DE357216C - Placement device on book stitching machines - Google Patents

Placement device on book stitching machines

Info

Publication number
DE357216C
DE357216C DEST33774D DEST033774D DE357216C DE 357216 C DE357216 C DE 357216C DE ST33774 D DEST33774 D DE ST33774D DE ST033774 D DEST033774 D DE ST033774D DE 357216 C DE357216 C DE 357216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
stop
machine table
machine
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST33774D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Staeubli
Original Assignee
Gebr Staeubli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Staeubli filed Critical Gebr Staeubli
Application granted granted Critical
Publication of DE357216C publication Critical patent/DE357216C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Auflegevorrichtung an Buchheftm aschinen. Bei den bekannten Buchheftmaschinen mit einem oder mehreren .beweglichen Arbeitstischen müssen die Bogen jeweils dann auf den letzteren gelegt werden, wenn sich derselbe in der Äußerstlage befindet. Es ist einleuchtend, daß die Leistnng der Maschine wesentlich abhängig ist. von der Aufmerksamkeit und der Gewandtheit der die Bogen auflegenden Arbeiterin, indem die bei einem Arbeitsgang der Maschine zur Verfügung stehende Zeit zum Auflegen des Bogens auf den bewegten Arbeitstisch der Maschine nur eine sehr kurze ist.Placement device on book stapling machines. With the well-known book stitching machines with one or more movable work tables, the arches must then be placed on the latter when it is in the extreme position. It is obvious that the performance of the machine is essentially dependent. from the attentiveness and dexterity of the worker laying the bow by the time available to hang up during one operation of the machine of the sheet on the moving work table of the machine is only a very short one.

Bei der neuen Auflegevorrichtung ist die hierfür zur Verfügung stehende Zeit eine wesentlich längere, womit die oben erwähnten Übelstände beseitigt oder doch wesentlich vermindert werden.With the new lay-up device, the for this to The time available is much longer, thus eliminating the above-mentioned inconveniences eliminated or at least significantly reduced.

Gemäß der Erfindung ist ein feststehender Hilfstisch an der Maschine vorgesehen, auf welchen die Bogen während des Arbeitsganges des Maschinentisches aufgelegt werden. Die auf dem letzteren befindlichen Bogen werden dann durch einen Schieber selbsttätig auf den Maschinentisch übergeführt, wenn sich dieser in der von den Nadeln entfernten Lage befindet, während bei der gegen die Nadeln zu gerichteten Bewegung des Maschinentisches die Bogen durch Arme gegen ihre Auflage am Maschinentisch gedrückt werden.According to the invention there is a fixed auxiliary table on the machine provided on which the sheets during the operation of the machine table be put on. The sheets on the latter are then replaced by a Slide automatically transferred to the machine table when it is in the remote from the needles, while when directed against the needles Movement of the machine table, the sheets by arms against their support on the machine table be pressed.

Auf der Zeichnung ist die neue Auflegevorrichtung beispielsv:eise und in Verbindung mit einer die Bogen mittels Faden heftenden Maschine dargestellt.The drawing shows the new lay-up device as an example and shown in connection with a machine stitching the sheets by means of thread.

Abb. i zeigt dieselbe in Seitenansicht im Sinne des Pfeiles B in Abb. 2, Abb.2 in Vorderansicht im Sinne des Pfeiles A der Abb. i und Abb.3 eine Seitenansicht im Sinne des Pfeiles C der Abb. i.Fig. I shows the same in side view in the direction of arrow B in Fig. 2, Fig.2 in front view in the direction of arrow A in Fig. I and Fig.3 a side view in the direction of arrow C of Fig. i.

Abb. 4 und 5 zeigen den Schieber in Seiten-und Vorderansicht.Fig. 4 and 5 show the slide in side and front view.

i bezeichnet das Maschinengestell, 2 die in letzterem gelagerte Hauptwelle mit der Kurvenscheibe 3, in die eine am Schwinghebel 4 angebrachte Gleitrolle 5 eingreift; die Welle 2 ist in Lagern des Gestelles i abgestützt; die Antriebsscheibe selbst ist nicht dargestellt. Die den Schwinghebel 4 tragende Welle 7 ruht in Lagern 8 des Gestelles; ersterer trägt am freien Ende eine Seilrolle g, deren Zweck später dargelegt wird. Auf einer im Maschinengestell ruhenden Welle io sitzt mittels der Arme 18, ig der Maschinentisch ii fest, in welchem die Stange i2 mit dem zur Knotenbildung erforderlichen Fadenleger 13 gelagert ist; im Maschinentisch sind auch die nicht dargestellten V orstechnadeln gelagert. Auf dem Maschinentisch ii ist mittels des Supports 2o eine Stange 21 abgestützt, auf der vier Finger 22 sowie die Hebel 23, 24 befestigt sind. Eine einerseits am Tisch ii und anderseits am Hebel 23 befestigte Feder 25 hat das Bestreben, den Arm 24 an den auf der später wieder erwähnten Welle 26 festsitzenden Anschlag 27' zu pressen. Im Support 2o ist eine zweite, in der Längsrichtung verschiebbare Welle 27 gelagert, welche einen Arm 28, einen Arm 3o sowie einen Bogenanschlag 29 trägt; die Welle 27 wird durch eine Feder 31, die einerseits am Support 2o anderseits am Arm 3o befestigt ist, so gedreht, daß der Bogenanschlag 29 gegen die Tischplatte drückt. Der Arm 28 trägt eine Rolle 32, welche an dem an der Stichschiene 33 befestigten Kurvenstück 34 anliegt; das letztere bewirkt mithin beim Ein- und Auswärtsschwingen des Maschinentisches ii ein Verschieben der Stange 27 und damit auch des Bogenanschlages 29 samt dem Arm 3o. Am Maschinengestell i ist mittels eines Trägers 35 ein winkelförmiger Hilfstisch 36 angeordnet; in diesem Träger ist auch eine Stange 37 gelagert, auf der eine Druckfeder 38 sowie ein der letzteren als Anschlag dienender Stellring 40 sitzen. Im Träger 35, sowie einem am anderen Ende des Maschinengestelles befestigten Träger 41' ist die bereits erwähnte Welle 26 mit Feder 42 gelagert; welch letztere einerseits am Anschlag 27', anderseits an einem Schieber 43 anliegt. Dieser besitzt einen nach unten gerichteten, über die Stange 37 greifenden Führungsarm 39 und gleitet mit einer der Rippen 49 in einer Nut 41 des Hilfstisches 36 sowie in der an letztere anschließenden Nut 41" des Maschinentisches ii. Mittelst der Kupplung 44 ist ein Drahtseil 45 mit dem Schieber 43 verbunden; dieses Drahtseil läuft über die am linksseitigen Maschinengestell abgestützten Führungsrollen 46, 47, die bereits erwähnte, am Schwinghebel 4 angeordnete Rolle g und endigt an einem an letzterem befestigten Stift 48. Aus dem Gesagten ergibt sich, daß die Schwingungen des Hebels 4 durch Vermittlung des Drahtseiles 45 Hin- und Herbewegungen des Schiebers 43 verursachen.i denotes the machine frame, 2 the main shaft mounted in the latter with the cam 3, in which a sliding roller 5 attached to the rocker arm 4 engages; the shaft 2 is supported in bearings of the frame i; the drive pulley itself is not shown. The shaft 7 carrying the rocker arm 4 rests in bearings 8 of the frame; the former carries a pulley g at the free end, the purpose of which will be explained later. On a shaft io resting in the machine frame, by means of the arms 18, ig, the machine table ii, in which the rod i2 is mounted with the thread layer 13 required for knot formation, is seated; In the machine table, the pre-piercing needles, not shown, are also stored. On the machine table ii, a rod 21 is supported by means of the support 2o, on which four fingers 22 and the levers 23, 24 are fastened. A spring 25 fastened on the one hand to the table ii and on the other hand to the lever 23 tends to press the arm 24 against the stop 27 'which is firmly seated on the shaft 26 mentioned again later. A second shaft 27, which is displaceable in the longitudinal direction and which carries an arm 28, an arm 3o and a curved stop 29, is mounted in the support 2o; the shaft 27 is rotated by a spring 31, which is fastened on the one hand to the support 2o on the other hand to the arm 3o, so that the arc stop 29 presses against the table top. The arm 28 carries a roller 32 which rests on the curved piece 34 attached to the branch rail 33; the latter therefore causes the rod 27 and thus also the bow stop 29 together with the arm 3o to be displaced when the machine table ii swings in and out. An angled auxiliary table 36 is arranged on the machine frame i by means of a carrier 35; A rod 37 is also mounted in this carrier, on which a compression spring 38 and an adjusting ring 40 serving as a stop are seated. The already mentioned shaft 26 is supported by a spring 42 in the support 35 and a support 41 'attached to the other end of the machine frame; which latter rests on the one hand against the stop 27 'and on the other hand against a slide 43. This has a downwardly directed guide arm 39 reaching over the rod 37 and slides with one of the ribs 49 in a groove 41 of the auxiliary table 36 and in the groove 41 ″ of the machine table that adjoins the latter connected to the slide 43; this wire rope runs over the guide rollers 46, 47 supported on the left-hand machine frame, the already mentioned roller g arranged on the rocker arm 4, and ends at a pin 48 attached to the latter 4 cause the slide 43 to move back and forth by means of the wire rope 45.

Der Nadelapparat zum Heften der Bogen mit Faden besteht aus den im Support 46' geführten Nadelstangen 49' mit den Nadeln 53; den Nadelstangen wird in bekannter Weise eine auf und ab gehende Bewegung erteilt.The needle apparatus for stapling the sheets with thread consists of the needle bars 49 'with the needles 53, which are guided in the support 46'; the needle bars are given an up and down motion in a known manner.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt Der zu heftende Bogen 51 wird von der Arbeiterin auf den feststehenden Hilfstisch 36 aufgelegt, während die Maschine im Gange ist; hierbei wird auf bekannte, nicht zur Erfindung gehörige Weise dem Maschinentisch ii eine um die Achse io schwingende Bewegung erteilt. Die Verhältnisse sind nun so gewählt, daß, wenn der Tisch ii die in den Abb. i und 2 dargestellte Lage einnimmt, unter dem Einflusse der Kurvenscheibe 3 der Schwinghebel 4 vermittels der Rolle 5 in die Tiefstlage gelangt und hierdurch vermittels des Seiles 45 den Schieber 43 rasch nach links schiebt, der seinerseits mittels des Anschlages 52 den auf dem Hilfstisch 36 liegenden Bogen 51 aus der in vollen Linien dargestellten Lage auf den Maschinentisch ii hinüberschiebt, woselbst derselbe gegen den auf der Welle 27 sitzenden Anschlag 29 trifft (s. strichpunktierte Lage in Abb. i); unmittelbar darauf wird der Schieber 43 durch die Feder 42 wieder in die i frühere Lage auf dem Hilfstisch 36 zurückbewegt. Es wird dies dadurch ermöglicht, daß durch die Kurvenscheibe 3 der Arm 4 mit der Rolle 9 gehoben und damit das Drahtseil gelockert wird. Wenn der Schieber 43 sich wieder seiner äußersten Rechtslage auf dem Hilfstisch nähert, greift die obere Rippe 49 des ersteren unter den inzwischen von der Arbeiterin auf den Hilfstisch gelegten, sich gegen den Anschlag 50 legenden Bogen, und so gleitet nunmehr der Schlitten 43 und mit ihm auch der Anschlag 52 unter dem Bogen 51 durch, so daß beim nächsten Linksgang des Schiebers 43 der Bögen von dem Anschlag 52 mitgenommen wird.The operation of the device is as follows: The sheet to be stapled 51 is placed on the fixed auxiliary table 36 by the worker while the machine is in progress; this refers to known ones that do not belong to the invention Way given the machine table ii a swinging movement about the axis io. the The ratios are now chosen so that, if the table ii is as shown in Figs position shown assumes, under the influence of the cam 3 of the rocker arm 4 reaches the lowest position by means of the roller 5 and thereby by means of the Rope 45 pushes the slide 43 quickly to the left, which in turn by means of the Stop 52 the sheet 51 lying on the auxiliary table 36 from the in full lines position shown on the machine table ii over, where the same against hits the stop 29 seated on the shaft 27 (see dot-dash position in Fig. i); immediately thereafter, the slide 43 is returned to the previous position by the spring 42 Position moved back on the auxiliary table 36. This is made possible by that lifted by the cam 3 of the arm 4 with the roller 9 and thus the wire rope is loosened. When the slide 43 is back to its extreme right position Approaching the auxiliary table, the upper rib 49 of the former engages under the meanwhile placed by the worker on the auxiliary table, lying against the stop 50 Arc, and so the carriage 43 now slides and with it the stop 52 too under the arch 51 so that the next left turn of the slide 43 of the arches is carried along by the stop 52.

Nachdem beim ersten Linksgang des Schiebers 43 der Bogen den Anschlag 29 erreicht hat, wird in bekannter Weise das Einwärtsschwingen des Maschinentisches ii eingeleitet, wobei die am Arm 28 sitzende Rolle 32 längs dem Kurvenstück 34 gleitet, mit der Wirkung, daß die den Arm 28 tragende Stange 27 samt dem Anschlag 29 nm Weniges nach rechts verschoben wird. Diese kleine Verschiebung bewirkt, daß. wenn der Bogen beim vorangegangenen Anschlagen an den Anschlag 29 zurückgeprallt sein sollte, er durch die zuletzt erwähnte kurze Rechtsbewegung in die richtige Lage 'auf dem Maschinentisch geschoben wird.After the first left turn of the slide 43, the bow hits the stop 29 has reached the inward swing of the machine table in a known manner ii initiated, wherein the roller 32 seated on the arm 28 slides along the curve piece 34, with the effect that the rod 27 carrying the arm 28 together with the stop 29 nm little is moved to the right. This small shift causes. if the bow should have rebounded during the previous hitting against the stop 29, he by the last mentioned short right movement into the correct position 'on the machine table is pushed.

Nachdem dies erfolgt ist, pressen die auf der Welle 2i festsitzenden Finger 22 den soeben eingeführten Bogen gegen den Tisch bzw. dessen Scheitelkante, damit sie sich nicht verrücken können. Dies wird dadurch erreicht, daß der auf der Welle 21 festsitzende Arm 24 beim Einwärtsschwingen des Maschinentisches ii den auf der Welle 26 sitzenden Anschlag 27' verläßt, worauf die Feder 25 mittels des Armes 23 die Welle 21 so dreht, daß die Finger 22 den Bogen gegen den Tisch pressen.After this has been done, press the stuck on the shaft 2i Finger 22 the just inserted sheet against the table or its apex edge, so that they cannot shift. This is achieved in that the Shaft 21 stuck arm 24 when swinging the machine table ii the inward on the shaft 26 seated stop 27 'leaves, whereupon the spring 25 by means of Arm 23 rotates the shaft 21 so that the fingers 22 press the sheet against the table.

Wenn der Maschinentisch ir in die innerste Lage gelangt ist, bewirkt der Nadelapparat auf bekannte Weise das Heften der Bogen, worauf der Tisch ii wieder nach außen bewegt wird und -das Spiel von neuem beginnt, Wie schon eingangs erwähnt, hat die Arbeiterin die zu heftenden Bogen auf den feststehenden Hilfstisch 36 zu legen, von wo sie dann selbsttätig auf den Maschinentisch gebracht werden. Damit werden die bereits erwähnten Vorteile erzielt. Selbstredend könnte das Auflegen der Bogen auf den Hilfstisch auch durch eine mechanisch wirkende Zufuhrvorrxchtung besorgt werden.When the machine table has reached its innermost position, causes the needle apparatus, in a known manner, staples the sheets, whereupon the table ii again is moved outwards and -the game begins again, as already mentioned at the beginning, the worker has the sheets to be stapled to the fixed auxiliary table 36 from where they are automatically brought onto the machine table. In order to the advantages already mentioned are achieved. Of course that could hang up the sheet on the auxiliary table also by a mechanical feeding device be concerned.

Im dargestellten Beispiel ist die Anwendung der neuen Auflegevorrichtung an einer Buchheftmaschine dargestellt, bei welcher das Heften der Bogen mittels Faden erfolgt; die Erfindung ist jedoch auch anwendbar bei Maschinen, bei denen das Heften der Bogen mittels Draht und Bändern oder Gaze erfolgt.In the example shown, the application of the new lay-up device is shown on a book stapling machine, in which the stapling of the sheets by means of Thread takes place; However, the invention is also applicable to machines in which the sheets are stapled using wire and ribbons or gauze.

Die Erfindung ist auch anwendbar bei 'Maschinen mit zwei oder mehreren Maschinentischen gleichgültig ob diese Tische um eine horizontal oder eine anders gelagerte Achse schwingen oder in besonderen Führungen laufen oder eine auf und ab gehende Bewegung ausführen.The invention is also applicable to machines with two or more Machine tables regardless of whether these tables are horizontal or different Bearing axis swing or run in special guides or one on and perform an outgoing movement.

Claims (3)

PATENT-ANSPRÜcHE: i. Auflegevorrichtung an Buchheftmaschinen mit einem oder mehreren, gegen die Nadeln hin und von denselben weg bewegbaren Maschinentischen, gekennzeichnet durch einen feststehenden Hilfstisch (36), von dem die Bogen durch einen Schieber (43) selbsttätig auf dem Maschinentisch (ii) geschoben werden, wenn sich dieser in der von den Nadeln entfernten Lage befindet, während bei der gegen die Nadeln zu gerichteten Bewegung des Maschinentisches die Bogen durch die Arme (22) gegen ihre Auflage am Maschinentisch gedrückt werden. PATENT CLAIMS: i. Placement device on book stitching machines with a or several machine tables that can be moved towards and away from the needles, characterized by a fixed auxiliary table (36) from which the sheets pass through a slide (43) is automatically pushed onto the machine table (ii) when this is in the position away from the needles, while in the opposite the needles to directional movement of the machine table the arches through the arms (22) are pressed against their support on the machine table. 2. Auflegevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (43) einerseits keilförmige Ansätze (49), anderseits einen aufwärts gerichteten Anschlag (52) besitzt, derart, daß, wenn der Schieber in rückläufiger Richtung sich bewegt, die Ansätze (49) unter den auf dem Hilftisch befindlichen Bogen greifen und damit ein Gleiten des Schiebers unter diesem Bogen hindurch bewirken, während bei der Vorwärtsbewegung des Schiebers der Anschlag (52) das Herüberschieben des Bogens auf den Maschinentisch bewirkt. 2. Laying device according to claim i, characterized in that the slide (43) is wedge-shaped on the one hand Approaches (49), on the other hand, has an upward stop (52) in such a way that that when the slide moves in the reverse direction, the lugs (49) under grab the bow located on the auxiliary table and thus slide the slide effect under this arc while moving the slide forward the stop (52) causes the sheet to slide over onto the machine table. 3. Auflegevorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Maschinentisch schwingenden verschiebbaren Anschlag (29) zum Aufhalten der auf dem Maschinentisch geschobenen Bogen, welcher Anschlag während der gegen die Nadeln zu gerichteten Bewegung des Tisches unter dem Einflusse einer Daumenfläche (34) den Bogen in die endgültige Lage verschiebt.3. Laying device according to claim i and 2, characterized by one with the Machine table swinging displaceable stop (29) to hold the on the Machine table pushed sheet, which stop while against the needles to directed movement of the table under the influence of a thumb surface (34) moves the sheet to its final position.
DEST33774D 1920-09-22 1920-11-16 Placement device on book stitching machines Expired DE357216C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357216X 1920-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357216C true DE357216C (en) 1922-08-17

Family

ID=4511477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST33774D Expired DE357216C (en) 1920-09-22 1920-11-16 Placement device on book stitching machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357216C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062669B (en) * 1954-04-28 1959-08-06 Falz Und Heftmaschinenwerk Lei Device for fold printing in book stitching machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062669B (en) * 1954-04-28 1959-08-06 Falz Und Heftmaschinenwerk Lei Device for fold printing in book stitching machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357216C (en) Placement device on book stitching machines
DE6910394U (en) METHOD AND DEVICE FOR SEWING, IN PARTICULAR FOR HEMING AND SEWING BUTTONS
DE849525C (en) Machine for cutting and filing cigar leaves
CH92701A (en) Placement device on book stitching machines.
DE612704C (en) Stapler
DE614782C (en) Wire cutting machine
DE728651C (en) Cigar wrapping device
DE161697C (en)
DE589476C (en) Sheet feeding in book stitching machines
DE2149273C2 (en) Stacking device on sewing machines
DE1700711U (en) SETUP ON BOOKBINDING MACHINES.
DE425221C (en) Device on sheet stitching machines for applying glue
DE364433C (en) Placement device on book stitching machines
DE178548C (en)
DE907988C (en) Method and device for lasting shoes
DE391730C (en) Device for automatic opening and closing of boxes on banding machines for banding opened boxes
DE605226C (en) Drive device on machines for wrapping bread
DE338820C (en) Sheet delivery for printing machines
DE428915C (en) Wire stitching machine
DE1485310B1 (en) Device for sewing machines for the removal of individual textile work pieces from a stack
DE3914964A1 (en) Separating mechanism for a collating machine
AT78486B (en) Automatic sheet feed and deposit device for platen printing presses with rocking or swinging platen.
DE611281C (en) Book stitching machine
DE153849C (en)
DE391736C (en) Feeding device for the endless cardboard web in machines for the production of boxes