DE907988C - Method and device for lasting shoes - Google Patents

Method and device for lasting shoes

Info

Publication number
DE907988C
DE907988C DEK3138A DEK0003138A DE907988C DE 907988 C DE907988 C DE 907988C DE K3138 A DEK3138 A DE K3138A DE K0003138 A DEK0003138 A DE K0003138A DE 907988 C DE907988 C DE 907988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
stop
shoe
lasting
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3138A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacob Simon Kamborian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE907988C publication Critical patent/DE907988C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/047Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers
    • A43D25/053Devices for lasting with adhesives or for gluing together insoles and uppers with rotating gripping means

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Zwicken von Schuhen Es sind Schuhzwickvorrichtungen bekannt, bei denen zwei entgegengesetzt umlaufende Rollen den aufwärts ragenden Rand des Schaftes des mit dem Boden nach oben gerichteten aufgeleisteten Schuhes zwischen sich fassen und auf ihn zugleich einen Aufwärtszug und eine den Schuh in der Umfangsrichtung verschiebende Wirkung ausüben. Ein schnell vor und zurück gehender Überschieber legt den Rand nach Maßgabe seiner Freigabe durch die Rollen auf den Schuhboden nieder. Zur Erzeugung des Aufwärtszuges sind die Greifrollen entweder auf dem Umfang mit Schraubengängen versehen oder mit den Achsen schräg zum Schuhboden gestellt, so daß die Förderbewegung der Rollen an der Greifstelle vorwärts und aufwärts gerichtete Komponenten hat.Method and device for lasting shoes These are shoe lasting devices known, in which two oppositely rotating rollers the upwardly protruding Edge of the upper of the listed shoe with the bottom facing upwards grasp between you and on him at the same time an upward pull and a shoe in exert a shifting effect in the circumferential direction. A fast back and forth Slider puts the edge on the according to its release by the rollers Shoe bottom down. To generate the upward pull, the gripping rollers are either Provided with screw threads on the circumference or with the axes at an angle to the bottom of the shoe placed so that the conveying movement of the rollers at the gripping point forwards and upwards has directional components.

Für Fälle, in denen es nicht auf die Ausübung eines besonders starken Aufwärtszuges ankommt, wie z. B. bei dem Aufziehen des Umschlages über die Kante der Zwischensohle eines California-Schuhes und dem Niederlegen des Umschlagrandes auf deren frei liegende Fläche, hat man auch schon Greifrollen verwendet, die weder durch ihre Gestaltung noch durch ihre Achsenlage einen Aufwärtszug auf den Zwickrand ausüben. Sie bewirken dann an sich nur den Vorschub des Schuhes, während das Spannen dadurch erfolgt, daß der schnell hin und her gehende Überschieber den Rand fortlaufend nach Freigabe durch die Greifrollen umlegt, wobei die Rollen nur durch Festhalten des Randes mitwirken.For cases when it is not necessary to exercise a particularly strong one Upward train arrives, such. B. when pulling the envelope over the edge the midsole of a California shoe and the lowering of the cuff on their exposed surface, gripping rollers have also been used that neither due to their design and their axis position an upward pull on the Zwick edge exercise. They then only bring about the advancement of the shoe during the tensioning takes place in that the slide, which moves rapidly to and fro, continuously touches the edge after being released by the gripping rollers, the rollers are only held by holding them of the edge.

Es hat sich nun gezeigt, daß in den fraglichen Fällen bei Verzicht auf den maschinellen Vorschub des Schuhes eine ausreichende Spannung ohne Greifrollen, lediglich durch Führen des Randes an einem einfachen, mit der wirksamen Fläche senkrecht zum Schuhboden stehenden Anschlag, der unbeweglich oder eine frei drehbare Rolle sein kann, zu erzielen ist, wenn man den Anschlag so anordnet, daß der Überschieber oberhalb seines unteren Endes liegt und sehr dicht an seiner Abgabeseite vorbeigeht. Hierbei wird durch den auf die Außenfläche des Zwickrandes wirkenden, dicht am Anschlag vorbeigehenden Einwärtsschub des Überschiebers der Rand um einen nennenswerten Umfangsteil des Anschlages geschlungen und zugleich ziemlich scharf veriunden, so daß sich im Wirkungsbereich des Überschiebers ein nennenswerter Zug auf den Rand ergibt. Voraussetzung für das Eintreten dieser Wirkung ist die erwähnte gegenseitige Höhenlage von Anschlag und Überschieber; denn läge wie bei den erwähnten bekannten Zwickvorrichtungen der Anschlag mit seinem unteren Ende oberhalb des Überschiebers, so würde der nicht durch Einklemmen festgehaltene Rand vom Anschlag so weit abgleiten, daß er durch den Überschieber unter ihn geschoben würde.It has now been shown that in the cases in question, in the case of waiver Sufficient tension on the machine feed of the shoe without gripping rollers, just by guiding the edge on a simple, with the effective surface perpendicular to the bottom of the shoe standing stop that is immobile or one free can be rotatable role is to be achieved if the stop is arranged so that the slide is above its lower end and very close to its delivery side passes by. Here, by the acting on the outer surface of the lasting margin, Inward thrust of the slide that passes close to the stop the edge by one significant peripheral part of the stop looped and at the same time quite sharp veriunden, so that there is a noticeable pull in the area of action of the sleeve on the edge results. This is a prerequisite for this effect to occur mutual height of stop and slide; because it would be like the ones mentioned known lasting devices the stop with its lower end above the slide, so the edge that was not clamped would slide off the stop so far that that it would be pushed under him through the slide.

Es wird also durch die neue Ausbildung der Zwickvorrichtung mit einfachsten Mitteln eine Aufgabe gelöst, für deren Lösung bisher umständlichere Mittel vorgesehen waren.The new design of the lasting device makes it simpler Means solved a task, provided for the solution so far more cumbersome means was.

Fig. i zeigt in mehr oder weniger schematischer Draufsicht mit waagerechtem Teilschnitt eine der Ausführung des neuen Verfahrens dienende Vorrichtung, Fig. 2 zeigt diese Vorrichtung in Seitenansicht mit Teilschnitt und teilweise weggebrochenen Teilen in etwas größerem Maßstabe in der Stellung der Teile bei Beginn des Vorwärtshubes des Überschiebers; Fig. 3 zeigt in einer der Fig. 2 ähnlichen Ansicht die Stellung der Teile bei Beendigung des Überschiebhubes; Fig. 4 ist eine schematische Teildraufsicht, aus der die gegenseitige Anordnung des Überschiebers und eines Preßschiebers ersichtlich sind; Fig. 5 und 6 zeigen in senkrechten Teilschnitten zwei besondere Ausführungsformen des Anschlages. Das neue Z' erfahren kann zwar ausgeführt werden durch Benutzung von handbetätigten Hilfsmitteln, jedoch wird die Arbeit erleichtert durch Verwendung einer kraftgetriebenen Vorrichtung.Fig. I shows a more or less schematic plan view with a horizontal Partial section of a device used to carry out the new method, FIG. Fig. 2 shows this device in side view, partly in section and partly broken away Share on a slightly larger scale in the position of the parts at the start of the forward stroke of the slip-on; FIG. 3 shows the position in a view similar to FIG. 2 of the parts at the end of the push-over stroke; Fig. 4 is a schematic partial plan view, from which the mutual arrangement of the slide and a press slide can be seen are; FIGS. 5 and 6 show two special embodiments in vertical partial sections of the attack. Experiencing the new Z 'can be carried out through use of hand-operated aids, but the work is made easier by using them a power driven device.

Die als Beispiel dargestellte Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens kann im allgemeinen der im USA.-Patent 2 251 284 dargestellten wenigstens hinsichtlich der Mittel zum Führen und Antreiben des Überschiebers ähnlich sein, und es kann daher bezüglich der Einzelheiten des allgemeinen Aufbaus der Maschine, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, auf dieses Patent Bezug genommen werden.The device shown as an example for implementing the new Process can generally be of at least one set forth in U.S. Patent 2,251,284 be similar in terms of the means for guiding and driving the slipover, and therefore, with regard to the details of the general structure of the machine, which is not shown in the drawing, reference should be made to this patent.

In der Zeichnung bezeichnet i eine waagerechte Welle für den Antrieb der Überschiebvorrichtung. Diese Welle ist in Lagern 2 und 3 am Maschinengestell gelagert und trägt am einen Ende eine Scheibe 4 für ihren Antrieb mittels eines Riemens 5. Auf der Welle i ist zwischen den Lagern 2 und 3 ein Exzenter 6 befestigt, dessen Ring 7 durch eine Schub-Stange 8 gelenkig mit dem hinteren Ende eines Schiebers g verbunden ist. Dieser Schieber gleitet waagerecht in einer festen Führung io, die einen Teil des Maschinengestells bildet. Am vorderen Ende der festen Führung io ist ein nach vorn ragender Arm ii befestigt, der auf einem nach oben ragenden Stift 12 eine Führungsrolle 13 trägt, die mit der Außenfläche des Oberleders U an einem Punkt in Berührung treten soll, der, auf die Zwicklage des Schuhes (Sohle nach oben) bezogen, unmittelbar unterhalb der Naht YY liegt, die die Innensohle .S mit dem Oberleder verbindet.In the drawing, i denotes a horizontal shaft for the drive the sliding device. This shaft is in bearings 2 and 3 on the machine frame stored and carries at one end a disc 4 for its drive by means of a Belt 5. An eccentric 6 is attached to shaft i between bearings 2 and 3, its ring 7 articulated by a push rod 8 to the rear end of a slide g is connected. This slide slides horizontally in a fixed guide io, which forms part of the machine frame. At the front end of the fixed guide io a forward-projecting arm ii is attached, which is attached to an upward-projecting arm Pin 12 carries a guide roller 13, which with the outer surface of the upper leather U on to come into contact with a point which, on the last layer of the shoe (sole upwards), lies immediately below the seam YY, which is the insole .S connects to the upper leather.

Das Maschinengestell weist ferner einen Ständer 14 mit einem vorwärts gerichteten überhängenden Arm 15 auf; der an seinem vorderen Ende eine Hülse 16 trägt, die, vorzugsweise verstellbar, das obere Ende eines starren Tragbolzens 17 aufnimmt. Den unteren Teil des Tragbolzens bildet eine Achse, auf der sich eine Anschlagrolle 1(7 dreht. Vorzugsweise weist das untere Ende dieser Rolle 18 in der Mitte eine Ausbeulung ig auf, die mit der frei liegenden Oberfläche der Zwischensohle C des Schuhes in Berührung kommen und einen Niederhalter darstellen soll, der ein Aufwärtsbewegen des Schuhes als Ganzes verhindert. Der Niederhalter wirkt mit der Führungsrolle 13 derart zusammen, daß der Arbeiter beim Halten des Schuhes in der richtigen Stellung für die Durchführung des Zwickvorganges unterstützt wird. Die Ausbeulung ig hat nur eine geringe Stärke, so daß das untere Ende der Rolle 18 sich sehr dicht am Schuhboden befindet. Die Rolle 18 ist vorzugsweise zylindrisch und hat eine im wesentlichen senkrechte glatte Oberfläche, die mit der Innenfläche des Zwickrandes 1'17 des Oberleders in Berührung treten soll. Gemäß der Darstellung wird der Zwickrand durch einen Umschlag M gebildet, der an der Innensohle S und dem Oberleder U an oder nahe der Naht W befestigt ist. Jedoch kann beim Zwicken von Schuhen der üblichen Art (im Gegensatz zu den hier dargestellten California-Schuhen) der Zwckrand ein Stück mit dem Oberleder bilden.The machine frame also has a stand 14 with a forward directed overhanging arm 15 up; which has a sleeve 16 at its front end carries, which is preferably adjustable, the upper end of a rigid support bolt 17 records. The lower part of the support bolt forms an axis on which a Stop roller 1 (7 rotates. Preferably, the lower end of this roller 18 in the Middle a bulge ig that with the exposed surface of the midsole C of the shoe come into contact and represent a hold-down that a Prevents upward movement of the shoe as a whole. The hold-down works with the Guide roller 13 together so that the worker when holding the shoe in the correct position for the implementation of the lasting process is supported. the Bulge ig has only a small thickness, so that the lower end of the roller 18 is is very close to the bottom of the shoe. The roller 18 is preferably cylindrical and has a substantially perpendicular smooth surface that coincides with the inner surface of the Zwickrandes 1'17 of the upper leather should come into contact. According to the illustration the lasting margin is formed by an envelope M, which is attached to the insole S and the upper leather U is attached at or near the seam W. However, when pinching of shoes of the usual type (as opposed to the California shoes shown here) the back edge form one piece with the upper leather.

Der Schieber g ist an seinem vorderen Ende mit einem quer gerichteten Kopf 2ö versehen (Fig. ¢), an dem das Überschieborgan 21 starr befestigt ist. Dieses Überschieborgan ist in der waagerechten Richtung schmal gehalten, aber in senkrechter Richtung genügend dick, um die nötige Starrheit zu besitzen. Es ist so angeordnet, daß bei einer schnellen vibrierenden Vor- und Zurückbewegung des Schiebers g durch den Exzenter 6 sein vorderes Ende sich über die Kante F_ des Schuhbodens einwärts und auswärts bewegt, wobei eine seiner senkrechten Flächen dicht, beinahe tangential am Umfang der Anschlagrolle 18 vorbeigeht, und einen im wesentlichen waagerechten Schub nur auf die Außenfläche des hochstehenden Randes ausübt, mit dem Ergebnis, daß der Rand teilweise um den Anschlag gelegt und unter Erzeugung eines aufwärts gerichteten Streckzuges verwunden wird. Der Kopf 2o des Schiebers g weist ein Lager für einen Drehbolzen 22 auf, auf dessen einem Ende der Druckschieber 23 befestigt ist. Der Druckschieber 23 verläuft in einem Abstand vom Überschieber 21 parallel zu ihm, und sein vorderes Ende wird dauernd durch eine Feder 24 niedergedrückt. Die vorderen Enden beider Schieber sind glatt gerundet, so daß sie sich über den Rand des Schuhbodens schieben, wenn der Überschieber sich vorwärts bewegt. Der Druckschieber erfaßt den Werkstoff, der durch den ersten Schieber einwärts gebogen worden ist, und drückt den Rand des Oberleders nieder in feste Anlage an den nach oben gerichteten Schuhboden.The slide g is at its front end with a transversely directed Head 2ö provided (Fig. ¢), on which the sliding member 21 is rigidly attached. This The sliding organ is kept narrow in the horizontal direction, but in the vertical direction Direction thick enough to have the necessary rigidity. It is arranged so that with a rapid vibrating back and forth movement of the slide g through the eccentric 6 its front end over the edge F_ of the shoe bottom inward and moved outwards, one of its perpendicular faces being dense, almost tangential passes the circumference of the stop roller 18, and a substantially horizontal one Exerts thrust only on the outer surface of the raised edge, with the result that the edge is partially placed around the stop and creating an upward directed stretching is wound. The head 2o of the slide g has a bearing for a pivot pin 22, on one end of which the pressure slide 23 is attached is. The pressure slide 23 runs parallel at a distance from the slide 21 to it, and its front end is constantly depressed by a spring 24. The front ends of both slides are smoothly rounded so that they extend over the Push the edge of the shoe bottom when the slide moves forward. The pressure slide detects the material that has been bent inwards by the first slide, and presses the edge of the upper leather settled down in permanent attachment to the shoe bottom facing upwards.

An die Stelle des in Fig. 2 dargestellten Anschlages kann die in Fig. 5 dargestellte Anschlagform treten. Bei dieser weist der Tragbolzen i7 a am Ende seines Lagerzapfens für die Rolle 1811 einen als Niederhalter dienenden Rundkopf iga auf. Bei der weiteren Ausführungsmöglichkeit gemäß Fig. 6 weist der Träger 17' lediglich einen glatten zylindrischen Kopf 181 auf, dessen Stirnfläche mit einem als Niederhalter wirkenden gerundeten Vorsprung igb versehen ist.Instead of the stop shown in FIG. 2, the stop shown in FIG. 5 shown stop shape occur. In this case, the support bolt i7 a at the end of its bearing pin for the roll 1811 a round head serving as a hold-down device iga on. In the further embodiment according to FIG. 6, the carrier 17 'has only a smooth cylindrical head 181, the end face with a acting as a hold-down rounded projection igb is provided.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende Nimmt man an, daß der Exzenter 6 umläuft, so daß dem Kopf 2o und den Überschieberteilen 21 und 23 eine sehr schnelle Schwingbewegung von z. B. 400 bis 5oo Hüben in der Minute erteilt wird, so bringt der Arbeiter den auf den Leisten L aufgebrachten Schuh im wesentlichen in die Stellung gemäß Fig. 2, so daß er mit dem Seitenteil des Oberleders an der Führungsrolle 13 anliegt und der Niederhalter i9 die obere Fläche der Zwischensohle C berührt, wobei gleichzeitig der aufwärts ragende Zwickrand M in Berührung mit Umfang der Rolle 18 steht. Der Arbeiter bewegt den Schuh ununterbrochen in der Richtung des Pfeiles A (Fig. i), so daß ständig neue Teile des Zwickrandes M in Berührung mit der Rolle 18 kommen. Während der Schuh in dieser Weise in der Vorwärtsbewegung fortschreitet, erfaßt der Über-Schieber 21 den Zwickrand M, und da die Anschlagrolle 18 an ihrer Berührungsstelle mit dem Rand 111 diesen in aufrechter Stellung, d. h. im wesentlichen senkrecht zum Schuhboden zu halten sucht und auf diese Weise einem freien Einwärtsbiegen des Randes entgegenwirkt, biegt der gegen die Außenfläche des Randwerkstoffes dicht bei der Rolle 18 wirkende Einwärtsschub des Endes des Schiebers 21 den Werkstoff scharf um den Umfang der Rolle 18 herum (Fig. 3), wodurch er den Rand M verwindet und auf ihn einen im wesentlichen aufwärts gerichteten Zug ausübt, so daß er dicht um die äußere Kante der Zwischensohle C gezogen wird. Der Rand M wird so einwärts und abwärts über den Rand der Zwischensohle gebogen, und da der Schuh entlang diesem Teil des Randes bewegt wird, der teilweise übergeschoben und dann durch den Überschieber 21 freigegeben worden ist, wird dieser Teil durch den Druckschieber 23 erfaßt und fest auf den Schuhboden niedergedrückt, wenn der Druckschieber sich über die Kante des Bodens einwärts bewegt. Die beiden Schieber 2i und 23 bewegen sich gleichzeitig einwärts und auswärts, wobei jedoch der Schieber 23 das teilweise übergeschobene Material erfaßt, nachdem es durch den Schieber 2i freigegeben ist.The operation of the device is as follows, assuming that the eccentric 6 rotates so that the head 2o and the slide-over parts 21 and 23 a very fast oscillating movement of z. B. granted 400 to 5oo strokes per minute is, the worker brings the shoe applied to the last L substantially in the position shown in FIG. 2, so that it is with the side part of the upper leather on the Guide roller 13 rests and the hold-down device i9 the upper surface of the midsole C touches, while at the same time the upwardly protruding pinched edge M in contact with The scope of the role 18 is available. The worker moves the shoe continuously in the direction of the arrow A (Fig. i), so that constantly new parts of the Zwick edge M in contact come with roll 18. While moving the shoe in this way in forward motion progresses, the over-slide 21 detects the pinching edge M, and there the stop roller 18 at its point of contact with the edge 111 this in an upright position, d. H. seeks to hold essentially perpendicular to the bottom of the shoe and in this way counteracts a free inward bending of the edge, the bends against the outer surface of the edge material close to the roller 18 acting inward thrust of the end of the Slide 21 the material sharply around the circumference of the roller 18 (Fig. 3), whereby he twists the edge M and on him a substantially upward pull so that it is drawn tightly around the outer edge of the midsole C. Of the Edge M is bent inwards and downwards over the edge of the midsole, and since the shoe is moved along that part of the edge that is partially pushed over and then has been released by the slide 21, this part is through the pressure slide 23 detected and firmly pressed down on the shoe bottom when the Pressure slide moves in over the edge of the floor. The two sliders 2i and 23 move in and out simultaneously, but with the slide 23 detected the partially pushed material after it has been pushed through the slide 2i is released.

Unter gewissen Bedingungen können auch zwei abwechselnd bewegte Überschieber mit den gewünschten Ergebnissen verwendet werden.Under certain conditions, two alternately moving slides can also be used can be used with the desired results.

Das Spannen, Überschieben und Andrücken des Zwickrandes erfolgt also stetig und ununterbrochen längs dem Umfang des Schuhbodens, solange der Arbeiter die Verschiebung des Schuhes relativ zur Anschlagrolle i3 fortsetzt. Der Arbeiter kann an einem bestimmten Punkt des Schuhbodens beginnen und den Zwickvorgang des ganzes Schuhes ohne Unterbrechung vollenden, oder er kann, wenn er es vorzieht, den Zwickvorgang auf einer gewissen Strecke auf einer Seite des Schuhes durchführen und dann auf die andere Seite übergehen. Es ist jedoch zu bemerken, daß, während der Schuh sich im Arbeitsbereich der Überschieber befindet und vorwärts bewegt wird, die Überschieberteile aufeinanderfolgende Teile des Oberleders an sehr nahe beieinanderliegenden Punkten längs dem Schuhumfang erfassen, so daß während des Zwickens das Oberleder niemals genügend lange frei vom Eingriff mit den Überschiebern ist, um sich aus der Überschiebstellung zurückziehen zu können. Vor dem Beginn des Zwickvorganges sind, wenigstens im Rahmen eines bevorzugten Vorgehens, der Zwickrand M und der Rand der Zwischensohle C mit einem geeigneten Klebstoff überzogen worden, doch kann, wenn es gewünscht wird, der Klebstoff auf irgendeine Weise während des Überschiebvorganges auf die innere Fläche des Zwickrandes und/oder auf den Randteil der Zwischensohle aufgebracht werden.The tensioning, pushing over and pressing of the pinch edge takes place steady and uninterrupted along the circumference of the bottom of the shoe as long as the worker is the displacement of the shoe relative to the stop roller i3 continues. The worker can begin at a certain point on the bottom of the shoe and the lasting process of the complete entire shoe without interruption, or he can, if he prefers, perform the lasting process over a certain distance on one side of the shoe and then move on to the other side. It should be noted, however, that while the shoe is in the working area of the slider and is being moved forward, the slip-on parts successive parts of the upper leather at very close together Capture points along the circumference of the shoe, so that the upper leather during the pinching is never free from interference with the slip-ons long enough to get out to be able to withdraw from the sliding position. Before the start of the lasting process are, at least in the context of a preferred procedure, the Zwick edge M and the The edge of the midsole C has been coated with a suitable adhesive, but if so desired, the adhesive in some way during the slip-on process on the inner surface of the lasting edge and / or on the edge part of the midsole be applied.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Zwicken von Schuhen, bei dem zuerst der Schaft mit einem Sohlenteil auf einem Leisten so vereinigt wird, daß der Zwickrand im wesentlichen senkrecht zur frei liegenden Fläche des Sohlenteiles vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Innenfläche des hochstehenden Zwickrandes mit einem oberhalb des Sohlenteiles angeordneten ortsfesten Anschlag in Anlage gebracht wird, dessen Anlagefläche im wesentlichen senkrecht zur frei liegenden Fläche des Sohlenteiles steht und den Rand, ohne ihn zu begrenzen, an der Anlagestelle in der zur Sohlenfläche senkrechten Lage hält, b) ein im wesentlichen parallel zur Sohlenfläche einwärts gerichteter Schub auf einen eng begrenzten Teil der Außenfläche des hochstehenden Randes oberhalb der Ebene des unteren Endes des Anschlages und in sehr kleinem waagerechtem Abstand an ihm vorbeigehend ausgeübt wird; wodurch der Rand zum Teil um den Anschlag gelegt und dabei unter Erzeugung eines Aufwärtszuges verwunden wird, c) der Schuh stetig gegenüber dem Anschlag verschoben wird, damit die Eingriffsstelle der Innenfläche des Randes mit dem Anschlag um den Schuhboden herum fortschreitet und nacheinander jeweils der Teil des Randes, der bereits dem Einwärtsschub unterworfen worden ist, auf den Sohlenteil niedergelegt wird. PATENT CLAIMS: i. Method for lasting shoe lasts, in which first the upper is united with a sole part on a last so that the lasting edge protrudes essentially perpendicular to the exposed surface of the sole part, characterized in that a) the inner surface of the upstanding lasting edge with one above the Fixed stop arranged on the sole part is brought into contact, the contact surface of which is essentially perpendicular to the exposed surface of the sole part and the edge, without delimiting it, holds at the contact point in the position perpendicular to the sole surface, b) an inwardly essentially parallel to the sole surface directed thrust is exerted on a narrowly limited part of the outer surface of the upstanding edge above the level of the lower end of the stop and at a very small horizontal distance past it; whereby the edge is partially placed around the stop and is twisted while creating an upward pull, c) the shoe is constantly shifted relative to the stop so that the point of engagement of the inner surface of the edge with the stop progresses around the shoe bottom and one after the other the part of the Edge, which has already been subjected to the inward thrust, is placed on the sole part. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit der Innenfläche des Zwickrandes (M) in Eingriff zu bringenden ortsfesten Anschlag (i8), dessen Eingriffsfläche im waagerechten Schnitt konvex gekrümmt ist und den Rand an der Eingriffsstelle ohne jede Begrenzung im wesentlichen senkrecht zum Schuhboden hält, sowie durch eine Vorrichtung (11i) zur Ausübung eines Einwärtsschubes auf die Außenfläche des Zwickrandes in einer zum Schuhboden im wesentlichen parallelen Richtung an. einer oberhalb des unteren Endes des Anschlages (z8) und in sehr kleinem waagerechtem Abstand von dessen Eingriffsfläche liegenden Stelle, wodurch, wenn der Schuh stetig gegenüber dem Anschlag vorwärts bewegt wird, der einwärts gerichtete Schub den Rand um die gekrümmte Oberfläche des Anschlages (z8) biegt, wobei der Rand verwunden und ein aufwärts gerichteter Zug erzeugt wird. 2. Apparatus for carrying out the method according to claim i, characterized by one with the inner surface of the lasting edge (M) to be brought into engagement stationary stop (i8), the engagement surface in the horizontal section is convexly curved and the edge at the point of engagement without holds each boundary substantially perpendicular to the shoe bottom, as well as by a Device (11i) for exercising an inward thrust on the outside surface of the lasting edge in a direction substantially parallel to the shoe bottom. one above the lower end of the stop (z8) and in a very small horizontal one Distance from the point where it engages, which means that if the shoe is steady is moved forward relative to the stop, the inward thrust the edge bends around the curved surface of the stop (z8), twisting the edge and an upward pull is generated. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige Mittel zum Ausüben des einwärts gerichteten Schubes auf den Zwickrand ein beweglicher Überschieber (2z) ist, der mit einer auf den Rand einwirkenden senkrechten Fläche in einer annähernd tangential zur gekrümmten Fläche des Anschlages (z8) verlaufenden Ebene liegt. 3. Apparatus according to claim 2, characterized characterized in that the only means for exerting the inward thrust on the Zwick edge is a movable slide-over (2z) with one on the edge acting vertical surface in an approximately tangential to the curved surface of the stop (z8) is the running plane. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Rand (M) in Eingriff kommende gekrümmte Fläche des ortsfesten Anschlages (=8) glatt und zylindrisch ist. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the curved edge (M) engaging The surface of the stationary stop (= 8) is smooth and cylindrical. 5. Vorrichtung nach j edem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (z8) eine Rolle ist, die sich frei um eine im wesentlichen senkrecht zum Schuhboden stehende Achse (r7) drehen kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 613 596; USA.-Patentschriften Nr. 2 314 047, 2 254 224, 2 251 284.5. Device according to j edem of claims 2 to 4, characterized in that the stop (z8) is a roller which can rotate freely about an axis (r7) which is substantially perpendicular to the shoe bottom. Cited publications: German Patent No. 613 596; USA. Patent Nos. 2,314,047, 2,254,224, 2,251,284.
DEK3138A 1944-09-28 1950-05-12 Method and device for lasting shoes Expired DE907988C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US907988XA 1944-09-28 1944-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907988C true DE907988C (en) 1954-04-01

Family

ID=22224361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3138A Expired DE907988C (en) 1944-09-28 1950-05-12 Method and device for lasting shoes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907988C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438297A1 (en) 1983-11-08 1985-06-27 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Device for lateral lasting of a shoe unit
DE3448119C2 (en) * 1983-11-08 1990-01-18 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens, De Device for lateral lasting of a shoe unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613596C (en) * 1931-11-04 1935-05-22 United Shoe Machinery Corp Side pinching machine
US2251284A (en) * 1938-06-07 1941-08-05 Gen Res Inc Lasting footwear
US2254224A (en) * 1938-06-07 1941-09-02 Gen Res Inc Method of lasting footwear
US2314047A (en) * 1941-08-04 1943-03-16 Jacob S Kamborian Shoe lasting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613596C (en) * 1931-11-04 1935-05-22 United Shoe Machinery Corp Side pinching machine
US2251284A (en) * 1938-06-07 1941-08-05 Gen Res Inc Lasting footwear
US2254224A (en) * 1938-06-07 1941-09-02 Gen Res Inc Method of lasting footwear
US2314047A (en) * 1941-08-04 1943-03-16 Jacob S Kamborian Shoe lasting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438297A1 (en) 1983-11-08 1985-06-27 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens Device for lateral lasting of a shoe unit
DE3448119C2 (en) * 1983-11-08 1990-01-18 Internationale Schuh-Maschinen Co Gmbh, 6780 Pirmasens, De Device for lateral lasting of a shoe unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907988C (en) Method and device for lasting shoes
DE866016C (en) Machine for tensioning a sheet-like material over a mold, in particular a shoe upper over the last of a shoe lasting machine
DE271978C (en)
DE878945C (en) Device for gluing a new web to the running paper web
DE621026C (en) Chain stitch shoe sewing machine with straight hook needle, horn and whorl
DE120176C (en)
DE2445920C3 (en) Device for tying a knot, in particular from a plastic monofilament thread
AT137026B (en) Cover sheet turning device in cigar machines.
DE363333C (en) Method and machine for processing the upper on the sole and last, in particular with rubber shoes
DE1915587A1 (en) Process for gluing a strip of material to the side of a flat workpiece, such as a table top, and a machine for carrying out this process
DE483245C (en) Method and device for gluing crepe rubber together with other materials by mechanical means
DE2265250A1 (en) DEVICE FOR ADHESIVE CLAMPING OF FIXED FOOTWEAR
DE1158406B (en) Device for injecting adhesive when the shoe upper part is pinched
AT89706B (en) Machine for making matchboxes.
DE622304C (en) Device for pinching shoe tips by means of adhesive
DE232701C (en)
DE218943C (en)
DE356435C (en) Crisping machine
DE10036C (en) Cigar bundling machine
DE955294C (en) Process and device for making shoes and insoles
DE27938C (en) Innovation in the flattening machine11
DE545565C (en) Method and machine for applying adhesive tape to a sewing rib
DE614489C (en) Device on sewing machines for sewing in a continuously fed elastic band
DE157858C (en)
DE556940C (en) Device for rolling up the edges of crepe paper