DE3542734A1 - Innenzahnradpumpe - Google Patents

Innenzahnradpumpe

Info

Publication number
DE3542734A1
DE3542734A1 DE19853542734 DE3542734A DE3542734A1 DE 3542734 A1 DE3542734 A1 DE 3542734A1 DE 19853542734 DE19853542734 DE 19853542734 DE 3542734 A DE3542734 A DE 3542734A DE 3542734 A1 DE3542734 A1 DE 3542734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
internally toothed
wheel
pump wheel
internal gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853542734
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3542734A1 publication Critical patent/DE3542734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft
in Linz (Österreich)
Innenzahnradpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenzahnradpumpe, bei v/elcher innerhalb eines innenverzahnten Pumpenrades ein außenverzahntes Pumpenrad exzentrisch gelagert ist, dessen Zahnkopfdurchmesser kleiner ist als der Zahnkopfdurchmesser des innenverzahnten Pumpenrades und welches nur in dem Bereich des kleinsten Abstandes seiner Achse vom Umfang des innenverzahnten Pumpenrades mit dem innenverzahnten Pumpenrad in Zahneingriff steht, während in den Bereichen des größeren Abstandes seiner Achse vom Umfang des innenverzahnten Pumpenrades der Freiraum zwischen den Zahnköpfen des innenverzahnten Pumpenrades und des außenverzahnten Pumpenrades zumindest teilweise von wenigstens einem Füllkörper ausgefüllt ist, wobei das innenverzahnte Pumpenrad und das außenverzahnte Pumpenrad ortsfest gelagert sind und der Füllkörper ortsfest angeordnet ist und wobei in Drehrichtung der Pumpenräder an einer Stelle hinter dem Zahneingriff eine Saugleitung und an einer Stelle vor dem Zahneingriff eine Druckleitung mündet. An der Stelle des Zahneingriffes wird durch die ineinander eingreifenden Zähne des außenverzahnten Pumpenrades und des innenverzahnten Pumpenrades ein Abschluß zwischen der Stelle hinter dem Zahneingriff und der Stelle vor dem Zahneingriff geschaffen. Das an der Stelle hinter dem Zahneingriff, welche den Saugraum der Pumpe darstellt, eintretende zu fördernde Medium wird zwischen den Pumpenrädern und dem Füllkörper durch die Zahnlücken in Drehrichtung der Pumpenräder transportiert und es baut sich an der Stelle vor dem Zahneingriff, welche den Druckraum darstellt, der Förderdruck auf. Es ist auch möglich, eine solche Pumpe mehrstufig auszubilden, wobei der Druckraum der ersten Stufe mit dem Saugraum der zweiten Stufe verbunden ist, und wobei in der zweiten Stufe der Druck weiter erhöht wird. Bei den üblichen bekannten Innenzahnradpumpen dieser Art erfolgt der
Antrieb im allgemeinen mit der Pumpe über das innerhalb des innenverzahnten Pumpenrades exzentrisch angeordnete außenverzahnte Pumpenrad. In diesem Fall ist der Durchmesser der Antriebswelle des außenverzahnten Pumpenrades, welches verhältnismäßig klein ist, begrenzt und damit ist auch die Leistung der Pumpe begrenzt. Abgesehen davon treten auch konstruktive Schwierigkeiten auf, da die eine Seite der Pumpe durch den Antriebsmotor für das außenverzahnte Pumpenrad verbaut ist und daher nicht zugänglich ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Konstruktion einer solchen Innenzahnradpumpe zu vereinfachen, eine höhere Pumpenleistung zu ermöglichen und mehrere Innenzahnradpumpen in einfacher Weise miteinander zu kuppeln. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, daß das innenverzahnte Pumpenrad innerhalb eines hohlen außenverzahnten Getriebezahnrades angeordnet und mit diesem drehfest verbunden ist, welches mit einem Antriebszahnrad und/oder mit wenigstens einem anderen mit einem innenverzahnten Pumpenrad ausgerüsteten Getriebezahnrad kämmt, wobei ein Sauganschluß und wenigstens ein Druckanschluß durch die hohle Achse des innenverzahnten Pumpenrades geführt sind.
Auf diese Weise ist es möglich eine beliebige Anzahl von Getriebezahnrädern, welche eine Innenzahnradpumpe umschließen, miteinander zu kuppeln. Es kann von diesem Antriebsritzel eine Kette von mit Innenzahnradpumpen ausgestatteten Getriebezahnrädern, welche miteinander kämmen, angetrieben werden oder es können auch mehrere mit Innenzahnradpumpen ausgestattete Getriebezahnräder mit einem gemeinsamen Antriebsritzel kämmen, wobei allerdings die Anzahl der antreibbaren Getriebezahnräder aus räumlichen Gründen begrenzt ist. Ein solches ein innenverzahntes Pumpenrad aufweisendes Getriebszahnrad kann gleichzeitig auch ein Zahnrad eines für andere Zwecke dienenden Getriebes, beispielsweise eines Verteilergetriebes, bilden.
Aus der DE-OS 31 10 256 ist eine Innenzahnradpumpe bekanntgeworden, welche mit einer Lamellenkupplung zusammengebaut ist und zur Förderung des Kühlöls für die Kupplung dient. Hiebei ist des innenverzahnte Pumpenrad an seinem äußeren Umfang mit einem Zahnkranz ausgebildet, mit welchem ein von der Welle der Kupplung angetriebenes Zahnrad kämmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das das innenverzahnte Pumpenrad umschließende Getriebezahnrad in an sich bekannter Weise an seinem äußeren Umfang gelagert.
Die ortsfeste Achse des innenverzahnten Pumpenrades ist hohl ausgebildet und weist einen Anschluß für eine Saugleitung und wenigstens einen Anschluß für wenigstens eine Druckleitung auf. Da der Antrieb am Außenumfang des innenverzahnten Pumpenrades angreift, wird ermöglicht, die beiden Stirnseiten der Achse frei zugänglich zu machen. Es können daher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Anschlüsse für die Saugleitung und die Druckleitung an gegenüberliegenden Stirnenden der Achse vorgesehen sein. Dies hat beträchtliche konstruktive Vorteile. An eine Stirnseite der Achse kann gemäß der Erfindung unmittelbar ein Vorratstank für das zu fördernde Medium angeschlossen sein und an die andere Stirnseite der Achse kann gemäß der Erfindung unmittelbar ein Verteiler od.dgl. für das Druckmedium angeschlossen sein.
Wenn das innenverzahnte Pumpenrad innerhalb des mit einem Antriebsritzel kämmenden hohlen Getriebezahnrades gelagert ist, kann gemäß der Erfindung das innenverzahnte Pumpenrad mit dem Getriebezahnrad durch eine lösbare Kupplung, insbesondere eine Steckkupplung, gekuppelt sein. Dies hat den Vorteil, daß die Pumpe ausgebaut werden kann, ohne daß das Getriebe demontiert werden muß. Hiebei kann gemäß der Erfindung die lösbare Kupplung eine elastische Kupplung und/oder eine das maximale Drehmoment begrenzende Kupplung sein. Eine elastische Kupplung hat die bekannten Vorteile, daß der Antrieb der Pumpe elastisch ist und daher die Pumpenräder geschont werden. Eine das maximale Drehmoment begrenzende Kupplung hat den Vorteil, daß im Falle einer Verstopfung der Druckleitung oder Druckleitungen eine Zerstörung der Pumpe vermieden wird. Gemäß der Erfindung kann diese lösbare Kupplung von einem die Nabe des Getriebezahnrades und das innenverzahnte Pumpenrad umgreifenden innenverzahnten Ring gebildet sein, dessen Zähne in Außenverzahnungen der Nabe und des innenverzahnten Pumpenrades eingreifen. Eine solche Kupplung hat den Vorteil, daß die Pumpe selbst leicht durch Herausziehen demontiert werden kann. Zweckmäßig besteht hiebei der innenverzahnte Ring aus einem Material von geringerer Festigkeit als die Nabe
und das innenverzahnte Pumpenrad, insbesondere aus elastischem Kunststoff. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß sie gleichzeitig als elastische Kupplung und auch als Maximalkupplung wirkt, da die Zähne des innenverzahnten Ringes im Falle einer Überbelastung der Pumpe abgeschert werden können.
Gemäß der Erfindung können in vorteilhafter Weise das Antriebsritzel und mehrere mit diesem kämmende Getriebezahnräder, von welchen jedes ein innenverzahntes Pumpenrad umschließt, in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert sein. Es ergibt sich auf diese Weise eine Baueinheit von mehreren Pumpen, welche in sich durch das gemeinsame Gehäuse geschlossen ist. Hiebei weist zweckmäßig das gemeinsame Gehäuse für jedes innenverzahnte Pumpenrad einen gesonderten abnehmbaren Deckel auf, so daß jede Pumpe einzeln demontiert werden kann, ohne daß das Getriebe demontiert werden muß.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, daß mit dem innenverzahnten Pumpenrad mehrere exzentrisch innerhalb desselben gelagerte außenverzahnte Pumpenräder in Zahneingriff stehen, deren Teilkreisdurchmesser kleiner ist als der halbe Teilkreisdurchmesser des innenverzahnten Pumpenrades, wobei in Drehrichtung hinter dem Zahneingriff eines jeden außenverzahnten Pumpenrades ein Saugkanal und vor dem Zahneingriff eines jeden außenverzahnten Pumpenrades ein Druckkanal mündet und wobei der Füllkörper an die Köpfe der nicht im Eingriff stehenden Zähne der außenverzahnten Pumpenräder und des innenverzahnten Pumpenrades zumindest teilweise anschließt. Auf diese Weise kann eine mehrstellige Pumpe geschaffen werden, wobei die den einzelnen außenverzahnten Pumpenrädern zugeordneten Druckkanäle in gesonderte Anschlüsse für Druckleitungen münden. Es kann aber auch, wenn die verschiedenen Druckkanäle zusammengefaßt werden, einfach die Mengenleistung der Pumpe entsprechend der Anzahl der außenverzahnten Pumpenräder, welche mit dem innenverzahnten Pumpenrad kämmen, vervielfacht werden. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß mehrere innenverzahnte Pumpenräder koaxial hintereinander angeordnet sind, wobei die Druckkanäle der jeweils vorgeschalteten Pumpe in die Saugkanäle der jeweils nachgeschalteten Pumpe münden und die Druckkanäle der letzten Pumpe in an der Stirnseite
der stillstehenden Achse vorgesehene gesonderte Anschlüsse für Druckleitungen oder gegebenenfalls in einem gemeinsamen Anschluß für eine Druckleitung münden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat nicht nur den Vorteil, daß die Leistung der Innenzahnradpumpe vergrößert wird, sondern es können auch die Baumaße gegenüber den bekannten Ausführungen wesentlich verringert werden. Die erfindungsgemäße Pumpe kann in Ilen Fällen einstufig oder mehrstufig ausgebildet sein. Bei einer mehrstufigen Ausbildung wird der Druckraum der vorangehenden Stufe mit dem Saugraum der folgenden Stufe verbunden, so daß in dieser folgenden Stufe der Druck des bereits unter Druck gesetzten Mediums noch weiter erhöht wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen eine zweistufige Ausführungsform einer Zahnradpumpe, bei welcher in jeder Stufe ein außenverzahntes Pumpenrad mit dem innenverzahnten Pumpenrad kämmt. Hiebei zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2 und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1. Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform einer zweistufigen Innenzahnradpumpe, bei welcher in jeder Stufe mehrere außenverzahnte Pumpenräder mit einem einzigen innenverzahnten Pumpenrad kämmen. Hiebei zeigt Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 4 und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3. Fig. 5 und 6 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Innenzahnradpumpe nach Fig. 3 und 4, wobei Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 6 und Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5 darstellt. Fig. 7 und 8 zeigen die Anordnung mehrerer Innenζahnradpumpeη in einem gemeinsamen Gehäuse, wobei Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII und Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII-VIII der Fig. 7 darstellt.
Bei der Aus führungs form nach Fig. 1 und 2 stellt 1 das innenverzahnte Pumpenrad und 3 das außenverzahnte Pumpenrad der ersten Stufe A dar. Das innenverzahnte Pumpenrad 1 ist durch einen Keil 2 mit einem Getriebezahnrad 4 drehsicher verbunden. Dieses Getriebezahnrad 4, dessen Zähne mit 4' bezeichnet sind, ist durch Lager 5 in einem ortsfesten Rahmen 6 gelagert. Mit dem Getriebezahnrad 4 ist ein zweites innenverzahntes Pumpenrad 7
durch einen Keil 8 drehsicher gekuppelt. Exzentrisch innerhalb des innenverzahnten Pumpenrades 7 ist ein zweites außenverzahntes Pumpenrad 9 gelagert. Die Pumpenräder 7 und 9 sind die Pumpenräder der zweiten Stufe B.
10 und 11 sind axiale Abschlußplatten, welche mit dem Rahmen
6 starr verbunden und daher ortsfest angeordnet sind. 12 und 13 bilden eine ortsfeste Achse des Getriebezahnrades 4 und der innenverzahnten Pumpenräder 1 und 7. Der Teil 12 besteht mit der Abschlußplatte 10 aus einem Stück und der Teil 13 ist mit der Abschlußplatte 11 durch einen Keil 14 verkeilt. Mit den Teilen 12 und 13 besteht der Füllkörper 15 der ersten Stufe A und der Füllkörper 16 der zweiten Stufe B sowie auch eine Zwischenscheibe 17, welche das innenverzahnte Pumpenrad 1 und das außenverzahnte Pumpenrad 2 der ersten Stufe A von dem innenverzahnten Pumpenrad
7 und dem außenverzahnten Pumpenrad 9 der zweiten Stufe B trennt, und eine Scheibe 18, welche die Pumpenräder 7 und 9 abschließt, aus einem Stück. Es sind somit der Rahmen 6, die Abschlußplatten 10 und 11 und die Teile 12, 13, 15, 16, 17 und 18 ortsfest angeordnet. In den Teilen 12, 17 und 18 ist die Achse 19, auf welcher sich die außenverzahnten Pumpenräder 2 und 9 drehen, gehaltert. Durch Keile 20, 21 und 22 ist diese Achse 19 gegen Verdrehung gesichert.
Das innenverzahnte Pumpenrad 1 wird durch das Getriebezahnrad 4 im Sinne des Pfeiles 23 angetrieben. Durch das innenverzahnte Pumpenrad 1 wird auch das außenverzahnte Pumpenrad 2 im Sinne des Pfeiles 24 angetrieben. Es wird somit durch den Füllkörper 15 ein Saugraum 25 und ein Druckraum 26 abgeteilt. Durch die vom Füllkörper 15 begrenzten Zahnlücken des innenverzahnten Pumpenrades 1 und des außenverzahnten Pumpenrades 3 wird das Medium vom Saugraum 25 in den Druckraum 26 gefördert. Da im Eingriffsbereich der Pumpenräder 1 und 3 die Zahnlücken abgeschlossen sind, baut sich im Druckraum 26 der entsprechende Druck auf.
Vom Saugkanal 27 aus gelangt das Medium in den Ansaugraum 25, welcher in Drehrichtung 23 hinter der in Fig. 2 eingezeichneten Zone C des Zahneingriffes liegt. Durch die Zahnlücken wird das Medium zum Druckraum 26 gefördert. Durch einen Kanal 28 in der Scheibe 17 gelangt das unter Druck gesetzte Medium in den
Saugraum der zweiten Stufe B und wird von dort in analoger Weise in einen Kanal 29 der Scheibe 18 gefördert, über den Kanal 29 gelangt das nunmehr unter erhöhten Druck gesetzte Medium in einen Kanal 30 des Teiles 13 und von hier über einen zentralen Anschluß 31 zu den Verbraucherstellen bzw. zu einem nicht dargestellten unmittelbar angeflanschten Verteiler. Die Kanäle 28, 29 und 30 wären im korrekten Schnitt I-I nicht zu sehen. Der Übersichtlichkeit halber sind sie daher in die Zeichenebene hineingedreht. Die Lage der Pumpenräder der zweiten Stufe B deckt sich mit der Lage der Pumpenräder der ersten Stufe A, so daß Fig. 2 in gleicher Weise auch für die zweite Stufe B gilt.
Zwischen den ortsfesten Teilen 12, 13, 17 und 18 und dem Getriebezahnrad 4 bzw. mit diesem starr verbundenen nach innen ragenden Flanschen 32 und 33 bestehen unvermeidlich Spalte 37. Über eine zentrale Bohrung 34 der Achse 19 und über Bohrungen 35 und 36 sind diese Spalte mit dem Saugkanal 27 verbunden, so daß eingetretenes Druckmedium aus diesen Spalten in den Saugkanal 27 rückgefördert werden kann.
Das Getriebezahnrad 4 ist an den ortsfesten Scheiben 17 und 18 sowie unter Vermittlung der Flanschen 32, 33 an den ortsfesten Teilen 12 und 13 gelagert. Es können daher die Lager 5 auch entfallen. 38 und 39 sind Dichtungen.
Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß innerhalb des innenverzahnten Pumpenrades 40 vier außenverzahnte Pumpenräder 41 exzentrisch angeordnet sind. Das innenverzahnte Pumpenrad 40 ist wieder mit einem Getriebezahnrad 53 starr verbunden. Die Drehrichtungen vom innenverzahnten Pumpenrad 40 und außenverzahnten Pumpenrädern 41 sind in gleicher Weise wie in Fig. 2 wieder durch Pfeile 23 und 24 angegeben.
Der Füllkörper 42 ist nun abweichend von Fig. 2 sternförmig ausgebildet. In Drehrichtung hinter dem Zahneingriff sind die Saugräume 43 und in Drehrichtung vor der Zahneingriffsstelle sind die Druckräume 44 angeordnet. Das in die Saugräume 43 eintretende Medium wird in Richtung des Pfeiles 45 durch die Zahnlücken des innenverzahnten Pumpenrades 40 und in Richtung der Pfeile 46 durch die Zahnlücken der außenverzahnten Pumpenräder 41 entlang dem Füllkörper 42 zu den entsprechenden Druckräumen 44 gefördert.
Mit dem Rahmen 47 sind Abschlußplatten 48 und 49 starr verbunden. Durch einen Keil 50 ist ein Saugstutzen 51 mit der Abschlußplatte 48 starr verbunden, der mit einer Scheibe 52 aus einem Stück besteht. Mit dem Getriebezahnrad 53 ist das innenverzahnte Pumpenrad 40 der ersten Stufe A durch einen Keil 54 verbunden. Eine Zwischenscheibe 55 ist mit dem Druckstutzen 56 starr verbunden, welcher seinerseits durch einen Keil 57 mit der Abschlußplatte 49 verbunden ist. Mit dem Druckstutzen 56 besteht eine Scheibe 58 aus einem Stück. Es sind somit die Teile 48, 49, 51, 52, 55, 56, 58 und die Füllkörper 42 ortsfest angeordnet und starr mit dem Rahmen 47 verbunden. In den Scheiben 52, 55 und 58 sind die vier Achsen 63, um welche sich die außenverzahnten Pumpenräder 40 der ersten Stufe A und die außenverzahnten Pumpenräder 64 der zweiten Stufe B drehen, gehaltert, wobei diese Achsen zweckmäßig mit den Scheiben 52, 55 und 58 starr verbunden sind. Die Anordnung der außenverzahnten Pumpenräder 64 der zweiten Stufe B deckt sich in Achsrichtung gesehen mit der Anordnung der außenverzahnten Pumpenräder 41 der ersten Stufe A, so daß Fig. 4 auch in gleicher Weise für die zweite Stufe B gilt.
Die Saugkanäle 59 im Teil 51 und die Kanäle 60 in der Scheibe 55 sowie die Kanäle 61 sind wieder der Übersichtlichkeit halber in die Zeichenebene gedreht dargestellt. Das in der zweiten Stufe B unter hohen Druck gesetzte Medium wird durch Druckkanäle 62 zu den Verbraucherstellen oder zu angeflanschten Verteilern gefördert. Das Druckmedium kann aus jedem der vier Druckkanäle 62 gesonderten Verbraucherstellen oder gesonderten Verteilern zugeführt werden und es können auch die vier Druckkanäle 62 zusammengefaßt werden.
Sowohl bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 als auch bei der Anordnung nach Fig. 3 und 4 können die Getriebezahnräder 4 bzw. 53 mit den Getriebezahnrädern weiterer analog ausgebildeter Innenzahnradpumpen oder mit einem Antriebsritzel kämmen.
Fig. 5 und 6 zeigen eine abgewandelte Ausbildung einer Innenzahnradpumpe. Im Pumpengehäuse 65 sind zwei innenverzahnte Pumpenräder 66 und 67 mittels Keilen 68 drehsicher festgelegt. Mit jedem dieser innenverzahnten Pumpenräder 66, 67 wirken drei außenverzahnte Pumpenräder 69 und 70 zusammen. Die Pumpenräder 66 und 69 bilden die erste Druckstufe, die Pumpenräder 67 und 70
bilden die zweite Druckstufe. Der Raum zwischen den Pumpenrädern ist wieder durch Füllkörper 71 und 72 ausgefüllt. Die Pumpenachse 73 ist mittels einer Verzahnung 74 in einem Gehäuse oder Rahmen drehsicher festgelegt. Mit der Achse 73 sind zwei Scheiben 75 und 76 starr verbunden und aus einem Stück bestehend. Die Scheiben 75, 76 tragen die Achsen 77 und die Füllkörper 72, 72 und sind mit einer Zwischenscheibe 78 durch Paßstifte 7 9 verbunden. In Drehrichtung hinter jedem außenverzahnten Pumpenrad 69 und 70 liegt ein Saugraum 80 und in Drehrichtung vor jedem außenverzahnten Pumpenrad liegt ein Druckraum 81. Das anzusaugende Medium wird über einen Kanal im Achsstummel 82 den Saugräumen 80 der ersten Stufe 66, 69 zugeführt. Aus dem Druckraum 81 der ersten Stufe 66, 69 gelangt das unter Druck gesetzte Medium über Kanäle 83 in der Zwischenscheibe 78 in den Saugraum 80 der zweiten Stufe 67, 70. Aus dem Druckraum 81 der zweiten Stufe 67, 70 gelangt das nun unter hohem Druck stehende Medium über nicht dargestellte Kanäle in der Scheibe 75 zu gesonderten Druckanschlüssen 96 an der Stirnseite 84 der Achse 73, welche in Fig. 7 dargestellt sind. Über diese gesonderten Druckanschlüsse wird das unter Druck gesetzte Medium über nicht dargestellte Druckleitungen den Verbraucherstellen zugeführt. 92 ist ein Lager, mittels welchem das Pumpengehäuse 65 an der Achse 73 gelagert ist.
Fig. 7 und 8 zeigen ein Gehäuse, in welchem vier Innenzahnradpumpen gemäß Fig. 5 und 6 angeordnet sind. Die Pumpengehäuse 65 sind innerhalb von Getriebezahnrädern 85 angeordnet, welche mit einem auf eine Motorwelle 86 aufgekeilten Ritzel 87 kämmen. Diese Getriebezahnräder 85 sind in einem gemeinsamen Getriebegehäuse 88 mittels Lagern 89 gelagert. Die Lager sind am Umfang der Naben 90 dieser Getriebezahnräder 85 angeordnet und sind in das geschlossene Getriebegehäuse 88 eingesetzt.
Mit dem Getriebegehäuse 88 sind Deckel 91 fest verschraubt. Mit diesen Deckeln sind die Achse 73 über die Verzahnung 74 drehfest verbunden.
Die Pumpengehäuse 65 sind über einen innenverzahnten Ring 93 aus Kunststoff mit der Nabe der Getriebezahnräder 85 verbunden. Die Zähne dieses Ringes greifen in Außenzähne 94 (Fig. 5) der Pumpengehäuse 65 und in Außenzähne 95 der Naben 90 ein, wodurch
die drehsichere Verbindung zwischen den Getriebezahnrädern 85 und den Pumpengehäusen 65 gewährleistet ist.

Claims (13)

VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft in Linz (Österreich) Patentansprüche :
1. Innenzahnradpumpe, bei welcher innerhalb eines innenverzahnten Pumpenrades ein außenverzahntes Pumpenrad exzentrisch gelagert ist, dessen Zahnkopfdurchmesser kleiner ist als der Zahnkopfdurchmesser des innenverzahnten Pumpenrades und welches nur in dem Bereich des kleinsten Abstandes seiner Achse vom Umfang des innenverzahnten Pumpenrades mit dem innenverzahnten Pumpenrad in Zahneingriff steht, während in den Bereichen des größeren Abstandes seiner Achse vom Umfang des innenverzahnten Pumpenrades der Freiraum zwischen den Zahnköpfen des innenverzahnten Pumpenrades und des außenverzahnten Pumpenrades zumindest teilweise von wenigstens einem Füllkörper ausgefüllt ist, wobei das innenverzahnte Pumpenrad und das außenverzahnte Pumpenrad ortsfest gelagert sind und der Füllkörper ortsfest angeordnet ist und wobei in Drehrichtung der Pumpenräder an einer \ Stelle hinter dem Zahneingriff eine Saugleitung und an einer Stelle vor dem Zahneingriff eine Druckleitung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das innenverzahnte Pumpenrad (1, 40, 66, 67) innerhalb eines hohlen außenverzahnten Getriebezahnrades (4, 53, 85) angeordnet und mit diesem drehfest verbunden ist, welches mit einem Antriebszahnrad (86) und/oder mit wenigstens einem anderen mit einem innenverzahnten Pumpenrad (1, 40, 66, 67) ausgerüsteten Getriebezahnrad (4, 53, 85) kämmt, wobei ein Sauganschluß (27) und wenigstens ein Druckanschluß (31, 62, 96) durch die hohle Achse (12, 51, 82 bzw. 13, 56, 73) des innenverzahnten Pumpenrades (1, 40, 66, 67) geführt sind.
2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das innenverzahnte Pumpenrad (1, 40, 66, 67) umschließende Getriebezahnrad (4, 53, 85) in an sich bekannter Weise an seinem äußeren Umfang gelagert ist.
3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für Saugleitung (27) und Druckleitung (31, 62, 96) an gegenüberliegenden Stirnenden der feststehenden Achse des innenverzahnten Pumpenrades vorgesehen sind.
ORIGINAL INSPECTED ,
4. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb des hohlen Getriebezahnrades (4, 53, 85) gelagerte innenverzahnte Pumpenrad mit diesem durch eine lösbare Kupplung, insbesondere eine Steckkupplung (93, 94, 95), gekuppelt ist.
5. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Kupplung eine elastische Kupplung und/oder eine das maximale Drehmoment begrenzende Kupplung ist.
6. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Kupplung von einem die Nabe des Getriebezahnrades und das innenverzahnte Pumpenrad umgreifenden innenverzahnten Ring (93) gebildet ist, dessen Zähne in Außenverzahnungen (95) der Nabe (90) und des innenverzahnten Pumpenrades (66) eingreifen.
7. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innenverzahnte Ring (93) aus einem Material von geringerer Festigkeit als die Nabe (90) und
ι das innenverzahnte Pumpenrad, insbesondere aus elastischem ■ζ Kunststoff, besteht.
8. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (86) und mehrere mit diesem kämmende Getriebezahnräder (85), von welchen jedes ein innenverzahntes Pumpenrad umschließt, in einem gemeinsamen Gehäuse (88) gelagert sind.
9. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse für jedes innenverzahnte Pumpenrad einen gesonderten abnehmbaren Deckel aufweist.
10. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Stirnseite der Achse (12, 51, 82) unmittelbar ein Vorratstank für das zu fördernde Medium angeschlossen ist.
11. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Stirnseite der Achse (13, 56, 73) unmittelbar ein Verteiler od.dgl. für das Druckmedium angeschlossen ist.
12. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem innenverzahnten Pumpenrad (40, 66, 67) mehrere exzentrisch innerhalb desselben gelagerte
außenverzahnte Pumpenräder (41, 69) in Zahneingriff stehen, deren Teilkreisdurchmesser kleiner ist als der halbe Teilkreisdurchmesser des innenverzahnten Pumpenrades (40, 66, 67), wobei in Drehrichtung hinter dem Zahneingriff eines jeden außenverzahnten Pumpenrades ein Saugkanal und vor dem Zahneingriff eines jeden außenverzahnten Pumpenrades ein Druckkanal mündet und wobei der Füllkörper (42, 71) an die Köpfe der nicht im Eingriff stehenden Zähne der außenverzahnten Pumpenräder (41, 69) und des innenverzahnten Pumpenrades (40, 66, 67) zumindest teilweise anschließt.
13. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer mehrstufigen Pumpe mehrere innenverzahnte Pumpenräder (40, 66, 67) koaxial hintereinander angeordnet sind, wobei die Druckkanäle der jeweils vorgeschalteten Pumpe in die Saugkanäle der jeweils nachgeschalteten Pumpe münden und die Druckkanäle der letzten Pumpe in an der Stirnseite der stillstehenden Achse vorgesehene gesonderte Anschlüsse (96) für Druckleitungen oder gegebenenfalls in einem gemeinsamen Anschluß für eine Druckleitung münden.
DE19853542734 1984-12-14 1985-12-03 Innenzahnradpumpe Withdrawn DE3542734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0398184A AT382690B (de) 1984-12-14 1984-12-14 Innenzahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542734A1 true DE3542734A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=3558034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542734 Withdrawn DE3542734A1 (de) 1984-12-14 1985-12-03 Innenzahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT382690B (de)
DE (1) DE3542734A1 (de)
FR (1) FR2574868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016185503A1 (ja) * 2015-05-18 2016-11-24 株式会社Tbk 歯車ポンプ

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445454A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-26 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Mehrstufige innenverzahnte zahnradpumpe
US6484687B1 (en) * 2001-05-07 2002-11-26 Saddle Rock Technologies Llc Rotary machine and thermal cycle
US6907855B2 (en) * 2003-10-21 2005-06-21 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Geroter type internal combustion engine
DE102007054808A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen
RU2456478C1 (ru) * 2011-03-24 2012-07-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" (ОАО "НПО "Сатурн") Шестеренный насос с торцовым входом
BE1027453B1 (fr) * 2019-07-22 2021-02-22 Safran Aero Boosters Sa Pompe a engrenage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669696C (de) * 1939-01-02 Ludwig Geb Zahnradpumpe mit Inneneingriff der Verzahnung
CH482923A (de) * 1967-11-20 1969-12-15 Truninger Ag Zahnradpumpenbausatz
DE2100403A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Rotierende Hydraulikmaschine
US3679334A (en) * 1970-08-21 1972-07-25 Walter Keldrauk Fluid power unit
DE2614048A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Friedrich Ing Grad Reichert Zahnradpumpe mit innenverzahnung und umlaufendem gehaeuse
DE3110256A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kuehloelpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669696C (de) * 1939-01-02 Ludwig Geb Zahnradpumpe mit Inneneingriff der Verzahnung
CH482923A (de) * 1967-11-20 1969-12-15 Truninger Ag Zahnradpumpenbausatz
US3679334A (en) * 1970-08-21 1972-07-25 Walter Keldrauk Fluid power unit
DE2100403A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Rotierende Hydraulikmaschine
DE2614048A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Friedrich Ing Grad Reichert Zahnradpumpe mit innenverzahnung und umlaufendem gehaeuse
DE3110256A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kuehloelpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016185503A1 (ja) * 2015-05-18 2016-11-24 株式会社Tbk 歯車ポンプ
JPWO2016185503A1 (ja) * 2015-05-18 2018-03-01 株式会社Tbk 歯車ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
AT382690B (de) 1987-03-25
FR2574868A1 (fr) 1986-06-20
ATA398184A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE3444859C2 (de)
DE19750834C1 (de) Mechanisches Sperrdifferential
DE102010062219A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
AT393546B (de) Planetengetriebe fuer einschneckenextruder od.dgl.
EP1948420B1 (de) Getriebe für einen zweischneckenextruder
DE3542734A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4024628A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE1553028A1 (de) Verschleissausgleichende Hochleistungs-Zahnradpumpe mit Innenverzahnung
DE2016097B2 (de) Außeneingriffszahnradpumpe oder -motor
DE2016171A1 (de) Mehrströmungszumeßeinrichtung
CH682939A5 (de) Innenzahnradpumpe.
EP0661454B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe
DE4135725C2 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DE3600495C2 (de)
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
DE871692C (de) Zahnradpumpe
DE3426029C2 (de)
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE3743261A1 (de) Doppelpumpe fuer ein foerdermedium mit unterschiedlichen foerdermengen und foerderdruecken
DE19638332A1 (de) Förderpumpe
DE1299644B (de) Innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee