollenpumpe 3 in einer Menge entsprechend der des gesammelten bzw. entnommenen Plasmas zur Plasmamischeinheit 9 gefördert. Das von dem Plasmatrenner 2 gelieferte konzentrierte Blut vermischt sich in der Mischeinheit 9 mit dem Plasma, worauf das resultierende Gemisch über den Blutauslaß b wieder in den Patienten eingeführt wird.
  • Die Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung einer Ausführungsform der durch die Steuer- oder Regeleinheit 10 von Fig. 2 ausgeführten Durchsatz- oder Fördermengenregelung. Die Durchsatz- oder Fördermengenregelung entspricht der von Fig. 1 mit Ausnahme des Steuerschritts für die Plasmapumpe 13, die in der Vorrichtung von Fig. 1 nicht vorgesehen ist. Der erste Schritt S1 des Ablaufdiagramms veranlaßt, daß die Pumpe 1 angetrieben und auf eine durchschnittliche Födermenge U (z.B. 60 bis 100 ml/min), die als die durchschnittliche Strömungsmenge eingestellt wird, mit der Blut dem Patienten abgenommen werden muß, eingestellt bzw. eingesteuert wird. Der nächste Schritt S2 veranlaßt, daß die Doppelrollenpumpe 3 angetrieben und auf eine durchschnittliche Fördermenge S (z.B. 15 bis 40 ml/min) eingesteuert wird, die bezüglich der Fördermenge U bestimmt wird. Als nächstes wird bei einem Schritt S3 eine Rate k, mit der die Lösung des Fällungsmittels gefördert werden muß, in Abhängigkeit von der Art des auszufällenden Plasmaproteins bestimmt und die Pumpe 5 wird angetrieben und auf eine basierend auf k ermittelte durchschnittliche Fördermenge W(=k S) eingesteuert. Darauffolgt ein Schritt S4, bei dem die Entwässerung bis zu einem Grad durchgeführt wird, der nicht geringer ist als die Menge an zugegebener Präzipitat- bzw. Fällungsmittellösung. Dabei wird die Pumpe 13 angetrieben und in wirkungsmäßiger Zuordnung zur Plasmapumpe 3 sowie auf eine durchschnittliche Fördermenge M (≤S), nämlich auf eine Menge bzw. einen Durchsatz entsprechend der bzw. dem oder geringer als die bzw. den, mit dem die Plasmapumpe 3 angetrieben wird, eingesteuert. In einem Schritt S5 wird sodann entschieden, ob die Reinigung abgeschlossen ist. Ist die Entscheidung hier bestätigend, werden alle Pumpen angehalten; ist sie negativ, wird die Steuerfolge vom Schritt S1 an fortgesetzt. Um eine zu starke Hämolyse zu vermeiden, wird der Transmembrandruck (transmembrane pressure - TMP) so gesteuert, daß er 60 mbar (45 mmHG) nicht übersteigt.
  • Somit stellt die Erfindung eine Vorrichtung bereit, die eine hocheffiziente Abtrennung und Entfernung von in Blutplasma enthaltenen makromolekularen Proteinen wie Immunoglobulinen und Fibrinogen ermöglicht. Vorzugsweise wird als Protein- Fällungsmittel ein Alkalimetallchlorid, wie Natrium- oder Kaliumchlorid, verwendet. Ein Fällungsmittel dieser Art bewirkt weder eine Veränderung der Wirksamkeit der Fällung noch eine Änderung der Eigenschaften des im Plasma enthaltenen Proteins, auch wenn das Mittel dem Plasma in großen Mengen zugesetzt wird. Hierdurch wird ein hoher Stabilitätsgrad auch dann gewährleistet, wenn große Plasmamengen der Reinigungsbehandlung unterworfen werden. Da das Fällungsmittel zudem selektiv und ausschließlich die Proteine eines großen Molekulargewichts, wie Immunoglobuline und Fibrinogen, ausfällt, aber nahezu keine Fällung der wertvollen Proteine niedrigen Molekulargewichts, wie Albumin, bewirkt, können die wertvollen Bestandteile oder Anteile (Albumin usw.) nach der Selbstreinigung des Patientenbluts wieder in den Patienten zurückgeführt werden; infolgedessen ist eine bei der Plasmaaustauschbehandlung verwendete Ersatzflüssigkeit unnötig. Hierdurch werden die beim Stand der Technik auftretenden Probleme gelöst, nämlich die Nebenwirkungen wie Hepatitis und allergische Reaktionen, die hohen Kosten und die Einschränkung bezüglich der Ersatzflüssigkeitsvorräte. Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Verfahren zum Abtrennen und Entfernen von Proteinanteilen aus Blutplasma im Direktdurchgang (on-line) durchgeführt werden, wodurch die Gesamtbehandlungszeit verkürzt und die Gefahr bakterieller Infektion herabgesetzt werden.
  • Die Erfinder haben ausgedehnte Forschung bezüglich Alkalimetallchloriden, wie Natriumchlorid, im Bestreben, deren fällende Trennwirkung in bezug auf Plasmaproteine zu verbessern, durchgeführt. Als Ergebnis dieser Forschung haben die Erfinder festgestellt, daß die Fällungs-Trennwirkung dieser Chloride ohne Beeinträchtigung ihrer vorher erwähnten Vorteile dadurch erheblich verbessert werden kann, daß mit einem Alkalimetallchlorid mindestens eine Aminosäure aus der Gruppe neutrale Aminosäure, Asparaginsäure, Cystin, N-Acetyltryptophan und Tyrosin vermischt wird. Die Erfinder haben auch herausgefunden, daß diese Aminosäuren die Plasma/Protein- Trennwirkung nicht nur von Alkalimetallchloriden, sondern auch von anderen Salzen von Alkalimetallen verbessern.
  • Das den Wirkbestandteil des erfindungsgemäßen Plasma/Protein-Fällungstrennmittels bildende Alkalimetallsalz umfaßt Chloride, wie Natrium-, Kalium-, Lithium-, Rubidium-, Cäsium- und Franciumchlorid, und ferner auch Sulfate, wie Natriumsulfat. Unter diesen Alkalimetallsalzen zeigt sich die Wirkung der Zugabe der Aminosäure am besten für die Chloride, wie dies nachstehend erläutert werden wird. Wie oben angegeben, gewährleisten Alkalimetallchloride die Wirkung einer selektiven Fällung nur schädlicher makromolekularer Proteine, insbesondere Immunoglobuline, ohne nützliche oder wertvolle Plasmaanteile, wie Albumin, zu fällen, auch wenn die Chloride in einer Menge, welche die für Sättigung erforderliche Menge übersteigt, zugesetzt werden. Dies ist bezüglich der Einstellung der Konzentration des Trennmittels gegenüber dem Plasma besonders zweckmäßig. Andererseits zeigt Natriumsulfat eine starke Aussalz(ungs)wirkung, und es kann zu einer Fällung der wertvollen Plasmaanteile, wie Albumin, führen, wenn es in einem zu hohen Prozentsatz mit dem Plasma vermischt ist oder wird. Dies erfordert daher eine strenge Regelung oder Einstellung der Konzentration des zugesetzten Natriumsulfats. Die Aussalzwirkung auch von Natriumsulfat kann jedoch erfindungsgemäß durch Vermischen dieses Stoffs mit einer Aminosäure verbessert (gemildert) werden.
  • In vorstehender Beschreibung ist angegeben worden, daß schädliche Proteine aus dem Blutplasma ausgefällt werden, das Präzipitat entfernt wird, das benutzte Plasma/Protein- Trennmittel anschließend aus der gereinigten Plasmafraktion entfernt wird und das so erhaltene Plasma zum Patienten zurückgeführt wird. Aus diesem Grund wird bevorzugt, daß das verwendete Alkalimetallsalz leicht aus der gereinigten Plasmafraktion entfernbar und, soweit es den Patienten betrifft, sicher sein soll. Unter diesen Gesichtspunkten sind die zweckmäßigsten, einsetzbaren Alkalimetallsalze Chloride, insbesondere Natrium- und Kaliumchlorid, die von Natur aus im menschlichen Körper vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß sind die mit den genannten Alkalimetallsalzen vermischten Aminosäuren neutrale Aminosäuren (z.B. Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin), Asparaginsäure, Tyrosin, N-Acetyltryptophan und Cystin. Ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Säuren kann ebenfalls verwendet werden. Von diesen Aminosäuren sind die neutralen Aminosäuren am wirksamsten; besonders zweckmäßig ist Glycin.
  • Eine Verbesserung der Plasma/Protein-Trennwirkung des Alkalimetallsalzes wird durch Zugabe der genannten Aminosäure zu ihm in einem Mengenanteil von 5 - 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkalimetallchlorid-Aminosäure-Gemisches, erreicht. Bevorzugt wird die Aminosäure dem Alkalimetallsalz in einem Anteil von 10 - 45%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alkalimetallchlorid-Aminosäure-Gemisches, zugemischt.
  • Bezüglich des Verhältnisses des dem Plasma zugesetzten Trennmittels sollte dessen Menge groß genug sein, damit das Alkalimetallsalz seine Plasmatrennwirkung, nämlich seine selektive Fällungswirkung, zur Geltung bringen kann. Genauer gesagt: die Menge an zugesetztem Trennmittel ist größer als die Menge, die zur Erhöhung der Alkalimetallsalzkonzentration im Plasma bis zur Sättigung nötig ist.
  • Man kann allgemein davon ausgehen, daß das Aussalzen aufgrund einer Neutralisierung der elektrischen Ladungen des Kolloids in der wäßrigen Lösung auftritt. Das dem Plasmaprotein zugesetzte Alkalimetallsalz dissoziiert in Ionen im Plasma und führt zum selektiven Neutralisieren und Fällen der schädlichen makromolekularen Proteine, insbesondere der Globuline. Obgleich die Theorie des Mechanismus, über den die Zugabe der Aminosäure den Aussalzeffekt verbessert, nicht voll geklärt ist, hat es den Anschein, daß die Aminosäure in irgendeiner Weise auf den Plasmaproteinanteil einwirkt und damit die Wirksamkeit erhöht, bei oder mit welcher das Aussalzen stattfindet.
  • Die Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform eines Blutreinigungssystems zum selektiven Ausfällen und Entfernen von makromolekularen Proteinen aus Blutplasma unter Verwendung des Plasma/Protein-Trennmittels gemäß dieser Erfindung in sogenannter Stapel- oder Chargenverarbeitung. Die den in den Figuren 1 und 2 ähnlichen Abschnitte sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht noch einmal detailliert beschrieben.
  • Die Blutpumpe 1 fördert das von einem Patienten abgenommene Blut durch die Hauptleitung 101 in den Plasmatrenner 2. Der Plasmatrenner 2 trennt das einströmende Blut in eine Blutzellenfraktion und eine Plasmafraktion, wobei letztere durch die Plasmapumpe 3 in die Sekundärleitung 102 und damit zu einem Gefäß 14 gefördert wird, welches das erfindungsgemäße Plasma/Protein-Trennmittel, genauer gesagt das Fällungsmittel, enthält.
  • Die in das Gefäß 14 eingeführte Plasmafraktion vermischt sich mit dem erfindungsgemäßen Trennmittel, so daß die makromolekularen Proteine im Plasma ausgefällt werden. Nachdem es für zwischen 1 und 200 Stunden ruhen gelassen wurde, wird der Inhalt des Gefäßes 14 durch eine Leitung 103 in eine Präzipitat-Trenneinheit, z.B. den Plasmafilter 7, überführt. Der Filter 7 trennt und entfernt das Präzipitat vom Plasma und erzeugt dabei eine gereinigte Plasmafraktion, die über eine Leitung 104 in einem zweiten Gefäß bzw. Sekundärgefäß 15 aufgenommen wird. Mit dem Sekundärgefäß 15 ist über Leitungen 105, 106 eine Einrichtung zum Entfernen des Plasma/Protein- Trennmittels vom Plasma, z.B. ein Dialysiergerät 16 vom Hohlfasertyp, verbunden. Die gereinigte Plasmafraktion im Sekundärgefäß 15 wird durch die Pumpe 17 über die Leitung 105 dem Dialysiergerät 16 zugeführt und strömt sodann über die Leitung 106 zurück in das Sekundärgefäß 15. Dieser Kreislauf der gereinigten Plasmafraktion wird so oft wie gewünscht wiederholt. Die gereinigte Plasmafraktion im Dialysiergerät 16 wird zur Entfernung des Plasma/Protein-Trennmittels durch eine Dialysierlösung, wie beispielsweise irgend eine zur Verwendung bei normaler künstlicher Dialyse fertig erhältliche, dialysiert, die über Leitungen 107, 108 durch das Innere des Dialysiergerätes 16 geleitet wird. Werden Natrium- und (oder) Kaliumchlorid, die Bestandteile von Körperflüssigkeiten sind, in diesem Fall als Alkalimetallkomponente verwendet, ist eine vollständige Entfernung derselben durch Dialyse nicht notwendig, da es genügt, wenn die Chloride entfernt werden, um eine Konzentration von diesen entsprechend der im Blut des menschlichen Körpers Vorgefundenen einzustellen. Das die somit gereinigte und geklärte Plasmafraktion enthaltende Sekundärgefäß 15 wird wie im Folgenden beschrieben gegen ein Ersatzflüssigkeitsgefäß 18 ausgetauscht und dem Patienten über einen Weg entsprechend dem für die Infusion einer Ersatzflüssigkeit Verwendeten wieder zu- bzw. eingeführt.
  • Die durch den Plasmatrenner 2 abgetrennte Blutzellenfraktion wird dem Patienten über eine Leitung 109 wieder zurückgegeben. Vorher wird die Blutzellenfraktion jedoch in der Mischeinheit 9 mit einer Ersatzflüssigkeit (die auch als Replacement- oder "Make-up"-Fluid bzw. Flüssigkeit bekannt ist) wie einer physiologischen Kochsalzlösung oder einer 5%igen Albuminlösung vermischt, die sich im Gefäß 18 befindet und durch die Pumpe 3 über eine Leitung 110 in den Mischer 9 eingeführt wird. Der Grund für die Einführung der Ersatzflüssigkeit besteht darin, daß auf vorstehend beschriebene Weise erhaltenes gereinigtes und geklärtes Plasma in der Anfangsphase des Plasma-Reinigungsprozesses noch nicht fertig ist. Wenn gereinigtes und geklärtes Plasma auf die beschriebene Weise hergestellt ist oder wird, wird das Ersatzflüssigkeitsgefäß 18 durch das das gereinigte Plasma enthaltende Sekundärgefäß 15 ausgetauscht und das gereinigte Plasma wird dem Patienten über den selben Weg zu- bzw. eingeführt, der zur Infusion bzw. Zuführung der zuvor genannten Ersatzflüssigkeit verwendet wird.
  • Die Fig. 5 zeigt die zuvor anhand von Fig. 4 beschriebene Plasma/Protein-Trennvorrichtung noch detaillierter. Die Vorrichtung umfaßt einen flexiblen Beutel 41, der als Gefäß zur Aufnahme von Blutplasma dient. Der Beutel 41 enthält bereits eine Menge des erfindungsgemäßen Trennmittels und weist einen Schlauch bzw. ein Rohr L1, der bzw. das als Plasma- Einströmdurchgang dient, und einen Schlauch bzw. ein Rohr L2, der bzw. das als Plasma-Ausströmdurchgang dient, auf. Die im Inneren des Beutels 41 befindliche Spitze des Schlauches L1 ist verschlossen. In der Wand des Schlauches L1 an einer geringfügig von dessen Spitze beabstandeten Stelle befindet sich eine (nicht dargestellte) Einkerbung. Durch Abziehen bzw. Abreißen der Spitze des Schlauches L1 an dessem eingekerbten Abschnitt bei Verwendung kann das Innere des Schlauches in Verbindung mit dem Inneren des Beutels 41 gebracht werden. Das Ende des Schlauches L2 außerhalb des Beutels 41 ist verschlossen. In der Wand des Schlauches L2 ist an einer geringfügig von der Spitze an diesem Ende beabstandeten Stelle eine Einkerbung ähnlich der zuvor Beschriebenen ausgebildet. Der Schlauch L2 ist mit einem Schlauch bzw. Rohr L4 verbunden, der bzw. das durch einen Schlauch bzw. ein Rohr L3 eines größeren Durchmessers mit einem später beschriebenen Präzipitat-Entfernungsfilter 42 in Verbindung steht. Der Schlauch L3 ist so angeordnet, daß sich der eingekerbte Abschnitt des Schlauches L2 in diesem befindet. Bei Verwendung werden die Schläuche L2, L4 miteinander in Verbindung gesetzt, indem der eingekerbte Abschnitt des Schlauches L2 abgezogen wird.
  • Der Schlauch L3 ist auf die zuvor beschriebene Weise über Schläuche bzw. Rohre L4, L5 mit dem Filter 42 verbunden. Die Schläuche L4, L5 sind durch ein im Folgenden beschriebenes Verbindungselement C1 aseptisch miteinander verbunden. Der Präzipitat-Entfernungsfilter 42 dient zum Ausfiltern eines im Beutel 41 durch Kontakt zwischen der Plasmafraktion und dem erfindungsgemäßen Plasma/Protein-Trennmittel gebildeten Präzipitats. Die gefilterte Flüssigkeit, nämlich das gereinigte Plasma, aus dem Filter 42 wird über einen Schlauch bzw. ein Rohr L6 in einem Sekundärbeutel 43 gesammelt.
  • Ein Ende eines Schlauches bzw. Rohrs L14 ist weit in das Innere des Sekundärbeutels 43 eingesteckt. Das andere Ende des Schlauches L14 ist mit einem Ende eines Dialysiergerätes 44 vom Hohlfasertyp verbunden. Mit dem anderen Ende des Dialysiergerätes 44 ist ein Ende eines Schlauches bzw. Rohrs L8 verbunden, dessen anderes Ende mit dem Sekundärbeutel 43 verbunden ist. Die Schläuche L14 und L8 bilden einen geschlossenen Kreis (lauf). Die gefilterte Flüssigkeit im Sekundärbeutel 43 wird durch diesen geschlossenen Kreislauf zirkuliert, um bis zum gewünschten Grad dialysiert zu werden. Die Dialysierlösung wird durch einen Einlaß 44a in das Dialysiergerät 44 eingeführt und strömt durch einen Auslaß 44b aus dem Dialysiergerät aus.
  • Das Ende des Schlauches L1 außerhalb des Beutels 41 ist über ein im Folgenden beschriebenes Verbindungselement C2 mit einem Schlauch bzw. Rohr L9 verbunden. Der Schlauch L9 ist wiederum über ein im Folgenden beschriebenes Verbindungselement C3 mit einem Schlauch bzw. Rohr L10 verbunden. Die Plasma- Ausströmschläuche L11, L12 eines Plasma-Trennfilters 45 laufen zusammen und sind mit einem Schlauch L10 verbunden. Von einem Blüteinlaß 45a des Plasmafilters 45 in diesen eingeführtes Blut wird durch den Filter 45 in eine Plasmafraktion und eine Blutzellenfraktion aufgetrennt. Die Blutzellenfraktion tritt von einem Austragabschnitt 45b des Filters 45 aus.
  • Mit dem Schlauch L5 ist ein Schlauch bzw. Rohr L13 zum Entlüften von Luft im Inneren oder zum Einlassen von Umgebungsluft verbunden. Mit einem Ende des Schlauches L13 ist ein antibakterieller Filter F1 verbunden, der den Durchtritt von Luft erlaubt, aber für Flüssigkeit undurchlässig ist. Der Filter F1 verhindert das Eindringen von in der Umgebungsluft enthaltenen Bakterien. In dem Schlauch L5 ist ein flexibler Schlauch E1 angeordnet, der durch eine Pumpe angetrieben ist, um ein Ausströmen des Inhalts im Beutel 41 herbeizuführen. Ein dem Filter F1 ähnlicher antibakterieller Filter F2 ist über einen Schlauch bzw. ein Rohr L15 mit dem Präzipitat- Entfernungsfilter 42 verbunden.
  • Mit einem Schlauch bzw. Rohr L7 ist ein Vorlaufschlauch bzw. -rohr P1 verbunden, der bzw. das in einem Abschnitt einen Filter F3 aufweist. Ein dem flexiblen Schlauch E1 ähnlicher flexibler Schlauch E2 ist stromaufwärts des Schlauches L7 angeordnet. Ein Druckmonitor bzw. eine Druckanzeigeeinrichtung M1 ist in einem Schlauch bzw. Rohr LB angeordnet, um den Innendruck des Schlauches anzuzeigen. Ein Vorlaufschlauch bzw. -rohr P2 mit einem darin angeordneten Filter F6 ist mit dem Schlauch L14 verbunden. Antibakterielle Filter F4, F5 ähnlich den zuvor Beschriebenen sind mit der Druckanzeigeeinrichtung M1 verbunden. Ebenso ist ein Vorlaufschlauch bzw. -rohr P3 mit einem darin angeordneten Filter F7 mit dem Schlauch L9 verbunden. Stromaufwärts des Schlauches L9 sind ein flexibler Schlauch E3 und ein Druckmonitor bzw. eine Druckanzeigeeinrichtung M2 angeordnet.
  • Das die Schläuche L4, L5 verbindende Verbindungselement C1, das die Schläuche L1, L9 verbindende Verbindungselement C2 und das die Schläuche L9, L10 verbindende Verbindungselement C3 sind alle so ausgestaltet, daß sie diese Verbindungen auf eine aseptische Weise herzustellen vermögen. Ein Verbindungselement eines solchen Typs ist wie in der Beschreibung der offengelegten Japanischen Patentanmeldung 57-211353 offenbart aufgebaut. Das beschriebene Verbindungselement umfaßt erste und zweite Verbinderabschnitte. Der erste Verbinderabschnitt, in der Form eines kurzen Rohrstücks einer bestimmten Länge, ist aus einem Hitze- und korrosionsbeständigen Material (wie eine Keramik, Edelstahl, Titan) gefertigt und weist einen männlichen Eingriff sabschnitt einschließlich einer als ein männliches Formteil ausgebildeten Steckerseite auf. Der zweite Verbinderabschnitt, ebenfalls in der Form eines kurzen Rohrstücks einer bestimmten Länge, ist aus einem Hitze- und korrosionsbeständigen Material gefertigt und weist einen weiblichen Eingriffsabschnitt einschließlich einem als ein weibliches Formteil ausgebildeten Steckerende auf, wobei der weibliche Eingriffsabschnitt mit dem männlichen Eingriffsabschnitt des ersten Verbinderabschnitts zusammenpaßt. Die zwei Verbinderabschnitte werden mit einem Verriegelungsmechanismus, die keine Schraubverbindung erfordert, zusammengeschlossen und die Seiten der Verbindungselemente, die mit den jeweiligen Schläuchen bzw. Rohren verbunden sind, sind jeweils durch einen aufgesteckten zylindrischen Trag- bzw. Haltekörper aus einem adiabatischen Material (wie Silikongummi, Teflonharz oder Kork) abgedeckt. Mit einem Verbindungselement diesen Typs können die ersten und zweiten Verbinderabschnitte miteinander verbunden werden, während sie direkt durch Einwirkung einer Flamme erhitzt werden, um dadurch eine Sterilisation sicherzustellen. Das ermöglicht die Herstellung einer aseptischen Verbindung.
  • Von den in der zuvor erwähnten Beschreibung der offengelegten Anmeldung offenbarten Verbindungselementen dieses Typs sind die in den Figuren 5 und 11, vor allem in Figur 11, der Beschreibung Dargestellten besonders gut geeignet zur Verwendung als die Verbindungselemente C1, C2, C3 der Protein- Trennvorrichtung gemäß der Erfindung. Ein Beispiel dieser Verbindungselemente wird nun anhand von Figur 6 beschrieben.
  • Das in Figur 6 gezeigte Verbindungselement umfaßt einen dem zuvor erwähnten ersten Verbinderabschnitt entsprechenden ersten zylindrischen Körper 51 aus einem Hitze- und korrosionsbeständigen Material und einen dem zuvor erwähnten zweiten Verbinderabschnitt entsprechenden zweiten zylindrischen Körper 53 aus einem Hitze- und korrosionsbeständigen Material. Der erste zylindrische Körper 51 besitzt einen konstanten Innendurchmesser über dessen gesamter Länge, eine durch einen flachen Abschnitt 51a, der parallel zur Innenfläche des Körpers ist, gebildete Oberfläche und einen abgeschrägten Abschnitt 51b, der sich vom flachen Abschnitt 51a zum Ende des Körpers hin verjüngend erstreckt. Ein ringförmiger Vorsprung 52 ist an der Grenze bzw. dem Übergang zwischen dem flachen Abschnitt 51a und dem abgeschrägten Abschnitt 51b ausgebildet. Der zweite zylindrische Körper 53 besitzt einen konstanten Außendurchmesser über dessen gesamter Länge und umfaßt einen Endabschnitt 53a mit einem Innendurchmesser, der zur Außenseite des Endabschnitts hin allmählich größer wird und der größer ist als der Außendurchmesser des flachen Abschnittes 51a des zylindrischen Körpers 51, und einen flachen Abschnitt 53c mit einem Innendurchmesser gleich dem des zylindrischen Körpers 51. In der Innenfläche des zylindrischen Körpers 53 ist eine ringförmige Nut 54 entsprechend dem ringförmigen Vorsprung 52 des zylindrischen Körpers 51 ausgebildet. Wenn der zylindrische Körper 51 in Richtung des Pfeils in den zylindrischen Körper 53 einpresst wird, weitet sich der zylindrische Körper 53 an seinem Endabschnitt 53a geringfügig auf, um den zylindrischen Körper 51 aufzunehmen, wobei dessen ringförmiger Vorsprung 52 mit der ringförmigen Nut 54 des zylindrischen Körpers 53 zusammenpaßt, um die Körper 51, 53 miteinander zu verriegeln.
  • BEISPIEL 1
  • Menschliches Plasma wurde mit Natriumchlorid und Glycin vermischt und 16 h stehengelassen, worauf das entstandene Präzipitat gefiltert wurde. Die eingesetzte Menge an Natriumchlorid betrug 30 g/dl Plasma; die Glycinzugabemenge (g/dl) wurde gegenüber der Natriumchloridmenge variiert. Die Gesamtmenge an Protein (TP) und die Mengen an Albumin (Alb) und Globulinen (Glo) im Plasma vor und nach der Behandlung sind in Tabelle 1 angegeben. Die Mengen an in den Globulinen enthaltenen Immunoglobulinen (Ig)G, IgA und IgM sind ebenfalls in der Tabelle angegeben. Tabelle 1 Vor der Behandlung Zugesetzte Glycinmenge
  • Die in der Tabelle erscheinenden Ergebnisse zeigen, daß durch das Vermischen von Glycin mit Natriumchlorid die Wirksamkeit der selektiven, durch Fällung erfolgenden Abtrennung von makromolekularem Protein von Plasma wesentlich erhöht wird.
  • BEISPIEL 2
  • Menschliches Plasma wurde unter Anwendung der Maßnahmen nach Beispiel 1 mit einem Gemisch aus 30 g/dl (Plasma) Natriumchlorid und 8 g/dl (Plasma) Cystin, 8 g/dl (Plasma) Tyrosin oder 8 g/dl (Plasma) N-Acetyltryptophan behandelt. Die Gesamtmenge an Protein, die Mengen an Albumin und Globulin sowie das Verhältnis (A/G) Albumin/Globulin sind in Tabelle 2 angegeben. Die Ergebnisse der Zugabe von Glycin in gleicher Konzentration wie Cystin, Tyrosin oder N-Acetyltryptophan sind ebenfalls (in der Tabelle) aufgeführt. TABELLE 2 Vor der Behandlung zugesetzte Aminosäure keine Cystin Tyrosin Glycin N-Acetyltryptophan
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß unter den erfindungsgemäß eingesetzten Aminosäuren Glycin besonders wirksam ist.
  • Wie vorstehend erläutert, ermöglicht das erfindungsgemäße Mittel für die durch Fällung erfolgende Abtrennung von Proteinen von Blutplasma die wirksame Entfernung von makromolekularen Proteinen, z.B. Immunoglobulinen und Fibrinogen, in großer Menge und mit einem hohen Grad an Selektivität. Bei Verwendung eines Chlorids, auch in hoher Konzentration, als Alkalimetallsalz werden große Mengen wertvoller Proteine wie Albumin nicht ausgefällt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch die Notwendigkeit für eine strenge Steuerung oder Einstellung der Konzentration entfällt. Zudem ist bezüglich der Alkalimetallchloride die Verwendung von Natrium- oder Kalium-chlorid besonders sicher, weil diese Verbindungen (auch) in der Körperflüssigkeit vorhanden sind.
  • Während ferner die Vorrichtung zum Abtrennen von Proteinen aus Blutplasma gemäß dieser Erfindung einen einfachen Aufbau aufweist, wird die selektive, durch Fällung erfolgende Abtrennung makromolekularer Proteine durch die Verwendung des oben beschriebenen Abtrennmittels ermöglicht. Weiterhin wird durch Verwendung eines Dialysators bzw. Dialysegerätes zum Entfernen des Plasma/Protein-Abtrennmittels aus dem Plasma die Wirksamkeit der Plasmareinigung noch weiter erhöht, weil (dabei) gleichzeitig toxische Substanzen eines Molekulargewichts von einigen 1000 bis zu (einigen) 10 000 beseitigt werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße Mittel für die durch Fällung erfolgende Abtrennung von Proteinen aus Plasma als die Lösung des in der Trennvorrichtung nach Fig. 1 oder Fig. 2 verwendeten Fällungsmittels eingesetzt wird, kann ersichtlicherweise die Fällungs-Abtrennwirkung beträchtlich verbessert sein.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Proteinen aus Blutplasma, mit
    einem Mischer (6, 14, 41), einer Einrichtung (3) zum Einbringen eines gefilterten Plasmas in den Mischer und einer Einrichtung zum Abtrennen und Entfernen eines im Mischer gebildeten Präzipitats bzw. Niederschlags, einem Mittel zum Ausfällen von Proteinen aus dem gefilterten Plasma und einer Plasmaanteil- Einstelleinheit (8) zum Entfernen des Mittels aus dem gefilterten Plasma, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel im Mischer (14, 41) oder in einem mit dem Mischer (6) verbundenen Gefäß (4) aufgenommen ist, wobei das Mittel als aktiven Bestandteil eine Mischung aus einem Alkalimetallsalz und einer Aminosäure in einer zur Förderung eines fraktionierten Fällungseffekts des Alkalimetallsalzes bezüglich dem Plasmaprotein ausreichenden Menge, wobei die Aminosäure mindestens eine solche ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus neutraler Aminosäure, Asparaginsäure, Cystin, N-Acetyltryptophan und Tyrosin ist, und die Plasmaanteil-Einstelleinheit (8) eine Einrichtung zum Einstellen des gefilterten Plasma hinsichtlich Wassergehalt und Elektrolyt aufweist.
DE3587989T 1984-07-20 1985-07-15 Vorrichtung zur Trennung der Proteine vom Blutplasma. Expired - Fee Related DE3587989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14931184A JPS6129362A (ja) 1984-07-20 1984-07-20 血漿中の蛋白質成分の分離除去装置
JP59187805A JPS6164259A (ja) 1984-09-07 1984-09-07 血漿蛋白質分画分離剤および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587989D1 DE3587989D1 (de) 1995-03-23
DE3587989T2 true DE3587989T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=26479242

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585108830T Expired - Fee Related DE3586832T2 (de) 1984-07-20 1985-07-15 Vorrichtung zum abtrennen von blutplasma-eiweiss.
DE3587989T Expired - Fee Related DE3587989T2 (de) 1984-07-20 1985-07-15 Vorrichtung zur Trennung der Proteine vom Blutplasma.
DE3587888T Expired - Fee Related DE3587888T2 (de) 1984-07-20 1985-07-15 Mittel zum Abtrennen von Proteinen aus Blutplasma.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585108830T Expired - Fee Related DE3586832T2 (de) 1984-07-20 1985-07-15 Vorrichtung zum abtrennen von blutplasma-eiweiss.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587888T Expired - Fee Related DE3587888T2 (de) 1984-07-20 1985-07-15 Mittel zum Abtrennen von Proteinen aus Blutplasma.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4678566A (de)
EP (3) EP0404202B1 (de)
DE (3) DE3586832T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3664328B2 (ja) * 1996-01-19 2005-06-22 富士写真フイルム株式会社 血漿または血清試料の調製方法
US5954971A (en) * 1997-01-07 1999-09-21 Haemonetics Corporation Pumped-filter blood-processing apparatus and methods
EP1622691B1 (de) 2003-03-14 2011-05-25 The Trustees of Columbia University in the City of New York Systeme und verfahren für auf blut basierende therapien mit einer membranlosen mikrofluid-austauschvorrichtung
US20060076295A1 (en) 2004-03-15 2006-04-13 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods of blood-based therapies having a microfluidic membraneless exchange device
DE102004054747A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abreicherung wenigstens einer Komponente eines fluiden Mediums
GB2422311A (en) * 2005-01-20 2006-07-26 Martin Lister Treatment of blood to cure disease
WO2007046757A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Gambro Lundia Ab Extracorporeal blood cleaning
WO2007049286A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Tata Memorial Centre A system for ex-vivo separation of apoptotic chromatin particles from blood or plasma
CN101534917A (zh) 2006-05-22 2009-09-16 纽约市哥伦比亚大学理事会 采用萃取流体排出流过滤的微流无膜交换系统和方法
EP2125867A4 (de) * 2006-12-22 2011-05-11 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung und verfahren zur präzipitation von peptiden
JP5484041B2 (ja) * 2007-02-23 2014-05-07 学校法人関西学院 蛋白質結晶化剤および蛋白質結晶化剤を用いた蛋白質結晶化方法
US8247235B2 (en) 2007-06-08 2012-08-21 Quest Diagnostics Investments Incorporated Lipoprotein analysis by differential charged-particle mobility
US8439858B2 (en) * 2007-10-17 2013-05-14 Medtronic, Inc. Arterial blood filter
CN102065926A (zh) 2008-02-04 2011-05-18 纽约市哥伦比亚大学理事会 流体分离装置、系统和方法
DE102008031662A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Peritonealdialyse
US9354200B1 (en) 2008-08-07 2016-05-31 Quest Diagnostics Investments Incorporated Detection apparatus for differential-charged particle mobility analyzer
US20100158893A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Baxter International Inc. Systems and methods for obtaining immunoglobulin from blood
EP2488228A4 (de) * 2009-10-18 2018-03-21 Glycorex AB Verfahren und produkte zur blutbehandlung und -reinigung
US20140083628A1 (en) 2012-09-27 2014-03-27 Velico Medical, Inc. Spray drier assembly for automated spray drying
US9250211B2 (en) * 2010-12-30 2016-02-02 Quest Diagnostics Investments Incorporated Magnetic separation of lipoproteins using dextran sulfate
EP2679302A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Zentrum für biomedizinische Technologie der Donau- Universität Krems Selektives Sorptionsmittel für die extrakorporale Blutreinigung
US9561184B2 (en) 2014-09-19 2017-02-07 Velico Medical, Inc. Methods and systems for multi-stage drying of plasma
WO2016093362A1 (ja) * 2014-12-08 2016-06-16 国立大学法人大阪大学 人工組織及びその製造方法
CN106512121A (zh) * 2016-10-28 2017-03-22 上海泰滋生物科技有限公司 去除艾滋病病毒的方法及其过滤装置
US10815270B1 (en) * 2019-09-20 2020-10-27 Plasma Technologies, Llc Compositions and methods for high efficiency protein precipitation
US10836790B1 (en) * 2019-09-20 2020-11-17 Plasma Technologies, Llc Therapeutic protein compositions and methods
US11841189B1 (en) 2022-09-15 2023-12-12 Velico Medical, Inc. Disposable for a spray drying system
US11998861B2 (en) 2022-09-15 2024-06-04 Velico Medical, Inc. Usability of a disposable for a spray drying plasma system
US11975274B2 (en) 2022-09-15 2024-05-07 Velico Medical, Inc. Blood plasma product

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351710A (en) * 1980-01-10 1982-09-28 Ionics, Incorporated Fractionation of protein mixtures
US4321192A (en) * 1980-01-10 1982-03-23 Ionics Incorporated Fractionation of protein mixtures by salt addition followed by dialysis treatment
US4322275A (en) * 1980-01-10 1982-03-30 Ionics Incorporated Fractionation of protein mixtures
US4381775A (en) * 1980-02-05 1983-05-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Method for low pressure filtration of plasma from blood
US4401430A (en) * 1981-04-16 1983-08-30 Biomedical Labs. Method of and apparatus for detoxifying mammalian hosts
EP0180720B1 (de) * 1981-09-10 1990-06-13 B. Braun-SSC AG Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma
US4582598A (en) * 1981-12-15 1986-04-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Replacement fluid control system for a blood fractionation apparatus and the like
NL8402870A (nl) * 1983-09-23 1985-04-16 Cobe Lab Werkwijze en inrichting voor het behandelen van bloedplasma.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0399572A2 (de) 1990-11-28
EP0168801B1 (de) 1992-11-19
EP0399572A3 (de) 1991-06-05
EP0399572B1 (de) 1995-02-08
EP0404202A3 (de) 1991-06-12
DE3586832T2 (de) 1993-04-01
DE3586832D1 (de) 1992-12-24
EP0404202A2 (de) 1990-12-27
DE3587989D1 (de) 1995-03-23
DE3587888D1 (de) 1994-08-25
US4774019A (en) 1988-09-27
DE3587888T2 (de) 1995-02-23
EP0168801A2 (de) 1986-01-22
EP0404202B1 (de) 1994-07-20
US4678566A (en) 1987-07-07
EP0168801A3 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587989T2 (de) Vorrichtung zur Trennung der Proteine vom Blutplasma.
EP0120445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Abtrennung pathologischer und/oder toxischer Blutbestandteile
EP0917881B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Hämodialysekonzentrats
DE3100150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von proteingemischen
DE69821415T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE3112538A1 (de) Verfahren zur auftrennung von waessrigen proteingemischen
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
DE69918320T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perfusion peritonealer Dialyseflüssigkeit
DE3879127T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen und starten einer austauschvorrichtung.
DE60127657T2 (de) Blutreinigungssystem
DE3112539A1 (de) Verfahren zur auftrennung von waessrigen proteingemischen
DE60018590T2 (de) Methode und apparat zur behandlung von blut und blutkomponenten
DE2801123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines intravenoes applizierbaren serumeiweiss- praeparates
DE69114158T2 (de) Immunoglobulin G und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3522489C2 (de)
WO2001047580A1 (de) Hemodiafiltrationssystem
DE3927633C1 (de)
DE69934248T2 (de) Anlage zur nicht-isosmotischen diafiltration
EP0113447B1 (de) Verfahren zur fraktionierten Auftrennung von Proteingemischen mittels Membranen
DE2519909A1 (de) Verfahren zum fraktionieren fluessiger loesungen von proteingemischen
DE3786138T2 (de) Behandlungskreislauf zum Regenerieren von Körperflüssigkeit.
DE19854338B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nierenersatztherapie
DE69332106T3 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
DE3046565A1 (de) Verfahren zur trennung von blutserumproteinen
DE60106231T2 (de) Entnahmevorrichtung mit röhrchen unterschiedlichen querschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee