DE3541554A1 - Oellicht - Google Patents

Oellicht

Info

Publication number
DE3541554A1
DE3541554A1 DE19853541554 DE3541554A DE3541554A1 DE 3541554 A1 DE3541554 A1 DE 3541554A1 DE 19853541554 DE19853541554 DE 19853541554 DE 3541554 A DE3541554 A DE 3541554A DE 3541554 A1 DE3541554 A1 DE 3541554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
oil
oil light
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541554
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Pothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853541554 priority Critical patent/DE3541554A1/de
Publication of DE3541554A1 publication Critical patent/DE3541554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Öllichter sind bekannt, sie hatten in früheren Jahrhunderten die Aufgabe der Lichtspendung und wurden erst durch die Erfindung der Glühlampe abgelöst.
Heute haben Öllichter, etwa wie Kerzen, stimmungsvollen, dekorativen Charakter. Öllichter sind auf den nostalgischen Markt nach wie vor gefragt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin nicht nur nach formalen, dekorativen Gesichtspunkten ein Öllicht zu gestalten, sondern nach funktional technischen und fertigungstechnischen Kriterien und Aufbau ein Öllicht zu entwickeln.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, möglichst zentrisch- runde Halbzeuge zu verarbeiten um einfache Dichtflächen zu erziehlen und mit wenigen Teilen möglichst viele Funktionen zu erreichen.
In ein zylindrisch aufgeweitetes Rohr wird ein Boden dichtend, mit einem O-Ring, wie ein Kolben eingepreßt, gleichzeitig dient der Boden durch sein Gewicht zur Erhöhung der Standsicherheit.
Im Boden ist zur Vermeidung der Rutschgefahr ein Gummiring angeordnet, der gegenüber der Bodenebene etwas vorgesteht.
Ein ausgeformter Deckel übergreift den zylindrischen Ölbehälter. Ein angeordneter O-Ring dichtet Deckel und Ölbehälter ab.
Im Deckel ist der Dochthalter eingesetzt. Zur thermischen Isolierung, zum Gesamtkörper ist zwischen Deckel und Dochthalter ein Isolierring aus hochwarmfesten Gummi angeordnet.
Die Ausführung und technische Neuerung des Öllichtes wird durch die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Öllicht im Schnitt
Fig. 2 zeigt das Öllicht nach Schnittverlauf I-I in der Draufsicht
Im Öllichtkörper (1), ein bevorzugt zylindrisches Rohr, ist am unteren Ende (11) ein beschwerender Boden (2), eingepreßt. Eine Bodensprengnut (21) trägt zur dichtenden Wirkung einen O-Ring (3), gleichzeitig ist zur Absicherung der Rutschgefahr, in Bodenausnehmung (22), ein O-Ring (4), der Bodenebene (23) und dem Rohrende (12) leicht vorstehend angeordnet.
Der Deckel (5) übergreift dichtend das obere Rohrende (13), welches eine Ringsicke (131), mit O-Ring (6), aufweist.
Im Deckelkopf (51) ist durch eine Öffnung (511) der Dochthalter (7), mittels Kleimmteil (8) festgesetzt.
O-Ring (9) vermindert den Wärmeübergang von Dochthalter (7) auf Deckel (5). O-Ring (6) vermindert den Wärmeübergang von Deckel (5) auf Rohr (1). Saugdocht (10) ragt in den freien Ölfüllraum des zylindrischen Körpers.
Im Deckelkopf (51) ist ein Saugloch (512), zur Vermeidung eines Vakuums im Ölfüllraum, angeordnet. Durch einen geringen Wärmeübergang vom Dochthalter (7), auf den Deckel (5), setzt sich das Saugloch (512) durch verhärtetes Öl nicht zu.

Claims (4)

  1. Anspruch 1 Öllicht dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) gleichzeitig als Beschwerung durch einen O-Ring (3) abdichtend in den Öllichtkörper (1) eingepreßt ist und eine Bodenausnehmung (22) einen O-Ring (4) aufnimmt, der zur Bodenebene (23) und zum Rohrende (12) vorsteht.
  2. Anspruch 2 Öllicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckel (5) und Öllichtkörper (1) ein dichtender O-Ring (6) angeordnet ist.
  3. Anspruch 3 Öllicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugloch (512) im Deckelkopf (51) von O-Ring (9) nicht ganz abdeckend angeordnet ist.
  4. Anspruch 4 Öllicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochthalter (7), mittels eines Klemmelementes (8) mit dem Deckel (5) verbunden ist.
DE19853541554 1985-11-25 1985-11-25 Oellicht Withdrawn DE3541554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541554 DE3541554A1 (de) 1985-11-25 1985-11-25 Oellicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541554 DE3541554A1 (de) 1985-11-25 1985-11-25 Oellicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541554A1 true DE3541554A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541554 Withdrawn DE3541554A1 (de) 1985-11-25 1985-11-25 Oellicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541554A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113333A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Marc Schneeberger Behaelter zur aufnahme von fluessigem brennstoff zur bildung eines kerzenfoermigen leuchtkoerpers
DE19743478A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Rudolf Klaschka Öllampe mit kerzenartigem Erscheinungsbild
DE10210079A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Hans-Dieter Kox Kerzenattrappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113333A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Marc Schneeberger Behaelter zur aufnahme von fluessigem brennstoff zur bildung eines kerzenfoermigen leuchtkoerpers
DE19743478A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Rudolf Klaschka Öllampe mit kerzenartigem Erscheinungsbild
DE10210079A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Hans-Dieter Kox Kerzenattrappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541554A1 (de) Oellicht
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE8503162U1 (de) Oellicht
DE20107247U1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE20313140U1 (de) Windlicht
DE577960C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Glaskolben von einer Umhuellung aus Kunstharz umgeben ist
DE1958724A1 (de) Kerzenfoermiger Leuchtkoerper
DE7826096U1 (de) Leuchte zur raumdekoration
DE19961814C1 (de) Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper
DE8428631U1 (de) Leuchtenschirm
EP0353578A1 (de) Leuchte für flüssigen Brennstoff
DE875789C (de) Leuchte mit mehreren ringfoermigen, die Lichtquelle umgebenden Reflexionswaenden
DE1027603B (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem aus Weichglas bestehenden Teil
DE20218165U1 (de) Kerzen-Lampen-Halter
DE531169C (de) Gluehlampenfassung aus Isoliermaterial
DE256076C (de)
DE333959C (de) Karbidhuelse mit Brenner zur Umwandlung von Dochtlampen in Azetylenlampen
DE2114C (de) Ligroine-Laterne mit vom Brennraum dicht 1 abgeschlossenem und durch Luft gekühlten Ligroine-Behälter
CH171160A (de) Kerzenhalter mit einem eine Kerze vortäuschenden Kerzenlaufrohr.
DE7225569U (de) Elektrische Flammenspitze fur eine elektrische Kerze
DE20009058U1 (de) Leuchte mit transluzentem Leuchtenkörper
DE1726887U (de) Schirmleuchte.
DE1750094U (de) Langfeldleuchte.
DE19625247A9 (de) Öllampe als Aufsatz auf gebräuchliche Weinflaschen
DE19733618A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung beliebiger wasserdichter Behälter als Schwimmkerzenständer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee