DE612704C - Stapler - Google Patents

Stapler

Info

Publication number
DE612704C
DE612704C DEB160899D DEB0160899D DE612704C DE 612704 C DE612704 C DE 612704C DE B160899 D DEB160899 D DE B160899D DE B0160899 D DEB0160899 D DE B0160899D DE 612704 C DE612704 C DE 612704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
stitching
chain
conveyor chain
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160899D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brehmer
Original Assignee
Gebrueder Brehmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brehmer filed Critical Gebrueder Brehmer
Priority to DEB160899D priority Critical patent/DE612704C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE612704C publication Critical patent/DE612704C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Heftmaschine Das Zuführen der zu heftenden Bogenlagen zu einer Buchheftmaschine - geschieht durch Aufbringen auf einen auf und ab schwingenden Sattel, der in der untersten Endstellung die neue Lage empfängt und sie in der oberen Endstellung unter den Heftkopf bringt, wo sie mit den vorher aufgebrachten vereinigt wird. Dieses Aufbringen auf den Sattel kann selbsttätig oder von Hand erfolgen, mußte aber bisher in der oberen Stellung des Sattels unterbleiben, in der der Heftvorgang t-or sich geht. Das bedeutet insofern einen Zeitverlust, als dadurch die Leistung der Ein--. Legerin beeinträchtigt wird.Stitching machine The feeding of the sheet layers to be stapled to a book stitching machine - is done by applying it to a saddle swinging up and down, which is in the the lowest end position receives the new layer and it is in the upper end position brings the stitching head, where it is combined with the previously applied. This Application to the saddle can be done automatically or by hand, but previously had to omitted in the upper position of the saddle, in which the stapling process t-or itself goes. This means a loss of time as it reduces the performance of the input. Legerin is affected.

Bekannt sind ferner sogenannte halbautomatische Zuführungen zu diesen Maschinen mit schwingendem Sattel, bei denen ein- feststehender Hilfssattel, der in der tiefsten Stellung des Sattels mit diesem bündig steht, verwendet wird, auf den die Lage von -der Anlegerin während des Heftvorganges aufgelegt und in der unteren Ruhestellung des Schwingsattels auf diesen durch einen Schieber aufgeschoben wird.So-called semi-automatic feeds to these are also known Machines with a swinging saddle, where a fixed auxiliary saddle, the in the lowest position of the saddle is flush with it, is used on the position of the investor placed during the stitching process and in the lower Rest position of the swing saddle is pushed onto this by a slide.

Ferner sind Kettenzuführungen für Drahtheftmaschinen mit feststehendem Sattel bekannt, bei denen eine endlose Kette die auf sie zum Zweck des Aufeinandersammelns rittlings gelegten Lagen mitnimmt, unter den Heftkopf bringt und nach ,der Heftung weiterbefördert und ablegt.Furthermore, chain feeds for wire stitching machines with fixed Saddles are known to have an endless chain attached to them for the purpose of clipping astride layers, brings it under the stitching head and afterwards, the stitching promoted and discards.

Diese für Buchheftmaschinen bisher nicht verwendbare Zuführkette soll nach der vorliegenden Erfindung zum Zuführen der Lagen zu einem Schwingsattel von Buchheftmaschinen dadurch verwendbar gemacht werden, daß die rittlings auf die Kette gebrachten Lagen im Augenblick. der Tiefstellung des Heftsattels von einem durch eine besondere Kurve gesteuerten Anschlag erfaßt und erst langsam und dann schneller auf den Sattel gebracht und dort festgehalten werden. Dadurch, daB die Kette beliebig lang sein und beliebig viele Aufbringestellen nebeneinander haben kann, wird es möglich, die Heftmaschine bedeutend schneller laufen zu lassen, ohne befürchten zu müssen, daB das Zubringen der Lagen dadurch gefährdet wird. Die Leistung wird also gegenüber dein bisher Erreichbaren wesentlich gesteigert.This feed chain, which was previously not usable for book stitching machines, is intended according to the present invention for feeding the layers to a swinging saddle of Book stitching machines are made usable in that the astride the chain brought positions at the moment. the subscript of the stitching saddle by one a special curve-controlled stop is detected and first slowly and then faster put on the saddle and held there. Because the chain is arbitrary be long and have any number of application points next to each other, it will possible to run the stapler significantly faster without fear to have to endanger the delivery of the layers. The performance will thus significantly increased compared to what was previously achievable.

In den Zeichnungen ist dieser Erfindungsgedanke an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist dazu eine Fadenbuchheftmaschine gewählt, deren hin und her schwingender Aufnahmesattel die zugeführten Lagen unter die Heftnadeln schafft und sie Lage an Lage zum Buchblock reiht.In the drawings, this inventive concept is based on an exemplary embodiment shown, namely a suture booklet machine is selected, their back and forth swinging saddle creates the fed layers under the stitching needles and they are lined up layer by layer to the book block.

Abb. i stellt eine" Vorderansicht und Abb. z eine Seitenansicht dieser Maschine dar.Fig. I shows a "front view" and Fig. Z shows a side view of this Machine.

Abb. 3 zeigt den Grundriß der Fördereinrichtung, Abb. d. und 5 zeigen Einzelheiten der Maschine.Fig. 3 shows the plan of the conveyor, Fig. D. and 5 show Details of the machine.

Der Heftsattel i, der sich um den Zapfen :2 dreht, schwingt von der unteren gestrichelten in die ausgezogen gezeichnete obere Stellung der Abb. z. In der oberen Stellung wird die auf dem Sattel liegende Lage von dem Nadelmechanismus I an den bereits gehefteten Bücherstoß II angeheftet, so daß der Sattel i leer herabschwingt. Bündig mit der tiefsten Stellung des Sattels i (gestrichelte Stellung in Abb. 2) läuft ständig eine endlose Kette 3, auf der Mitnehmer 4 sitzen. Die Geschwindigkeit der Förderkette ist so groß, daß sie sich um je eine Teilung (Abstand der-Mitnehmer voneinander) innerhalb eines jeden Arbeitstaktes der Heftmaschine vorwärts bewegt. Auf der Welle 22, die durch die Antriebswelle 5 mittels der Zahnräder 6, 7 angetrieben wird, ist eine Nockenscheibe 8 befestigt, gegen deren Kurve sich die Rolle g eines Winkelhebels i o, ii legt, der sich um die Welle 18 dreht. Der lange Hebelarm i i ist als Förderanschlag 12 für die zu heftenden Bögen ausgebildet. Eine Feder 13 hält die Rolle g in ständiger Berührung mit der Kurve B. Der Heftsattel i verbleibt kurze Zeit in der tiefsten Stellung. Sein der Förderkette zugewandtes Ende 23 (Abb. 1, 3 und 4) ist etwas nach der Seite und unten gebogen, um schon kurz vor der unteren Endstellung des Sattels i das Überleiten der auf der Kette liegenden Lage zu ermöglichen. Um diesen Zeitpunkt des Überleitens möglichst genau dem wechselnden Lagenformat anzupassen, können die Kettenmitnehmer 4 oder die ganze Kette, evtl. auch der Förderhebel 11:, 12 und sein Antrieb, einstellbar gemacht werden, so daß die vordere Lagenkante stets vor dem Sattel i liegt, wenn dieser seine Tiefstellung erreicht hat. Der Anschlag 12, der in der Zeichnung gabelförmig die Kette umfaßt (Abb. 2), steht vor dem Erfassen der Lage so weit links, daß er vollständig innerhalb der durch die Führungsstangen 14, 15 festgelegten Reiterstellung der Lage liegt, so d.aß die Lage mit ihrem linken Ende rechts von ihm steht. In diesem Augenblick tritt die Rolle g in die Vertiefung 16 der Kurve 8, die so geformt ist, daß sie zuerst mit der Kettengeschwindigkeit und dann mit wachsender Schnelligkeit die Lage .nach rechts schiebt und sie endlich auf den Sattel i treibt und gegen den einstellbaren Anschlag i7 legt, wo sie in irgendeiner Weise festgehalten und nötigenfalls beim Einschwingen in bekannter Weise genau ausgerichtet wird.The saddle i, which rotates around the pin: 2, swings from the lower dashed line in the solid drawn upper position of the Fig. z. In the upper position is the lying on the saddle of the Needle mechanism I attached to the already stapled book pile II so that the Saddle i swings down empty. Level with the lowest position of the saddle i (dashed Position in Fig. 2) runs continuously an endless chain 3 on which drivers 4 sit. The speed of the conveyor chain is so great that it changes by one pitch (Distance of the drivers from each other) within each work cycle of the stapling machine moved forward. On the shaft 22, which is driven by the drive shaft 5 by means of the gears 6, 7 is driven, a cam 8 is attached, against the curve of which the roller g of an angle lever i o, ii sets which rotates around the shaft 18. Of the long lever arm i i is designed as a conveyor stop 12 for the sheets to be stapled. A spring 13 keeps the roller g in constant contact with the curve B. The stitching saddle i remains in the lowest position for a short time. His turned towards the conveyor chain End 23 (Fig. 1, 3 and 4) is bent slightly to the side and down to be already short before the lower end position of the saddle i, the passing over of the ones lying on the chain Enable location. At this point in time of transferring as closely as possible to the changing To adapt the layer format, the chain drivers 4 or the entire chain, possibly also the conveying lever 11 :, 12 and its drive can be made adjustable so that the front edge of the layer is always in front of the saddle i when it is in its lower position has reached. The stop 12, which in the drawing comprises the chain in the form of a fork (Fig. 2), stands so far to the left before capturing the position that he is completely within the rider position of the position determined by the guide rods 14, 15, so that the situation is with its left end to the right of him. At this moment the roller g enters the recess 16 of the curve 8, which is shaped so that it first with the chain speed and then with increasing speed the situation . Pushes to the right and she finally drives onto the saddle i and against the adjustable Stop i7 specifies where it is held in any way and, if necessary, at Settling is precisely aligned in a known manner.

Die Stütze III (Abb. i), welche die Förderkette 3 trägt, ist in beliebiger Weise mit der Büchbeftmaschine IV verbunden.The support III (Fig. I), which carries the conveyor chain 3, is in any Way connected to the Buchbeftmaschine IV.

Die Wirkungsweise ist die folgende: An der beliebig langen Kette 3 sitzen eine oder mehrere Anlegerinnen oder Anlegeapparate nebeneinander und legen auf jede Kettenteilung je eine zu heftende Lage rittlings auf die Kette 3. Die Lage wird von dem Mitnehmer 4 mitgenommen und- bis an die Sattelspitze 23 gebracht, von wo der Förderhebel j:2 dann die Weiterbeförderung auf den Sattel i bis an den Anschlag 17 übernimmt. Da sich außer dem Förderhebel 11, 12 in dem Zubringemechanismus kein -,Rücklauf befindet, so ist sein Arbeiten ruhig und stoßfrei, und die Tourenzahl der Maschine, deren Leistung früher lediglich durch die Geschicklichkeit der Einlegerin begrenzt war, kann bedeutend gesteigert werden; denn das Auflegen der Lagen auf die gleichförmig laufende Förderkette ist ungleich leichter als das Aufbringen der Lagen auf den schwingenden Sattel.The mode of operation is as follows: On the chain of any length 3 one or more investors sit next to each other and lay down on each chain division a layer to be stapled astride the chain 3. The layer is taken along by the driver 4 and brought up to the saddle tip 23, from where the conveying lever j: 2 then the further conveyance on the saddle i up to the stop 17 takes over. Since apart from the conveying lever 11, 12 in the delivery mechanism there is no -, rewind is, so its work is smooth and bumpless, and the number of revolutions of the machine, the performance of which was previously only due to the skill of the depositor was limited, can be increased significantly; because the laying on of the layers the uniformly running conveyor chain is much lighter than the application of the Lay on the swinging saddle.

Ein weiterer Vorteil dieser Kettenzuführung liegt darin, daß hinter einer der Anlagestationen, die, ohne die Wirkungsweise zu verändern, beliebig vermehrt werden können, z. B. hinter der rechts ersten, eine selbsttätige Leimauftragvorrichtung eingebaut werden kann. Zu diesem Zweck wird ein an sich bekanntes Klebrädchen mit seinem Leimbehälter über der Lagenbahn angebracht und periodisch auf die weiterwandernde Lage gesenkt. Geschieht dies im Arbeitstakt der Maschine, so erhält jede Lage einseitig am Falzrand einen an sich bekannten Klebstreifen. Wird diese Vorrichtung vom Fuß der Einlegerin betätigt, so werden nur unter ihrem Einfluß bestimmte Lagen damit versehen. Wird die Vorrichtung zwangsläufig gesteuert, so, werden bei selbsttätiger Lagenzufuhr rhythmisch nur bestimmte Lagen von dem Klebrädchen berührt. In Fig. 1, 2 und 5 ist eine solche Einrichtung schematisch dargestellt. Ein in ein Leimbad ig tauchendes Rädchen 2o ist beispielsweise an einem Arm 25 aufgehängt und kann (evtl. unter Vermittlung eines besonderen Auftragrades 2i) auf die darunter laufende Lage in der Nähe des Falzes gesenkt und wieder, der Lagenhöhe entsprechend, abgehoben werden. Diese Hubbewegung kann von der Hefterin z. B. mit Hilfe des Fußtritts 26 und der Stange 27 oder selbsttätig durch die Heftmaschine bewirkt werden. Evtl. ist eine Vorrichtung einzubauen, die bei fehlender Lagenzufuhr die Leimradtätigkeit ausschaltet.Another advantage of this chain feed is that behind one of the plant stations, which, without changing the mode of operation, multiplies at will can be, e.g. B. behind the first on the right, an automatic glue application device can be installed. For this purpose, a known adhesive wheel is used his glue container attached over the layer web and periodically on the onward wandering Lowered position. If this happens in the work cycle of the machine, each layer receives one-sided a known adhesive strip on the edge of the fold. Will this device from the foot If the inserter is actuated, certain positions are only activated with it under her influence Mistake. If the device is inevitably controlled, it will be automatic Layer feed rhythmically only touches certain layers of the adhesive wheel. In Fig. 1, 2 and 5, such a device is shown schematically. One in a glue bath ig diving wheel 2o is suspended, for example, on an arm 25 and can (possibly with the mediation of a special order wheel 2i) on the one running below Lowered layer near the fold and lifted off again, depending on the height of the layer will. This stroke movement can be performed by the stapler z. B. with the help of the kick 26 and the rod 27 or automatically effected by the stapler. Possibly. A device must be installed which, if there is no layer feed, the glue wheel works turns off.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Heftmaschine, bei welcher die Heftlagen durch eine endlose Förderkette dem in ihrer Verlängerung liegenden Heftsattel durch einen hin und her bewegten Schieber zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftsattel in an sich bekannter Weise schwingend ausgebildet ist und in seiner unteren Endlage in der Verlängerung des die Heftlagen zuführenden.Trums der Förderkette liegt. PATENT CLAIMS: i. Stitching machine, in which the stapling layers through an endless conveyor chain to the stitching saddle lying in its extension through a back and forth moved slide are supplied, characterized in that the The saddle is designed to swing in a manner known per se and in its lower part End position in the extension of the strand of the conveyor chain that feeds the stitching layers lies. 2. Heftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber bei seiner - Vorwärtsbewegung auf den Heftsattel zu mit größerer Geschwindigkeit bewegt wird als die endlose Förderkette. 2. stapling machine according to claim i, characterized in that that the slide with its - forward movement towards the stitching saddle with greater Speed is moving as the endless conveyor chain. 3. Heftmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber unter der Einwirkung einer Feder steht und durch eine gleichmäßig umlaufende Nockenscheibe gesteuert wird. .3. Stapler after the Claims i and 2, characterized in that the slide under the action a spring and controlled by a uniformly rotating cam disk will. . 4. Heftmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftsattel an dem der endlosen Förderkette zugewandten Ende in an sich bekannter Weise spitz ausgeführt ist und daß die Lage auf den Sattel geschoben wird, bevor die untere Tatlage der Sattelstellung erreicht ist. 4. stapling machine according to claims i to 3, characterized in that the saddle at the end facing the endless conveyor chain is known per se Way is pointed and that the layer is pushed onto the saddle before the lower actual position of the saddle position is reached. 5. Heftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine an ihrem Umfang mit Klebstoff gespeiste Rolle neben der Kette mit geringem Spiel angeordnet ist und durch die auf letzterer liegende und an dieser Rolle vorüberstreichende Lage in Drehung versetzt wird und dadurch - den Klebstoff an sie abgibt.5. Stapling machine according to claim i, characterized in that a roll fed with glue on its periphery is arranged next to the chain with little play and by the lying on the latter and the position passing by this roller is set in rotation and thereby - releases the glue to them.
DEB160899D 1933-05-17 1933-05-17 Stapler Expired DE612704C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160899D DE612704C (en) 1933-05-17 1933-05-17 Stapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160899D DE612704C (en) 1933-05-17 1933-05-17 Stapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612704C true DE612704C (en) 1935-05-03

Family

ID=7004462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160899D Expired DE612704C (en) 1933-05-17 1933-05-17 Stapler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612704C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041918B (en) * 1954-05-03 1958-10-30 Falz Und Heftmaschinenwerk Lei Gluing device for semi and fully automatic book stitching machines
DE1064026B (en) * 1957-04-06 1959-08-27 Falz Und Heftmaschinenwerk Lei Control method and device for book stitching machine with glue application device
DE1114779B (en) * 1958-03-26 1961-10-12 Mach Rapidex Machine for stapling sheet layers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041918B (en) * 1954-05-03 1958-10-30 Falz Und Heftmaschinenwerk Lei Gluing device for semi and fully automatic book stitching machines
DE1064026B (en) * 1957-04-06 1959-08-27 Falz Und Heftmaschinenwerk Lei Control method and device for book stitching machine with glue application device
DE1114779B (en) * 1958-03-26 1961-10-12 Mach Rapidex Machine for stapling sheet layers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007284A1 (en) Feed device for sheet or film-like material
EP1645434B1 (en) Apparatus for the sychronised processing of a book block made of at least one printed sheet
DE1561146B2 (en) DEVICE FOR ALIGNED FEEDING INDIVIDUAL SHEETS TO SHEET PROCESSING MACHINES
DE2110143A1 (en) Stack delivery
DE612704C (en) Stapler
DE1436064C3 (en) Device for gathering folded sheets into a book block
DE1302083B (en) Device for transferring sets of sheets from a stack of sheets to a conveyor device
DE3114102A1 (en) Process and device for feeding sheets of paper, cardboard or the like
DE1266601B (en) Device for winding fast moving webs onto winding sleeves
EP1013470B1 (en) Method for making a book block out of folded, stitched printed sheets and apparatus for carrying out the process
DE202004002051U1 (en) Device for the production of stitched book blocks consisting of folded printed sheets
DE857622C (en) Dishwasher
DE3100866C2 (en)
DE638201C (en) Device for inserting sheets, e.g. B. Loeschblalocken, in work pieces
DE644071C (en) Stapler
DE612818C (en) Device for the complete separation of stapled book blocks in saddle stitching machines
DE724130C (en) Device for feeding the sheets separated from a stack to a printing press, folding machine or the like.
DE357216C (en) Placement device on book stitching machines
DE3914964A1 (en) Separating mechanism for a collating machine
DE805618C (en) Device for the production of reinforced panels made of asbestos cement o.
DE577252C (en) Depositing device for stapling machines
DE1171444B (en) Device for inserting inserts in magazines
DE611281C (en) Book stitching machine
AT61313B (en) Sheet folding machine.
DE712375C (en) Device for collating the sheets printed next to one another and laid out next to one another in a printing machine or in several printing machines lying next to one another