DE3542193C1 - Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen - Google Patents

Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen

Info

Publication number
DE3542193C1
DE3542193C1 DE19853542193 DE3542193A DE3542193C1 DE 3542193 C1 DE3542193 C1 DE 3542193C1 DE 19853542193 DE19853542193 DE 19853542193 DE 3542193 A DE3542193 A DE 3542193A DE 3542193 C1 DE3542193 C1 DE 3542193C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
tool
helical spring
moldings
burrs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853542193
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dipl.-Ing. 7302 Ostfildern Klumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853542193 priority Critical patent/DE3542193C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542193C1 publication Critical patent/DE3542193C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/18Finishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Eine an beiden Enden in eine Halterung eingespannte Schraubenfeder ist aufgrund ihres rotationssymmetrischen Aufbaus von ihrer Einsatzrichtung und vorl der Kontur des jeweiligen Formlings unabhängig. Sie ist mit ihrer Halterung in das Spannfutter beispielsweise eines Industrieroboters einspannbar, welcher das Werkzeug in eine hochfrequente hin- und hergehende Bewegung versetzt und automatisch am Formteilungsgrat des Formlings entlangführt. Hierbei erfolgt der Abtrag des Formteilungsgrates durch die schabende Bewegung der einzelnen Schraubenfederwindungen auf dem Grat. Da die Schraubenfeder ein handelsüblicher Massenartikel sein kann und ihre Einspannung mit beiden Enden keine kompliziert ausgestaltete Halterung erfordert, ist das Werkzeug vom Aufbau her einfach und in der Herstellung preisgünstig.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Im übrigen wird nachfolgend die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Hierbei zeigt F i g. 1 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Entgratwerkzeuges und F i g. 2 das in das Spannfutter eines Industrieroboters eingespannte Werkzeug aus Fig. 1 in teilweise geschnittener Darstellung beim Entgraten eines Sandkernes.
  • Das Entgratwerkzeug 1 aus F i g. 1 weist einen Führungsstab 2 auf, der als Halterung für die Schraubenfeder 3 dient. Diese wird von den Flanschteilen 4 und 5 auf dem Führungsstab 2 zentriert, wobei das Flanschteil 4 über ein Gewinde auf den Führungsstab 2 aufgeschraubt und axial fixiert ist, und wobei das mit einer Bohrung 6 versehene Flanschteil 5 axial verschieblich auf dem Führungsstab 2 angeordnet ist.
  • In F i g. 2 ist das Entgratwerkzeug 1 so tief in das Spannfutter 7 eines nicht näher dargestellten Industrieroboters eingespannt, daß die Schraubenfeder 3 unter Anlage des Flanschteiles 5 am Spannfutter 7 um ein geringes Maß zusammengedrückt wird. Die Schraubenfeder 3 steht mit ihrer Mantelfläche 8 näherungsweise punktförmig mit dem am Sandkern 9 am weitesten außen befindlichen Formteilungsgrat in Eingriff und verändert hierbei ihre bisherige, zum Führungsstab 2 konzentrische Lage derart, daß sie radial elastisch vom Sandkern 9 weg ausgelenkt wird.
  • Der Industrieroboter versetzt, beispielsweise mittels eines pneumatischen Feilantriebes, das vom Spannfutter 7 gehalterte Entgratwerkzeug 1 in eine hochfrequente vertikalgerichtete Auf- und Abwärtsbewegung, wobei der Anpreßdruck der Spiralfeder 3 an den Sandkern 9 so gewählt ist, daß die Schraubenfeder um einen gewissen Betrag in radialer Richtung elastisch ausgelenkt wird und eine exzentrische Stellung zum Führungsstab 2 einnimmt. Hierdurch können Toleranzschwankungen ausgeglichen werden, die bei den Sandkernen, bei der Einspannung der Sandkerne auf dem Werkstücktisch oder bei den Führungen des Industrieroboters auftreten können. Durch die elastische Auslenkung der Schraubenfeder 3 verringert sich dabei der Abstand zwischen dem inneren Hüllkreis der Schraubenfeder 3 und dem Führungsstab 2, ohne daß es zu einer gegenseitigen Berührung kommt. Die einzelnen Windungen der aus hartem Federstahl bestehenden Schraubenfeder 3 bewirken beim Vollzug einer Werkzeug-Hubbewegung ein Abschaben des Formteilungsgrates, ohne dabei die Sandkernkontur zu beschädigen. Durch die radiale Ausbiegung der Schraubenfeder 3 schmiegt sich diese unter leichtem Druck an die Kontur des Sandkernes 9 an und erzeugt unter Abtragung des Grates einen glattflächigen Übergang von einer Formteilungshälfte des Sandkernes 9 zur anderen. Die Erzielung dieses glattflächigen Überganges wird auch dadurch begünstigt, daß die Schraubenfeder mit ihren beiden Enden zweipunktförmig eingespannt ist und so in einfacher Weise tangential zur Formlingoberfläche ausgerichtet werden kann. Die Drehrichtungsunabhängigkeit beim Einsatz dieses Werkzeuges ergibt sich dabei in einfacher Weise aus dem rotationssymmetrischen Aufbau der Schraubenfeder 3. Durch eine Veränderung der Einspanntiefe des Führungsstabes 2 in das Spannfutter 7 des Roboters kann die Schraubenfeder 3 in unterschiedlicher Weise vorgespannt werden, wodurch der Eigenschwingungs- bereich der Schraubenfeder umgangen werden kann.
  • Zum Auswechseln verschlissener Schraubenfedern wird der Führungsstab 2 aus dem Spannfutter 7 ausgespannt, woraufhin das Flanschteil 5 abgezogen und die abgenutzte Schraubenfeder gegen eine neue ausgetauscht wird.
  • Im Unterschied zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist es zur Verbesserung der Entgratleistung des Werkzeuges auch denkbar, daß die einzelne Schraubenfederwindung anstelle eines runden Querschnittprofils ein kantiges Profil aufweist. Ferner kann die Schraubenfeder auch faßförmig ausgebildet sein, wodurch eine größere Elastizität und radiale Auslenkbarkeit im Eingriffsbereich der Schraubenfeder mit dem Formling erzielbar wäre. Bei einer faßförmigen Schraubenfeder könnte diese mit ihren Enden auch direkt auf dem Führungsstab 2 zentriert werden, wobei die Flanschteile 4 und 5 entfallen könnten und die Axialfixierung des unteren Endes der Feder auf dem Führungsstab 2 durch an diesem ausgebildete radiale Erhebungen, wie beispielsweise durch angeformte Nasen oder durch eine Anstauchung, bewirkt werden könnte, Auch die Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Werkzeuges als Doppel- oder Mehrfachwerkzeug zur gleichzeitigen Gratentfernung an zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Formlingen wäre denkbar. In einer einzigen Halterung würden dann im Abstand der Formlinge in einer Ebene nebeneinander angeordnete Schraubenfedern in das Spannfutter eines Industrieroboters eingespannt werden, so daß hierdurch ein noch schnelleres Entgraten von Formlingen möglich wäre.
  • Anstelle des Führungsstabes 2 als Halterung für die Schraubenfeder 3 könnte das Werkzeug nach dem Prin zip einer Laubsäge auch mit einer bügelförmigen Halterung für die Schraubenfeder 3 versehen sein. In Analogie zu einem Laubsägeblatt wäre die Schraubenfeder dann zwischen den beiden Enden des U-förmigen Bügels frei eingespannt, wodurch sich eine große radiale Auslenkbarkeit ergeben würde. Hierbei könnte ein Wechsel des Verschleißteiles Schraubenfeder sogar ohne die Ausspannung des Werkzeuges aus dem Spannfutter eines Industrieroboters erfolgen. Dagegen müßte zur Ermöglichung einer in allen Drehrichtungen beliebigen Einsetzbarkeit dieser erfindungsgemäßen Werkzeugausgestaltung der Industrieroboter den Werkzeug bügel immer derart mitdrehen, daß er nicht mit der äußeren Kontur des Formlings in Berührung kommt.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: I. Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen, welches wenigstens im Eingriffsbereich mit dem Formling elastisch verformbar ist und eine quer zum Formteilungsgrat gerichtete hochfrequente hin- und hergehende Bewegung ausführt, wobei das Werkzeug im Gratbereich wenigstens annähernd tangential zur Formlingoberfläche ausgerichtet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Werkzeug (1) als eine an beiden Enden in einer Halterung eingespatinte Schraubenfeder (3) ausgebildet ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als ein axial und zein; trisch innerhalb der Schraubenfeder (3) angeordne ter Führungsstab (2) ausgebildet ist, der wenigstens im Eingriffsbereich der Schraubenfeder (3) mit dem Formling (9) ein radiales Spiel zur Schraubenfeder (3) aufweist und der mit einem Ende in einem das Werkzeug (1) halternden Industrieroboter einspannbar ist. -
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Schraubenfeder (3) auf dem Führungsstab (2) zentriert sind.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (2) an seinem dem Einspannende in den Industrieroboter entgegengesetzten freien Ende einen Bund aufweist, an dem sich die Schraubenfeder (3) mit ihrem einen Ende abstützt.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (2) so tief in die Einspannung (7) des Roboters einsteckbar ist, daß sich die Schraubenfeder (3) mit ihrem anderen Ende wenigstens mittelbar an der Einspannung (7) des Roboters abstützt.
  6. 6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) im Eingriffsbereich mit dem Formling (9) faßförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Schraubenfeder (3) mit der Bewegungsrichtung übereinstimmt.
    Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wie es aus dem DE-GM 1935941 als bekannt hervorgeht.
    Bei der Herstellung von Formlingen in zweiteiligen Formen, wie beispielsweise von keramischen Gegen ständen oder von Sandkernen für Gießereiprodukte, bilden sich im Formteilungsbereich an den Formlingen Grate aus, die vor Weiterverwendung des Formlings entfernt werden müssen. Diese Entfernung des Formteilungsgrates muß hierbei mit großer Sorgfalt erfolgen, da nur unzureichend entfernte Grate bei keramischen Erzeugnissen unmittelbar deren Oberflächengüte und damit deren optisches Erscheinungsbild beeinträchtigen würden und im Falle von als Gießkerne dienenden Sandformlingen sogar eine im Gratbereich auftretende Querschnittsschwächung des um den Sandkern herum gegossenen Gießerei-Endproduktes zur Folge hätten.
    In den meisten Fällen wird der Nachbearbeituntsvorgang des Entfernens der Formteilungsgrate von Hand ausgeführt, wobei je nach Härtezustand des Formlingmateriales unterschiedliche Werkzeuge verwendet wer; den. Im lederharten Zustand, wie etwa bei keramischen Formlingen vor dem Brennen, dienen hierzu messerartige Werkzeuge und feuchte Schwämme, zum manuellen Verputzen bereits ausgehärteter Sandkerne nimmt man dagegen Werkzeuge aus einem grobporösen Steinmaterial oder dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Feilen. Diese manuelle Nachbehandlung der Formlinge ist relativ zeitaufwendig, eine maschinelle Entfernung des Formteilungsgrates ist aufgrund der zumeist komplizierten Formgebung der Formlinge mit ihren darüberhinaus häufig dünnwandigen Konturen jedoch nur schwerlich durchfuhrbar.
    In dem DE-GM 1935 941 ist eine Vorrichtung zum Verputzen von vorkeramischen Gegenständen beschrieben, bei der der Formling - in diesem Falle eine Kaffeekanne - maschinell entgratet wird. Nach Fixierung des Formlings auf einem Aufspanntisch und einem torbereitenden Arbeitsgang werden die lVormteilungsgrate dadurch entfernt, daß ein der Kontur der Kanne angepaßtes, den gesamten Grat überdeckendes Verputzwerkzeug eine quer zum Formteilungsgrat gerichtete, schnell hin- und hergehende Bewegung ausführt, die von einem elektromotorischen Exzenterantrieb erzeugt wird. Das Verputzwerkzeug ist aus einem biegsamen Trägermaterial, wie beispielsweise Kupferblech, und einem schwammartigen Belag mit Korundein- ode? -auflagen oder einem ähnlichen Schleifmittel aufgebaut und weist hierdurch im Eingriffsbereich mit dem Formling eine gewisse Elastizität auf. Da das Werkzeug entsprechend den Konturen des Formlings gebogen ist, kommt es bei Vollzug einer einzigen Hubbewegung mit allen Längsnähten des Formlings gleichzeitig itt Eingriff.
    Zwar kann hierdurch die Bearbeitungszeit für das Verputzen eines Formlings stark verkürzt werden, dàs Ehtfernen von Formteilungsgraten an unterschiedlich geformten Gegenständen ist mit diesem formspezifischen Werkzeug jedoch nicht möglich. Auch ist die Herstellung dieses Werkzeuges gerade aufgrund seiner Anpassung an eine bestimmte Formlingskontur aufwendig und somit relativ teuer.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen zu schaffen, das bei einfachem Aufbau und preisgünstiger Herstellbarkeit für die Verwendung in Industrierobotern geeignet und universell, d. h.
    unabhängig von der Kontur des jeweiligen Formlings, einsetzbar ist.
DE19853542193 1985-11-29 1985-11-29 Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen Expired DE3542193C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542193 DE3542193C1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542193 DE3542193C1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542193C1 true DE3542193C1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6287145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542193 Expired DE3542193C1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542193C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643818A (en) * 1996-05-02 1997-07-01 International Business Machines Corporation Removal of residues from metallic insert used in manufacture of multi-layer ceramic substrate with cavity for microelectronic chip
US5795217A (en) * 1995-11-22 1998-08-18 International Business Machines Corporation Stressed burnisher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935941U (de) * 1966-02-05 1966-03-31 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum verputzen von keramischen gegenstaenden.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935941U (de) * 1966-02-05 1966-03-31 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum verputzen von keramischen gegenstaenden.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795217A (en) * 1995-11-22 1998-08-18 International Business Machines Corporation Stressed burnisher
US5643818A (en) * 1996-05-02 1997-07-01 International Business Machines Corporation Removal of residues from metallic insert used in manufacture of multi-layer ceramic substrate with cavity for microelectronic chip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638147B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit wenigstens einer geteilten lauffläche für wälzkörper
DE10236339B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE102007049862A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Einspannen eines Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines Elements für eine derartige Vorrichtung
DE3542193C1 (de) Werkzeug zum maschinellen Entfernen von Formteilungsgraten an Formlingen
DE2716410C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft in Formwerkzeugen und zum Auswerfen des zu entformenden Teils
DE651725C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Gegenstaenden aus plastischen Massen
DE102011002871A1 (de) Spannzange
EP1187690B1 (de) Verwendung eines schaftwerkzeuges mit fest angeorneten flügelartigen einsätzen
DE2942132A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gesinterten wolframkarbid-werkzeugschneiden
DE2308258B2 (de) Rotierendes schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE102017118505B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aktivelements und entsprechendes Aktivelement
EP2327522B1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des Grates eines keramischen Formlings
DE102018217588A1 (de) Schleifwerkzeug sowie Anordnung und Verfahren zur Innenrundbearbeitung eines Werkstücks
EP2343138B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Werkstücken
DE102010004341A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Stangen- oder Rohrmaterial oder Einlegeteilen zur Herstellung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE4129662C1 (en) Deburring ceramic cup handles by buffing tool - exerts in radial plane between cup handle and tool w.r.t. reciprocal movement
DE2901614C3 (de) Vorrichtung für das Rundläppen der Innenflächen zylindrischer Werkstücke
DE102009035830A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren der äußeren Mantelfläche eines Werkstücks
DE1961235C2 (de) Werkzeug für die materialabtragende Formgebung von Werkstücken
AT209150B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zahnrädern, Ritzeln u. dgl.
DE10065600B4 (de) Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines rotierend antreibbaren Bauteils
EP0832720A2 (de) Schleifscheibe für handgeführte Schleifmaschinen, insbesondere Trenn-Schleifscheibe
AT206846B (de) Ziehwerkzeug
DE102012023487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zahntechnischen Strukturen
DE950439C (de) Zweiteiliges umlaufendes Glockenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer