DE3544080A1 - Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators

Info

Publication number
DE3544080A1
DE3544080A1 DE19853544080 DE3544080A DE3544080A1 DE 3544080 A1 DE3544080 A1 DE 3544080A1 DE 19853544080 DE19853544080 DE 19853544080 DE 3544080 A DE3544080 A DE 3544080A DE 3544080 A1 DE3544080 A1 DE 3544080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
ring
melt adhesive
shaped frame
solar generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853544080
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Gochermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853544080 priority Critical patent/DE3544080A1/de
Publication of DE3544080A1 publication Critical patent/DE3544080A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind sogenannte Verbundgläser bekannt, z. B. als Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge, bei denen zwei Glasscheiben und eine zwischen ihnen eingebrachte Klebefolie durch Anwendung von Druck und Temperatur zu einem einheitlichen, glasklaren Verbund verschmolzen werden. Nach der Herstellung werden die Kanten der Glasscheiben in einen U-förmigen Rahmen mittels einer klebenden Dichtmasse eingefaßt.
Es ist weiterhin bei der Herstellung von Solargeneratoren bekannt, diese in einer Vakuum-Kammer zu positionieren, wobei der technische Aufbau des Generators aus den Solarzellen, ober- und unterseitig davon angeordneten Schmelzkleberfolien und zwei äußeren Glasscheiben bestehen kann. Nach dem Evakuieren wird über eingebaute Heizungen der Verbund aufgeheizt und dann mechanisch solange belastet, bis die Schmelzkleberfolie alle Fugen ausgefüllt hat. Der notwendige äußere Andruck ist temperatur- und zeitabhängig, bedingt durch die Zähigkeit des Klebers. Auch hier werden die Kanten der Glasscheiben, die praktisch Schutzabdeckungen darstellen, von einem U-förmigen Rahmen und einer zwischen Glasscheiben und Rahmen angeordneten Dichtmasse umgeben.
Der Prozeß des Einbettens oder Einkapselns der Solarzellen oder Solargeneratoren ist relativ komplex, da die gesamten Anordnungen einzeln in kleinen Vakuum-Temperaturkammern oder auch chargenweise in größeren Apparaturen einen Vakuum-Temperatur-Druck-Prozeß durchlaufen müssen. Die bei den genannten Beispielen notwendige Rahmung erfordert einen komplexen Vorrichtungsbau, da der Verbund zum Rahmen freischwimmend in der meist niederviskosen Dichtmasse aus Toleranzgründen sehr genau fixiert werden muß. Hier ist eine besonders lohnintensive Nacharbeit erforderlich, wenn prozeß- oder toleranzbedingte Fehler auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches ein wirtschaftlicher, kontinuierlich ablaufender Herstellungsprozeß erzielt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Verfahrensmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Von Vorteil ist, daß das wirtschaftliche und rationelle Herstellungsverfahren nicht nur den Wegfall einzelner Fertigungsschritte, sondern auch das Entfallen von arbeitsintensiver Nacharbeit bei der Dichtung mit sich bringt. Somit ist der gesamte Herstellungsprozeß schneller und einfacher zu bewerkstelligen. Weiterhin wird vom technischen Standpunkt das hergestellte Produkt verbessert, da das für die Rahmendichtung verwendete Material gleichmäßig und toleranzunbeeinflußt das Produkt hermetisch abdichtet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten terrestrischen Solargeneratoren teilweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Verbund mit normalen Solarzellen vor einem Evakuierungsprozeß,
Fig. 2 den Verbund gemäß Fig. 2 nach einem Evakuierungsprozeß, und
Fig. 3 einen mit Dünnschichtsolarzellen ausgerüsteten Verbund nach einem Evakuierungsprozeß.
In allen drei Figuren werden für die einander entsprechenden Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet, soweit dieses möglich ist. So besteht jeweils ein in den Fig. 1 und 2 gezeigter Verbund 10 aus einer oberen und unteren Glasscheibe 3, einer Solarzelle 5, die mit anderen zeichnerisch nicht dargestellten Solarzellen verschaltet ist, und einem U-förmigen Rahmen 2 vorzugsweise aus Metall. Der Rahmen 2 kann an seiner Innenwandung mit einem elastischen Werkstoff beschichtet sein. Aus Fig. 1 sind eine obere bzw. untere Schmelzklebefolie 4 und ein profilierter, gummiartiger Ring 1 mit einer Hohlkehle 6 ersichtlich, die einen an der Stirnseite des Verbundes 10 liegenden Luftkanal bildet. Dieser Luftkanal kann zwischen den Schmelzkleberfolien 4 dadurch vergrößert werden, daß die Solarzelle 5 nach innen zurückgewonnen werden. Er kann auch durch die Verwendung von Schmelzkleberfolien 4 mit Untermaß hergestellt oder vergrößert werden. Über den Luftkanal sowie über einen mit dem Luftkanal in Verbindung stehenden, an dem Ring 1 befestigten, nicht gezeigten Ansaugstutzen wird der Verbund 10 evakuiert. Hierzu wird der Ansaugstutzen vorzugsweise an der Stoßstelle der beiden Enden des U-förmigen Rahmens 2 angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, bilden der Ring 1 und die Schmelzkleberfolien 4, die vorteilhafterweise aus dem gleichen Material bestehen, im Endzustand praktisch eine Einheit.
Es ist möglich, die elektrischen Generatoranschlußleitungen durch den Ansaugstutzen herauszuführen. Auch ist es denkbar, entweder zuerst den profilierten, gummiartigen Ring 1 und dann den U-förmigen Rahmen 2 um den unverklebten Verbund 10 herumzulegen, oder ein Profil, das den Ring 1 ergibt in den zunächst gestreckten Rahmen 2 einzubringen und dann diese beiden Bauelemente gemeinsam um den Verbund 10 zu legen.
In Fig. 3 weist der Verbund 11 nur eine Glasscheibe 3 auf, auf der eine mit anderen Zellen verschaltete Dünnschichtsolarzelle 7 direkt angeordnet ist. Die Rückseite des Verbundes 11 wird durch eine Trägerplatte 8 gebildet, die aus Metall oder Glas bestehen kann. Zwischen der Glasscheibe 3 und der Trägerplatte 8 befindet sich nur eine Schmelzkleberfolie 4, die im dargestellten Zustand mit dem profilierten U-förmigen Ring 1 praktisch eine Einheit bildet, d. h. den Endzustand nach durchgeführtem Prozeß darstellt.
Bei dem zunächst rein mechanischen Aufbau des Verbundes 10 bis 11 mit den um die Stirnseiten des unverklebten Verbundes 10 bzw. 11 herumgelegten profilierten gummiartigen Ring 1 und des U-förmigen Profils 2 beginnt der Prozeß derart, daß zunächst über den Ansaugstutzen evakuiert wird. Die Einkapselung und Rahmung des Verbundes 10 bzw. 11 wird nach seiner Evakuierung in einem Prozeßschritt durch eine Temperatur-Druckbehandlung durchgeführt, wobei durchaus der äußere Luftdruck als Druckkomponente ausreichend sein kann. Es sind hierzu prinzipiell TK- oder IR-Durchlauföfen, aber auch Autoklaven geeignet, wobei bei letzterem die Druckkomponente wesentlich erhöht werden kann. Diese sind jeweils mit geeigneten Anschlüssen bzw. Durchführungen für das erforderliche Evakuieren ausgelegt. Beispielsweise lassen sich in einem IR-Wärmeofen kontinuierlich Generatoren fertigen. Hierbei erfolgt der mechanische Aufbau bzw. die Zusammenstellung des Generators wie oben beschrieben, dann erfolgt das Evakuieren des Verbundes. Derart angeschlossen durchläuft der Generator die IR-Strecke, bei der z. B. bei ca. 70°-100°C die beteiligten Schmelzkleber (Ring 1 unf Folien 4) erweichen und damit ankleben; dieses gilt sowohl für das Material im Bereich zwischen den Scheiben als auch zwischen Scheiben und Rahmen. Bei weiterer Temperaturerhöhung - im betrachteten Fall weiterer IR-Einstrahlung - wird die Viskosität der Schmelzkleberfolie 4 und des zunächst als Dichtring fungierenden Ringes 1 niedriger. Damit fließt durch den äußeren Luftdruck - im Fall des Autoklaven bei höheren Druck - der jetzt schmelzflüssige Kleber in alle Zwischenräume der Anordnung, wobei auch der Außenstutzen zuschmilzt. Es entsteht damit ein klarer Verbund im Bereich der Solarzelle 5 bzw. 7, bei dem auch der Dichtring mit dem Glas und Rahmen im Randbereich verschmolzen ist.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundglases oder eines terrestrischen Solargenerators unter Anwendung einer Temperatur/Druckbehandlung, wobei das Verbundglas zwei Glasscheiben und eine dazwischen liegende Schmelzkleberfolie aufweist oder bei dem Solargenerator die verschalteten Solarzellen zwischen Schmelzkleberfolien gelegt und beidseitig mit Schutzabdeckungen, vorzugsweise Glasscheiben, versehen werden, und wobei die Kanten der Glasscheiben bzw. der Schutzabdeckungen in einem U-förmigen Rahmen mittels einer klebenden Dichtmasse eingefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß um die Stirnseiten des aufgebauten, unverklebten Verbundes (10, 11) ein die Dichtmasse bildender profilierter, gummiartiger Ring (1) herumgelegt wird, daß der Ring (1) von dem U-förmigen Rahmen (2) umfaßt wird, und daß die Einkapselung und Rahmung des Verbundes (10, 11) durch die Temperatur/ Druckbehandlung in einem Prozeßschritt durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines U-förmigen Rahmens (2) aus Metall.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) an seiner Innenwandung mit einem elastischen Werkstoff beschichtet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (1) verwendet wird, der auf der umlaufenden Stirnseite des Verbundes (10, 11) einen Luftkanal freiläßt, und daß der Verbund (10, 11) über den Luftkanal evakuiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Ringes (1), der an seiner Innenseite eine den Luftkanal bildende Hohlkehle (6) aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Herstellung bzw. Vergrößerung des Luftkanals dadurch, daß im Randbereich des Verbundes (10, 11) eine Schmelzkleberfolie (4) mit Untermaß eingelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierung über einen mit dem Luftkanal in Verbindung stehenden, an dem Ring (1) befestigten Ansaugstutzen durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen an der Stoßstelle der beiden Enden des U-förmigen Rahmens (2) angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei Verwendung eines terrestrischen Solargenerators, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Generatoranschlußleitungen durch den Ansaugstutzen herausgeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte, gummiartige Ring (1) zunächst in den U-förmigen Rahmen (2) eingebracht wird, und daß beide Bauteile (1 und 2) zusammen um den aufgebauten, unverklebten Verbund gelegt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von gleichen Materialien für die Schmelzkleberfolie (4) und den profilierten, gummiartigen Ring (1).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Solargenerators unter Verwendung von Dünnschichtzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnschichtsolarzellen (7) verschaltet und an der Innenseite eines Trägersubstrates (3) angeordnet werden, und daß das Trägersubstrat (3) als obere Schutzabdeckung eines Verbundes (11) verwendet wird, der eine zweite untere Schutzabdeckung (8) und zwischen den Schutzabdeckungen (3, 8) eine Schmelzkleberfolie (4) aufweist.
DE19853544080 1985-12-13 1985-12-13 Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators Ceased DE3544080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544080 DE3544080A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544080 DE3544080A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544080A1 true DE3544080A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544080 Ceased DE3544080A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544080A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737183A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung des rahmens eines terrestrischen solargenerators
DE3801989A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Licentia Gmbh Isolierglasscheibe
DE4006756A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE9111685U1 (de) * 1991-09-19 1991-12-05 Aug. Guttendoerfer Gmbh & Co., 8800 Ansbach, De
DE4105396A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Webasto Schade Gmbh Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
DE4227860A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Aug Guttendoerfer Gmbh & Co Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
WO2000064670A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glass laminates having improved structural integrity against severe impacts
FR2922363A1 (fr) * 2007-10-16 2009-04-17 Avancis Gmbh & Co Kg Perfectionnements apportes a des joints pour des elements capables de collecter de la lumiere
DE102008013522A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Q-Cells Ag Solarmodul
DE102008013523A1 (de) * 2008-03-07 2009-10-15 Q-Cells Ag Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
US20150228828A1 (en) * 2011-11-29 2015-08-13 Lg Innotek Co., Ltd. Solar cell module and method of fabricating the same
WO2019110469A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Saint-Gobain Glass France Heizbarer vakuumring
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404461A1 (de) * 1955-08-19 1968-11-14 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundeinheiten aus zwei Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht sowie Umrandung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2238597A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-21 Kinon Glas Spiegel Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404461A1 (de) * 1955-08-19 1968-11-14 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundeinheiten aus zwei Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht sowie Umrandung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2238597A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-21 Kinon Glas Spiegel Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737183A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung des rahmens eines terrestrischen solargenerators
DE3801989A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Licentia Gmbh Isolierglasscheibe
DE4006756A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE4105396A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Webasto Schade Gmbh Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
DE9111685U1 (de) * 1991-09-19 1991-12-05 Aug. Guttendoerfer Gmbh & Co., 8800 Ansbach, De
DE4227860A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Aug Guttendoerfer Gmbh & Co Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
AU780462B2 (en) * 1999-04-22 2005-03-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glass laminates having improved structural integrity against severe impacts
US6737151B1 (en) 1999-04-22 2004-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass laminates having improved structural integrity against severe impacts
WO2000064670A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glass laminates having improved structural integrity against severe impacts
FR2922363A1 (fr) * 2007-10-16 2009-04-17 Avancis Gmbh & Co Kg Perfectionnements apportes a des joints pour des elements capables de collecter de la lumiere
WO2009050146A2 (fr) * 2007-10-16 2009-04-23 Avancis Gmbh & Co. Kg Perfectionnements apportés à des joints pour des éléments capables de collecter de la lumière
WO2009050146A3 (fr) * 2007-10-16 2009-08-20 Avancis Gmbh & Co Kg Perfectionnements apportés à des joints pour des éléments capables de collecter de la lumière
DE102008013522A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Q-Cells Ag Solarmodul
DE102008013523A1 (de) * 2008-03-07 2009-10-15 Q-Cells Ag Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
DE102008013523B4 (de) * 2008-03-07 2012-04-05 Q-Cells Ag Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
DE102008013522B4 (de) * 2008-03-07 2015-02-19 Hanwha Q.CELLS GmbH Solarmodul mit Glas-Substrat, Polymer-Versiegelungselement und im Substratrandbereich angeordneter Dichtungseinrichtung
US20150228828A1 (en) * 2011-11-29 2015-08-13 Lg Innotek Co., Ltd. Solar cell module and method of fabricating the same
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2019110469A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Saint-Gobain Glass France Heizbarer vakuumring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544080A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators
DE112010004566B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Vakuumglas und gekrümmtes Vakuumglas
EP0127739B1 (de) Abstandshalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19858082C5 (de) Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeug
DE3514055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Holm
DE3109514A1 (de) Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks
DE10249992C1 (de) Durchsichtige Scheibe mit einer undurchsichtigen Kontaktfläche für eine Lötverbindung
DE2711258A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbunds zwischen saphir und glas
DE112018001873T5 (de) Doppelverglasung und verfahren zum herstellen dieser
DE3300622C2 (de)
DE1621012A1 (de) Durchsichtiger Schichtkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4106192C2 (de) Zusammengesetzte Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2308457A1 (de) Randeinfassung fuer glasscheiben
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE3590207T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer zersplitterungsfreien und Schnittverletzungen verhindernden Kunststoffschicht auf Glas
EP0126403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Bauteilen
DE3239676A1 (de) Verfahren zur herstellung von solargeneratoren
DE3911703C2 (de)
DE202019106306U1 (de) Glasscheibe mit Metallelement und Klebefläche zur Verklebung von polymeren Anbauteilen
DE2830718A1 (de) Isolierglasscheibe mit wenigstens einer gewoelbten einzelglasscheibe
DE2362448A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten gasgefuellten gehaeuses
DE2238597A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben
DE102022113990A1 (de) Verfahren zum herstellen von vakuumisolierglas
DE1055195B (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenverglasung und dazu geeignete Rahmenprofile
DE3127153C2 (de) Vakuum-Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/18

8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE