DE3541828A1 - Zusammensetzung zum formen eines golfballkerns sowie ein golfball mit einem solchen kern - Google Patents

Zusammensetzung zum formen eines golfballkerns sowie ein golfball mit einem solchen kern

Info

Publication number
DE3541828A1
DE3541828A1 DE19853541828 DE3541828A DE3541828A1 DE 3541828 A1 DE3541828 A1 DE 3541828A1 DE 19853541828 DE19853541828 DE 19853541828 DE 3541828 A DE3541828 A DE 3541828A DE 3541828 A1 DE3541828 A1 DE 3541828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
zinc
core
peroxide
butylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541828C2 (de
Inventor
Robert P Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spalding and Evenflo Companies Inc
Original Assignee
Spalding and Evenflo Companies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spalding and Evenflo Companies Inc filed Critical Spalding and Evenflo Companies Inc
Publication of DE3541828A1 publication Critical patent/DE3541828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541828C2 publication Critical patent/DE3541828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/005Cores
    • A63B37/006Physical properties
    • A63B37/0061Coefficient of restitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/02Special cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verbesserten massiven Kern für einen Golfball, Golfbälle, die mit den neuen Kernen hergestellt sind, und eine Zusammensetzung zum Formen solcher Kerne.
Zweiteilige Golfballe aus einem geformten federnden Kern und einer Hülle sind weit verbreitet. Sie bestehen aus einem Kern, der aus einem Peroxid vernetzten PoIybutadien-Metallacrylat-Gemisch geformt ist und einer separat geformten Hülle, beispielsweise aus einem Ionomerharz, wie SURLYN (von E.I. Dupont de Nemours Company). Die Bälle sind außerordentlich beliebt, weil sie so hergestellt werden können, daß sie weitgehend schneidfest sind und sidh^ Wenn feie geschlagen werden, weiter bewegen als jeder andere im Handel erhältliche Golfball,-der der USGA-Verordnung entspricht. Die Distanz, diä ein Ball durchlaufen wird, wenn er geschlagen worden ist (hierin mit "Distanz" bezeichnet) ist eine Funktion von vielen Faktoren, einschließlich der Flugbahnwinkel und die ■ Golfschlägerkopfgeschwindigkeit. Für die Hersteller gehören zu den Faktoren, die die Distanz beeinflussen, der Restitutionskoeffizient des Balles und die Oberflächenstruktur, d.h. das Größenmuster oder das Grübchenmuster des Balles. Der Restitutionskoeffizient ist dem Golffachmann ein bekanntes Maß. Ein Weg, den Koeffizienten zu messen, besteht darin, einen Ball mit einer
- β"- 35Ä1828
gegebenen Geschwindigkeit gegen eine harte massive Oberfläche zu treiben und seine Eingangs- und Ausgangsgeschiwindigkeit elektronisch zu messen. Der Restitutionskoeffizient ist das Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsgeschwindigkeit .
Der Restitutionskoeffizient von Massivkernbällen ist eine Funktion der Zusammensetzung des geformten Kerns und der Hülle. Bei sogenannten dreiteiligen Ballen, bestehend aus einem flüssigen oder festen (massiven) Zentrum, Wicklungen elastischen Garns und einer Hülle, ist der Koeffizient des Kerns in erster Linie eine Funktion der Zusammensetzung der elastomeren Garnwicklungen und des Zentrums, und der Wicke1spannung.
Diejenigen, die versuchen den Restitutionskoeffizienten von Golfballen zu erhöhen, werden durch die Verordnungen der United States Golfers Association zurückgehalten, die festlegen, daß ein Ball, der der Verordnung entspricht, keine Anfangsgeschwindigkeit über 78,54 m/s haben kann. Wenn alle anderen Dinge gleich bleiben und der Restitutionskoeffizient eines Balles steigt, steigt auch die Anfangsgeschwindigkeit des Balles.
In der US-PS 3 819 768 von Molitor ist offenbart, daß der Restitutionskoeffizient von Golfbällen mit jedem
beliebigen gegebenen Kern durch Aufbringen eines Hüllenmaterials um den Kern, das aus einem Gemisch von mit Natrium neutralisiertem Iönomerharz und mit Zink neutralisiertem Ionomerharz besteht, signifikant erhöht werden kann. Über die Jahre hat sich die Distanz bei zweiteiligen Golfbällen stetig verbessert aufgrund der Entwicklung der Ausführungsformen der Molitor-Erfindung, die zu einem weiteren Anstieg des Restitutionskoeffizienten und der Entwicklung verbesserter geformter Kerne führte.
Kerne, die zur Herstellung von zweiteiligen Ballen geeignet sind, sind in den US-PS 4 264 075, 4 169 599, 4 165 877 und 4 141 559 offenbart. Es wird allgemein angenommen^ daß geformte Kerne mit dem höchsten Koeffizienten aus Polybutadien mit hohem Anteil an der Cis-
cc β
Form und einem Zinksalz einer Alpha, Beta-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, z.B. Zink-di- oder mono-acrylat oder -methacrylat, gehärtet mit üblichen freie Radikale bildenden Katalysatoren, wie Peroxid, bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung zum Formen eines Kerns für einen Golfball anzugeben, die dem Golfball einen erhöhten Restitutionskoeffizienten verleiht. Der Ball soll auch eine verbesserte Distanz haben, aber die Grenze für die Anfangs-
.../10
geschwindigkeit, die durch die USGA-Verordnung festgelegt ist, nicht überschreiten. Darüber hinaus soll ein Golfball mit einem solchen Kern bereitgestellt werden.
Die Aufgabe wird durch die Zusammensetzung, des Anspruches 1 und den Golfball des Anspruches 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben .
Zusammenfassende Darstellung der Erfindung.
Es ist gefunden worden, daß der Zusatz kleiner Mengen polyfunktioneller Isocyanate, vorzugsweise Diisocyanate mit 3 bis 30 C-Atomen, zu dem was in einer üblichen Kernzusammensetzung der vorstehend beschriebenen Art vorliegen kann, einen signifikanten Anstieg des Restitutionskoeffizienten der resultierenden Kerne bewirkt. Die Zusammensetzungen nach der Erfindung, die 0,01 bis 10 % eines polyfunktionellen Isocyanats enthalten, können zur Herstellung von Golfballkernen verwendet werden, die einen im Vergleich zu gleichen Kernen, die ohne das Isocyanat hergestellt sind, einen erhöhten Restitutionskoeffizienten haben. Nach der Erfindung können Kerne mit einem Restitutionskoeffizienten von über 0,780 hergestellt werden. Es kann ein durchschnittlicher Koeffizient für Kerne aus Produktionspartien von 0,803 + 0,005, gemessen bei einer Eingangsgeschwindigkeit von 38,125 m/s
.../11
erreicht werden. Dies ermöglicht dem Golfball-Hersteller näher an die USGA-Eingangsgeschwindigkeitsgrenze heranzukommen, sogar ohne den Anstieg des Koeffizienten, der bei Verwendung der Hüllenzusammensetzung, die in dem oben genannten US-PS 3 819 768 offenbart ist, erhalten werden kann.
Die Erfindung schließt einen Golfball mit einer Hülle und einem Kern sowie eine Zusammensetzung zur Herstellung des Kerns ein. Die Zusammensetzung enthält ein mit einem freie Radikale bildenden Katalysator oder einem Katalysator anderen Typs vernetzbares Elastomer, vorzugsweise ein Polybutadien mit hohem Cis-Anteil, ein Metailsalz oder einen Ester einter Alpha, Beta*-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, einen freie Radikale bildenden Katalysator zum Vernetzen des Elastomeren und der Monocarbonsäureverbindung, und ein polyfunktionelles Isocyanat mit 3 bis 3 0 C-Atomen. Die Erfindung schließt auch Kerne ein, bestehend aus dem Reaktionsprodukt dieser Komponenten, das einen Koeffizienten von mindestens 0,7 50 hat. Vorzugsweise ist die Monocarbonsäureverbindung Zink-diacrylat, Zink-dimethacrylat, Zink-monoacrylat oder Zink-monomethacrylat; der Katalysator ist eine übliche Kautschuk härtende Peroxidverbindung, vorzugsweise n-Butyl-4,4'-bis-(butylperoxyvalerat), Dicumylperoxid, 1,1-bis-(t-butyl-peroxy)-
712
3,3,5-trimethylcyclohexan, Di-t-butylperoxid oder 2,5-Di(t-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan. Die bevorzugten polyfunktionellen Isocyanate sind Diisocyanate, besonders wird 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat bevorzugt. Es können aber auch andere reaktive Verbindungen mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen und relativ niedrigem Molekulargewicht verwendet werden. Außerdem kann die Zusammensetzung und der Golfballkern nach der Erfindung eine Fettsäure niedrigen Molekulargewichts, wie Stearinsäure enthalten.
Allgemein gesagt kann der Golfballkern und die Zusammensetzung nach der Erfindung bestehen aus: 100 Teilen Polybutadien, 20 bis 50 Teilen Carbonsäuresalz, 0 bis Teilen Fettsäure, 1 bis 10 Teilen Peroxid und 0,01 bis 10 Teilen Isocyanat. Der Kern kann auch irgendeinen anorganischen Füllstoff, wie Zinkoxid oder Baryte zur Erhöhung seines spezifischen Gewichts einschließen. Mindestens eine kleine Menge Zinkoxid wird bevorzugt, wenn es den Anschein hat, daß es die Erhöhung des Koeffizienten bewirkt. Eine bevorzugte Zusammensetzung besteht aus 100 Teile Butadien, 36 Teile des Zinksalzes einer Monocarbonsäure, wie Zink-diacrylat, 5 Teile Fettsäure niedrigen Molekulargewichts, 2 Teile Peroxid, z.B. Dicumylperoxid oder n-Butyl-4,4'-bis-(butylperoxy)-valerat, und mindestens 1 Teil des bevorzugten Diisocyanats
.../13
4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat.
Demgemäß ist ein Merkmal der Erfindung die Bereitstellung einer Elastomerzusammensetzung, die zur Herstellung von Kernen für zweiteilige Bälle mit einem höheren Restitutionskoeffizienten geeignet ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung eines Golfballs mit einer Hülle und einem Kern, welcher infolge der Zusammensetzung seines Kerns eine verbesserte Distanz hat. Ein anderes Merkmal ist die Bereitstellung eines Kerns für einen zweiteiligen Golfball, der mit Hüllenmaterialien relativ geringen Rückpralls verwendet werden kann, um noch einen Ball mit einem Restitutionskoeffizienten und damit verbunden einer Anfangsgeschwindigkeit, die sich der USGA-Grenze nähert, zu erhalten.
Die Erfindung wird nun noch ausführlicher erläutert.
Vom Zusatz des polyfunktionellen Isocyanats abgesehen, werden die Kernzusammensetzung und der runde Golfballkern nach der Erfindung nach üblichen Techniken hergestellt. So wird ein Elastomer, vorzugsweise ein Poly-" butadien-Elastomer, welches so viel wie möglich Cis-Polybutadien enthält, innig vermischt mit (1) einem Alpha, Beta-ethylenisch ungesättigten Ester oder Metallsalz, wie Zinkmono- oder di-acrylat oder -methacrylat
.../14
oder Gemische davon, (2) wahlfrei einem relativ inertem Füllstoff von höherem spezifischem Gewicht, wie Zinkoxid, um das Gewicht des Kerns zu erhöhen, (3) wahlfrei eine Fettsäure niedrigen Molekulargewichts mit z.B. 10 bis 40 C-Atomen, wie Stearinsäure, (4) einen freie Radikale bildenden Katalysator, wie ein Peroxid, und (5) dem polyfunktionellen Isocyanat.
Vorzugsweise werden alle Bestandteile, ausgenommen das Peroxid und das Isocyanat, unter Verwendung üblicher Mischvorrichtungen innig miteinander vermischt und das Peroxid und das Isocyanat zugegeben, während das Gemisch eine Temperatur in der Größenordnung von 950C hat. Das Gemisch wird unter Formung von Stücken eines Gewichtes, das etwas über dem Gewicht des herzustellenden Kerns liegt, extrudiert, und danach werden die Stücke pressgeformt, um die Zusammensetzung zu härten.
Die Stücke werden in die Hohlräume einer zweiteiligen Form gelegt, die geschlossen wird, um die Elastomerzusammensetzung zu komprimieren, und dann erhitzt wird, z.B. auf eine Temperatur über 1450C. Es wird 10 bis 20 Minuten gehärtet, je nach der Temperatur der Form. Danach wird die Form geöffnet und der Preßgrat entfernt. Dann wird eine dünne Oberflächenschicht von dem Kern abgeschliffen um einen Kern der geforderten Größe zu er-
.../15
zeugen. Der vom Zentrum abgeschliffene Preßgrat kann zu kleiner Partikelgröße vermählen werden und der Kernzusammensetzung zugefügt werden.
Die Reaktion, die stattfindet, ist nicht ganz geklärt, doch wird angenommen, daß ein komplexes Netzwerk von Vernetzungen zwischen den ungesättigten Komponenten des Gemisches gebildet wird. Auch kann eine kleine Menge des Zinkoxids in irgendeiner Weise reagieren. Isocyanatgruppen reagieren selbstverständlich hauptsächlich mit Amin- und Hydroxyl-Gruppen. Es ist jedoch bekannt, daß sie gegenüber Carbonsäuren unter Freisetzung von Kohlendioxyd reaktiv sind* Obwohl es sein kannj daß Spuren von freier Carbonsäure als Verunreinigung in Verbindung mit dem Carbonsäure-Salz oder -Ester in dem Gemisch vorhanden sind, ist keine Gasabgabe während des Härtens beobachtet worden, und es gibt keine theoretische Erklärung für die guten Wirkungen des Isocyanats.
Wenn gewünscht, kann der Kern in eine Lösung eines Klebers, ZiB. eines Klebers auf Epoxidharz-Basis, getaucht werden, bevor eine Hülle durch Preßformen oder Spritzgießen auf ihm geformt wird.
Die um die Kerne geformten Hüllen können aus Balata oder Gemischen von Balata mit anderen elastomeren oder
/16
thermoplastischen Materialien, verschiedenen Ionomeren der dem Fachmann bekannten Typen oder Gemischen davon, und verschiedene federnde Zusammensetzungen sein, wie sie in den nachstehend aufgeführten US-PS offenbart sind: 3 359 231, 4 398 000, 4 234 184, 4 295 652, 4 248 432, 3 989 516, 3 310 102, 4 337 947, 4 123 061 und 3 490 146. Wenn gewünscht wird, den Restitutionskoeffizienten des Golfsballs noch weiter zu erhöhen, kann eine Hülle verwendet werden, wie sie in der US-PS 3 819 7 68 beschrieben ist. Die zur Zeit bevorzugte Hülle zur Verwendung bei dem Golfball verleiht dem Ball Kurzeisen-Spieleigenschaften und andere Spieleigenschaften, die mit denen von gewickelten, mit Balatahülle versehenen. Ballen vergleichbar sind. Die Hülle ist im einzelnen in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin, Aktenzeichen
, offenbart, deren Inhalt durch ihre Nennung hier mit eingearbeitet ist. Kurz gesagt ist die neue Hülle ein inniges Gemisch von einem thermoplastischen Polyurethan einer Shore-Härte A von weniger als 95 und einem ionomeren Material, wie es in der US-PS 3 264 offenbart ist, von der E.I. Dupont de Nemours Company unter dem Warenzeichen SURLYN in den Handel gebracht wird und eine Shore-Härte D über 55 hat, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten derart ist, daß die Hülle eine Shore-Härte C im Bereich von 70 bis 85 hat.
.../17
Die zur Zeit für die Verwendung in der Kernzusammensetzung und dem Kern nach der Erfindung bevorzugten polyfunktionellen Isocyanate sind Diisocyanate. Besonders bevorzugt wird 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat. Es können jedoch andere reaktive Isocyanate, die mindestens zwei Isocyanatgruppen haben, ebenfalls verwendet werden. Beispiele hierfür sind Trimethylen-diisocyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Tetramethylen-diisocyanat, Butylen-1,3-diisocyanat, Decamethylen-diisocyanat, Öctädecamethylen-diisocyanat, 1-Propylen-l,2-diisocyanat, 3-Butylen-l,2-diisocyanat, 1-Butylen-1,3-diisocyanat, l-Butylen-2,3-diisocyanat, Propyliden-1,1-diisocyanät» Propyiiden-2,2-diisocyanat> Cyclopentylen^l, S-'diisocyanat, Cyclohexylen-1»3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4^diisocyanat, Cyclopentyliden-diisocyanat, Cyclohexyliden^ diisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, o-Phenylen-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, l-Methyl-2,4-phenylendiisocyanat, Naphthalin-1,4-diisocyanat, Diphenylen-4,4-diisocyanat, 3 , 4-rrolylen-diisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 1,5-Naphthalin-diisocyanat, 2,2-Methylen-bis-(4-phenylisocyanat), Propylen-bis-(4-phenylisocyanat), Xylylen-1,4-diisocyanat, Xylylen-4,6-diisocyanat und 4,4'-Diphenylen-methan-diisocyanat. Die Menge des besonderen
./18
Diisocyanats, das den Koeffizienten einer besonderen Zusammensetzung maximiert, sollte empirisch ermittelt werden. Im allgemeinen können 0,1 bis 10 Teile pro 100 Teile Polybutadien oder anderem Elastomer verwendet werden.
Der zur Zeit bevorzugte freie Radikale bildende Katalysator ist ein Peroxid, besonders bevorzugt ist η Butyl-4,4'-bis-(butylperoxi)-valerat. Andere gebräuchliche Kautschuk härtende Peroxide können ebenfalls verwendet werden. Beispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, schließen ein: Dicumylperoxid, 1,1-Bis-(t-butyl-peroxi)-3,3,5-trimethylcyclohexan, Di-t-butylperoxid und 2 , 5-Di-(t-butylperoxi).-2 , 5-dimethylhexan.
Das vernetzbare Elastomer, das Metallsalz der ungesättigten Carbonsäure, der freie Radikale bildende Katalysator und das polyfunktionelle Isocyanat sind alles Bestandteile, die erforderlich sind, um den verbesserten Koeffizienten des Kerns nach der Erfindung zu erhalten. Es können jedoch auch andere Materialien in den Kern eingeschlossen sein. Z.B. scheinen Fettsäuren niedrigen Molekulargewichts, wie Stearinsäure günstige Wirkungen zu haben. Füllstoffe hohen spezifischen Gewichts, wie Bariumsulfat, Bleioxid oder das am meisten bevorzugte
Zinkoxid können zugefügt werden, um das Gewicht des Balles zu erhöhen, wenn es zweckmäßig oder notwendig ist, um einen Ball zu haben, der die USGA-Gewichtsgrenze von 1,620 Ounce zu erreichen oder nahezu zu erreichen. Zusätzlich können kleine Mengen von Ionomeren der vorstehend beschriebenen Art, Natur- oder Synthesekautschuke und andere verträgliche Elastomere als Verdünnungsmittel verwendet werden. Es ist auch möglich, andere Vernetzungshilfen zuzufügen, wie flüssige Polycarbonsäureester niedrigen Molekulargewichts, z.B. Trimethylolpropan-Trimethacrylat, EthylengIyco1-dimethacrylat oder 1,3-Butylenglycol-dimethacrylat. Auch COagenzien, die bei der Peroxidhärtung geeignet sind, können verwendet werden» ziB. N, N' -m-Phenylendimaleiinid.
Allgemein gesagt kann die Kernzusammensetzung nach der Erfindung vorzugsweise pro 100 Teile Polybutadien 20 bis 50 Teile Carbonsäure-Salz oder -Ester, 0 bis 20 Teile Fettsäure niedrigen Molekulargewichts, 1 bis 10 Teile Peroxid und 0,01 bis 10 Teile des polyfunktionellen Isocyanats enthalten. Die Verhältnisse, in denen die Bestandteile zueinander vorliegen, können variieren und werden am besten empirisch optimiert. Die Menge polyvalenten Isocyanats, die verwendet wird, hängt ab von der Monocarbonsäure, dem Peroxid und dem Elastomer, die eingesetzt werden, sowie den relativen Mengen, in denen
/20
sie verwendet v/erden.
Die Erfindung wird nun noch anhand von Beispielen
erläutert.
Beispiele
Es wurden Golfballkerne aus den nachstehend angegebenen Bestandteilen durch Preßformen mit einem Durchmesser von 3,92 cm hergestellt. Dann wurde eine Oberflächenschicht von den geformten Kernen durch Schleifen entfernt. Jeder Kern wurde hergestellt aus 100 Teilen Polybutadien mit
hohen* Cis-Anteil, 5 Teilen Zinkoxid und 17,4 Teilen gemahlenem Preßgrat, pie Mengen der übrigen Bestandteile, die bei den Testkernen verwendet wurden (in Gewichtsteilen) , die Restitutionskoeffizienten und die Kompression der Kerne nach Riehle sind in der nachstehenden
Tabelle zusammengestellt:
. . ./21
TABELLE
Wirkung eines polyfunktxonellen Isocyanats auf den Restitutionskoeffizienten von Golfballkernen
Komponente 1 IA 2 2A 3 3A
Stearinsäure 3,0 3,0 3,0 3,0 7Λ0 7,0
Zink-diacrylat 38 38 38 38 38 38
Dicumylperoxid 3,0 3,0 4,0 4,0 3,0 3,0
Bariumsulfat 14,3 14,3 14,3 14,3 14,3 14,3
Diisocyanat 0 1,0 0 1,0 0 1,0
Kompression 61 56 58 57 55 51
Koeffizient 0,807 0,811 0,809 0,809 0,812 0,815
Komponente 5 5A 6 6A 7 7A
Stearinsäure 3,0 3,0 3,0 3,0 7,0 7,0
Zink-diacrylat 43 43 43 43 43 43
Dicumylperoxid 3,0 3,0 4,0 4,0 3,0 3,0
Bariumsulfat 11,3 11,3 11,3 11,3 11,3 11,3
Diisocyanat 0 1,0 0 1,0 0 1,0
Kompression 53 49 52 48 50 46
Koeffizient 0,808 0,813 0,805 0,807 0,811 0,815
7,0
38
4,0
14,3
55
0,806
7,0
43
4,0
11,3
47
0,808
4A
7,0 38 4,0 14,3
1,0
51
0,808
8A
7,0
43
4,0
11,3
1,0
47
0,811
. . ./22
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß der Einschluß von einem Teil (1 %, bezogen auf das Gewicht des Polybutadiene) polyfunktionellen Isocyanate (4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat) allgemein bewirkt, daß die Härte des Kerns zunimmt (sinkende Kompressionswerte) und der Restitutionskoeffizient steigt.
Die Erfindung ist an bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden. Für den Fachmann ergeben sich noch zahlreiche Änderungen und Modifikationen daran, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (20)

A__n_s_p__r_ü_c_h_e_i_
1. Zusammensetzung zum Formen eines Golfballkerns mit hohem Restitutionskoeffizienten, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein durch einen freie Radikale bildenden Katalysator vernetzbares Elastomer, ein Metallsalz oder einen Ester einer aO, ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäureverbindung, einen freie Radikale bildenden Katalysator für die Vernetzung des Elastomeren und die Monocarbonsäureverbindung, und ein polyfunktionelles Isocyanat mit 3 bis 30 C-Atomen enthält.
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Pntentnmt
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05/28497 (BLZ 2O07OOO0) · Postscheck Hamburg 2842^206
Dresdner Bank AG Hamburg. Nr. 9Η3 6Ο3Γ5 (HLZ 2OO 80000)
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Elastomer Polybutadien enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Monocarbonsaureverbindung aus der Gruppe Zink-diacrylat, Zink-dimethacrylat, Zink-monoacrylat und Zink-monomethacrylat enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als freie Radikale bildenden Katalysator eine kautschukhärtende Peroxidverbindung enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie polyfunktionelles Isocyanat 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als polyfunktionelles Isocyanat ein Diisocyanat enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe Trimethylen-diisocyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Tetramethylen-diisocyanat, Butylen-1,3-diisocyanat, Decamethylen-diisocyanat, OctadecamethyIen-diisocyanat, 1-Propylen-l,2-diisocyanat, 3-Butylen-l,2-diisocyanat,
l-Butylen-l,3-diisocyanat, 1-Butylen-2,3-diisocyanat, Ethyliden-diisocyanat, Propyliden-1,1-diisocyanat, Propyliden-2,2-diisocyanat, Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1, 2-diisocyanat, (jyclohexylen-l, 4-diisocyanat, Cyclopentyliden-diisocyanat, Cyclohexyliden-diisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, o-Phenylen-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, l-Methyl-2,4-phenylen-diisocyanat, Naphthalen-1,4-diisocyanat, Diphenylen-4,4'-diisocyanat, 3,4-Tolylen-diisocyanat, 2,6-Tolylen-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 1,5-Naphthalen-diisocyanat, 2,2-Propylen-bis-(4-phenylisOcyanat), Xylylen-1,4-diisocyanat, Xyiyien-4, e'-diisocyanat und Öemische davon.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Fettsäure niedrigen Molekulargewichts enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Radikale bildende Katalysator ein Peroxid ist, ausgewählt aus der Gruppe n-Butyl-4,4'-bis-(butylperoxy)-valerat, Dicumylperoxid, 1,1-bis-(t-Butylperoxy) -3,3>5-trimethyl-cyclohexan, Di-t-butylperoxid und 2,5-Di-(t-butylperoxy)-2 ,5-dimethylhexan.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß das Elastomer Polybutadien ist, die Monocarbonsaureverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe Zink-diacrylat, Zink-dimethacrylat, Zink-monoacrylat, Zink-monomethacrylat und Gemische davon, der Katalysator ein Peroxid ist und das polyfunktionelle Isocyanat ein Diisocyanat ist.
11. Golfball aus einer Hülle und einem geformten runden Kern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern das Reaktionsprodukt aus mindestens den nachstehend aufgeführten Komponenten ist: ein Elastomer, das durch einen freie Radikale bildenden Katalysator vernetzbar ist; ein Metallsalz oder Ester einer OC1 ß-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsaureverbindung; ein freie Radikale bildender Katalysator; und ein polyfuntionelles Isocyanat mit 3 bis 30 C-Atomen.
12. Ball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer Polybutadien ist.
13. Ball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsaureverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe: Zink-diacrylat, Zink-dimethacrylat, Zinkmonoacrylat und Zink-monomethacrylat.
14. Ball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Radikale bildende Katalysator eine Kautschuk härtende Peroxidverbindung ist.
15. Ball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Isocyanat 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat ist.
16. Ball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das polyfunktionelle Isocyanat ein Diisocyanat ist.
17. Ball nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe: Trimethylen-diiäocyanat» PropyleuLl,2-diisocyanät, Tetramethylen-diisocyanat, Butylen-1,3-diisocyanat, Decamethylen-diisocyanat, Octadecamethylen-diisocyanat, 1-Propylen-l,2-diisocyanat, 3-Butylen-l,2-diisocyanat, 1-Butylen-l,3-diisocyanat, l-Butylen-2,3-diisocyanat, Ethyliden-diisocyanat, Propyliden-1,1-diisocyanat, Propyliden-2,2-diisocyanat, Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,3-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Cyclöpentyliden-diisocyanat, Cyclohexyliden-diisocyanat, m-Phenylen-diisocyanat, o-Phenylen-diisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, l-Methyl-2,4-phenylen-diisocyanat,
Naphthalen-l,4-diisocyanat, Diphenylen-4,4'-diisocyanat, 3,4-Tolylen-diisocyanat, 2,6-Tolylen-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, 1,5-Naphthalen-diisocyanat, 2,2-Propylen-bis-(4-phenylisocyanat), Xylylen-1,4-diisocyanat, Xylylen-4,6-diisocyanat und Gemische davon.
18. Ball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kern zusätzlich eine Fettsäure niedrigen Molekulargewiphts enthält.
19. Ball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Radikale bildende Katalysator ein Peroxid ist, ausgewählt aus der Gruppe n-Butyl-4,4'-bis-(butylperoxy)-valerat, Dicumylperoxid, l,l-bis-(t-Butylperoxy)-3,3,S-trimethyl-cyclohexan, Di-t-butylperoxid und 2,5-Di-(t-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan.
20. Ball nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer Polybutadien, das Monocarbonsauresalz Zink-diacrylat und das polyfunktionelIe Isocyanat 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat ist.
DE19853541828 1984-12-10 1985-11-27 Zusammensetzung zum formen eines golfballkerns sowie ein golfball mit einem solchen kern Granted DE3541828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68008884A 1984-12-10 1984-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541828A1 true DE3541828A1 (de) 1986-06-12
DE3541828C2 DE3541828C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=24729613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541828 Granted DE3541828A1 (de) 1984-12-10 1985-11-27 Zusammensetzung zum formen eines golfballkerns sowie ein golfball mit einem solchen kern

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS61149177A (de)
AU (1) AU580638B2 (de)
CA (1) CA1248673A (de)
DE (1) DE3541828A1 (de)
ES (1) ES8800611A1 (de)
FR (1) FR2574417B1 (de)
GB (1) GB2168069B (de)
IT (1) IT1182079B (de)
NZ (1) NZ214293A (de)
SE (1) SE8505837L (de)
ZA (1) ZA858579B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688801A (en) * 1985-09-23 1987-08-25 Pony Ind Inc Production of homogeneous molded golf balls
US4971329A (en) * 1989-12-11 1990-11-20 Acushnet Company Solid golf ball
US7135514B2 (en) * 2002-10-28 2006-11-14 Rhein Chemie Corporation Zinc diacrylate predispersed in high-cis polybutadiene
US20100120955A1 (en) * 2007-03-14 2010-05-13 Chaudhary Bharat I Isocyanate, Diisocyanate and (Meth) Acrylate Compounds for Minimizing Scorch and Diisocyanate Compounds for Promoting Cure in Crosslinkable Compositions
EP2125939B1 (de) * 2007-03-15 2011-09-21 Dow Global Technologies LLC Isocyanat- und diisocyanatverbindungen zur anvernetzungsminimierung sowie diisocyanatverbindungen zur härtungsförderung bei vernetzbaren zusammensetzungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056269A (en) * 1972-05-04 1977-11-01 Princeton Chemical Research, Inc. Homogeneous molded golf ball
US4082288A (en) * 1974-02-11 1978-04-04 Uniroyal, Inc. Method of making adjuvant for elastomeric composition
US4141559A (en) * 1976-12-27 1979-02-27 Uniroyal, Inc. Two-piece solid golf ball
US4165877A (en) * 1975-08-07 1979-08-28 Princeton Chemical Research, Inc. Molded golf balls exhibiting isometric compression
US4169599A (en) * 1976-06-16 1979-10-02 Bridgestone Tire Company Limited Two-piece solid golf balls
US4264075A (en) * 1975-08-07 1981-04-28 Princeton Chemical Research, Inc. Two piece molded golf ball
US4266772A (en) * 1972-08-28 1981-05-12 Uniroyal, Inc. Solid golf ball
US4483537A (en) * 1982-01-06 1984-11-20 Hayakawa Rubber Co., Ltd. Golf ball
DE3530165A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-06 Acushnet Co., New Bedford, Mass. Verfahren zum herstellen eines polymerisierten produktes sowie nach diesem verfahren hergestelltes produkt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098658A (en) * 1958-11-12 1963-07-23 Goodrich Co B F Golf ball having a polyetherurethane core
US4068849A (en) * 1975-03-21 1978-01-17 Acushnet Company Solid golf ball
JPS5519615A (en) * 1978-07-21 1980-02-12 Daikyo Kk Mat for automobile
US4722361A (en) * 1983-09-22 1988-02-02 Vapor Corporation Modulating pressure operated pilot relief valve
US4715607A (en) * 1986-02-18 1987-12-29 Acushnet Company Golf ball composition

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056269A (en) * 1972-05-04 1977-11-01 Princeton Chemical Research, Inc. Homogeneous molded golf ball
US4266772A (en) * 1972-08-28 1981-05-12 Uniroyal, Inc. Solid golf ball
US4082288A (en) * 1974-02-11 1978-04-04 Uniroyal, Inc. Method of making adjuvant for elastomeric composition
US4165877A (en) * 1975-08-07 1979-08-28 Princeton Chemical Research, Inc. Molded golf balls exhibiting isometric compression
US4264075A (en) * 1975-08-07 1981-04-28 Princeton Chemical Research, Inc. Two piece molded golf ball
US4169599A (en) * 1976-06-16 1979-10-02 Bridgestone Tire Company Limited Two-piece solid golf balls
US4141559A (en) * 1976-12-27 1979-02-27 Uniroyal, Inc. Two-piece solid golf ball
US4483537A (en) * 1982-01-06 1984-11-20 Hayakawa Rubber Co., Ltd. Golf ball
DE3530165A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-06 Acushnet Co., New Bedford, Mass. Verfahren zum herstellen eines polymerisierten produktes sowie nach diesem verfahren hergestelltes produkt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABC Technik und Naturwissenschaft, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main und Zürich, Bd.1, 1969, S.215-217 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2168069B (en) 1988-10-19
FR2574417B1 (fr) 1991-06-14
FR2574417A1 (fr) 1986-06-13
SE8505837D0 (sv) 1985-12-10
ES8800611A1 (es) 1987-11-16
GB8530055D0 (en) 1986-01-15
AU580638B2 (en) 1989-01-19
CA1248673A (en) 1989-01-10
GB2168069A (en) 1986-06-11
ZA858579B (en) 1987-07-29
NZ214293A (en) 1989-05-29
SE8505837L (sv) 1986-06-11
ES549518A0 (es) 1987-11-16
AU4942785A (en) 1986-06-19
IT8548904A0 (it) 1985-12-10
IT1182079B (it) 1987-09-30
DE3541828C2 (de) 1989-04-13
JPS61149177A (ja) 1986-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403564T3 (de) Golfbälle
DE4028527C2 (de) Massiver Golfball und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3635181C2 (de)
US4726590A (en) High coefficient golf ball core
DE3530165C2 (de)
DE69814374T2 (de) Polyurethanmasse für zwei -und dreiteilige golfbälle
DE2557923A1 (de) Masse fuer einen golfball, verfahren zu dessen herstellung und unter verwendung der masse gewonnener golfball
DE60117354T2 (de) Zusammensetzung für Golfbälle und Golfball
DE60103236T2 (de) Fester Golfball
US5018740A (en) Golf ball core
DE69818921T2 (de) Mehrteiliger, fester Golfball
US5721304A (en) Golf ball composition
DE1620869A1 (de) Verfahren zum Haerten von homogenen waermehaertbaren Formmassen
DE2343385A1 (de) Golfball
DE4009678C2 (de) Golfball
DE102009035330A1 (de) Golfballmaterial und Verfahren zur Herstellung von selbigem
DE1620870A1 (de) Verfahren zum Haerten von homogenen waermehaertbaren Formmassen
DE3541892A1 (de) Zusammensetzung zum formen einer huelle fuer einen golfball sowie ein mit dieser huelle versehener golfball
DE3541828C2 (de)
DE3419226C2 (de)
DE2727350C2 (de) Tennisball
DE69920250T2 (de) Kautschukzusammensetzung für golfball und golfball
DE69833245T2 (de) Mehrteiliger, fester Golfball
US6623380B2 (en) Golf ball core composition having copper
DE1453147A1 (de) Kegel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee