DE69109852T2 - Ausrichtungskontrollvorrichtung und ihre verwendung. - Google Patents

Ausrichtungskontrollvorrichtung und ihre verwendung.

Info

Publication number
DE69109852T2
DE69109852T2 DE69109852T DE69109852T DE69109852T2 DE 69109852 T2 DE69109852 T2 DE 69109852T2 DE 69109852 T DE69109852 T DE 69109852T DE 69109852 T DE69109852 T DE 69109852T DE 69109852 T2 DE69109852 T2 DE 69109852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
laser beam
infrared
control device
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109852T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109852D1 (de
Inventor
Jean-Louis Ricci
Jean-Marc Rouchon
Jean-Francois Vigouroux
Marc Wally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE69109852D1 publication Critical patent/DE69109852D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69109852T2 publication Critical patent/DE69109852T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/326Devices for testing or checking for checking the angle between the axis of the gun sighting device and an auxiliary measuring device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung stammt aus dem Bereich der Ortung eines Gegenstands durch einen Führungslaser für Waffensysteme und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Kontrolle der Fluchtung zweier optischer Kanäle in einem System zur Laserverfolgung oder "pod" (dieser englische Begriff bedeutet "Gondel") eines Ziels durch Laserführung, d.h. von einem optischen Infrarotkanal (mit Wellenlängen von 8 bis 12 Mikrometer) und einem Laserkanal (mit Wellenlängen von 1 bis 2 Mikrometer). Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein System zur Laserverfolgung, das eine solche Kontrollvorrichtung enthält.
  • Unter schwierigen Umweltbedingungen, insbesondere der Temperatur und Vibration, erfolgt die Laserverfolgung des Geschosses vorzugsweise mit Hilfe einer Gondel, die außen am Flugzeug befestigt ist und einen Infrarot-Bilderfassungskanal zur Ortung des Ziels und einen auf den Infrarot-Bildkanal verriegelten Laserkanal enthält. Diese Verriegelung setzt eine vollkommene Fluchtung zwischen den beiden Kanälen voraus, d.h. einen vollständig parallelen Verlauf ihrer optischen Achsen, die somit eine gemeinsame Visierlinie definieren. Diese Ausrichtung, die im Prüffeld des Herstellers erfolgt, muß während der Mission kontrolliert werden können.
  • Um die optischen Achsen eines Lasers und eines Infrarotdetektors in einem Optroniksystem zur Zielbestimmung in Flucht zu bringen, verwendet das US-Patent 4 422 758 gemäß Figur 1 eine optische Vorrichtung bestehend aus Spiegeln 1 bis 5. Diese Vorrichtung hat die Aufgabe, den Laserstrahl FL auf eine hitzebeständige Keramik 6 zu fokussieren, um dort einen Heißpunkt zu erzeugen, und die Infrarotstrahlung FI, die von diesem Heißpunkt ausgeht, auf den Bildkanal zu kollimatieren. Die Lage des heißen Bildpunkts in diesem Bildkanal erlaubt die Messung der Fluchtungsfehler der beiden Kanäle.
  • Ein erster wesentlicher Nachteil dieser Lösung besteht in der Art des verwendeten Materials, nämlich der hitzebeständigen Keramik: Dieses Material hat eine geringe Remanenz und erwärmt sich weder leicht noch schnell, was die Fakussierung einer erheblichen Energie auf die Keramik erforderlich macht. Diese Betriebsbedingungen lassen dieses Material nur schwer geeignet erscheinen:
  • - aufgrund der Impulsform des Laserstrahls, die ein Nachleuchten zwischen zwei Impulsen erfordert,
  • - aufgrund der Verwendung eines Ablenksystems für die Visierlinie in den thermischen Kameras mit Strahlablenkung, wobei das Detektormosaik nur während einer sehr kurzen Zeit angesteuert wird,
  • - und aufgrund der Dauer des Fluchtungstests, die nicht einige Sekunden überschreiten darf, in denen das verwendete Material sich nur schwer erwärmt.
  • Ein anderer wesentlicher Nachteil beruht auf den Parallelitätsfehlern des Laserkanals mit dem Infrarotkanal, die durch Neigungsfehler der Spiegelträger der optischen Vorrichtung hervorgerufen werden. Um dieses Problem zu lösen, wird nach dem Stand der Technik ein Verfahren zur Regelung am Boden in drei Etappen vorgeschlagen, bei dem insbesondere ein Teleskop eingesetzt wird. Eine solche Regelung ist wenig dauerhaft und kann unter den erwähnten schwierigen Bedingungen nicht beibehalten bleiben.
  • Ein letzter Nachteil bezieht sich auf die Organisation der Spiegel 1 bis 5 des optischen Systems, die dem Ganzen einen mit dem verfügbaren Raum ganz unvereinbaren Raumbedarf verleiht.
  • Um diese Nachteile zu beheben, schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zur Fluchtungskontrolle des Laserkanals mit dem Infrarotkanal vor, durch die kein Parallelitätsfehler eingeführt wird und die auf der Ausbildung eines heißen Punkts durch lokalisierte Erwärmung eines in einer zuverlässigen modernen Vorrichtung angeordneten Polyimidfilms beruht.
  • Genauer gesehen ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Kontrolle der Fluchtung zweier optischer Kanäle, nämlich eines Visierkanals mit Laserstrahl und eines Infrarotbildkanals, mit Mitteln zur Umwandlung des Laserstrahls in einen parallelen Infrarotstrahl und Mitteln, um den Infrarotbildkanal mit dem umgewandelten Laserstrahl in Flucht zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein optisches Gehäuse enthält, das die Mittel zur Umwandlung trägt, und daß diese Umwandlungsmittel aus einer Kassette bestehen, die einen bandförmigen Polyimidfilm und eine Gruppe von reflektierenden Elementen enthält.
  • Die Erfindung und weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den bei liegenden Zeichnungen hervor.
  • Figur 1 zeigt die Fluchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Figur 2 zeigt das allgemeine Aufbauschema des erfindungsgemäßen Systems.
  • Figur 3 zeigt den optischen Weg des Laserstrahls und des Infrarotstrahls.
  • Figur 4 zeigt eine erste Ausführungsform des Gehäuses zur Fluchtungskontrolle.
  • Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Gehäuses zur Fluchtungskontrolle.
  • Figur 2 zeigt das Aufbauschema des erfindungsgemäßen Kontrollsystems in einer Gondel zur Laserverfolgung. Man sieht eine Nachführhaube in einem optischen Orientierungskopf 12 für die Visierlinie, bestehend aus afokalen Vorrichtungen 7 bzw. 8 für den Laserkanal mit dem Strahl FL und den Infrarotkanal der Infrarotstrahlung FI. Der Strahl FL tritt aus der afokalen Vorrichtung 7 aus und gelangt zum Gehäuse 9 für die Fluchtungskontrolle, während der Strahl FI aus dem Gehäuse 9 austritt, um parallel zu FL zur afokalen Vorrichtung 8 zurückzukehren. Das Gehäuse 9 enthält ein optisches Systems 10 zur Fokussierung und Kollimatierung sowie einen Polyimidfilm 11. Der optische Kopf 12 ist umgekehrt und zeigt zum Gehäuse 9 hin. So verhält sich das optische System 10 wie ein Würfeleck und wandelt den ankommenden Laserstrahl FL in einen Infrarotstrahl FI um, der genau parallel zum Strahl FL kollimatiert austritt. Der Strahl FI erzeugt das Bild des heißen Punkts auf dem Film 11 durch Fokussierung auf den Detektor einer thermischen Kamera 13. Der Fluchtungsfehler zwischen den beiden Kanälen wird dann durch Abstandsmessung gemessen, d.h. durch Messung des Abstands zwischen der Lage dieses so erfaßten Bilds und seiner theoretischen Lage für den Fall einer vollkommenen Parallelität der beiden Kanäle im Bezugspunkt des Detektors.
  • Das Gehäuse 9 zur Fluchtungskontrolle liegt vorzugsweise in der Zone, in der sich die Visierlinie beim Auftreffen des Geschosses auf das Ziel befindet, d.h. hinter dem optischen Kopf zur Orientierung der Visierlinie 12 mit den optischen Vorrichtungen 7 und 8 und vor der aus der thermischen Kamera 13 und dem Laser 14 bestehenden und eine optische Bank bildenden Einheit. Um den Fluchtungsfehler zu korrigieren, wird die Orientierung der optischen Achse des Infrarotkanals mit Hilfe eines nicht dargestellten Umlenkspiegels so lange verändert, bis der gemessene Abstand zu Null wird. Ein solcher Spiegel kann wie üblich auf piezoelektrischen Stützen zwischen dem optischen Kopf 8 und der thermischen Kamera 13 montiert werden.
  • Die Anordnung der verschiedenen Spiegel des optischen Systems 10, die den optischen Verlauf zwischen dem ankommenden Laserstrahl FL und dem ausgehenden Infrarotstrahl FI definiert, und die Anordnung des Polyimidfilms 11 sind in Figur 3 gezeigt. Der ankommende Strahl FL wird zuerst an einem Eingangsspiegel 18 geknickt und verläuft dann durch einen dichroitischen Spiegel 19, der im Wellenlängenband von 1 bis 2 um transparent ist. Er wird dann auf den Polyimidfilm 11 nach Reflexion an ebenen Spiegeln 15 und 16 und einem sphärischen Fokussierspiegel 17 fokussiert, der den Strahl auf den Spiegel 16 zurücklenkt, ehe er den Spiegel 15 durch ein zentrales Loch zum Durchlaß des Laserstrahls durchquert, wobei der Film 11 hinter dem Spiegel 15 liegt. Die Erwärmung des Polyimidfilms führt zum Auftreten eines Heißpunkts, dessen Infrarotstrahlung kollimatiert wird, um den Infrarotstrahl FI zu bilden, der nacheinander in umgekehrter Richtung über die Spiegel 16, 17, 16, 15 verläuft. Der Strahl FI wird dann zu einem Infrarotausgangsspiegel 21 nach Reflexion am dichroitischen Spiegel 19 abgelenkt, der die Strahlungen im Wellenlängenband von 8 bis 12 um reflektiert, und nach Reflexion an einem Spiegel 20.
  • Ein Polyimidfilm einer beliebigen Dicke kann jedoch für eine solche Anwendung nicht verwendet werden. Die Dicke des Films ist nämlich ein wesentliches Merkmal und muß genau eingestellt werden, da diese Dicke die Geschwindigkeit des Auftretens des den Auftreffpunkt des Lasers auf dem Film bildenden Flecks (auch Heißpunkt genannt), die Intensität der ausgesendeten Infrarotstrahlung, das Nachleuchten und die Auswertedauer dieses Flecks beeinflußt. Ein zu dünner Film (typische Dicke unter 25 um) verbrennt zu schnell (nach weniger als einer Sekunde Bestrahlung), um auswertbar zu sein. Andererseits erwärmt sich ein zu dicker Film (typische Dicke größer als 100 um) langsam und bildet einen Fleck, der eine unzureichende Helligkeit und Nachleuchtdauer (weniger als 20 ms) aufweist. Ein Polyimidfilm einer Dicke zwischen 25 und 100 um, insbesondere einer Dicke von 50 um, stellt eine gute Wahl dar, da die geforderten Eigenschaften erreicht werden (Nachleuchtdauer, Auswertedauer, Helligkeit).
  • Eine Ausführungsform des Gehäuses zur Fluchtungskontrolle gemäß der Erfindung, in dem die anhand von Figur 3 beschriebenen Elemente montiert sind, ist schematisch in Figur 4 gezeigt. Seine Struktur setzt sich aus zwei Halbgehäusen I und II komplementärer Form, die ineinandergesteckt werden können, und aus einer Kassette III mit dem Polyimidfilm zusammen. Im ersten Halbgehäuse I sind Auflageflächen für die den beiden optischen Pfaden gemeinsamen Elemente (Spiegel 15 bis 17 und Polyimidfilm 11) vorgesehen, nämlich den Pfad des Laserstrahls und den Pfad des Infrarotstrahls, die in Figur 2 durch einen einfachen bzw. einen Doppelpfeil symbolisiert sind. Im anderen Halbgehäuse II sind Auflageflächen für die den beiden Kanälen nicht gemeinsamen optischen Elemente (Spiegel 18 bis 21) vorgesehen, die entweder dem Infrarotstrahl oder dem Laserstrahl zuzuordnen sind.
  • Um die durch die nur angenähert genaue Anordnung der den beiden Kanälen nicht gemeinsamen optischen Elemente eingeführten Fehler gering zu halten, werden so durch das erfindungsgemäße Gehäuse zwei Grundbedingungen eingehalten:
  • - die Anzahl der nicht gemeinsamen Elemente ist sehr gering: Im Ausführungsbeispiel und unter Berücksichtigung der Forderung nach kompaktem Aufbau durch die Knickung der Eingangs- und Ausgangsstrahlen handelt es sich um nur vier Elemente (einen Lasereingangsspiegel 18 und drei Infrarotausgangsspiegel 19 bis 21);
  • - die den beiden Kanälen nicht gemeinsamen Spiegel sind auf einem gemeinsamen mechanischen Bauteil (dem Halbgehäuse 11) montiert, wodurch die Auflageebenen für die Spiegel 19, 20 einerseits und für die Spiegel 18 und 21 andererseits gemeinsam bearbeitet werden. Man erreicht so eine hohe Fluchtungsgenauigkeit dieser Spiegel in der Größenordnung von 100 urd und damit eine praktisch vollkommene Parallelität zwischen dem optischen Eingangskanal und dem optischen Ausgangskanal.
  • Die hohe Genauigkeit, die für das Halbgehäuse II prägend ist, gilt nicht mehr für die Auflageflächen der optischen Elemente im Halbgehäuse I. Die Strahlen FL und FI bleiben nämlich in diesem Bereich vollkommen parallel, da die eingesetzten optischen Elemente nur einen gemeinsamen geometrischen Pfad für den Laser- und den Infrarotkanal definieren, wobei nur die Fortpflanzungsrichtung der Strahlen FL und FI umgekehrt ist. Die auf die Auflageflächen dieses Halbgehäuses I aufgebrachten Spiegel bilden ein gemeinsames optisches Fokussier- oder Kollimationssystem je nach der Richtung des Verlaufs des optischen Pfads.
  • Die Kassette III mit dem Polyimidfilm ist in das Halbgehäuse I integriert, das die den beiden Kanälen gemeinsamen optischen Elemente enthält. Der gewählte Polyimidfilm, dessen Dicke (zwischen 25 und 100 um) aufgrund der optischen Merkmale bestimmt wurde, kann nur ein einziges Mal unter den hier betrachteten Einsatzbedingungen verwendet werden (d.h. mit einem Laser einer Leistung oberhalb von einigen MW). Dieses Hindernis wird nun durch den Einsatz einer solchen Kassette überwunden, die zwei Spulenkörper A1 und A2 besitzt, auf die der Polyimidfilm aufgewickelt ist. Mit einer Dicke zwischen 25 und 75 um besitzt dieser Film eine ausreichende Biegsamkeit. Zwischen zwei Fluchtungstests wird das Band um einige Millimeter vorwärtsbewegt.
  • Eine besondere Anpassung ist jedoch erforderlich, um ein solches Gerät unter den schwierigen Einsatzbedingungen verwendbar zu machen (insbesondere in einer stark vibrierenden Umgebung).
  • Hierzu müssen die Spulenkörper unbedingt mit dem Gehäuse der Trägergondel des Steuergehäuses 9 fest verbunden werden und man muß eine Sperrklinke verwenden, die auf das Polyimidband einwirkt, um den Film unter einer ausreichenden und konstanten Spannung zu halten. Außerdem ermöglicht die Kombination eines der Wickelkörper mit einem Optokoppler zur Positionserfassung die Überprüfung, daß der Film richtig vorwärtsbewegt wurde. Es ist dann notwendig, das Spiel des mit dem Optokoppler kombinierten Wickelkörpers durch einen leichten Überdruck zu beseitigen, der beim Einsetzen der Kassette aufgebracht wird.
  • Im Rahmen einer Variante kann die erf indungsgemäße Fluchtungsvorrichtung eine vereinfachte Version eines Laserverfolgungssystems mit einem gemeinsamen optischen Endkanal ausrüsten, bei dem der optische Ablenkungskopf für die Visierlinie für den Laserkanal (1 bis 2 um) und den Infrarotkanal (im Wellenlängenbereich von 3 bis 5 um oder 8 bis 12 um) gemeinsam vorgesehen ist, wobei diese Kanäle dann in einem optischen Separator, beispielsweise einem dichroitischen Spiegel, getrennt werden. Unter diesen Bedingungen enthält das Fluchtungsgehäuse im wesentlichen, wie in Figur 5 gezeigt, den Eingangsspiegel 18, den Lochspiegel 15 und den sphärischen Spiegel 17 in Verbindung mit einer Konvergenzlinse 16', während die Ausgangsspiegel 19 bis 21 nicht mehr erforderlich sind. Der umgewandelte Strahl FI tritt koaxial zum ankommenden Laserstrahl FL durch den Spiegel 18 aus, der als Eingangs-Ausgangsspiegel dient.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt
  • Insbesondere kann das Material für den sphärischen Spiegel Aluminium sein, wie die Struktur des tragenden Gehäuses, um jede thermische Fokussierabweichung zu vermeiden.
  • Weiter kann der Fachmann eine Feinregelung der Fluchtung der beiden Kanäle nach der Bearbeitung des Gehäuses mit Hilfe von Diasporameter-Prismen durchführen, die in den Laserkanal eingesetzt werden (insbesondere vor dem Eingangsspiegel).
  • Wenn schließlich der Laserstrahl zu genau auf den Polyimidfilm fokussiert ist, ergibt sich eine Erscheinung eines Durchschlags aufgrund der Ionisierung der umgebenden Luft, so daß kein Fleck entsteht. Es kann deshalb vorgesehen sein, daß der Brennpunkt des Laserstrahls geringfügig auf der optischen Achse (um 1 bis 3 mm) durch eine langbrennweitige Linse verschoben wird, die am Eingang des Laserkanals liegt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Fluchtungskontrolle von zwei optischen Kanälen, nämlich einem Visierkanal mit Laserstrahl (FL) und einem Infrarotbildkanal, mit einem optischen Gehäuse (9), das Mittel zur Umwandlung des Laserstrahls in einen zum Laserstrahl parallelen Infrarotstrahl und Mittel, um den Infrarotbildstrahl mit dem aus der Umwandlung stammenden Strahl in Flucht zu bringen, sowie eine optische Einheit (10) aufweist, um den Laserstrahl (FL) zu fokussieren und den aus der Umwandlung stammenden Infrarotstrahl (FI) zu kollimatieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungsmittel aus einem bandförmigen Polyimidfilm (11) bestehen, der in einer Kassette (III) enthalten ist, so daß er weiterbefördert werden kann, um nach jedem Vorschub dem Laserstrahl einen anderen Bereich zu bieten.
2. Vorrichtung zur Fluchtungskontrolle nach Anspruch 1 in Anwendung auf zwei getrennte optische Kanäle, wobei die optische Einheit (10) aus einer Untereinheit von für die beiden optischen Kanäle gemeinsamen reflektierenden Elementen und einer Untereinheit von je einem der beiden Kanäle zugehörigen reflektierenden Elementen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) aus zwei Halbgehäusen gebildet wird, von denen das erste (I) die den beiden optischen Kanälen gemeinsamen reflektierenden Elemente (15 bis 17) und ein zweites Halbgehäuse (II) die je einem der beiden optischen Kanäle zugeordneten reflektierenden Elemente (18 bis 21) trägt, daß die Untereinheit von reflektierenden Elementen, die je einem der beiden Kanäle zugeordnet sind, ein optisches System mit parallelen Eingängen und Ausgängen bildet, das aus einem Eingangsspiegel (18), mit dem der einfallende Laserstrahl (FL) geknickt wird, und aus drei Ausgangsspiegel (19, 20, 21) besteht, die den austretenden Infrarotstrahl (FI) knicken sollen, und daß die Untereinheit von den beiden Kanälen gemeinsamen reflektierenden Elementen aus Spiegeln (15, 16, 17) besteht, die der Fokussierung des Laserstrahls (FL) auf den Polyimidfilm (11) und der Kollimatierung des von dem Polyimidfilm ausgehenden Infrarotstrahls FI dienen.
3. Vorrichtung zur Fluchtungskontrolle nach Anspruch 1 in Anwendung auf zwei optische Kanäle mit zusammenfallenden Achsen, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einheit (10) einen Eingangsspiegel (18) für den ankommenden Laserstrahl FL sowie Spiegel (15, 16', 17) aufweist, die der Fokussierung des Laserstrahls FL auf den Polyimidfilm (11) und der Kollimatierung des von dem Polyimidfilm (11) ausgehenden Strahls FI dienen, wobei der Strahl FI koaxial zum ankommenden Strahl FL aus dem gemeinsamen Spiegel (18) austritt.
4. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyimidfilm (11) eine Dicke zwischen 25 und 75 um besitzt und in Bandform in der Kassette (III) aufgespult ist, die in das Halbgehäuse zur Fluchtungskontrolle (I) integriert ist und Mittel zum Filmvorschub aufweist.
5. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (III) zwei Spulenkörper (A&sub1;, A&sub2;) zum Aufwickeln des Polyimidfilms (11) aufweist, die mit dem Gerüst der Gondel fest verbunden sind, und daß eine Sperrklinke eine ausreichende Spannung des Polyimidbands gewährleistet und ein Optokoppler die Spulenkörperlage erfaßt, um den Vorschub des Films zu überwachen.
6. Kontrollvorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) und der Spiegel (17) zur Fokussierung und Kollimatierung aus Aluminium sind.
7. Kontrollvorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelität des einfallenden und austretenden Strahls FL bzw. FI mit Hilfe von Diasporameter-Prismen feingeregelt wird, die im Verlauf des Laserstrahls angeordnet werden.
8. Kontrollvorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennpunkt des Laserstrahls um 1 bis 3 mm bezüglich der Brennweite des Spiegels (17) zur Fokussierung und Kollimatierung verschoben wird.
9. System zur Zielverfolgung durch Laserführung, das insbesondere einen optischen Kopf (12) zur Orientierung der Visierlinie, bestehend aus mindestens einem afokalen System (7) für einen Laserkanal und für einen Infrarotkanal (8), und eine optische Bank (10) aufweist, bestehend aus einer thermischen Kamera (13) und einer Laserquelle (14), dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Vorrichtung zur Fluchtungskontrolle (9) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, die zwischen dem optischen Visierkopf (12) und der optischen Bank (10) liegt, um den Laserstrahl FL, der vom afokalen System (7) in einen Infrarotstrahl FI umzuwandeln, dessen Achse genau parallel zu der des Laserstrahls FL verläuft oder mit dieser zusammenfällt, wobei dieser Infrarotstrahl zum afokalen System (8) übertragen wird, wenn der optische Visierkopf (12) umgekehrt ist.
DE69109852T 1990-11-16 1991-10-25 Ausrichtungskontrollvorrichtung und ihre verwendung. Expired - Fee Related DE69109852T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014285A FR2669427B1 (fr) 1990-11-16 1990-11-16 Dispositif de controle d'alignement de deux voies optiques et systeme de designation laser equipe d'un tel dispositif de controle.
PCT/FR1991/000845 WO1992008944A1 (fr) 1990-11-16 1991-10-25 Dispositif de controle d'alignement et son application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109852D1 DE69109852D1 (de) 1995-06-22
DE69109852T2 true DE69109852T2 (de) 1995-09-28

Family

ID=9402266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109852T Expired - Fee Related DE69109852T2 (de) 1990-11-16 1991-10-25 Ausrichtungskontrollvorrichtung und ihre verwendung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5251003A (de)
EP (1) EP0511346B1 (de)
JP (1) JPH05503347A (de)
DE (1) DE69109852T2 (de)
FR (1) FR2669427B1 (de)
WO (1) WO1992008944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107677219A (zh) * 2017-09-11 2018-02-09 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种平面平行度测量装置及测量方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9309750D0 (en) * 1993-05-12 1993-07-21 Pilkington Perkin Elmer Ltd Method of monitoring coalignment of a sighting or surveilance sensor suite
FR2732472B1 (fr) * 1995-03-28 1997-06-20 Sfim Ind Dispositif de visee comprenant un detecteur optique et un telemetre laser, et applications a l'harmonisation et a la visee d'un objectif
US5734466A (en) * 1995-09-27 1998-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Alignment, code and power test of airborne laser designators
FR2784185B1 (fr) * 1998-10-06 2001-02-02 Thomson Csf Dispositif pour l'harmonisation entre une voie d'emission laser et une voie passive d'observation
JP4659300B2 (ja) * 2000-09-13 2011-03-30 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法及び半導体チップの製造方法
ES2285634T3 (es) 2002-03-12 2007-11-16 Hamamatsu Photonics K. K. Metodo para dividir un siustrato.
TWI326626B (en) 2002-03-12 2010-07-01 Hamamatsu Photonics Kk Laser processing method
KR100749972B1 (ko) 2002-03-12 2007-08-16 하마마츠 포토닉스 가부시키가이샤 가공 대상물 절단 방법
TWI520269B (zh) 2002-12-03 2016-02-01 Hamamatsu Photonics Kk Cutting method of semiconductor substrate
FR2852250B1 (fr) 2003-03-11 2009-07-24 Jean Luc Jouvin Fourreau de protection pour canule, un ensemble d'injection comportant un tel fourreau et aiguille equipee d'un tel fourreau
US8685838B2 (en) 2003-03-12 2014-04-01 Hamamatsu Photonics K.K. Laser beam machining method
FR2876800B1 (fr) * 2004-10-18 2007-03-02 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de mesure de champ magnetique a l'aide d'un capteur magnetoresitif
US9138913B2 (en) * 2005-09-08 2015-09-22 Imra America, Inc. Transparent material processing with an ultrashort pulse laser
DE102006042280A1 (de) 2005-09-08 2007-06-06 IMRA America, Inc., Ann Arbor Bearbeitung von transparentem Material mit einem Ultrakurzpuls-Laser
CN104344766B (zh) * 2013-07-29 2016-08-10 上海机电工程研究所 半实物仿真红外点源/成像复合目标校准装置和校准方法
US10033912B2 (en) * 2015-06-24 2018-07-24 Hunan Ehome Health Technology Company Limited Cassette attachment device for detecting intensity of test strip cassette
RU185057U1 (ru) * 2018-07-09 2018-11-19 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Государственный институт прикладной оптики" (АО "НПО ГИПО") Стенд измерения параметров тепловизионных каналов
US10764571B1 (en) * 2019-04-22 2020-09-01 Snap Inc. Camera holder for economical and simplified test alignment
CN113405776B (zh) * 2021-06-09 2022-05-20 中国人民解放军陆军工程大学 一种光电观测系统的多光轴一致性检测装置及方法
EP4130642A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-08 BAE SYSTEMS plc Verbesserungen an und in bezug auf laserbeleuchterbehälter (ldp)
GB2610930B (en) * 2021-08-06 2023-10-11 Bae Systems Plc Improvements in and relating to laser designator pods (LDP)
CN114034207B (zh) * 2021-10-25 2023-03-14 湖北航天技术研究院总体设计所 一种复合轴跟踪瞄准性能测试装置及其测试方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2241846B1 (de) * 1973-08-21 1977-09-09 Thomson Csf
FR2455751A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Thomson Csf Systeme recepteur optoelectrique multispectral a haute dynamique
US4422758A (en) * 1981-07-24 1983-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Boresighting of airborne laser designation systems
GB2165957B (en) * 1984-10-18 1988-05-25 Ferranti Plc Checking aiming apparatus alignment
US4649274A (en) * 1985-08-22 1987-03-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Temperature stable boresight module
FR2670019B1 (fr) * 1990-12-04 1993-01-22 Thomson Csf Systeme optronique d'observation infrarouge auto-controle, et nacelle de designation laser comportant un tel systeme.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107677219A (zh) * 2017-09-11 2018-02-09 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种平面平行度测量装置及测量方法
CN107677219B (zh) * 2017-09-11 2020-05-05 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种平面平行度测量装置及测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69109852D1 (de) 1995-06-22
WO1992008944A1 (fr) 1992-05-29
EP0511346B1 (de) 1995-05-17
FR2669427A1 (fr) 1992-05-22
FR2669427B1 (fr) 1993-01-22
US5251003A (en) 1993-10-05
JPH05503347A (ja) 1993-06-03
EP0511346A1 (de) 1992-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109852T2 (de) Ausrichtungskontrollvorrichtung und ihre verwendung.
DE102015001421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahldiagnose an Laserbearbeitungs-Optiken (PRl-2015-001)
EP0154865B1 (de) Einrichtung zur Lagekorrektur eines über eine Gelenkoptik geführten Laserstrahls
EP0168351B1 (de) Laser-Pattern-Generator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3445751C2 (de)
DE2208838C1 (de) Fernrohranordnung
DE69922139T2 (de) Strahlteiler mit versetzten oeffnungen fuer sender/empfaenger in einem optomechanischen lasersystem
EP2694911B1 (de) Strahler für gerichtete energie
DE2746076A1 (de) Rundblickperiskop fuer tagsicht und waermebild
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
EP0283555A2 (de) Strahlungsführungsoptik für Laserstrahlung
DE102017131224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Fokuslage eines Laserstrahls
DE4202606C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
DE3607679A1 (de) Parallaxefreie visiereinrichtung fuer ein pyrometer
DE102005041998B4 (de) Verfahren zur Justage eines abbildenden Elements sowie Messgerät justiert nach einem derartigen Verfahren
DE69402849T2 (de) Verfahren zur uberwachung der justierung einer ziel-oder uberwachungssensorreihe
EP1642084A1 (de) Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung
DE1772537B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ausgleich der einfluesse zufaelliger bewegungen von optischen geraeten
DE3939877A1 (de) Messanordnung zur beruehrungslosen bestimmung der dicke und/oder thermischen eigenschaften von folien und duennen oberflaechenbeschichtungen
DE19822070A1 (de) Fokussierverfahren und -vorrichtung
DE69118463T2 (de) Reflexionsoptisches Justierstrahlübertragungssystem
DE3838381C2 (de)
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE2224324C2 (de) Visiergerät mit einem Fernrohr zur Beobachtung eines Zieles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee