DE357698C - Instruments for dental purposes for AC and DC operation - Google Patents

Instruments for dental purposes for AC and DC operation

Info

Publication number
DE357698C
DE357698C DEP39843D DEP0039843D DE357698C DE 357698 C DE357698 C DE 357698C DE P39843 D DEP39843 D DE P39843D DE P0039843 D DEP0039843 D DE P0039843D DE 357698 C DE357698 C DE 357698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instruments
air
electrical
column
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39843D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR HENRY PIEPER
Original Assignee
OSKAR HENRY PIEPER
Publication date
Priority to DEP39843D priority Critical patent/DE357698C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE357698C publication Critical patent/DE357698C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Instrumentarium für zahnärztliche Zwecke für Wechselstrom- und Gleichstrombetrieb. Instrumentarien für zahnärztliche Zwecke sind in verschiedenen Ausführungsformen für elektrischen und pneumatischen Betrieb bekannt geworden. So hat man z. B. in einem Ständer einen Ofen mit dem zugehörigen Gebläse für das Heizgasgemisch und eine Bohrmaschine vereinigt, wobei Gebläse und Bohrmaschine durch einen Elektromotor angetrieben werden, der Strom von einer Trockenbatterie im Fuße der Ständer erhält. Man hat ferner Schaltbretter und Schaltschränke geschaffen, die an einer Wand aufgehängt werden und den elektrischen Anschluß und Schaltorgane für Gleichstrom und Wechselstrom zum Betrieb einer Reihe von zahnärztlichen Instrumenten, wie Mundlampe, Heißluftdusche, Brennapparat und Kanaltrockner in mehr oder weniger Verbindungen enthalten. Die räumliche Zusammenfassung .der Mehrzahl der Instrumente, die der Zahnarzt häufig gebraucht, ist bisher nicht erreicht worden. Dazu gehört neben den angeführten Instrumenten die Bohrmaschine, die Instrumentenschale und der Speinapf. Diese Zusammenfassung ist auch bei den bekannten pneumatisch betriebenen Instrumentarien nicht gelungen. Stets sind daher für das eine oder andere Hilfsgerät noch besondere Ständer, Tische, Wände oder Konsolen zur Aufstellung notwendig. Ein bequemes Arbeiten ist in diesem Falle aber nur dann gewährleistet, wenn die Hilfsgeräte zum Operationsstuhl und zum Fenster eine bestimmte Lage einnehmen. Der Zahnarzt ist daher immer in der Auswahl des Operationszimmers beschränkt. Die zweckmäßige Aufstellung von Bohrmaschine, Instrumentenschale, Speinapf und der elektrischen und pneumatischen Instrumente ist ;daher nur in den seltensten Fällen möglich. Durch das Instruinentariuin gemäß der Erfindung sind alle Unzulänglichkeiten der bisherigen Einrichtungen beseitigt. Als Träger für das Instrumentarium dient ein hohler, auf dem Fußboden ruhender Säulenständer, der an der einen Seite,den Antriebsmotor für die Bohrmaschine und die Instrumentenschale, auf der gegenüberliegenden Seite den Speinapf, auf der Oberseite eine Anzahl elektrischer und pneumatischer Instrumente (Heißluftdusche, Ausbrennapparat, Handstück, Untersuchungslampe, Luftdüse) trägt und zugleich ein Gehäuse für die zugehörigen Luft-, Wasser- und elektrischen Leitungen bildet, deren Regel- und Schaltorgane an der Außenseite des Säulenständers angeordnet sind.Instruments for dental purposes for alternating current and direct current operation. Instrument sets for dental purposes come in various forms became known for electrical and pneumatic operation. So one has z. Am a stand a furnace with the associated fan for the heating gas mixture and a drill combined, with blower and drill driven by an electric motor powered by a dry battery in the base of the stand. Switchboards and cabinets have also been created that are hung on a wall and the electrical connection and switching elements for direct current and alternating current to operate a range of dental instruments, such as oral lamps, hot air showers, Still contained in more or less connections. the spatial summary of the majority of the instruments used by the dentist used has not yet been achieved. In addition to the instruments listed, this includes the drill, the instrument tray and the bowl. This summary has not been successful with the known pneumatically operated instruments either. There are always special stands, tables, Walls or consoles required for installation. A comfortable working is in this one Case only guaranteed if the auxiliary equipment to the operating chair and take a certain position to the window. The dentist is therefore always able to choose of the operating room. The appropriate installation of a drill, Instrument tray, burner bowl and electric and pneumatic instruments is; therefore only possible in the rarest of cases. Through the Instruinentariuin according to the invention all the shortcomings of the previous devices are eliminated. A hollow column stand resting on the floor serves as a support for the instruments. the one on one side, the drive motor for the drill and the instrument tray, on the opposite side the bowl, on the top a number of electric ones and pneumatic instruments (hot air shower, burn-out device, handpiece, examination lamp, Air nozzle) carries and at the same time a housing for the associated air, water and forms electrical lines, the control and switching elements on the outside of the Column stand are arranged.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ständers dargestellt.An exemplary embodiment of the stand is shown in the drawing.

Abb. i ist eine Vorderansicht des Instrumentariums nach der Erfindung.Fig. I is a front view of the instrumentation of the invention.

Abb.2 und 3 sind senkrechte Schnitte in einem größeren Maßstake nach Linie 2x-2x in Abb. i, wobei Abb. 2 den oberen Teil des Apparates und Abb. 3 den unteren Teil darstellt.Fig. 2 and 3 are vertical sections on a larger scale Line 2x-2x in Fig. I, with Fig. 2 the upper part of the apparatus and Fig. 3 the represents the lower part.

Abb. q. ist eine Hinteransicht des oberen Teiles der Säule.Fig.q. Figure 3 is a rear view of the top of the column.

Abb. 5 ist eine hintere Ansicht des unteren Teiles der Säule bei abgenommenen Verschluß deckeln.Figure 5 is a rear view of the lower portion of the column with the column removed Cover the closure.

Abb. 6 ist eine Oberansicht der Säule.Figure 6 is a top view of the column.

Abb. 7 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 7x-7x in Abb. q..Fig. 7 is a horizontal section along the line 7x-7x in Fig. Q ..

Abb. 8 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 8x-8x in Abh. q..Fig. 8 is a horizontal section along the line 8x-8x in Abh. Q ..

Abb. 9 ist ein Längsschnitt nach der Linie 9x-9x in Abb. q. in größerem Maßstabe und zeigt die Heizvorrichtung für die Sprühflasche.Fig. 9 is a longitudinal section along the line 9x-9x in Fig. Q. in larger Scale and shows the heater for the spray bottle.

Abb. io zeigt im Schnitt nach der Linie iox-iox in Abb. 9 die Schaltereinrichtung für den Stromkreis der Heizvorrichtung.Fig. Io shows in section along the line iox-iox in Fig. 9 the switching device for the circuit of the heating device.

Abb. i i ist eine Hinteransicht nach der Linie iix-iix in Abb. io.Fig. I i is a rear view along the line iix-iix in Fig. Io.

Abh. 12 ist ein Längsschnitt durch einen Teil des .den Motor tragenden Armes und der Kontakte für den Motorstromkreis.Dep. 12 is a longitudinal section through part of the .the engine supporting Armes and the contacts for the motor circuit.

Abb. 13 ist ein Schaltungsschema der Stromkreise zum Betriebe der verschiedenen elektrischen Instrumente.Fig. 13 is a schematic diagram of the circuits used to operate the various electrical instruments.

Die Säule i hat zweckmäßig einen ovalen Querschnitt (Abb. 6 und 7). Die vordere und hintere Wand 2 und 3 sind eben und zueinander parallel. Die Wand 2 bildet den Träger für die verschiedenen, weiter unten beschriebenen elektrischen Apparate. Die Wand 3 hat oben und unten Zugangsöffnungen, welche durch die abnehmbaren Füllungen 4 und 5 verschlossen werden können (Abb. 3). Oben bildet die Säule einen Tisch 6 (Abb. 2) mit einem Aufsatz, dessen Vorderseite 7 Fenster für die Luftdruckmesser und elektrischen Meßgeräte hat, so daß sie von dem Arzt leicht übersehen werden können. Der Innenraum des Aufsatzes ist durch eine Tür 8 auf der Hinterseite zugänglich. Dieser Aufsatz trägt ferner die Halter 9 für die verschiedenen Handinstrumente (Abb.2 und 6).The column i expediently has an oval cross-section (Figs. 6 and 7). The front and rear walls 2 and 3 are flat and parallel to each other. The wall 2 forms the support for the various electrical apparatus described below. The wall 3 has access openings at the top and bottom, which can be closed by the removable panels 4 and 5 (Fig. 3). At the top, the column forms a table 6 (Fig. 2) with an attachment, the front side of which has 7 windows for the air pressure gauges and electrical measuring devices, so that they can easily be overlooked by the doctor. The interior of the attachment is accessible through a door 8 on the rear. This attachment also carries the holder 9 for the various hand instruments (Figures 2 and 6).

An der Rückwand 3 der Säule ist mittels eines Auslegers 16 die Bohrmaschine i i und die Instrumentenschale 23, an der Vorderwand 2 mittels des Auslegers -i2 der Speinapf io angeordnet, so däß sich ihre Gewichte gegenseitig ausgleichen. Die Wasserzuleitung 13. (Abb. 5) und das Abflußrohr 14 können innerhalb oder außerhalb der Säule geführt sein. Im Ausführungsbeispiel ist das Zuflußrohr 13 in der Säule untergebracht, während das Abflußrohr 14 sich außerhalb befindet. In jedem Falle werden des besseren Aussehens halber ihre unteren Enden in den Fuß 15 der Säule verlegt, der in einer Erweiterung die Anschlüsse 13' und 14a (Abb. 5) aufnimmt. Der -den Motor ii tragende Ausleger 16 enthält die Leitungsdrähte 17 (Abb,. 12) für den Motorstromkreis. Sie enden in Kontaktringen 18, die auf dem abgesetzten Ende des Armes 16 durch eine Mutter ich festgehalten werden. Das Ende des Armes bildet einen Spurzapfen für einen Bügel 2o, an dem der Motor ii mittels eines Gelenkes 2i befestigt ist. Der Bügel ist so um den Motor herumgeführt, daß die Achse des Ankers 22 bzw. der Schwerpunkt des Motors in die Achse des Spurzapfens des Armes 16 fällt und ein Ecken des Bügels 2o beim Drehen ausgeschlossen ist. Die Lagerbüchse des Bügels 2o trägt die Kontaktfedern oder -bürsten i8a- für die Kontaktringe 18 des Zapfens. Die Kontakte i8a sind auf einer isolierenden Platte 2oa angebracht, die in. einem Gehäuse tob an dem unteren Ende des Bügels 2o liegt, das durch die Tür 2oc zugänglich ist. Von den Kontakten 18a führen Leitungsdrähte 18b durch den hohlen Bügel 2o zu .den Motorklemmen. Um die Handinstrumente in möglichst bequem eri-eichbarer Nähe unterzubringen, ist eine rechteckige Instrumentenschale 23 auf den gelenkigen Armen 23a und 23b angeordnet, von denen ,der Arm 23b um -den Ausleger 16 drehbar ist, zweckmäßig unterhalb des Spurlagers für den Bügel 2o.The drill ii and the instrument tray 23 are arranged on the rear wall 3 of the column by means of an arm 16, and the spein bowl is arranged on the front wall 2 by means of the arm -i2, so that their weights counterbalance each other. The water supply line 13. (Fig. 5) and the drain pipe 14 can be guided inside or outside the column. In the exemplary embodiment, the inlet pipe 13 is housed in the column, while the outlet pipe 14 is located outside. In any case, for the sake of a better appearance, their lower ends are laid in the foot 15 of the column, which in an extension accommodates the connections 13 ' and 14a (Fig. 5). The boom 1 6 supporting the motor ii contains the lead wires 17 (Fig. 12) for the motor circuit. They end in contact rings 18 which are held on the remote end of the arm 16 by a nut I. The end of the arm forms a track pin for a bracket 2o, to which the motor ii is attached by means of a joint 2i. The bracket is guided around the motor in such a way that the axis of the armature 22 or the center of gravity of the motor falls into the axis of the track pin of the arm 16 and cornering of the bracket 2o when rotating is excluded. The bearing bush of the bracket 2o carries the contact springs or brushes i8a- for the contact rings 18 of the pin. The contacts 18a are mounted on an insulating plate 2oa, which is located in a housing tob at the lower end of the bracket 2o, which is accessible through the door 2oc. Lead wires 18b lead from the contacts 18a through the hollow bracket 2o to the motor terminals. In order to accommodate the hand instruments as conveniently veri-calibratable as possible, a rectangular instrument shell 23 is arranged on the articulated arms 23a and 23b, of which the arm 23b can be rotated around the boom 16, expediently below the thrust bearing for the bracket 2o.

Auf der Oberseite 6 der Säule sind folgende pneumatischen und elektrischen Apparate vorgesehen: eine Heißluftdusche A, ein Ausbrennapparat B, ein Handstück C für verschiedene aufsetzbare Instrumente, wie Kanaltrockner, Antrumlampe, Wachsspatel oder Bleichspitze. Die übrigen Instrumente sind eine Untersuchungslampe D und eine Luftdüse E, die nach Belieben mit einem Mundwasser oder antiseptischen Lösungen enthaltene Sprüher benutzt wird. Die Luftleitungen a bzw. e für die Dusche A und die Düse E sowie die Schnurleitungen b, c, d für die Instrumente B, C und D laufen durch Öffnungen des Tisches und sind innerhalb der Säule zur Bildung von Schlaufen um Scheiben 24 herum an die Klemmen 27 geführt, welche auf dem Flansch 28 einer Platte 29 sitzen. Die Scheiben 24 sind durch Gewichte 25 belastet, die an parallelen Führungsstangen 26 geführt sind (Abb.3 und 5). Die oberen Enden der Führungsstangen sind an der Platte 29, die unteren an einer Platte 4o befestigt. Die Platte 29 ist durch Schrauben 30 mit der Säule fest verbunden. Die Platte 40 wird auf der Vorderseite durch einen nach oben stehenden Flansch 40a gehalten, der an den Knaggen 40b der Säule geschraubt ist. Die rückseitige Verbindung mit der Säule wird ,durch das Klemmenbrett 41 bewirkt, das unten an den Flansch 40a der Platte 4o und oben an eine Leiste 41a der Säule angeschraubt ist.The following pneumatic and electrical devices are provided on the top 6 of the column: a hot air shower A, a burn-out device B, a handpiece C for various attachable instruments, such as a duct dryer, antrum lamp, wax spatula or bleaching tip. The other instruments are an examination lamp D and an air nozzle E, which can be used with a sprayer containing mouthwash or antiseptic solutions. The air lines a and e for the shower A and the nozzle E and the cord lines b, c, d for the instruments B, C and D run through openings in the table and are inside the column to form loops around disks 24 to the Terminals 27 guided, which sit on the flange 28 of a plate 29. The disks 24 are loaded by weights 25 which are guided on parallel guide rods 26 (Figures 3 and 5). The upper ends of the guide rods are fastened to the plate 29, the lower ends to a plate 4o. The plate 29 is firmly connected to the column by screws 30. The plate 40 is held on the front by an upstanding flange 40a which is screwed to the lug 40b of the column. The rear connection to the column is effected by the terminal board 41 which is screwed to the flange 40a of the plate 4o at the bottom and to a strip 41a of the column at the top.

Die Luftleitung a der Heißluftdusche A nimmt einen elektrischen Heizkörper auf, dessen Stromleitung im Luftschlauch a liegt und durch Drähte a1 an die Klemmen 27 angeschlossen ist.The air line a of the hot air shower A accommodates an electric heater, the power line of which lies in the air hose a and is connected to the terminals 27 by wires a1.

Die Luft wird den Schläuchen a und e unter Druck von einem geeigneten, nicht dargestellten Behälter mittels eines Rohres 3 1 (A.bb. 3) zugeführt, das im Fuß der Säule mittels einer Muffe 3 111 an das Rohr 3 ib angeschlossen. ist. Letzteres führt zu einem Filter 31c, der an der hinteren Außenwand 3 der Säule angebracht ist, so daß die Filtermasse nötigenfalls leicht erneuert werden kann. Von dem Filter fließt die Druckluft durch das Rohr 3 i d zu den beiden Regelventilen 32 und 33 (Abb. 4.), .die durch Leitung Sie miteinander verbunden sind. Die Ventile 32 und 33 sind an den Seitenwänden ,des Tischaufsatzes angebracht und mit Spindeln 32a und 33d versehen, mittels derer der für die Instrumente A und E jeweils benötigten Druck eingestellt werden kann. Die Luftschläuche a und e sind durch die Rohre 32b und 33v (Abb. 2 und 4) an die Reduzierventile 32 bzw. 33 angeschlossen. Die Anordnung ,der pneumatischen Instrurnente A und E an entgegengesetzten Enden der Instrumentenreihe ist insofern vorteilhaft, als sie für die Luftleitungen eine bei ihrer größeren Stärke günstige Führung dicht an den Seitenwänden der Säule ermöglicht. Die von .den Regelventilen nach abwärts führenden Schlaufen laufen neben der Vorderwand, die naoh oben gehenden Schlaufen dicht an der Hinterwand der Säule (Abb.2). In ihrem oberen Verlauf sind die Luftleitungen a und e in Öffnungen 29a geführt, welche in der Platte 29 vorgesehen sind (Abb.8). An die Reduziere entile 32 und 33 sind durch Rohre 34a und 35a Luftdruckmesser 34 und 35 angeschlossen, die in Öffnungen der Vorderseite ;7 des Tischaufsatzes angeordnet sind, so daß sie leicht abgelesen werden können.The air is supplied to the hoses a and e under pressure from a suitable container, not shown, by means of a pipe 3 1 (A.bb. 3) which is connected to the pipe 3 ib at the base of the column by means of a sleeve 3 111. is. The latter leads to a filter 31c which is attached to the rear outer wall 3 of the column so that the filter mass can easily be replaced if necessary. The compressed air flows from the filter through the pipe 3 id to the two control valves 32 and 33 (Fig. 4.), which are connected to one another by a line. The valves 32 and 33 are attached to the side walls of the table top and are provided with spindles 32a and 33d, by means of which the pressure required for the instruments A and E can be set. The air hoses a and e are connected to the reducing valves 32 and 33 respectively by the pipes 32b and 33v (Figs. 2 and 4). The arrangement of the pneumatic instruments A and E at opposite ends of the row of instruments is advantageous in that it enables the air lines to be guided close to the side walls of the column, which is advantageous given their greater strength. The loops leading downwards from the control valves run next to the front wall, the loops going near the top close to the rear wall of the column (Fig. 2). In their upper course, the air lines a and e are guided into openings 29a, which are provided in the plate 29 (Fig.8). To the reducing entile 32 and 33 are connected by pipes 34a and 35a air pressure gauges 34 and 35, which are arranged in openings in the front, 7 of the table top so that they can be easily read.

An der Innenseite der Vorderwand 2 der Säule (Abb. 2) ist mittels Zapfen 45 eine Schalttafel 44 befestigt, .die einen Transformator mit den Primärwicklungen 4a und den Sekundärwicklungen 43 trägt. Die Enden der Wicklungen liegen an Klemmen der Schalttafel. Die zugehörigen Schalthebel g, 1s und i, j sind an Schalter G, H bzw. I, I auf der Außenseite der Wand :2 angeschlossen. Sie regeln den Strom, der :durch die zu den Instrumenten A, B, C und D führenden Schnurleitungen fließt.On the inside of the front wall 2 of the column (Fig. 2), a control panel 44 is attached by means of pegs 45, which carries a transformer with the primary windings 4a and the secondary windings 43. The ends of the windings are connected to terminals on the control panel. The associated switch levers g, 1s and i, j are connected to switches G, H and I, I on the outside of the wall: 2. They regulate the current that: flows through the cords leading to instruments A, B, C and D.

Der Hauptschalter K befindet sich, wie Abb. i zeigt, dicht unterhalb des Tisches 6 auf der Vorderseite der Säule. Die Hauptleitungen gehen von dem Klemmenbrett 41 (Abb. 3) zum Hauptschalter K. Durch Schließen seiner Kontakte werden sämtliche Leitungen stromführend, .durch Trennen der Kontakte erhält der Arzt die Sicherheit, daß alle Apparate stromlos sind. Um den Zustand der elektrischen Apparatur sichtbar zu machen, ist eine Meldelampe 1e vorgesehen, welche so mit dein Schalter IL verbunden ist, daß sie brennt, wenn der Schalter geschlossen ist. Diese Lampe wird zweckmäßig hinter der Öffnung hl in der Vorderwand 7 des Tischaufsatzes zwischen den Luftdruckmessern 34 und 35 angebracht (Abb. i). Wenn der Schalter K geschlosesn ist, können die anderen Apparate durch besondere Schalter eingeschaltet werden, von denen der für die Schwachstrominstrumente durch L bezeichnet ist. Andere Schalter sind in der Reihenfolge, in der sie angebracht sind, gemäß Abb. i die folgenden: M für einen Ionisierungsstromkreis, N für einen Stöpsel ya, an den ein Ventilator oder ein zweiter Motor angeschlossen werden kann, 0 zum Schließen des Stromkreises für den Antriebsmotor i i, zusammen mit dem üblichen Fußregler, oder bei o mittels der Leitung o1 angeschlossen ist (Abb. 3), P ein Stromkreis zum Anwärmen# von Sprühflaschen. O und R sind Schalter für freie Stromkreise, um dem Arzt idie Möglichkeit zu geben, noch besondere Apparate an der Säule anzubringen. Wo es notwendig ist, sind Schmelzstöpsel S vorgesehen. Sie sind, wie Abb. i erkennen läßt, durch die Vorderwand -der Säule zugänglich, um sie erforderlichenfalls erneuern zu können.The main switch K is, as Fig. I shows, just below it of table 6 on the front of the column. The main lines come from the terminal board 41 (Fig. 3) to the main switch K. By closing its contacts, all Wires are live, by disconnecting the contacts, the doctor has the security, that all devices are de-energized. To make the state of the electrical apparatus visible to make a signal lamp 1e is provided, which is connected to your switch IL is that it burns when the switch is closed. This lamp becomes useful behind the opening hl in the front wall 7 of the table top between the air pressure meters 34 and 35 attached (Fig. I). When switch K is closed, the others can Apparatus are switched on by special switches, one of which is for the low-voltage instruments is denoted by L. Other switches are in the order in which they are attached are, according to Fig. i, the following: M for an ionization circuit, N for one Plug ya to which a fan or a second motor can be connected, 0 to close the circuit for the drive motor i i, along with the usual Foot controller, or if o is connected by means of line o1 (Fig. 3), P is a circuit for heating # of spray bottles. O and R are switches for free circuits to To give the doctor the opportunity to attach special devices to the column. Fusible plugs S are provided where necessary. They are, as can be seen in Fig. I can be accessed through the front wall of the column in order to replace it if necessary to be able to.

Die verschiedenen Stromkreise sind in dem Schaltungsschema gemäß Abb. 13 veranschaulicht. Die Eigenart :dieser Schaltung liegt insbesondere in der Anordnung eines Ionisierungsstromkrei.ses und eines Stromkreises zum Anwärmen von Sprühflaschen.The various circuits are shown in the circuit diagram in Fig. 13 illustrates. The peculiarity: this circuit is particularly in the arrangement an ionization circuit and a circuit for heating spray bottles.

Beim Ionisieren wird ein Niederspannungsstromkreis bei gewissen Zahnbehandlungen dazu benutzt, irgendein therapeutisches Mittel an einen -bestimmten Punkt zu schaffen. Der Ionisierungsstrom wird über die Leitung in zu dem Schalter M, von :da über die Leitung ml zu dem rotierenden Umformer M' (Abh.3) geleitet, der in A:bb. 13 durch die KlemmenbezeichnungenA. C. (Wechselstrom), D.C. (Gleichstrom) angedeutet ist. Wenn Wechselstrom zugeleitet wird, wird er durch den Umformer 1111 in Gleichstrom verwandelt, wenn dagegen Gleichstrom von der Hauptleitung über den Hauptschalter K mit der üblichen hohen Spannung zugeleitet wird, wird er auf die übliche Spannung von etwa 4o Volt abgeschwächt. Der so gelieferte Strom muß dem Patienten sehr allmählich zugeführt .werden. Zu diesem Zwecke ist ein Ionisierungswiderstand T vorgesehen, der durch einen offenen Ring t aus Graphitwiderstandsmasse gebildet ist, dessen beide Enden durch .die Leitungen t1 und I2 mit den positiven bzw. negativen Klemmen des von dem Umformer Ml ausgehenden Stromkreises verbunden sind. Innerhalb des Widerstandsringes t ist der Ring t3 angeordnet. Mit diesen beiden Ringen steht ein Schalterhebel t4 in Verbindung, der mittels eines Schaltergriffes t' in der Mitte neben der Säule und dicht unterhalb des Tisches 6 angeordnet, gesteuert werden kann. Der Ring t3 ides Schalters ist durch die Leitung te mit einem Miniamperemeter T' verbunden, Idas am Kopfende des Tischaufsatzes sitzt. Die Ableitung t' von dem Miniamperemeter endet in der Stöpselfassung 0 Daneben ist eine Stöpselfassung t9 angebracht, die in der positiven Leitung t9 liegt. Die beiden Fassungen t6 und t9 sollen Stöpsel aufnehmen, die an den beiden Leitungen liegen, die zu Ionisierungen dienen. In den meisten Fällen bildet die negative Seite des Stromkreises .die Elektrode, die entweder von dem Patienten in der Hand gehalten wird oder an die Backe geklemmt wird, während der andere Leitungsdraht den Stromkreis .durch die medikamentis'ierte Nadel oder :das Instrument hindurch schließt. Dabei wird .durch die Lage des Schalterhebels t' zur Öffnung in dem Ring t die Strommenge bestimmt, welche durch das Milliamperemeter und so zu dem Patienten fließt.Ionizing is a low voltage circuit used in certain dental treatments used to bring some therapeutic agent to a certain point. The ionization current is via the line in to the switch M, from: da via the Line ml to the rotating converter M '(Abh.3) passed in A: bb. 13 through the terminal designations A. C. (AC), D.C. (Direct current) is indicated. When AC power is supplied, it is turned into DC power by the converter 1111 transformed when, however, direct current from the main line via the main switch K is supplied with the usual high voltage, it becomes the usual voltage attenuated by about 40 volts. The current thus delivered must be very gradual to the patient supplied. For this purpose an ionization resistor T is provided, which is formed by an open ring t made of graphite resistance mass, whose both ends through .the lines t1 and I2 with the positive and negative terminals of the outgoing circuit from the converter Ml. Inside the resistance ring t the ring t3 is arranged. With these two rings there is a switch lever t4 in connection, by means of a switch handle t 'in the middle next to the column and arranged just below the table 6, can be controlled. The ring t3 the switch is connected to a mini ammeter T 'by the line te, Idas sits at the head of the table top. The derivative t 'from the mini-ammeter ends in the plug socket 0 Next to it a plug socket t9 is attached, the is in the positive line t9. The two versions t6 and t9 are supposed to be stoppers take up, which lie on the two lines that lead to ionizations to serve. In most cases the negative side of the circuit forms the electrode, which is either held by the patient in the hand or clamped to the jaw while the other lead wire is medicamentis'ierte the circuit Needle or: the instrument closes through. The position of the switch lever t 'to the opening in the ring t determines the amount of current which is passed through the milliammeter and so flows to the patient.

Die elektrischen Heizvorrichtungen ¢6 für die Sprühflaschen sind paarweise an gegenüberliegenden Seiten der Säule angebracht. In Abb.9, io und' ii sind die Einzelheiten einer solchen Heizvorrichtung gezeigt. Das Konsol 47 (Abb. i) bildet symmetrisch zu seiner Mittelebene einen hohlen Tragkörper 4.8 für .die Heizelemente. Diese werden durch die Widerstandswicklungen 51 gebildet, .die zwischen :den Büchsen 5o und 52 auf den Ringen 49 sitzen. Den oberen Abschluß des Elementes bildet ein Ring 53, der mit der äußeren Büchse 52 verschraubt ist. Der hohle Tragkörperd.8 besitzt eine Bohrung 5d., welche durch einen Schraubstöpsel 55 geschlossen ist, um die Heizelemente entwässern zu können, falls sich Flüssigkeit oder Feuchtigkeit darin gesammelt haben sollte. Der Stromfuß .durch die Heizspulen 51 wird durch einen Schalter geregelt, der drei Klemmen besitzt. Der zugehörige Kontakthebel 56 kann durch den Griff 57 eingestellt werden, der zwischen den beiden Heizbechern herausragt. Das eine Ende der Heizspule eines j eden Bechers ist durch einen Draht 58 an .den einen Pol des Schalters P und der Kontakthebel 56 ,durch einen Draht 59 mit dem einen Pol des Hauptschalters K verbunden.The electric heaters ¢ 6 for the spray bottles are in pairs attached to opposite sides of the column. In Fig 9, io and 'ii are the Details of such a heater are shown. The console 47 (Fig. I) forms symmetrical to its center plane a hollow support body 4.8 for .die heating elements. These are formed by the resistance windings 51, .the between: the sleeves 5o and 52 sit on rings 49. The upper end of the element forms a Ring 53 which is screwed to the outer sleeve 52. The hollow support body d.8 has a bore 5d. which is closed by a screw plug 55, to be able to drain the heating elements in case of liquid or moisture should have collected in it. The Stromfuß .durch the heating coils 51 is through a Regulated switch that has three terminals. The associated contact lever 56 can can be adjusted by the handle 57 which protrudes between the two heating mugs. One end of the heating coil of each cup is connected to the .den by a wire 58 one pole of the switch P and the contact lever 56, through a wire 59 to the one pole of the main switch K is connected.

Die vorliegende Erfindung gestattet in einer sehr gedrängten Weise die Schwachstrominstrumente, pneumatischen Instrumente und deren Steuervorrichtungen, zusammen mit den Hochspannungsapparaten, wie dem zahnärztlichen Motor und anderen ähnlichen Apparaten, die ein Zahnarzt gebraucht, in bequemer und leicht zugänglicher Weise anzuordnen, indem alle Vorrichtungen zu einer einheitlichen Anlage vereinigt sind, welche als Ganzes an der Seite des Operationsstuhles aufgestellt werden kann.The present invention allows in a very concise manner the low-voltage instruments, pneumatic instruments and their control devices, along with the high voltage apparatus, such as the dental motor and others similar apparatus that a dentist uses in a more convenient and easily accessible manner Way to arrange by uniting all devices into one unit which can be set up as a whole on the side of the operating chair.

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Instrumentarium für zahnärztliche Zwecke für Wechselstrom- und Gleichstrombetrieb, gekennzeichnet durch einen hohlen, auf dem Fußboden ruhenden Säulenständer (i), der an der einen Seite den Antriebsmotor (i i) für die Bohrmaschine und die Instrumentenschale (23), auf der gegenüberliegenden Seite einen Speinapf (io), auf :der Oberseite (6) eine Anzahl elektrischer und pneumatischer Instrumente - Heißluftdusche (A), Ausbrennapparat (B), Handstück (C), Untersuchungslainpe (D), Luftdüse (E) - trägt und zugleich ein Gehäuse für die zugehörigen Luft-, Wasser- und elektrischen Leitungen bildet, deren Regel- und Schaltorgane an der Außenseite des Säulenständers (i) angeordnet sind. 2. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (6) für die pneumatischen und elektrischen Instrumente (A, B, C, D, E) einen rückseitigen Aufsatz (7@ besitzt, der Regel-und Anzeigevorrichtungen (32, 33 bzw. 34, 35) für die Druckluft und Anzeigevorrichtungen für den elektrischen Strom, bestehend aus einer Meldelampe (k) zwischen den Anzeigevorrichtungen für die Druckluft und einem Milliamperemeter (T1), besitzt. 3. Instrumentarium nach Anspruch i und 2, bei ;denen die am Tisch (6) angeordneten pneumatischen und elektrischen Instrumente (A, B, C; D, E) an hinausziehbaren Luft- bzw. Stromleitungen sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- bzw. Stromleitungen über Rollen (2q.) geführt sind, die an einem durch Gewichte (25) belasteten Rahmen gelagert sind, der an Stangen (26) des Ständers geführt ist. q.. Instrumentarium nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Säulenständer (i) zwei symmetrisch angeordnete elektrisch beheizbare Becher zur Aufnahme von Sprühflaschen angeordnet sind. 5. Instrumentarium nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch die Anordnung eines Ionisierungsstromkreises, in dem ein Widerstand (T) eingeschaltet werden kann, :dessen beide Enden an den Klemmen eines rotierenden Umformers (M1) liegen, wobei dieser Ioni.sierungsstromkreis an Stöpselkontakten (t$, t9) endet, an deren einen (t1) eine medikamentierte Nadel oder ein anderes Instrument ,und an ideren anderen (t9) eine Elektrode angeschlossen werden kann.PATENT CLAIMS: i. Instruments for dental purposes for AC and DC operation, characterized by a hollow column stand (i) resting on the floor, on one side with the drive motor (ii) for the drill and the instrument tray (23), on the opposite side with a bowl (io), on: the top (6) carries a number of electrical and pneumatic instruments - hot air shower (A), burn-out device (B), handpiece (C), examination paper (D), air nozzle (E) - and at the same time a housing for the associated air, water and electrical lines, the control and switching elements of which are arranged on the outside of the column stand (i). 2. according to claim i, characterized in that the table (6) for the pneumatic and electrical instruments (A, B, C, D, E) has a rear attachment (7 @, the control and display devices (32, 33 or 34, 35) for the compressed air and display devices for the electrical current, consisting of a signal lamp (k) between the display devices for the compressed air and a milliammeter (T1) Pneumatic and electrical instruments (A, B, C; D, E ) arranged on the table (6) sit on pull-out air or power lines, characterized in that the air or power lines are guided over rollers (2q.) which are mounted on a frame loaded by weights (25) which is guided on rods (26) of the stand. q .. Instruments according to claims i to 3, characterized in that two symmetrically arranged electrically heatable cups are attached to the column stand (i) Absorption of spray fl ashes are arranged. 5. Instrument set according to claim i to q., Characterized by the arrangement of an ionization circuit in which a resistor (T) can be switched on, both ends of which are connected to the terminals of a rotating converter (M1), this ionization circuit being connected to plug contacts (t $, t9) ends, to one of which (t1) a medicated needle or other instrument, and to the other (t9) an electrode can be connected.
DEP39843D Instruments for dental purposes for AC and DC operation Expired DE357698C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39843D DE357698C (en) Instruments for dental purposes for AC and DC operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39843D DE357698C (en) Instruments for dental purposes for AC and DC operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357698C true DE357698C (en) 1922-09-01

Family

ID=7376756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39843D Expired DE357698C (en) Instruments for dental purposes for AC and DC operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357698C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491052A1 (en) Dental device for multiple uses
DE357698C (en) Instruments for dental purposes for AC and DC operation
DE1588550A1 (en) Charging device for electrically operated medical treatment devices
DE2461475C2 (en) BUBBLE MASSAGER
AT132839B (en) Device for using apparatus used to treat living bodies, mainly by means of remote action.
DE970484C (en) Iontophoresis apparatus
CH93429A (en) Dental equipment.
DE641306C (en) Electrical switchgear for dental collection devices
DE371179C (en) Dental equipment cabinet
EP1630919B1 (en) Device for providing energy and/or media and/or data to a workstation
DE2042899C3 (en) Medical workplace, especially for urologists
DE497924C (en) Warm air apparatus for dentists
DE575140C (en) Ventilation device
DE1629144U (en) DEVICE FOR GENERATING PRE-WARMED COMPRESSED AIR.
DE933945C (en) Eye magnet and device for its use
DE521612C (en) vacuum cleaner
DE844787C (en) Dental equipment rack
DE643648C (en) Switching device for provided with a handle, electrically powered household appliances, such as floor polishers, hand vacuum cleaners and the like. like
DE904328C (en) Electric tiled stove
DE19716083C1 (en) Electrical mains plug adaptor for different countries
DE1167462B (en) High frequency surgical apparatus
DE727586C (en) Hand-held device for dental treatment that can be connected to an electrical power supply
DE605600C (en) Dental equipment stand with a hollow column
DE936531C (en) Electrically heated multi-purpose travel device
DE1032882B (en) Mouth lights, in particular for dental purposes