DE356863C - Brennstoffduese fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffduese fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE356863C
DE356863C DED37946D DED0037946D DE356863C DE 356863 C DE356863 C DE 356863C DE D37946 D DED37946 D DE D37946D DE D0037946 D DED0037946 D DE D0037946D DE 356863 C DE356863 C DE 356863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
channels
fuel nozzle
plate
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED37946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE356863C publication Critical patent/DE356863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/043Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with cooling means other than air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/077Injectors having cooling or heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffdüse für Verbrennungskräfttnaschinen.
    Die Brennstoffdüse nach der Erfindung ist
    für Maschinen bestimmt, die entweder einen
    oder zwei gegenläufige Kolben in jedem Zy-
    linder haben. Die bisher in Verwendtin.- be-
    findlichen Brennstoffdüsen für Verhrennungs-
    kraftinaschinen leiden-schwer unter der Ver-
    brennungsteinperatur, wenn sie nicht wasser-
    gekühlt werden. In Fällen, in denen nur ein
    einziger Brenustof£stralil angewendet wird, ist
    diese Schwierigkeit nicht so erheblich, weil'
    nur ein niedriger mittlerer Druck erreicht
    wird und die Zylinder verhältnismäßig klein
    sind.
    Kommen höhere mittlere Drücke und
    größere Zvlinder in Frage, so ist es erforder-
    lich, mehrere Brennstotfstralilen je 7ylinder
    anzuwenden. In diesen Fällen muß mati die
    ()herfläclie der Düse vergrößern, um die er-
    forderliche Zahl von ßohrtiii-en für den
    l,;rcni;st@üt<iurchgaüg anbringen zu können,
    und in der Praxis hat sich ergehen, daß eine
    solche gruppenweise Anordnung von Bohrun-
    grn zu
    voll festem Kohlenstoff
    :\nlal3 gibt, was auf die N7ergrößerung der
    Oberfläche, die der Verhrenutin(rsflamine aus-
    gesetzt ist, zurückzuführen ist. Dieser Übel-
    stand ist namentlich dann verhängnisvoll, wenn man versucht, Schweröl zu verbrennen.
  • Ein anderer Einwand, der gegenüber eniiber derartigen bekannten Anordnungen gemacht werden muß, ist der, daß inan gewöhnlich die Bohrungen alle in einen einzigen Block anordnet, in der \\'eise, daß sie finit einer einzigen mittleren _ Zuführung in Verbindung stehen. Diese Bohrungen sind sehr klein und müssen doch sehr genau geformt werden. Die Herstellung ist daher schwierig und die Anordnung von mehreren solchen Bohrungen in einen einzigen Block ist vom Standpunkt der Herstellung aus nicht gerade erwünscht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung \%-erden daher für Brentistoftdüsen finit mehreren Strahlen Stöpsel verwendet, die einzeln, jeder für sich, in die 'Mündungen der verschiedenen an die Gemeinsame Zufiihrungsleitun, anschließenden Brennstoffkanäle einge.ut4t werden. Diese Stöpsel, die entsprechend durchbohrt sind, brechen die Flüssigkeit und formen sie zum Strahl.
  • Weiter sind nach (leg Erfindung in der Düse Kühlwasserkanäle vorgesehen, durch die Nasser über die Außenflächen des Blockes strömt, in dem die Brennstoffkanäle angeordnet sind, und durch die auch die '\-Orderwand der Düse von der Innenseite her gekühlt wird. Endlich betrifft die Erfindung die Ausbildung der eigentlichen Strahldüse in der Weise, daß sie aus einer Platte besteht, die mit einem Steg oder mit mehreren Stegen versehen ist, in dem oder in denen die Brennstoffkanäle angebracht sind. Vorn sind in (nie Mündung der Kanäle die schon erwähnten Stöpsel eingesetzt, und das Ganze ist abgedeckt mit einer Schutzplatte, die am Umfang mit der er-@vähnten Platte und mit dem Steg verschweißt ist. .-In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erindung an einem Ausführungsbeispiel erläu-:ert. Abb. r ist ein senkrechter Mittelschnitt, leg das Ausströmungsende einer Brennstofflöse darstellt; Abb. 2 zeigt einen wagerechten 'Mittelschnitt durch Abh. 1Ahh. 3 ist eine 3insicht des Ausströmungsendes der Düse, Mib. i von links her gesehen; Abb. 4 ist eine ihnliche Ansicht, aber von rechts gesehen. Die Abb. 5, 6 und ; zeigen verschiedene Aus-'ührungsformen von durchbohrten Stöpseln, durch die die Brennstoffstrahlen erzeugt werlen; Abb. 8 ist eine Ansicht; ähnlich wie ebb. 3, für eine abgeänderte Düse; Abb. 9 ist ein .wagerechter Mittelschnitt von Abb. 8, :Xlib: io ein senkrechter 'Mittelschnitt nach leg Linie io!io der Abb. ii, und Abb. ii ist iie Ansicht (los hinteren Düsenendes.
  • Der Körper der Brennstoffdüse io ist mit .,iner mittleren Durchgangsöffnung ii ver-:ehen, durch «-elche das Brennöl zugeführt wird, sowie mit zwei anderen Durchgängen r2 und 13 für (las Kühlwasser. Alle diese Kanäle führen zu der Stirnfläche 14 des Körpers io. An dieser Stirnfläche ist eine Platte oller Scheibe 2o angebracht. Sie ist in. der dargestellten Ausfiihrungsforni mit einem vorspringenden Steg 21 versehen, der sich quer über sie erstreckt. Durch diesen Steg führt eine T:eilie von Bohrungen 22, die von der Außenfläche 23 in eine Tasche 24 hineinführen, die auf (leg Hinterseite der Platte 2o sich befindet. Diese Tasche 24 liegt gegenüber der 'i\fiin(ltuig (leg 13rennstoffztifüliruncssleitung t r. so (Maß (leg Brennstoff in sie einströmt und, von (la aus -durch die fächerförmig stehenden Bohrungen 22 austritt. Ain äußeren 'I?nde sind die Kanäle 22 mit Erweiterungen 2; versehen. in deren jede ein Stöpsel eingesetzt wird, (leg durchbohrt ist und so den zu-.ofiihrten Brennstoffstrahl bricht und den Strahl selbst formt.
  • Tn den Ahb. 5, 6 und 7 sind verschiedene Ausführungsformen solcher Stöpsel dargestellt. In joder 'dieser Ausführungsformen erkennt inan einen Stöpsel 30 und eine Bohrung 31, durch die der Brennstoff schließlich austritt. Selbstverständlich kann die Form dieser Stöpsel mannigfach geändert werden.
  • Die Kanäle '22, die am meisten von der Mittellinie abweichen, können mit zusätzlichen Erweiterungen 26 (Abb.3) versehen werden, durch die die Strahlen in den mehr nach außen, stark geneigt liegendenBohrungen gerichtet werden.
  • Auf (nie Platte 20 ist eine Schutzplatte 40 aufgepaßt. Diese besteht aus einem zylindrischen Teil 41, der über einen Teil der Scheibe 2o greift, und einem Flansch 42, der sich auf einen ähnlichen Flansch der Platte 2o aufsetzt und bei .T3 mit ihm verschweißt ist. Die Vorderseite der Platte 40 hat einen Schlitz. durch den die Vorderfläche 23 des Steges 21 hindurchtritt. -Die Schutzplatte 4o ist, wie bei 44 in Abb. i angedeutet, entlang den beiden Kanten des Steges mit diesem verschweißt, ebenso die Enden, wie bei 45 in Abb. 2 ersichtlich. Ihre Außenfläche liegt zweckmäßig in einer Ebene mit der Stirnfläche 23 des Steges 21, und es empfiehlt sich in jedem Fall, die Verbindung gut zu glätten, um Kanten oder Grate zu vermeiden, die leicht überhitzt «-erden könnten.
  • Die Innenfläche 46 der Platte 4o steht von der Scheibe 2o etwas a1), uni einen Umlaufsraum für (las Kühlwasser zu schaffen. Die Scheibe 2o ist mit zwei Durchgangen 27, 28 versehen, . die an (nie Kanäle 12 und 13 anschließen, so daß Kühlwasser sowohl an der Tlnenfläche 46 als auch an den Seitenflächen (los Steges 21 entlang strömen kann. Die bri(len I-iitlfl;iclieii (Mieses Steges 21 Sind bei 29
    '(Abb. 2) eingeschnitten und gestatten den
    Hindurchtritt von Wasser von der einen nach
    der anderen Seite des Steges.
    Es ist ersichtlich, daß die beiden zusainnien-
    geschweißten Teile 2o und 4.o praktisch ein
    einziges Element bilden. An der Außenfläche
    14 des Diisenkörpers io sind sie in beliebiger
    geeigneter Weise befestigt, z. B. durch eine
    Überwurfmutter So, die über den Flansch .I2
    greift und auf den Düsenkörper io aufge-
    schraubt ist. Zur Herstellung der notwendigen
    Wasser- und öldichten Verbindungen kann man
    ebenfalls die üblichen bekannten Mittel ver-
    wenden. In der dargestellten Ausführungs-
    form ist die Platte 2o mit ringförmigen Rip-
    pen 5 r und 52 versehen, die um den Brenn-
    stoffkanal ioliertunlaufenund in entsprechende
    Ringnuten auf der Vorderfläche des Düsen-
    körpers cmgreiten. wo sie in.it irgendeiner
    Packung, z. B. einer Kupfereinlage, abgedich-
    tet sind.
    Bei der dargestellten und beschriebenen
    Ausführungsform liegen die einzelnen Brenn-
    stoffstrahlen so, (laß sie in einer Ebene fächer-
    förmig ausgebreitet in den Zylinder eintreten.
    Selbstverständlich kann man aber die Brenn-
    stoffkanäle auch in anderer Weise anordnen,
    je nach den Erfordernissen, die für die ein-
    zelnen Maschinen gestellt werden.
    In den Abb. 8 bis i i sind vier Ansichten
    dargestellt, die den Abb. i bis 4. entsprechen
    und eine etwas abgeänderte Anordnung der
    Brennstoffdüsen zeigen. In dieser Aus-
    führungsform ist der Steg 6o, in dein die
    Brennstoffkanäle 61 liegen, auf einer Sehne
    der Düse angebracht, und die Brennstoffkanäle
    sind entsprechend geneigt, uln mit der Ölver-
    teilungsleitung 62 in Verbindung zu stehen.
    Die Kühlwasserkanäle 63, 64 und die Umlauf-
    kanäle 65 sind ähnlich wie in der erstbeschrie-
    benen Ausführungsform angebracht, so daß
    auch hier eine wirksame Kühlung der ganzen
    Düse und der Schutzplatte 66 erreicht wird.
    Die Wasserkanäle 63, 6+ gehen in schlitzartige
    Erweiterungen über, um Verbindungen
    zwischen zwei gesonderten Wassereinlässen zu
    schaffen, die nebeneinander in dein Düsen-
    körper hergestellt sind. DcrDüsenkörpcr selbst
    ist nicht dargestellt.
    Aus Abb. 8 und 9 ist ersichtlich, daß die
    Brennstoftstrahlkanäle 61 nicht symmetrisch
    zur Län-sachsc der Düse verteilt sind. Selbst-
    verständlich kann hier jede beliebige Vertei-
    lungsart gewählt werden. Liegen clie Kanäle
    liiclit sviiiinetriscli. so ist es notwciiclit-, (las
    Stirncwle der Düse an die günstigste Stelle
    des Verbremlungsraunies zu rücken, beispiels-
    weise durch Einsetzen eine3 Durchschlag
    den Ausschnitt 67 der Rückseite.
    Es sei bemerkt, daß die Formgebung
    Strahlöffnung 31 sehr sorgfältig ausge;
    werden muß. Sollte eine der Öffnungen
    falsch geformt sein, so braucht man -
    (las ist der große Vorteil .der Anordnun
    nur den betreffenden Stöpsel 30 herai
    nehmen, und nicht, wie bei den bekar
    Anordnungen, die ganze Düse mit allen <
    enthaltenen Brennstoffbohrungen.
    Die Stöpsel 30 sind in die Erweiterung(
    so eingesetzt, daß sie dicht unter der C
    fläche liegen. Festgehalten «-erden sie d
    Stauchen der überstehenden Kanten.
    reiche Änderungen der dargestellten
    führungsform sind ohne weiteres mög lic:
    können z. B. die Brennstoffkanäle 22 so
    gemacht werden, daß die Stöpsel 30 von
    deren Ende her in sie eingeführt we
    können und sich dann gegen eine Sch
    legen, die nahe der Ausgangsöffnung st
    gelassen wird. In ähnlicher ZVeise kann
    auch die Teile 2o und .Io an der Düse
    festigen, und andere Änderungen mehr.

Claims (1)

  1. MTLNT-ANSPRÜci-i r:
    i. Brennstoffdüse für Verbrennt kraftmaschinen mit einer Mehrzahl Brennstoffkanälen, dadurch gekennze net, daß in die Mündung jedes Brenns kanales ein mitBohrung versehenerSti eingesetzt ist, .der die Flüssigkeit bi und zum Strahl formt. z. Brennstoffdüse nach Anspruch i kennzeichnet durch die Anordnung Kanälen, durch die Kühlwasser an Außenfläche der Brennstoffkanäle uni der Innenfläche des Stirnendes der I entlang geführt wird. 3. Brennstoffdüse nach Anspruch i 2, gekennzeichnet durch die Anordt einer Platte mit einem oder mehr querlaufenden Stegen, in dem ode; denen eine @,Nnzahl von Bohrungen a bracht sind, in deren \Iiinclungen du bohrte, den Strahl bildende Stöpsel ei setzt sind, und durch die @l>:h@k@llig d.; ersten Platte mittels einer Schutze unter Belalsung eines Hohlraumes scheu beiden, wobei die schutzll mit dem Unifang vier ersten Platte mit (lull Kanten des Steges verschweißl in vier Weise, daß ihre Stirnfläche in Lbene finit der Stirnfläche des Stege: liegen kommt.
DED37946D 1920-02-24 1920-07-07 Brennstoffduese fuer Verbrennungskraftmaschinen Expired DE356863C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB356863X 1920-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356863C true DE356863C (de) 1922-08-03

Family

ID=10380448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37946D Expired DE356863C (de) 1920-02-24 1920-07-07 Brennstoffduese fuer Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285250B (de) * 1964-05-14 1968-12-12 Stork Koninklijke Maschf Mehrlocheinspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285250B (de) * 1964-05-14 1968-12-12 Stork Koninklijke Maschf Mehrlocheinspritzduese fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
DE1932000B2 (de) Gekühlte Hohlschaufel für Strömungsmaschinen
DE3543443C2 (de)
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE2810475A1 (de) Einrichtung zum verringern der rauchdichte eines brenners
DE356863C (de) Brennstoffduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP1431662A1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
DE1550402B1 (de) Drehschieber,insbesondere fuer Verbrennungsmotore
CH435868A (de) Verteilerblock
DE2705271A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende einspritz-brennkraftmaschine
DE2651185A1 (de) Kuehleinrichtung bei einem plasmabrenner
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2061930A1 (de) Leichtmetallzylinderkopf für luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3300557C2 (de)
DE4306137C1 (de) Kühleinrichtung für Flammringe
DE2237434B1 (de) Brennerkopf mit in reihe angeordneten austrittskanaelen fuer einen gasfoermigen brennstoff
DE661683C (de) Schneidbrennermundstueck
DE1067637B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine mit mehreren in Reihe in einem Block angeordneten Zylindern
DE2919857C2 (de) Flammrohrkopf mit Kühlring für Gasturbinenbrennkammern
DE102014114546A1 (de) Zylinderblock für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
DE1815004A1 (de) Industriebrenner
DE1576726C (de) Wassergekühlter Zylinderkopf fur Brennkraftmaschinen
DE1014790B (de) Abnehmbarer Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Dieselmaschinen
AT92783B (de) Kolbenkühlung für Verbrennungskraftmaschinen.