DE3545838A1 - Abdeckung fuer flaschenkaesten, verfahren zum einbringen einer solchen abdeckung in einen flaschenkasten sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens - Google Patents

Abdeckung fuer flaschenkaesten, verfahren zum einbringen einer solchen abdeckung in einen flaschenkasten sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3545838A1
DE3545838A1 DE19853545838 DE3545838A DE3545838A1 DE 3545838 A1 DE3545838 A1 DE 3545838A1 DE 19853545838 DE19853545838 DE 19853545838 DE 3545838 A DE3545838 A DE 3545838A DE 3545838 A1 DE3545838 A1 DE 3545838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cover
bottle crate
bottles
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545838
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545838C2 (de
Inventor
Helmut Gerstberger
Berthold Neppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853545838 priority Critical patent/DE3545838A1/de
Priority to EP86117727A priority patent/EP0227059A3/de
Publication of DE3545838A1 publication Critical patent/DE3545838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545838C2 publication Critical patent/DE3545838C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung zur Verwendung bei einem Flaschenkasten gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Einbringen einer Abdeckung in einen Flaschenkasten gemäß Oberbegriff Patentanspruch 5 sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
Es ist allgemein üblich, die mit Getränken, beispielsweise Bier, Mineralwasser, Limonade usw. abgefüllten Getränkeflaschen nach dem Abfüllen und Etikettieren für den weiteren Transport bzw. für die weitere Verwendung in Flaschenkästen anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine billige und preiswerte Abdeckung aufzuzeigen, mit der die in einem Fla­ schenkasten untergebrachten Getränkeflaschen gegen Verschmutzung geschützt sind, die weiterhin als Informations- und Werbeträger, vor allem auch bei nicht mit Etiketten oder Aufdrucken versehe­ nen Flaschenkästen verwendet werden kann und die vor allem auch eine gewisse Sicherung der in einem Flaschenkasten unterge­ brachten Flaschen gegen unerlaubtes Entnehmen oder Austauschen gestattet. Weiterhin geht es bei der Erfindung darum, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem das Einbringen einer solchen Abdeckung preiswert und einfach möglich ist.
Schließlich geht es bei der Erfindung auch darum, eine Vorrich­ tung aufzuzeigen, mit der es mit geringem konstruktivem Aufwand möglich ist, eine Abdeckung in einen Flaschenkasten einzubrin­ gen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind eine Abdeckung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1, ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 5 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 8 ausgebildet.
Die Erfindung hat den grundsätzlichen Vorteil, daß als Ab­ deckung ein Zuschnitt aus Papier verwendet werden kann, und zwar bevorzugt mit einer Papier-Qualität bzw. Dicke, die dem üblichen Etiketten-Material entspricht. Dieses Material steht preiswert zur Verfügung. Die Abdeckung selbst sowie evtl. anfallender Abfall können leicht beseitigt werden. Durch die mit der Abdeckung bereitstehende Werbe- und Informationsfläche kann auf einen Aufdruck auf die Flaschenkästen selbst verzich­ tet werden, d.h. es ist die Verwendung von neutralen Flaschen­ kästen möglich, wodurch auch die Notwendigkeit eines Aussortie­ rens dieser Kästen entfällt.
Durch die wenigstens eine Abwinklung des die Abdeckung bilden­ den Flachmaterials wird weiterhin erreicht, daß vor allem auch Werbe- und Informationsflächen entstehen, die durch die an einem Flaschenkasten vorgesehenen Tragöffnungen sichtbar sind, so daß auch bei übereinander gestapelten Flaschenkästen diese Informationen lesbar bleiben. Besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, daß die Abwinklung des Flachma­ terials erst nach der Entnahme aus einem Magazin und vor dem Einsetzen der Abdeckung in einen Flaschenkasten erfolgt, so daß das für die Abdeckung verwendete Material platzsparend im Magazin untergebracht werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Einbringen einer von einem Zuschnitt aus Papier gebildeten Abdeckung in einen gefüllten Flaschenkasten;
Fig. 2 in einer gegenüber der Fig. 1 um 90° gedrehten Ansicht die Transfer- bzw. Übergabeeinheit der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 das Übergabeelement der Transfer- bzw. Übergabeeinheit in Draufsicht von unten;
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 3;
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3, jedoch bei einer abgewandelten Ausführungsform des Übergabeelementes;
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 5;
Fig. 7 in schematischer Einzeldarstellung und in Seitenansicht die Beleimungseinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 8 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Beleimungseinrichtung sowie auf einen Flaschenkasten;
Fig. 9 in schematischer Darstellung und im Schnitt einen mit einer Abdeckung versehenen Flaschenkasten.
In den Figuren ist 1 eine als Transportelement dienende, in sich geschlossene und umlaufend angetriebene Scharnierbandket­ te. Die mit gefüllten und etikettierten Bier- oder Getränkefla­ schen 3 versehenen und mit ihrem Boden auf der Scharnierband­ kette 1 aufstehenden Flaschenkästen 2 werden durch diese in Richtung des Pfeiles A bewegt und sind zusätzlich seitlich durch Führungsgeländer 1′ geführt. Die Flaschenkästen 2 werden zunächst an bzw. unter einer Beleimungseinrichtung 4 vorbeibe­ wegt und gelangen anschließend an eine Transfer- bzw. Übergabe­ einheit 5, in der jeder Flaschenkasten kurzzeitig gestoppt und in diesen Flaschenkasten von oben her eine Abdeckung 6 aus einem Zuschnitt aus Papier (vorzugsweise mit Etikettenpapier- Qualität) eingelegt wird. Die in einem Magazin 7 als Stapel 14 zur Verfügung stehenden, mit ihren Oberflächenseiten in horizontaler Ebene liegenden, flachen Zuschnitte werden nacheinander von einem Übergabeelement 8 bzw. 8′ entnommen, nach dieser Entnahme im Bereich wenigstens einer Seite, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform im Bereich zweier gegenüberliegender Seiten oder aber bei anderen, denkbaren Ausführungsformen im Bereich aller vier Seiten abgeknickt und anschließend in den an der Transfer-Einrichtung 5 bereitstehen­ den Flaschenkasten 2 derart eingesetzt, daß jede Abdeckung 6 eine obere, in etwa parallel zum Boden des Flaschenkastens 2 verlaufende und auf der Oberseite der verschlossenen Flaschen 3 bzw. deren Verschlüsse 3′ aufliegende Fläche 6′ sowie von dieser Fläche nach unten verlaufende, im Inneren des Flaschen­ kastens 2 der Innenfläche dieses Flaschenkastens benachbart liegende Schenkelabschnitte 6′′ aufweist, deren Anzahl der Abwinklungen des Zuschnittes entspricht. Die Fläche 6′ sowie der durch die Tragöffnungen 9 der Flaschenkästen 2 sichtbare Teil der Schenkelabschnitte 6′′ bilden Flächen zum Aufdruck von Informationen, Werbehinweisen, Marken, Hersteller- und/oder Abfüllerangaben, Getränkeart usw. Durch die Beleimungseinrich­ tung 4 werden zumindest die Flaschen 3 an den beiden äußeren, in Förderrichtung A verlaufenden Flaschenreihen in jedem Flaschenkasten 2 an ihrem oberen Ende, d.h. im Bereich des Verschlusses 3′ mit Leim versehen, so daß die Abdeckung 6 an diesen Flaschen gehalten ist und zugleich auch einen Schutz gegen unbefugtes Entnehmen oder Austauschen einzelner Flaschen in einem Flaschenkasten 2 dient. Das Magazin 7 besteht aus einem oben offenen Schacht 10, in dem sich ein Boden 11 als untere Auflage für den Stapel 14 befindet, der durch eine Federeinrichtung 12 für eine vertikale Bewegung nach oben (Pfeil B) vorgespannt ist. Am Rand der Öffnung des Schachtes 10 sind beispielsweise an den vier Ecken in die Öffnung hineinrei­ chende Haltefinger 13 angeformt, die den Stapel 14 im Schacht 10 halten.
Das plattenförmig ausgebildete und mit seinen Oberflächenseiten in horizontalen Ebenen liegende Übergabeelemente 8 bzw. 8′ ist an einem Schlitten 15 mit Hilfe einer pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit 16 (ggf. unter Verwendung zusätzlicher Führungselemente) in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar. Der Schlitten 15 ist an einer Führungsschiene 17, die sich quer zur Förderrichtung A erstreckt, in horizontaler Richtung geführt und mit Hilfe eines Antriebs (z.B. Elektromotor) verschiebbar, und zwar aus einer ersten Position über dem seitlich von der Scharnierbandkette 1 angeordneten Magazin 7 in eine zweite Position über der Scharnierbandkette 1 bzw. über einem dort bereitstehenden Flaschenkasten 2. Das Stoppen der Flaschenkästen 2 im Bereich der Transfereinrichtung 5 und unter der Führungsschiene 17 erfolgt beispielsweise durch nicht näher dargestellte Stoppelemente, die zum Stoppen in den Bewegungsraum der Flaschenkästen 2 auf der Scharnierbandkette 1 hineinbewegbar sind. Das Magazin 7 ist derart angeordnet, daß der oberste Zuschnitt des Stapels 14 auf der gleichen Höhe liegt wie die Oberseite der Verschlüsse 3′ in einem an der Transfereinheit 5 bereitstehenden Flaschenkasten 2, so daß der vertikale Hub des Übergabeelementes 8 bzw. 8′ zum Entnehmen eines Zuschnittes aus dem Stapel 14 und zum Einlegen der Abdeckung 6 in einen Flaschenkasten 2 zur Vereinfachung der Steuerung jeweils der gleiche ist. Die Führungsschiene 17 ist durch nicht näher dargestellte Tragelemente gehalten.
Das plattenförmig ausgebildete und beispielsweise als Kunst­ stofformteil hergestellte Übergabeelement 8 weist eine plane Unterseite 18 auf, deren Querschnitt ebenso wie derjenige der Oberseite 18′ kleiner ist als der Querschnitt der Zuschnitte im Stapel 14. Im Bereich zweier einander gegenüberliegender Seiten, beispielsweise im Bereich der beiden Längsseiten 19 ist das Übergabeelement 8 an der Unterseite 18 mit zwei nutenförmi­ gen Vertiefungen 20 versehen, die jeweils beidendig geschlos­ sen, jedoch zur Unterseite 18 hin offen sind. Der Querschnitt der Vertiefungen 20, die parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet sind, ist in der Fig. 4 im Detail dargestellt. Die innere, d.h. der Mittelachse M des Übergabe­ elementes 8 näherliegende Längsseite jeder Vertiefung 20 ist jeweils als Schrägfläche 21 gebildet, die an einer Seite in die Unterseite 18 übergeht und in deren Bereich die Vertiefung 20 eine in Richtung zur Längsseite 19 hin zunehmende Tiefe aufweist. An die Schrägfläche 21 schließt sich der Boden 22 an, an welchem die Vertiefung 20 die größte Tiefe besitzt und der in der Querschnittsebene gemäß Fig. 4 konkav gewölbt ist. Die andere, der Längseite 19 jeweils benachbart liegende Längsseite jeder Vertiefung 20 ist von einer Fläche 23 gebildet, die an der der Schrägfläche 21 entfernt liegenden Seite in den Boden 22 übergeht und derart schräg zur Unterseite 18 verläuft, daß der Abstand der Fläche 23 von der Fläche 19 mit zunehmendem Abstand vom Boden 22 zunimmt. Zwischen jeder Vertiefung 20 und der benachbarten Seite 19 ist an der Unterseite 18 eine Leiste 24 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge der betreffenden Vertiefung 20 erstreckt, mit ihrer Unterseite niveaugleich mit der Unterseite 18 liegt und in Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung bzw. in Richtung senkrecht zur Längserstrec­ kung der Vertiefung 20 einstellbar ist (Doppelpfeil C). Die innenliegende, d.h. der Seite 19 entfernt liegende Längskante der Leiste 24 bildet somit einen verstellbaren Rand für die betreffende nutenförmige Vertiefung 20.
Im Bereich des Bodens 22 jeder Vertiefung 20 münden mehrere Kanäle 25, die entlang der betreffenden Vertiefung 20 verteilt angeordnet sind, und gegenüber der Unterseite 18 bzw. einer hierzu parallelen Ebene um einen Winkel a geneigt sind, und zwar derart, daß der Abstand der Kanäle 25 von der benachbarten Seite 19 mit zunehmenden Abstand von der Unterseite 18 abnimmt. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel a etwa 30°. Die Kanäle 25 münden jeweils in die Vertiefung 20 dort, wo diese ihre größte Tiefe aufweist. An der Oberseite des Über­ gabeelementes 8 sind die Kanäle 25 mit flexiblen Schläuchen 26 verbunden, die an den Ausgang einer nicht dargestellten Ventileinrichtung führen, deren Eingang mit einer ebenfalls nicht dargestellten Unterdruck- oder Vakuumquelle verbunden ist. Zum Entnehmen eines Zuschnittes aus dem Stapel 14 wird bei über in dem Magazin 7 befindlichen Schlitten 15 das Übergabe­ element 8 abgesenkt. Anschließend werden die Vertiefungen 20 über die Kanäle 25 und die Schläuche 26 mit Unterdruck beauf­ schlagt, so daß der oberste Zuschnitt aus dem Stapel 14 zunächst einmal an der Unterseite 18 des Übergabeelementes 8 (im Bereich der Vertiefungen 20) durch Unterdruck gehalten ist. Beim Anheben des Übergabeelementes 8 wird der mit seinen Rändern zunächst über die Seiten 19 vorstehende Zuschnitt durch den Unterdruck mit seinem die Vertiefungen 20 abdeckenden Bereichen in diese hineingezogen, wie dies in der Fig. 4 durch die unterbrochene Linie 27 angedeutet ist. Durch den relativ kleinen Krümmungsradius des Bodens 22 erfolgt ein bleibende Verformung bzw. Abknickung des Zuschnittes, während die Verformung des Zuschnittes ansonsten (im Bereich der Schrägflä­ che 21 bzw. im Übergangsbereich zwischen der Unterseite 18 und dieser Schrägfläche) nur so leicht ist, daß sich keine bleiben­ de Verformung des Materials ergibt. Der Winkel, um welchen der Zuschnitt im Bereich des Bodens 22 abgeknickt wird, d.h. der Winkel zwischen der Fläche 6 und den Schenkelabschnitten 6′′ der Abdeckung 6 kann durch entsprechende Verstellung der Leiste 24 in Richtung des Doppelpfeiles C eingestellt werden.
Der aus dem Stapel 14 vom Übergabeelement 8 entnommene, anschließend zur Erzeugung der Schenkelabschnitte 6′′ der Abdeckung 6 abgewinkelte bzw. abgeknickte Zuschnitt wird dann nach dem Bewegen des Schlittens 15 über einen bereitstehenden Flaschenkasten 2 mit dem Übergabeelement 8 abgesenkt und in den Flaschenkasten 2 als Abdeckung 6 eingebracht. Um zu verhindern, daß bei diesem Einbringen die Schenkelabschnitte 6′′ in unerwünschter Weise gegen den oberen Rand des Flaschenkastens 2 zur Anlage kommen, ist es zweckmäßig, mit ihren Oberflächensei­ ten in vertikalen Ebenen liegende Führungsbleche 28 vorzusehen. Die beiden, im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten Führungsbleche 28 sind dann entweder am Schlitten 15 oder aber am Übergabeelement 8 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt und werden vor dem Einbringen der Ab­ deckung 6 in den bereitstehenden Flaschenkasten 2 eingeführt und bilden so mit ihren einander zugewendeten Oberflächenseiten Führungsflächen für die Schenkelabschnitte 6′′. Selbstverständ­ lich können anstelle der Führungsbleche 28 auch andere Füh­ rungselemente für die Schenkelabschnitt 6′′ vorgesehen sein. Wesentlich ist nur, daß diese Führungselemente beim Entnehmen eines Zuschnittes aus dem Stapel 14 nicht über die Unterseite 18 des Übergabeelementes 8 vorstehen. Es versteht sich, daß die Länge der Vertiefungen 20 in etwa gleich derjenigen Länge ist, die die Zuschnitte im Stapel 14 in Richtung dieser Vertiefungen aufweisen.
Während die Knick- oder Biegeeinrichtung bei dem Übergabeele­ ment 8 in besonders einfacher Weise durch die Vertiefungen 20 und deren oben beschriebene besondere Querschnittsform gebildet ist, wobei die Vertiefungen 20 gleichzeitig auch zum Halten des Zuschnittes an der Unterseite 18 dienen, zeigen die Fig. 5 und 6 ein Übergabeelement 8′, welches an der Unterseite 18 im Bereich der Längsseiten 19 mehrere Saugnäpfe 29 aufweist, die wiederum über die Schläuche 26 und die nicht dargestellte Ventileinrichtung an die Unterdruckquelle angeschlossen sind. Als Knick- oder Biegeeinrichtung dienen bei dieser Ausführung zwei Umleger 30, von denen jeweils einer im Bereich einer Seite 19 vorgesehen ist. Die Umleger 30 sind beispielsweise mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen liegende und in vertika­ ler Richtung verschiebbar an dem Übergabeelement 8′ geführte Platten, die dann gleichzeitig auch die Funktion der Führungs­ elemente 28 übernehmen können, oder aber an dem Übergabeelement 8′ angelenkte schwenkbare Platten oder andere Elemente, wie dies in der Fig. 6 mit 30′ sowie dem Doppelpfeil D angedeutet ist. Beim Entnehmen eines Zuschnittes aus dem Stapel 14 befinden sich die Umleger 30 bzw. 30′ in einer Stellung, in der sie nicht über die ebene Unterseite 18 vorstehen. Sobald der jeweils oberste Zuschnitt aus dem Stapel 14 entnommen wurde und durch die mit Unterdruck beaufschlagten Saugnäpfe 29 an der Unterseite 18 haftet, werden nach dem Bewegen des Übergabeele­ mentes 8′ nach oben die Umleger 30 bzw. 30′ nach unten bewegt bzw. nach unten geschoben, so daß die über die Seiten 19 vorstehenden Bereiche des an der Unterseite 18 des Übergabeele­ mentes 8′ haftenden Zuschnitts abgewinkelt werden, wie dies in der Fig. 6 durch die unterbrochene Linie 31 angedeutet ist.
Die in den Fig. 7 und 8 im Detail dargestellte Beleimungs­ einrichtung 4 besteht aus einer Leimwalze 32, die über der Scharnierbandkette 1 drehbar gelagert ist, und zwar derart, daß die Längsachse dieser Walze senkrecht zur Förderrichtung A liegt. Mit dem jeweils unteren Teil der Umfangsfläche reicht die Leimwalze 32 in einen schalenförmigen Behälter 33 zur Aufnahme eines Leimvorrates hinein, der (Behälter) einen Abstand größer als die Höhe der Flaschenkästen 2 von der Oberseite der Scharnierbandkette besitzt. Zusätzlich zur Leimwalze sind zwei als endlose, riemenartige Elemente ausge­ bildete Leimübertragungselemente 34 vorgesehen, von denen jedes über zwei Rollen 35 und 36 geführt ist, die um Achsen parallel zur Achse der Leimwalze 32 drehbar gelagert sind. Die Rolle 35, in deren Bereich das jeweilige Leimübertragungselement 34 gegen die Umfangsfläche der Leimwalze 32 in deren oberen Bereich anliegt, ist ebenso wie die Leimwalze 32, der Behälter 33 an einem ortsfesten, nicht näher dargestellten Maschinengestell vorgesehen. Die Rolle 36 ist an dem freien Ende eines Armes 37 vorgesehen, der am anderen Ende an dem ortsfesten Maschinenge­ stell schwenkbar gelagert ist, und zwar um eine Achse, die achsgleich mit der Drehachse der Rolle 35 ist. Die beiden Rollen 35 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 38, die in dem Maschinengestell beidendig drehbar gelagert ist, und die beiden Rollen 36 auf einer gemeinsamen Welle 39, die beidendig in den beiden, parallel zueinander und im Abstand voneinander angeord­ neten Armen 37 drehbar gelagert ist. Die Arme 37 sind vorzugs­ weise noch durch wenigstens einen Querarm miteinander verbun­ den. Weiterhin ist wenigstens ein Antrieb vorgesehen, mir der die Leimwalze 32 in Richtung des Pfeiles D und die Leimübertra­ gungselemente 34 in Richtung des Pfeiles E umlaufend angetrie­ ben werden, und zwar derart, daß die Bewegungsrichtung der Leimübertragungselemente 34 an den Rollen 36 gleich der Förderrichtung A ist und sich außerdem die Leimwalze 32 an der Außenfläche der Leimübertragungselemente 34 abwälzt. Weiterhin ist noch eine die Dicke des Leimauftrages auf der Leimwalze 34 festlegende Leimleiste 40 (Abstreifer) vorgesehen.
Aus der in der Fig. 7 dargestellten Ruhestellung, in der die beiden Arme 37 ausgehend von der Rolle 35 in Förderrichtung A schräg nach unten geneigt sind und in der diese Arme gegen nicht näher dargestellte Anschläge anliegen, können die Arme 37 in Richtung des Pfeiles F um die Achse der Welle 38 nach oben geschwenkt werden. In der Mitte der Welle 39 sitzt noch eine Führungs- oder Steuerrolle 41, die einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Rollen 36. Der Abstand, den die beiden Leimübertragungselemente 34 bzw. die beiden Rollen 35 und 36 jeweils voneinander aufweisen, ist bei der dargestellten Ausführungsform gleich demjenigen Abstand, den die beiden äußeren, in Förderrichtung A liegenden Flaschenrei­ hen in einem Flaschenkasten 2 besitzen. Wird nun ein Flaschen­ kasten 2 durch die Scharnierbandkette 1 unter der Beleimungs­ einrichtung 4 hindurchbewegt, so läuft zunächst die Steuerrolle 41 auf den in Förderrichtung A vorderen Rand des Flaschenka­ stens auf, wodurch die Arme 37 in Richtung des Pfeiles F nach oben geschwenkt werden. Anschließend gelangt die Steuerrolle 41 in den Raum zwischen zwei benachbarten Flaschenreihen, wodurch sich die Arme 37 aufgrund ihres Eigengewichtes absenken und die Leimübertragungselemente 34 mit ihrer über die Leimwalze 32 beleimten Außenfläche gegen die Oberseite der Verschlüsse 3′ der Flaschen der beiden äußeren Flaschenreihen zur Anlage kommen, sich auf diesen Verschlüssen 3′ abwälzen und deren Oberseite beleimen. Anschließend läuft die Steuerrolle 41 auf den in Förderrichtung hinteren Rand des Flaschenkastens 2 auf, wodurch die Arme 37 in Richtung des Pfeiles F wieder angehoben und anschließend erst wieder abgesenkt werden, wenn die Steuerrolle 41 von diesem hinteren Rand freikommt bzw. sich der Flaschenkasten 2 unter der Beleimungseinrichtung 4 hindurch bewegt hat. Durch die Steuerrolle 41 wird somit verhindert, daß der vordere bzw. hintere Rand des Flaschenkastens 2 mit einem Leimauftrag versehen wird. Der Flaschenkasten 2, dessen Verschlüsse 3′ der beschriebenen Weise mit einem Leimauftrag versehen wurden, gelangt dann an die Transfer- und Übergabeein­ heit 5, in welcher in der oben bereits beschriebenen Weise eine Abdeckung 6 in den Flaschenkasten 2 eingebracht wird, die dann an den beleimten Verschlüssen 3′ unverlierbar gehalten ist.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es vesteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung tragende Gedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle einer Leimwalze 32 mit einem über die gesamte Länge im wesentlichen gleichen Querschnitt auch eine solche zu verwen­ den, die in ihrem mittleren Bereich, d.h. im Bereich zwischen den Leimübertragungselementen 34 einen verminderten Querschnitt besitzt, so daß dort kein Leim aus dem Behälter 33 auf die Oberfläche der Leimwalze übertragen wird. Weiterhin ist es auch möglich, anstelle einer durchgehenden Leimwalze, deren Länge für Justierzwecke etwas größer ist als die Breite der Flaschen­ kästen 2 quer zur Förderrichtung A, zwei auf einer gemeinsamen Welle sitzende rollen- oder scheibenartige Elemente zu verwen­ den, von denen jedes nach Art einer Leimwalze mit einem der Leimübertragungselemente 34 zusammenwirkt.

Claims (17)

1. Abdeckung zur Verwendung bei einem Flaschenkasten mit in diesem angeordneten und mit ihrem Boden auf dem Boden des Flaschenkastens aufstehenden Getränkeflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (6) aus einem Zuschnitt aus Flachmaterial, vorzugsweise Papier besteht, der mit der Unterseite eines Flächenbereiches (6′) auf den verschlosse­ nen Flaschen (3) aufliegt und wenigstens im Bereich einer Randlinie mit einem über diese Unterseite wegstehenden, abgewinkelten Schenkelabschnitt (6′′) versehen ist, welcher einer Innenfläche des Flaschenkastens (2) benachbart liegt.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (6) an dem Flächenbereich (6′) an der Oberseite bzw. an dem Verschluß (3′) wenigstens einer Flasche (3) angeklebt ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenbereich (6′) der Abdeckung (6) an der Oberseite der Flaschen (3) zweier parallel zueinander verlaufender äußerer Flaschenreihen im Flaschenkastens (2) angeklebt ist.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine Schenkelabschnitt (6′′) mit der Unterseite des Flächenbereichs (6′) einen Winkel von etwa 90° einschließt.
5. Verfahren zum Einbringen einer Abdeckung in einen Flaschen­ kasten, in welchem mit ihrem Boden auf dem Boden des Flaschenkastens aufstehende Getränkeflaschen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuschnitt aus einem Flachmaterial, vorzugsweise aus Papier, zur Erzeugung der einen Flächenbereich (6′) sowie wenigstens einen über eine Oberflächenseite dieses Flächenbereiches wegstehenden Schenkelabschnitt (6′′) aufweisenden Abdeckung im Bereich wenigstens einer Randlinie abgeknickt bzw. abgewinkelt wird, und daß die Abdeckung (6) mit dem wenigstens einen Schenkel­ abschnitt (6′′) voraus in den Flaschenkasten (2) derart eingesetzt wird, daß der Flächenbereich (6′) mit der Oberflächenseite auf der Oberseite der Flaschen (3) aufliegt und der Schenkelabschnitt (6′′) der Innenfläche einer Umfangsseite des Flaschenkastens (2) benachbart liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einsetzen der Abdeckung (6) in den Flaschenkasten (2) wenigstens eine Flasche (3) an ihrer Oberseite bzw. an der Oberseite ihres Verschlusses (3′) mit einem Leimauftrag versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einsetzen der Abdeckung (6) die Flaschen wenigstens zweier äußerer, parallel zueinander verlaufender Flaschen­ reihen an ihrer Oberseite bzw. an ihrem Verschluß (3′) mit einem Leimauftrag versehen werden.
8. Vorrichtung zum Einbringen einer Abdeckung in einen Fla­ schenkasten, in welchem mit ihrem Boden auf dem Boden des Flaschenkastens aufstehende Getränkeflaschen angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Transfer- bzw. Übergabeein­ heit (5), an der die auf einem Transportelement (1) stehen­ den Flaschenkästen (2) vorbeibewegt, vorzugsweise getaktet vorbeibewegt werden, durch ein an der Transfer- und Überga­ beeinheit (5) vorgesehenes Übergabeelement (8, 8′), welches zwischen einer Aufnahmeposition an einem Magazin (7), in welchem die Abdeckungen (6) als flache Zuschnitte bereit­ stehen, und einer Abgabeposition bewegbar ist, in der die Abdeckung (6) in einen Flaschenkasten (2) eingesetzt wird, sowie durch eine Knick- oder Biegeeinrichtung an dem Übergabeelement (8, 8′) zum Abwinkeln des von diesem Element aus dem Magazin (7) entnommenen und an diesem Element gehaltenen Zuschnittes.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergabeelement (8, 8′) eine ebene Anlagefläche (18) für die Zuschnitte aufweist, daß an dieser Anlagefläche wenigstens im Bereich eines Randes (19) dieser Fläche eine nutenför­ mige, beidendig verschlossene Vertiefung (20) vorgesehen ist, und daß in die Vertiefung (20) wenigstens ein Kanal (25) mündet, der mit einer Quelle für Unterdruck in Verbin­ dung steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmige Vertiefung (20) einen Querschnitt auf­ weist, bei dem die eine, dem Rand (19) entferntliegende Längsseite von einer Schrägfläche (21) gebildet ist, in deren Bereich die Tiefe der Vertiefung (20) mit sich verminderndem Abstand von dem Rand (19) zunimmt, und bei dem (Querschnitt) die dem Rand (19) benachbart liegende Längsseite der Vertiefung (20) zumindest teilweise von einer Fläche (23) gebildet ist, die senkrecht zu der Anlagefläche (18) verläuft, vorzugsweise gegenüber dieser Anlagefläche (18) derart geneigt ist, daß der Abstand der Fläche (23) von dem Rand (19) sich mit zunehmendem Abstand von der Anlagefläche (18) verringert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (21) sowie die Fläche (23), die die dem Rand (19) benachbarte Längsseite der Vertiefung (20) bildet, in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, der sich zur Anlagefläche (18) hin öffnet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Rand (19) benachbart liegende Längsseite der Vertiefung (20) zumindest im Bereich der Anlagefläche (18) von einer Längsseite wenigstens einer Leiste (24) gebildet ist, die sich in Längsrichtung der Vertiefung (20) erstreckt und senkrecht zu ihrer Längserstreckung einstell­ bar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergabeelement (8) eine ebene Anlagefläche (18) für die Zuschnitte aufweist und an dieser Anlagefläche im Bereich zweier einander gegenüberliegender Ränder (19) dieser Fläche mit Saugnäpfen (29) versehen ist, die mit einer Quelle für Unterdruck in Verbindung stehen, und daß im Bereich wenigstens eines Randes (19) zumindest ein verschiebbarer oder schwenkbarer Umleger (30, 30′) am Übergabeelement (8′) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der Fördereinrichtung (1) vor der Transfer- und Übergabeeinheit (5) eine Belei­ mungseinrichtung (4) zum Aufbringen eines Leimauftrags auf die Oberseiten der Flaschen (3) bzw. deren Verschlüsse (3′) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleimungseinrichtung (4) wenigstens ein mit einem Leimauftragselement (32, 33) zusammenwirkendes Leimübertra­ gungselement (34) aufweist, welches in die obere Öffnung eines Flaschenkastens (2) hinein und aus dieser wieder herausbewegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimübertragungselement (34) ein endloses band- oder riemenartiges Element ist, welches über wenigstens zwei Rollen (35, 36) geführt ist, und daß eine Rolle (36) in Ruhestellung im Bewegungsraum der Flaschenkästen (2) bzw. der Oberseiten der Flaschen (3) liegt und aus dieser Ruhestellung in eine angehobene Stellung bewegbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beleimungseinrichtung (4) eine Führungs- oder Steuerrolle (41) vorgesehen ist, die über der Förderein­ richtung (1) im Bewegungraum der Flaschenkästen (2) liegt und beim Auflaufen eines vorderen oder hinteren Randes eines Flaschenkastens das Leimübertragungselement (34) anhebt.
DE19853545838 1985-12-23 1985-12-23 Abdeckung fuer flaschenkaesten, verfahren zum einbringen einer solchen abdeckung in einen flaschenkasten sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens Granted DE3545838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545838 DE3545838A1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Abdeckung fuer flaschenkaesten, verfahren zum einbringen einer solchen abdeckung in einen flaschenkasten sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP86117727A EP0227059A3 (de) 1985-12-23 1986-12-19 Verfahren zum Einbringen einer Abdeckung in einen Flaschenkasten sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545838 DE3545838A1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Abdeckung fuer flaschenkaesten, verfahren zum einbringen einer solchen abdeckung in einen flaschenkasten sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545838A1 true DE3545838A1 (de) 1987-07-02
DE3545838C2 DE3545838C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6289410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545838 Granted DE3545838A1 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Abdeckung fuer flaschenkaesten, verfahren zum einbringen einer solchen abdeckung in einen flaschenkasten sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545838A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608131A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Helmut Gerstberger Vorrichtung zum einbringen einer abdeckung in einen flaschenkasten
EP1425220A1 (de) * 2001-08-13 2004-06-09 DSD Communications, Inc. System und verfahren zum beifügen von einlagen mit waren während automatischer verpackung
US6993887B2 (en) 2000-08-07 2006-02-07 Dsd Communications, Inc. System and method for including packets with goods during automated packaging

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473295A (en) * 1967-08-30 1969-10-21 Container Corp Partition forming and inserting apparatus
DE8029595U1 (de) * 1980-11-06 1981-06-11 Resas, Hans-Jürgen, 4800 Bielefeld Flaschenkasten mit einer Deckfolie
DE3343164C1 (de) * 1983-09-16 1984-08-23 Ignaz 8050 Freising Bartl Abdeckeinrichtung fuer Flaschen eines stapelbaren Getraenkeflaschenkastens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473295A (en) * 1967-08-30 1969-10-21 Container Corp Partition forming and inserting apparatus
DE8029595U1 (de) * 1980-11-06 1981-06-11 Resas, Hans-Jürgen, 4800 Bielefeld Flaschenkasten mit einer Deckfolie
DE3343164C1 (de) * 1983-09-16 1984-08-23 Ignaz 8050 Freising Bartl Abdeckeinrichtung fuer Flaschen eines stapelbaren Getraenkeflaschenkastens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608131A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Helmut Gerstberger Vorrichtung zum einbringen einer abdeckung in einen flaschenkasten
US6993887B2 (en) 2000-08-07 2006-02-07 Dsd Communications, Inc. System and method for including packets with goods during automated packaging
EP1425220A1 (de) * 2001-08-13 2004-06-09 DSD Communications, Inc. System und verfahren zum beifügen von einlagen mit waren während automatischer verpackung
EP1425220A4 (de) * 2001-08-13 2005-01-05 Dsd Communications Inc System und verfahren zum beifügen von einlagen mit waren während automatischer verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545838C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515775C2 (de)
DE3738102C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Verpackungsaggregat
DE3707142C2 (de)
DE2460850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von deckeln auf gefuellte behaelter
DE3927911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von dosen
EP0054284B1 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
EP0667232A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Kragen in Klappschachteln mit abgerundeten oder mehreckigen Längskanten
DE3545838C2 (de)
DE2355208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE3114190A1 (de) Vorrichtung zum automatischen fuellen und verschliessen von kartonbehaeltern
DE2645095A1 (de) Maschine zur herstellung von schachteln aus halbgeformten zuschnitten
DE2304113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen zusammengesetzter behaelter
DE1070090B (de)
DE2228396C3 (de) Maschine zum Herstellen von gezogenen Verpackungen aus Karton
EP0227059A2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Abdeckung in einen Flaschenkasten sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE8536317U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Abdeckung in einen Flaschenkasten
DE2719957C3 (de) Etikettiervorrichtung
CH687818A5 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine.
DE3608131C2 (de)
DE3304978C1 (de) Verfahren zum Konfektionieren von Flaschen, insbesondere aus Kunststoff
DE102020103266A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE4325416B4 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgut
EP0269809A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit
DE4111426C1 (en) Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork
DE567884C (de) Vorrichtung zum Aufbringen beleimter Banderolen auf die Mantelflaeche zylindrischer Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3620559

Format of ref document f/p: P

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 3620559

Country of ref document: DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 21/00

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3620559

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee