DE3110256A1 - Kuehloelpumpe - Google Patents

Kuehloelpumpe

Info

Publication number
DE3110256A1
DE3110256A1 DE19813110256 DE3110256A DE3110256A1 DE 3110256 A1 DE3110256 A1 DE 3110256A1 DE 19813110256 DE19813110256 DE 19813110256 DE 3110256 A DE3110256 A DE 3110256A DE 3110256 A1 DE3110256 A1 DE 3110256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
oil pump
cooling oil
dad
outer wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110256
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 8720 Schweinfurt Breier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19813110256 priority Critical patent/DE3110256A1/de
Priority to SE8201615A priority patent/SE450409B/sv
Priority to IT67333/82A priority patent/IT1155638B/it
Priority to IT8253067U priority patent/IT8253067V0/it
Priority to FR8204787A priority patent/FR2502272A1/fr
Priority to GB8207588A priority patent/GB2094910B/en
Publication of DE3110256A1 publication Critical patent/DE3110256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

■y
PICHTEL & SACHS AG - SCHWEINFURT
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
Kühlölpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnräd'-Kühlölpumpe, z. B. für eine ölgekühlte Lamellenkupplung, deren Drehachsen für die Zahnräder parallel und radial außerhalb der Antriebswelle angeordnet sind und bei welcher die Übertragung der Antriebsbewegung über eine Mitnehmerhülse erfolgt, welche drehfest mit den Ausrückelementen der Kupplung verbunden ist, gleichzeitig die Ausrückbewegung überträgt und am Außenumfang mit einer Verzahnung konzentrisch zur Abtriebswelle versehen ist.
Eine solche Zahnrad-Kühlölpumpe ist beispielsweise aus der US-PS 3 249 189 bekannt. Hier ist diese Zahnrad-Kühlölpumpe innen am Kupplungsgehäuse befestigt, weist ein Zahnrad mit entsprechend' großer axialer Erstreckung auf, in welches die Verzahnung der Mitnehmerhülse eingreift, die drehfest mit den Federzungen der Membranfeder verbunden ist und die Ausrückbewegung des Ausrücksystems mitmacht.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zahnrad-Kühlölpumpe zu erstellen, die ohne großen Aufwand leicht herzustellen und unterzubringen und deren Antrieb möglichst einfach und dauerhaft ausgeführt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Durch die Ausführung der Kühlölpumpe als Mondsichelpumpe ergibt sich eine sehr kompakte Bauform, Durch Ausbildung des Außenumfanges des Außenrades dieser Mondsichelpumpe mit einer Verzahnung kann das sonst notwendige Zwischenzahnrad ersatzlos entfallen. Durch die Anordnung der Kühlölpumpe am Ausrücksystem tritt keine Relativbewegung zwischen den einzelnen Zahnrädern während des Ausrückvorganges'der Kupplung auf und durch die Ausbildung eines Teiles des Ausrücksystems gleichzeitig
als das eine Teil des Pumpengehäuses wird die Montage der Pumpe sehr vereinfacht und eine Justierung während des Montagevorganges nicht notwendig.
Desweiteren ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Pumpe gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 2. β
Gemäß den Unteransprüchen 3 bis 9 ergeben sich mehrere mögliche Variationen der Ausführung des Außenumfanges des Außenrades, wobei zusätzlich aufgebrachte Lagerringe die Führung des Außenrades verbessern.
Gemäß den Unteransprüchen 10 und 11 ist die Mitnehmerhülse einteilig mit dem umlaufenden Teil der» Ausrücklagers ausgebildet, trägt auf der einen Seite der Verzahnung direkt die Laufbahn für die Wälzkörper und auf der gegenüberliegenden Seite die Einrichtung zur Mitnahme durch die Federzungen der Membranfeder und die Abstützung zur Übertragung der Ausrückkraft,
Gemäß Anspruch 12 ergibt sich eine besonders günstige Anordnung der Pumpe dadurch, daß der Lagerdeckel einteilig mit der Ausrückmuffe ausgeführt und an diesem Deckel das Gehäuse mit Innen- und Außenrad lösbar befestigt ist.
Die Erfindung wird anschließend an Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Schnitt II-II durch eine Lamellenkupplung mit im Ausrücksystem angeordneter Mondsichelpumpe;
Fig. 2 die Ansicht "A" gem. Fig. 1;
Fig. 3 bis 6 unterschiedliche Verzahnungsausführungen am Außenrad der Mondsichelpumpe,
Fig. 1 zeigt den Schnitt II-II durch eine Lamellenkupplung mit im Ausrücksystem angeordneter Kühlölpumpe, Dabei ist die Lamellenkupplung 1 von üblicher Bauart und es soll hier nicht weiter auf ihren Aufbau eingegangen werden. Die Lamellenkupplung 1 ist
mit einer Membranfeder 17 versehen, deren Pederzungen 8 in ihrem radial inneren Bereich zur drehfesten Verbindung in eine Verzahnung 20 der Mitnehmerhülse 7 eingreifen, welche gleichzeitig Teil des Ausrücksystems der Lamellenkupplung und über Kugeln 16 drehbar gegenüber der Ausrückmuffe 15 gelagert ist. Dabei ist die Ausrückmuffe 15 in axialer Richtung über eine Schieb^hülse 22 beispielsweise auf der Abtriebswelle 2 oder auf einem konzentrisch zu dieser angeordneten Rohr verschiebbar geführt. Zur Übertragung der Ausrückbewegung von der Äusrückgabel 14 auf die Federzungen 8 ist die Mitnehmerhülse 7 auf der der Lamellenkupplung 1 zugewandten Seite der Federzungen 8 mit einem Sprengring versehen. Die mit der Membranfeder 17 umlaufende Mitnehmerhülse weist im Bereich zwischen den Kugeln 16 und den Federzungen 8 eine Verzahnung 9 auf, welche in eine entsprechende Verzahnung des Außenrades 5 der Mondsichelpumpe 11 eingreift, wobei Außenrad 5 und Innenrad 6 der Mondsichelpumpe 11 um ihre Drehachsen 3 und 4 sowohl in einem Gehäuse 13 als auch in einem Lagerdeckel geführt sind. Dabei ist der Lagerdeckel 12 einteilig mit der Ausrückmuffe 15 ausgebildet.. Das Gehäuse 13 ist über Schrauben 25 mit dem Lagerdeckel 12 lösbar verbunden.
In Fig. 2 ist die Ansicht "A" gem. Fig. 1 wiedergegeben. Sie zeigt die Mondsichelpumpe 11 von der Seite des Gehäuses 13 her, welches über die Schrauben 25 am Lagerdeckel 12 der Ausrückmuffe 15 lösbar befestigt ist. In die Pumpe hinein führt das Ansaugrohr 23 und die Auslaßöffnung 24 ist in Richtung auf den Betrachter zu offen. Die Mitnehmerhülse 7 greift mit ihrer Verzahnung 9 in die Verzahnung 10 des Außenrades 5 ein und treibt so die Pumpe an.
Die Funktion der Mondsichelpumpe ist folgende:
Die Lamellenkupplung 1 läuft mit der nicht dargestellten Brennkraftmaschine während deren Betrieb dauernd mit um. Damit nehmen die Federzungen 8 der Membranfeder 17 über die Verzahnung 20 die Mitnehmerhülse 7 mit, welche über ihre Verzahnung 9 und die Verzahnung 10 des Außenrades 5 die Mondsichelpumpe 11 antreibt. Dieser Antrieb bleibt auch erhalten, wenn die Lamellenkupplung 1 aus- oder eingerückt wird, da die Mitnehmerhülse gleichzeitig Teil des Ausrücksystems ist und quasi den Innenring des Ausrück-
IP'
lagers darstellt. Während des Aus- bzw. Einkuppelvoi'ganges bewegt sich die gesamte Mondsichelpumpe 11 mit der Ausrückmuffe 15 in axialer Richtung entsprechend hin und her. Dabei verändert sich der Eingriff zwischen der Verzahnung 9 und der Verzahnung 10 j
nicht. Das bei "B" über das Ansaugrohr 23 angesaugte öl wird entsprechend dem Pfeil C durch die Auslaßöffnung 24 in den Bereich der Lamellenkupplung 1 gepumpt und gelangt dort durch Fliehkraft in den Bereich der Reibflächen. In der Ausführung der Mondsichelpumpe 11 gem. Fig. 1 ist das Außenrad 5 mit 'einer Verzahnung 10 versehen, welche geringfügig breiter als die Verzahnung 9 der Mitnehmerhülse 7 ausgeführt ist. Das Außenrad 5 ist jedoch in axialer Richtung wesentlich breiter als der Bereich der Verzahnung 10 ausgeführt j so daß das Außenrad im Bereich außerhalb seiner Verzahnung 10 direkt im Gehäuse 13 über seinen Außenumfang drehbar gelagert und geführt ist. Das Außenrad 5 nimmt in bekannter Weise über eine Innenverzahnung das Innenrad 6 über dessen Außenverzahnung mit und bildet mit diesem zusammen eine Mondsichelpumpe 11.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Außenrades 5, bei welcher dieses eine Verzahnung 10 aufweist, die etwa in der Mitte des Außenrades 5 angeordnet ist. Zu beiden Seiten der Verzahnung 10 ist das Außenrad 5 mit einem kleineren Durchmesser versehen, auf dem jeweils ein Lagerring 18 aufgesetzt ist. Dieser Lagerring 18 dient der Führung des Außenrades 5 im Gehäuse 13 in radialer Richtung.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante des Außenrades 5· Bei dieser Ausführung ist die Verzahnung 10 seitlich am Außenrad 5 angebracht und das Außenrad ist außerhalb seiner Verzahnung 10 im Durchmesser abgesetzt.
In den Figuren 5 und 6 ist das Außenrad 5 mit einer Verzahnung versehen, welche sich über die gesamte Breite des Außenrades erstreckt. Eine solche Verzahnung ist besonders einfach herzustellen und es ist ohne weiteres möglich, das Außenrad 5 direkt mit dem Kopfkreisdurchmesser der Verzahnung 10 in einer entsprechenden Bohrung des Gehäuses 13 zu lagern und zu führen. Es kann jedoch auch, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, vorgesehen sein, jeweils zu beiden Seiten der Verzahnung 9 der Mitnehmer-
hülse 7 einen Ring 19 aufzusetzen, welcher eine nicht durchbrochene Umfangsfläche zur Lagerung des Außenrades 5 im Gehäuse IJ bildet.
12.02.1981
FRP-2 Ho/whm-
•Γ
Leerseite

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \ 1.1 Zahnrad-Kühlölpumpe, z. B. für eine ölgekühlte Lamellenkupplung, deren Drehachsen für die Zahnräder parallel und radial außerhalb der Abtriebswelle angeordnet sind und bei welcher die Übertragung der Antriebsbewegung über eine Mstnehmerhülse erfolgt, welche drehfest mit den Ausrückelementen der Kupplung verbunden ist, gleichzeitig die Ausrückbewegung überträgt und am Außenumfang mit einer Verzahnung konzentrisch zur Abtriebswelle versehen ist, dad. gek., daß die Kühlölpumpe als Mondsichelpumpe (11) ausgeführt, ein Teil des Pumpengehäuses (12) gleichzeitig Teil des Ausrücksystems (15) und der .Außenumfang des Außenrades (5) mit einer Verzahnung (10) versehen ist, die in die Verzahnung (9) der Mitnehmerhülse (7) eingreift.
  2. 2. Zahnrad-Kühlölpumpe nach.Anspruch 1, dad. gek., daß die Lage-
    \ rung des Außenrades (5) im Gehäuse (13) über seinen Außenumfang außerhalb der Axialerstreckung der im Vergleich zum Außenrad schmäler ausgeführten Verzahnung (9) der Mitnehmerhülse (7) erfolgt.
  3. 3. Zahnrad-Kühlölpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß sich die Verzahnung (10) am Außenrad (5) über dessen gesamte Breite erstreckt.
  4. 4. Zahnrad-Kühlölpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3> dad. gek., daß in dem von der Verzahnung (9) der Mitnehmerhülse (7) nicht überdeckten Bereich auf dem Kopfkreis der Verzahnung (10) des Außenrades (5) wenigstens ein Lagerring angeordnet ist.
  5. 5. Zahnrad-Kühlölpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß die Verzahnung (9, 10) an der Mitnehmerhülse (7) und am Außenrad (5) im wesentlichen gleiche axiale Erstreckung aufweist.
  6. 6. Zahnrad-Kühlölpumpe nach Anspruch 5, dad, gek., daß die Verzahnung (10) am Außenrad (5) einseitig angeordnet ist.
  7. 7. Zahnrad-Kühlölpumpe nach Anspruch 5, dad. gek., daß die Verzahnung (10) am Außenrad (5) mittig angeordnet ist.
  8. 8. Zahnrad-Kühlölpumpe nach den Ansprüchen 5 bis 7, dad. gek., daß am Außenrad (5) außerhalb der Verzahnung (10) Lagerringe (18) angeordnet sind. ' β
  9. 9. Zahnrad-Kühlölpumpe nach Anspruch 8, dad. gek., daß die Lagerringe (18) einen Außendurchmesser aufweisen, der wenigstens dem Kopfkreisdurchmesser der Verzahnung (10) entspricht.
  10. 10. Zahnrad-Kühlölpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 9, dad. gek., daß die Mitnehmerhülse (7) etwa in ihrem mittleren Bereich die Verzahnung (9) für das Außenrad (5) trägt und auf der den Ausrückteilen (8) abgewandten Seite einteilig mit einer Wälzlagerlaufbahn für die Wälzkörper (16) des Ausrücklagers versehen
    \ ist.
    \
  11. 11. Zahnrad-Kühlölpumpe nach Anspruch 10, dad. gek., daß das die gegenüberliegende Wälzlagerlaufbahn tragende Bauteil als Ausrückmuffe (15) ausgebildet ist.
  12. 12. Zahnrad-Kühlölpumpe nach Anspruch 11, dad. gek., daß einteilig mit der Ausrückmuffe (15) der Lagerdeckel (12) der Mondsichelpumpe (11) ausgeführt ist und an ihm das Gehäuse (13) mit dem Innenrad (6) und dem Außenrad (5) verschraubt ist.
    12.02.1981
    PRP-2 Ho/whm-
DE19813110256 1981-03-17 1981-03-17 Kuehloelpumpe Withdrawn DE3110256A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110256 DE3110256A1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 Kuehloelpumpe
SE8201615A SE450409B (sv) 1981-03-17 1982-03-15 Koppling med kylmedelspump
IT67333/82A IT1155638B (it) 1981-03-17 1982-03-16 Innesto a frizione con pompa per fluido di raffreddamento
IT8253067U IT8253067V0 (it) 1981-03-17 1982-03-16 Innesto a frizione con pompa per fluido di raffreddamento
FR8204787A FR2502272A1 (fr) 1981-03-17 1982-03-16 Dispositif d'embrayage muni d'une pompe de refroidissement
GB8207588A GB2094910B (en) 1981-03-17 1982-03-16 Clutch release assembly including a gear pump for circulating cooling oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110256 DE3110256A1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 Kuehloelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110256A1 true DE3110256A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6127507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110256 Withdrawn DE3110256A1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 Kuehloelpumpe

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3110256A1 (de)
FR (1) FR2502272A1 (de)
GB (1) GB2094910B (de)
IT (2) IT1155638B (de)
SE (1) SE450409B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542734A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Voest-Alpine Ag, Linz Innenzahnradpumpe
DE102014209567A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998933B1 (fr) * 2012-12-05 2016-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Mecanisme d'entrainement de la pompe a huile d'une boite de vitesses de vehicule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278187A (en) * 1970-01-07 1972-06-14 Fichtel & Sachs Ag Clutch arrangement
US3773157A (en) * 1971-12-13 1973-11-20 Caterpillar Tractor Co Clutch with coolant cut-off valve
US4142619A (en) * 1976-09-13 1979-03-06 Borg-Warner Corporation Dump valve for wet clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542734A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Voest-Alpine Ag, Linz Innenzahnradpumpe
DE102014209567A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
IT8253067V0 (it) 1982-03-16
IT1155638B (it) 1987-01-28
SE8201615L (sv) 1982-09-18
GB2094910B (en) 1985-03-27
GB2094910A (en) 1982-09-22
IT8267333A0 (it) 1982-03-16
SE450409B (sv) 1987-06-22
FR2502272A1 (fr) 1982-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE3225425C2 (de)
WO2013029682A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2548473A1 (de) Antriebseinheit
DE102012207498A1 (de) Stirnraddifferential
DE3741746A1 (de) Automatikgetriebe
DE2159851A1 (de) Fur automatisches Schalten geeignetes Stufengetriebe
DE112014000791B4 (de) Ölpumpe und Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung, die mit dieser ausgestattet ist
DE2242427A1 (de) Planetengetriebe
DE102006060373A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102007023953A1 (de) Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE102012222227A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE3741757A1 (de) Automatikgetriebe
DE2615950C2 (de) Antrieb für ein Bohrwerkzeug
DE3244991C1 (de) Planetengetriebe fuer Einschneckenextruder o.dgl.
DE10002026B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
EP3336383A2 (de) Spannungswellengetriebe für einen programmierbaren bewegungsautomaten
DE3500095A1 (de) Getriebeeinheit mit gegenwelle
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE2162341A1 (de) Chaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE10221097A1 (de) Planetengetriebe
DE2937566C2 (de) Automatisches Getriebe
DE3110256A1 (de) Kuehloelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination