DE3546210A1 - Laserentfernungsmesser - Google Patents

Laserentfernungsmesser

Info

Publication number
DE3546210A1
DE3546210A1 DE19853546210 DE3546210A DE3546210A1 DE 3546210 A1 DE3546210 A1 DE 3546210A1 DE 19853546210 DE19853546210 DE 19853546210 DE 3546210 A DE3546210 A DE 3546210A DE 3546210 A1 DE3546210 A1 DE 3546210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
medium
active medium
laser rangefinder
rangefinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853546210
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Gugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUGG ANTON DIPL ING FH
Original Assignee
GUGG ANTON DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUGG ANTON DIPL ING FH filed Critical GUGG ANTON DIPL ING FH
Priority to DE19853546210 priority Critical patent/DE3546210A1/de
Publication of DE3546210A1 publication Critical patent/DE3546210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/07Construction or shape of active medium consisting of a plurality of parts, e.g. segments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Laserentfernungsmesser. Es sind Laserentfernungsmesser bekannt, z. B. mit Festkörperlasern, bei denen sich das aktive Medium zwischen, neben oder innerhalb des Anregungsmediums befindet.
Bei einer derartigen geometrischen Anordnung benötigt der Laser des Laserentfernungsmeßsystems viel Platz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laserentfernungsmesser zu schaffen, bei dem der benötigte geometrische Raum auf ein Minimum reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Laserentfernungsmesser einen Sendelaser, bei dem das Anregungsmedium vom aktiven Medium umgeben ist, aufweist und bei dem die Empfangseinheit in Strahlrichtung vor dem Anregungsmedium angebracht ist.
Der Güteschalter ist direkt an der Relfexionsseite des aktiven Mediums zwischen Reflexionsspiegel und aktiven Medium integriert.
Die Energieversorgung des Laserentfernungsmessers weist den gleichen Durchmesser wie der Laserstab selbst auf und ist an der Reflexionsspiegelseite im Anschluß fluchtend an den Laserstab angebracht.
Die Meßwertverarbeitungseinheit mit Meßwertanzeige weist maximal den gleichen Durchmesser auf, wie das aktive Medium selbst und ist an der Reflexionsseite des Lasers in dessen Verlängerung fluchtend angebracht.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Außendurchmesser des gesamten Laserentfernungsmessers nur unwesentlich größer wird, als der Durchmesser des aktiven Mediums, dem Laserstab.
Der Laser arbeitet im Pulsbetrieb, was durch Pumpen mittels Blitzlampe oder durch Güteschaltung erreicht wird. Bei der Güteschaltung ist z. B. ein passiver Schalter zwischen aktivem Medium und Reflexionsspiegel angebracht. Um den Wirkungsgrad zu erhöhen, wird das Anregungsmedium außen selektiv für einen bestimmtn Wellenlängenbereich verspiegelt. Die Energieversorgungseinheit befindet sich fluchtend im Anschluß an die Reflexionsspiegelseite des aktiven Mediums. Eine Meßwertanzeige mit Meßwertauswerteelektronik ist auf die gleiche Weise wie die Energieversorgungseinheit integriert. Die Anzeige kann beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige sein. Als Empfangseinheit ist vor der Anregungsenergiequelle ein laserlichtempfindliches Element angebracht, das den ausgehenden Laserstrahl nicht abschattet.
Die Größe eines solchen Laserentfernungsmessers ist beispielsweise die eines Handschreibgerätes.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in den extrem kleinen Abmessungen und dem geringen Gewicht für den kompletten Laserentfernungsmesser. Dies ist besonders wichtig bei Anwendungen in der Weltraumfahrt, bei kriminalistischen Aufklärungsarbeiten, beim Einsatz in der freien Natur, bei Zielfindungsaufgaben, bei Vermessungsarbeiten und dem schnellen unauffälligem Erkennen von möglichen Gefahren.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessers.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Energieversorgung und die Auswerteelektronik mit Meßwertanzeige intern im Laserentfernungsmesser angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Lasers wie Fig. 1, jedoch mit einem Grundmodelaser und mit einem Teil der Auswerteelektronik, die sich bei der Strahldedektionseinheit in Strahlrichtung vor der Strahlauskoppelseite befindet.
Fig. 4 zeigt das aktive Medium mit den Schliffen an den Endflächen für einen Grundmodelaser.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessers ist die Energieversorgung und Auswerteelektronik inklusive Anzeigeeinheit extern angebracht. Diese Systemkomponenten sind in der Fig. 1 nicht dargestellt.
Das Anregungsmedium (2) ist von dem aktiven Medium (1) umgeben, d. h. das Anregungsmedium (2), hier eine Edelgas-Bogenlampe, befindet sich in einer Bohrung des zylindrischen Laserstabes. Die polierte Außenwand (3) des aktiven Mediums (1) ist mit einer elektrisch leitenden und hochreflektierenden Schicht (7), z. B. Gold oder Silber für die Anregungswellenlänge des aktiven Mediums (1) versehen. Das Anregungsmedium (2) ist außen mit einer selektiven dielektrischen Verspiegelung (27) versehen. Diese selektive Verspiegelung (27) ist nur für die von dem aktiven Medium (1) nutzbare Energie transparent. Das Zylindermaterial (28) für das Anregungsmedium (2) besteht z. B. aus mit Samarium dotiertem Glas, wenn als aktives Medium (1) ein Nd-YAG Kristall benützt wird. Samarium besitzt Fluoreszenzeigenschaften, durch die ein Teil der nicht verwertbaren Anregungsenergie aufgrund der Absorptionsbanden des aktiven Mediums (1) in nutzbare Anregungsenergie umgewandelt wird. Durch diese Maßnahme wird das aktive Medium (1) nur mit nutzbarer Anregungsenergie versorgt und zusätzlich die vom Anregungsmedium (2) ausgesendete Energie besser genutzt. Ein Luftspalt (9) ermöglicht eine Konvektionskühlung des Anregungsmediums (2). Die Reflexionsseite (29) ist mit einer torischen Fläche, die den Radius r aufweist, versehen. Auf diese Fläche ist auf der Reflexionsseite (29) ein passiver Güteschalter (5) und eine optimal reflektierende Verspiegelung als Reflexionsspiegel (6) aufgebracht. An der Auskoppelseite (30) ist ein elektrisch leitender, teildurchlässiger Spiegel (8) z. B. aus Gold oder Chrom aufgebracht. Somit ist die Außenverspiegelung (7) des aktiven Mediums (1) mit dem teildurchlässigen Spiegel (8) elektrisch verbunden. Am Innendurchmesser (35) des aktiven Mediums (1) ist eine in zwei Hälften geteilte elektrisch leitende Kontaktklammer (4) angebracht. Diese Kontaktklammer (4) verbindet die Elektrode (11) des Anregungsmediums (2) mit der Außenverspiegelung (7) des aktiven Mediums (1). An der Reflexionsseite (29) wird ein Zylinderteil (25) auf das aktive Medium (1) elektrisch leitend verbunden aufgesteckt. Dieses Zylinderteil mit einer Bohrung (16) dient als Verbindung mit einem Kontakt der Energieversorgung. Zentrisch in dem Zylinderteil (25) ist ein nichtleitendes Keramikteil (13), welches die Form eines Malteserkreuzes aufweist, angebracht. Im Zentrum des Keramikteils (13) ist die Kontaktiereinheit (12) für den zweiten Pol der der Energieversorgung eingebracht. Durch kleine Kontaktfedern (36) wird die Elektrode (10) des Anregungsmediums (2) kontaktiert. Ein Stift (15) der mit der Kontaktiereinheit (12) elektrisch leitend verbunden ist, dient als Steckverbindung für den zweiten Pol der Energieversorgung.
Auf der Auskoppelseite (30) wird ein Halteteil (17) außen auf das aktive Medium (1) aufgesteckt. Dieses Halteteil beherbergt einen Filter (18) der nur für die Laserwellenlänge transparent ist. In der Mitte des Filters (18) ist auf der Innenseite ein rundes lichtempfindliches Bauteil (23) angebracht. Die aktive Fläche (24) des lichtempfindlichen Bauteils (23) zeigt nach außen. Auf der Außenseite des Filters (18) ist ein lichtempfindliches Bauteil (19) aufgebracht. Dieses Bauteil (19) hat eine aktive Fläche (20), die der Auskoppelseite (30) zugewandt ist. Der Außendurchmesser der aktiven Fläche (20) ist gerade so groß, wie der Innendurchmesser (35) des aktiven Mediums (1). Somit wird der Nutzlaserstrahl nur unwesentlich beeinflußt. An diesem lichtempfindlichen Bauteil (19) ist eine konische Halterung (21) angebracht. Diese Halterung (21) dient als Aufnahme für eine Optik (22), die für die Laserwellenlänge optimal auf allen optischen Flächen (26) entspiegelt ist. Sie fokussiert das vom Meßobjekt reflektierte Licht auf das lichtempfindliche Bauteil (23). Die elektrischen Verbindungsleitungen zur Meßwertauswerteelektronik sind als elektrisch leitende und für die Laserwellenlänge transparente Schichten auf den Filter (18) aufgetragen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Laserentfernungsmesser eine unabhängig von externen Elementen arbeitende Einheit darstellt.
Der Laserentfernungsmesser ist mit einer vollisolierten Ummantelung (43) versehen. Diese Ummantelung hat am Strahlaustrittsende ein für die Laserwellenlänge transparentes Schutzfenster (48). Die Ummantelung (43) ist zweimal trennbar. Die erste Trennstelle (44) ist zum einfachen Austausch des Anregungsmediums (2) vorhanden. Die zweite Trennstelle (45) ist zur Wartung der Energieaufbereitungseinheit (33) und Auswerteelektronik (35) vorhanden. Auch kann die Anzeigeeinheit (36) gewartet werden. Eine weitere Öffnung mit Gewinde (39) ist am hinteren Ende für den Ein/Aus-Schalter (38) vorhanden. Diese Öffnung ist außerdem zum Wechsel der Energieversorgung (32) nötig. Eine kleine, runde Öffnung (46) ist im hinteren Teil der Ummantelung (43) vorhanden. Hinter dieser Öffnung (46) befindet sich der Mikroschalter (42). Bei Betätigung des Auslösers (37) drückt eine Spitze (47) auf den Mikroschalter (42) und das Anregungsmedium (2) wird gezündet. Durch die Zündung des Anregungsmediums (2) wird Energie dem aktiven Medium (1) zugeführt. Bei einer ganz bestimmten Energiemenge wird der passive Güteschalter (5) transparent und gibt somit den Reflexionsspiegel (6) frei. Dadurch baut sich lawinenartig der Laserstrahl auf. Dieser Laserstrahl wird durch den teildurchlässigen Spiegel (8) ausgekoppelt. Ein verschwindend geringer Teil des ausgesendeten Laserstahls wird von einem ringförmigen lichtempfindlichen Bauteil (19) empfangen. Dieses Signal wird der Auswerteelektronik (35) zugeführt und dient als Triggersignal. Das ausgesendete Laserlicht trifft nun auf das Meßobjekt, welches vorher durch Zielen mit Hilfe von Kimme (40) und Korn (41), welche am Auslöser (37) integriert sind, anvisiert wurde. Das reflektierte Laserlicht wird dann von der Optik (22) auf ein lichtempfindliches Bauteil (23) fokussiert. Dessen Signal wird wiederum der Auswerteelektronik (35) zugeführt. Aus der Laufzeit des Laserlichtes zwischen Zielobjekt und Laserentfernungsmesser wird nun die Entfernung bestimmt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Resonator gefaltet ist. Im Gegensatz zu Fig. 1 sind bei dieser Ausführung folgende Änderungen vorgenommen. Das aktive Medium (1) ist außen mit einer dielektrischen selektiven Verspiegelung (50) versehen. Das aktive Medium (1) ist an den Endflächen (51) mit Schliffen versehen, die den Strahlengang falten. Diese Endflächen (51) sind maximal reflektierend für die Laserwellenlänge verspiegelt. Eine Endfläche (53) ist ebenfalls maximal verspiegelt, jedoch so geschliffen, daß der resonatorinterne Strahl senkrecht auf diese Endfläche (53) trifft. Diese Endfläche (53) kann auch zusätzlich sphärisch geformt sein. Die Auskoppelfläche (52) ist ebenfalls senkrecht zum resonatorinternen Strahl ausgerichtet. Sie ist mit einer teildurchlässigen Verspiegelung für die Laserwellenlänge versehen. In Fig. 4 ist räumlich der optische Strahlengang prinzipiell dargestellt. Die Strahlung tritt nicht parallel zur geometrischen Achse des aktiven Mediums (1) aus. Der Filter (61), der für die Laserwellenlänge transparent ist, ist fluchtend zum Strahlengang angebracht. Die Triggerdiode (54) und die Elektronik (58) sind getrennt vom Filter (61) angebracht. Die Fokussierlinse (55) und die Halterung (60) sind parallel zum austretenden Strahl angebracht. Sie sind jedoch etwas versetzt. Die Filtereinheit (56) mit der Empfangseinheit (57) und der Elektronik (59) sind fluchtend zur Linse (55) angebracht. Diese Bauelemente behindern den austretenden Laserstrahl nicht. Eine optisch nicht transparente elektrisch isolierte Abschirmeinheit (62) trennt das Anregungsmedium (2) und das aktive Medium (1) von der Empfangseinheit (54-60).

Claims (11)

1. Laserentfernungsmesser mit einem Festkörper als aktives Medium, gekennzeichnet durch einen Sendelaser, bei dem das Anregungsmedium vom aktiven Medium umgeben wird und durch eine Empfangseinheit, die in Strahlrichtung vor dem Anregungsmedium angebracht ist.
2. Laserentfernungsmesser, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Laser außer dem Anregungsmedium und dem aktiven Medium keine zusätzlichen Bauteile für die Energieeinkopplung von dem Anregungsmedium in das aktive Medium vorgesehen sind.
3. Laserentfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das aktive Medium bildende Festkörper an den Endflächen torusförmige Schliffe aufweist.
4. Laserentfernungsmesser, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der resonatorinterne Strahlengang des Lasers gefaltet ist.
5. Laserentfernungsmesser, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das aktive Medium des Lasers bildender Festkörper für die Endflächen und für jede Faltung des Resonators gesonderte Schliffe aufweist.
6. Laserentfernungsmesser, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Energieversorgungseinrichtung in der Verlängerung des aktiven Mediums befindet.
7. Laserentfernungsmeser, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Meßwertverarbeitungseinheit in der Verlängerung des aktiven Mediums befindet.
8. Laserentfernungsmesser, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine integrierte Anzeige für das Meßergebnis vorgesehen ist.
9. Laserentfernungsmesser, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser mit einem ringförmigen Güteschalter ausgerüstet ist.
10. Laserentfernungsmesser, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung über eine Batterie erfolgt.
11. Laserentfernungsmesser, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung über Solarzellen erfolgt.
DE19853546210 1985-12-27 1985-12-27 Laserentfernungsmesser Withdrawn DE3546210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546210 DE3546210A1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Laserentfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546210 DE3546210A1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Laserentfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546210A1 true DE3546210A1 (de) 1987-07-02

Family

ID=6289620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546210 Withdrawn DE3546210A1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Laserentfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213433A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät mit einer Zieleinrichtung
DE102008008846A1 (de) * 2008-02-13 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Messwerkzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354341A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-02 Massachusetts Inst Technology Gaslaser
DE2252630A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Siemens Ag Gefalteter gaslaser mit zwischenfokussierung
DE2520745A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 American Optical Corp Laser-entfernungsmesser
DE2542652B2 (de) * 1975-09-24 1980-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE3130419A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer sender (laser)
DE3232952A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Anton Dipl.-Ing. Gugg (FH), 8000 München Festkoerperlaser mit mehr als einem laserstab
DE3313811A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transversal angeregter gaslaser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252630A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-02 Siemens Ag Gefalteter gaslaser mit zwischenfokussierung
DE2354341A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-02 Massachusetts Inst Technology Gaslaser
DE2520745A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 American Optical Corp Laser-entfernungsmesser
DE2542652B2 (de) * 1975-09-24 1980-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE3130419A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer sender (laser)
DE3232952A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Anton Dipl.-Ing. Gugg (FH), 8000 München Festkoerperlaser mit mehr als einem laserstab
DE3313811A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transversal angeregter gaslaser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: W. Brunner und K. Junge: Dr.Alfred HüthigVerlag: Lasertechnik, Heidelberg 1982, S.233-236 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213433A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät mit einer Zieleinrichtung
DE102008008846A1 (de) * 2008-02-13 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Messwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007086B4 (de) Scannendes laserbasiertes spektrales oberflächenbereichsanalyse- und -detektionssystem
DE69007519T2 (de) Optische Bestandteile für einen faseroptischen Laserdopplergeschwindigkeitsmesser.
DE68929262T3 (de) Konfokales Mikroskop
DE4438955C2 (de) Zielfernrohr
DE3715600C2 (de) Kompakt aufgebauter Laserkopf
DE68920765T2 (de) Zusammenbau von elektrooptischen Halbleiter-Bauelementen.
DE69530072T2 (de) System zur fluoreszenzabbildung unter verwendung eines objektivs mit makroabtastung
EP0156181B1 (de) Optisches System zum gleichzeitigen Empfang von Wärme- und Laserstrahlung
EP0738899A1 (de) Vorrichtung zur Distanzmessung
DE69922139T2 (de) Strahlteiler mit versetzten oeffnungen fuer sender/empfaenger in einem optomechanischen lasersystem
DE2802963A1 (de) Sende-empfangs-vorrichtung fuer optische signaluebertragung
EP0631163A1 (de) Bidirektionale optische Sende- und Empfangsanordnung
DE69109852T2 (de) Ausrichtungskontrollvorrichtung und ihre verwendung.
DE102011076491A1 (de) Messeinrichtung zur Distanzmessung
DE1548482A1 (de) Entfernungsmess- oder aehnliche Vorrichtung mit selektiv fluoreszentem Sender
DE3513035A1 (de) System zum nachweis kleiner teilchen
DE3536700A1 (de) Geraet zum ermitteln des lokalen abstandes einer pruefflaeche von einer referenzflaeche
DE3546210A1 (de) Laserentfernungsmesser
EP0327499B1 (de) Messkopf
DE10126293B4 (de) Vermessungsinstrument mit einem Zielfernrohr und einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung
DE2502662A1 (de) Laser-entfernungsmesser
DE2536956B2 (de) Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende
EP0415143B1 (de) Interferometrisches Messsystem
DE3633681C2 (de)
DE2813591B2 (de) Opto-elektronisches EntfernungsmeSgerat mit in eine Empfangs-Linsenoptiköffnung eingesetztem Sende-Linsenoptik-Tubus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee