DE3541501C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3541501C2 DE3541501C2 DE3541501A DE3541501A DE3541501C2 DE 3541501 C2 DE3541501 C2 DE 3541501C2 DE 3541501 A DE3541501 A DE 3541501A DE 3541501 A DE3541501 A DE 3541501A DE 3541501 C2 DE3541501 C2 DE 3541501C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- training device
- drive motor
- shaft
- training
- reduction gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/15—Arrangements for force transmissions
- A63B21/151—Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/005—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
- A63B21/0058—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/40—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
- A63B21/4041—Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
- A63B21/4047—Pivoting movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/005—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
- A63B21/0057—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using electromagnetic clutches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/10—Positions
- A63B2220/16—Angular positions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/50—Force related parameters
- A63B2220/51—Force
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/50—Force related parameters
- A63B2220/54—Torque
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/03516—For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
- A63B23/03525—Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/12—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät der dem Ober
begriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine Anordnung dieser Art ist in der nicht vorveröffent
lichten DE-OS 34 24 499 beschrieben. Hierbei ist das Ge
triebe als Kettentrieb ausgebildet, der ein gegenüber
der Welle des Antriebsmotors parallel versetztes Doppel
rad aufweist, das mittels einer eingangsseitigen Kette
mit einem auf einer mit der getriebeseitigen Kupplungs
hälfte verbundenen Welle befestigten Kettenrad und mit
tels einer ausgangsseitigen Kette mit einem auf der Kur
belwelle befindlichen Kettenrad verbunden ist. Nachtei
lig hierbei sind zum einen die geringe Schwungmasse der
den Kettentrieb bildenden Elemente und zum anderen der
hohe Platzbedarf sowie der erforderliche, vergleichswei
se hohe bauliche Aufwand. Infolge einer zu geringen
Schwungmasse ergeben sich von einer trainierenden Person
in der Regel als nachteilig empfundene Abweichungen von
dem bei Hubgewichten vorhandenen Schwungverhalten. In
folge des Fehlens eines kompakten Getriebekastens ergibt
sich nicht nur ein hoher Platzbedarf, sondern ist prak
tisch auch eine separate Lagerung der getriebeseitigen
Kupplungshälfte erforderlich, um vom Kettentrieb hierauf
ausgeübte Radialkräfte zu vermeiden.
Aus der DE-OS 33 27 235 ist ein mit Hubgewichten be
stückbares Trainingsgerät bekannt. Bei dieser bekannten
Anordnung ergibt sich zwar ein Schwungverhalten in der
erwünschten Form. Das Auflegen bzw. Abnehmen der Hubge
wichte erweist sich jedoch als umständlich. Ein motori
scher Antrieb ist hier nicht vorgesehen.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie
genden Erfindung, ein gattungsgemäßes Trainingsgerät so
zu verbessern, daß zusammen mit einer kompakten Bauweise
ein Schwungverhalten erreicht wird, das dem Schwungver
halten ähnlicher Geräte mit Hubgewichten entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich
nenden Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich in vor
teilhafter Weise trotz Verwendung eines motorischen An
triebs merkbare Unstetigkeiten im Kraftverlauf vermei
den, ohne daß übertriebene Anforderungen an die Steue
rungselektronik gestellt werden müßten. Da das Stirnrad
untersetzungsgetriebe automatisch eine gewisse Massen
trägheit enthält, kann in vorteilhafter Weise auch jeder
weitere Aufwand hierfür entfallen. Gleichzeitig gewähr
leistet das Stirnraduntersetzungsgetriebe auch bei kom
pakter Bauweise ein großes Untersetzungsverhältnis, so
daß der Antriebsmotor und die Kupplung vergleichsweise
leicht dimensioniert werden können. Die Kupplung benö
tigt hierbei in vorteilhafter Weise infolge der koaxia
len Anordnung keine separate Lagerung, sondern kann ein
fach am Antriebsmotor bzw. Getriebekasten aufgenommen
sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbil
dungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unter
ansprüchen angegeben.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Ansicht eines
erfindungsgemäßen Bizeps-Trainingsgeräts.
Das in Fig. 1 dargestellte Bizeps-Trainingsgerät be
steht aus einem palettenförmigen Grundrahmen 1, der mit
einem hier durch eine seitliche Säule gebildeten Lager
bock 2 für eine parallel zum Grundrahmen 1 angeordnete,
drehbar gelagerte Welle 3 versehen ist. An einem über
den Lagerbock 2 auskragenden Ende der Welle 3 ist eine
Kurbel 4 befestigt, die mit einem seitlich vorstehenden
Tragzapfen 5 für einen mittels einer Muffe 6 hierauf ge
lagerten, hier gabelförmigen Griff 7 versehen ist, der
von der trainierenden Person zum Hin- und Herschwenken
der Kurbel 4 erfaßt wird. Dem Griff 7 ist eine auf einem
neben dem Lagerbock 2 auf dem Grundrahmen 1 angeordneten
Ständer 8 befestigte Armauflage 9 zugeordnet. Hinter
dieser kann ein hier nicht näher dargestellter Sitz vor
gesehen sein. Die Welle 3 wird mittels einer Antriebs
einrichtung angetrieben, die ein stets in derselben
Richtung wirksames Drehmoment erzeugt, das von der trai
nierenden Person bei der Positivbewegung, d. h. beim An
spannen der zu trainierenden Muskulatur, hier des Bi
zepsmuskels, überwunden und bei der entsprechenden Nega
tivbewegung, d. h. beim Entspannen, abgebremst werden
muß.
Diese Antriebseinrichtung besteht aus einem ein in einer
Richtung wirksames Antriebsmoment erzeugenden, als ein
facher Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor 10,
einer hierdurch eine dem Antriebsmotor 10 nachgeordnete,
einstellbare Rutschkupplung 11 gebildeten Einrichtung
zur Variation des zwischen dem Antriebsmotor 10, dessen
Drehmoment hier konstant sein kann, und der Kurbel 4
wirksamen Drehmoments und einem in beiden Drehrichtungen
selbsthemmungsfreien Stirnraduntersetzungsgetriebe 12,
das eine Übersetzung des Drehmoments und damit eine kom
pakte Motorbaugröße ermöglichen soll. Die in einem Ge
triebekasten untergebrachten Stirnräder des Stirnradun
tersetzungsgetriebes 12 wirken gleichzeitig als Schwung
räder. Diese bestehen daher zweckmäßig aus Metall und
besitzen eine schwere, scheibenförmige Vollkonfiguration
ohne Erleichterungsausnehmungen etc.. Die Rutschkupplung
11 ist zur Erzielung einer kompakten Bauweise zwischen
dem Antriebsmotor 10 und dem Stirnraduntersetzungsge
triebe 12 angeordnet. Die Motorwelle und der Getriebe
eingang sind hierzu mit entsprechendem Abstand in ko
axialer Ausrichtung nebeneinander angeordnet und mit je
weils einer Kupplungshälfte verbunden. Eine Kupplungs
hälfte kann direkt auf der Motorwelle befestigt sein.
Die andere Kupplungshälfte ist über eine eine feste Aus
gleichskupplung 13 enthaltende Zwischenwelle mit dem Ge
triebeeingang verbunden.
Im dargestellten Beispiel ist die Antriebseinrichtung
zur Einsparung von Bauraum mit gegenüber der Achse der
Welle 3 parallel versetzter Achse etwa unterhalb der
Kurbel 4 bzw. des Griffs 7 auf dem Grundrahmen 1 aufge
nommen, wobei zum Ausgleich von Schwingungen durch Gum
mipuffer etc. gebildete Stoßdämpfer vorgesehen sind. Der
Getriebeausgang ist dabei mittels eines Kettentriebs 14
mit der Welle 3 antriebsmäßig verbunden. Der Kettentrieb
14 umfaßt hier jeweils ein auf den Getriebeausgang und
auf die Welle 3 aufgesetzten Kettenrad und eine hierüber
laufende Rollenkette. Anstelle eines Kettentriebs könnte
aber beispielsweise auch ein Zahnriementrieb Verwendung
finden, was einen besonders geräuscharmen Lauf ergäbe.
Die als Wirbelstromkupplung ausgebildete Rutschkupplung
11 ist zur Übertragung des Erregerstroms mit Schleifrin
gen 11 a versehen, an denen eine oder mehrere, mit einer
Steuerstromleitung 15 verbundene Bürsten 16 anliegen.
Der von der Steuerstromleitung 15 geführte und damit die
Rutschkupplung 11 beeinflussende Steuerstrom ist mittels
eines Stellglieds 17 einstellbar, das mittels einer
Steuereinrichtung 18 in Abhängigkeit von der mittels
eines Winkelmessers 19 aufgenommenen Winkelstellung, der
eine auf- und abgehende Bewegung ausführenden Kurbel 4
und von einem von einer Programmspeichereinrichtung 20
in sie eingegebenen Programm betätigbar ist.
Das Drehmoment des Antriebsmotors 10 und/oder das Über
tragungsmoment der Rutschkupplung 11 können sich mit zu
nehmender Erwärmung dieser Aggregate, d. h. im Lauf län
gerer Betriebszeiten, ändern. Um dies auszugleichen, ist
eine Einrichtung zur Drehmomentregelung vorgesehen, die
einen mittels eines Drehmomentsensors 23 aufnehmbaren,
dem tatsächlichen Wert des Drehmoments entsprechenden
Ist-Wert mit einem Soll-Wert vergleicht, der die durch
die Steuereinrichtung 18 in Abhängigkeit von der mittels
des Winkelmessers 19 festgestellten Position der Kurbel
4, dem eingegebenen Programm 21 und dem am Schalter 22
eingestellten Niveau gebildet wird.
Claims (7)
1. Trainingsgerät zum Trainieren der menschlichen Musku
latur mit einer drehbar gelagerten Welle, an der
einerseits eine bem Trainieren hin- und herzubewegen
de Hebelanordnung und andererseits eine Antriebsein
richtung angreifen, die einen eine Drehbewegung er
zeugenden Antriebsmotor, eine diesem nachgeordnete
Rutschkupplung mit mittels eines der Hebelanordnung
zugeordneten Winkelmessers einstellbarem Übertra
gungsmoment sowie ein ausgangsseitig angeordnetes
Untersetzungsgetriebe aufweist, dadurch gekennzeich
net, daß das Getriebe als Stirnraduntersetzungsge
triebe (12) mit mindestens einem Schwungrad ausgebil
det ist und daß das Getriebe koaxial über die Rutsch
kupplung (11) mit dem Antriebsmotor (10) verbunden
ist.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Eingang des Stirnraduntersetzungsgetrie
bes (12) über eine feste Ausgleichskupplung (13) und
eine Zwischenwelle mit der zugeordneten Kupplungs
hälfte verbunden ist.
3. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor
(10) als Elektromotor, vorzugsweise als Einphasen
wechselmotor, ausgebildet ist.
4. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnräder des
Stirnraduntersetzungsgetriebes (12) als Schwungräder
ausgebildet sind.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß das Stirnraduntersetzungsgetriebe (12) mit
eine scheibenförmige Vollkonfiguration aufweisenden
Stirnrädern versehen ist.
6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrich
tung mit zur Achse der Welle (3) parallel versetzter
Achse vorzugsweise unterhalb der Kurbel (4) angeord
net und mit der die Kurbel (4) tragenden Welle (3)
durch ein vorzugsweise als Kettentrieb (14) ausgebil
detes, ein formschlüssig mit Umlenkelementen zusam
menwirkendes Umlenkelement enthaltendes Vorgelege
verbunden ist.
7. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnradunter
setzungsgetriebe (12) zusammen mit dem Antriebsmotor
(10) auf einem gemeinsamen Träger (1) montiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8533045U DE8533045U1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Trainingsgerät |
DE19853541501 DE3541501A1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Trainingsgeraet |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8533045U DE8533045U1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Trainingsgerät |
DE19853541501 DE3541501A1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Trainingsgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3541501A1 DE3541501A1 (de) | 1987-05-27 |
DE3541501C2 true DE3541501C2 (de) | 1989-01-19 |
Family
ID=25838129
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853541501 Granted DE3541501A1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Trainingsgeraet |
DE8533045U Expired DE8533045U1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Trainingsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8533045U Expired DE8533045U1 (de) | 1985-11-23 | 1985-11-23 | Trainingsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3541501A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853961A1 (de) | 1996-12-21 | 1998-07-22 | Dieter Miehlich | Trainingsgerät |
DE102004017679B4 (de) * | 2004-04-10 | 2013-09-26 | Milon Industries Gmbh | Trainingsgerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600654A1 (de) * | 1986-01-11 | 1987-07-16 | Reinhard Kraemer | Vorrichtung zum trainieren der muskelkraft |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103357A (en) * | 1961-11-28 | 1963-09-10 | William E Berne | Resistance exercising apparatus |
DE3327235A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-07 | Ljiljana 8071 Wettstetten Herenčič | Trainingsgeraet |
EP0169840A1 (de) * | 1984-01-30 | 1986-02-05 | SAGEDAHL, Steven M. | Isokinetisches übungsgerät und verfahren |
DE3424499A1 (de) * | 1984-07-04 | 1986-01-16 | Hans 6781 Kröppen Resch | Geraet zur koerperertuechtigung |
-
1985
- 1985-11-23 DE DE19853541501 patent/DE3541501A1/de active Granted
- 1985-11-23 DE DE8533045U patent/DE8533045U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853961A1 (de) | 1996-12-21 | 1998-07-22 | Dieter Miehlich | Trainingsgerät |
DE102004017679B4 (de) * | 2004-04-10 | 2013-09-26 | Milon Industries Gmbh | Trainingsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8533045U1 (de) | 1986-07-17 |
DE3541501A1 (de) | 1987-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3731490A1 (de) | Stufenlos regelbares getriebe | |
EP0101569A2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb der beiden Achsen des Handgliedes eines Industrieroboters | |
DE8717737U1 (de) | Antriebsvorrichtung für beliebig aufgebaute Trainingsgeräte | |
DE3541501C2 (de) | ||
DE2716281C2 (de) | ||
EP0324384B1 (de) | Spannvorrichtung für Seilbahnmaschinen | |
DE3206710C2 (de) | Vibrationsplatte zur Verdichtung des Bodens | |
EP1097657A1 (de) | Teleskopantriebseinheit | |
DE1300399B (de) | Taumelradumlaufgetriebe | |
DE2447001A1 (de) | Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen | |
DE3036930C2 (de) | Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen | |
EP0107836A1 (de) | Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb | |
DE563834C (de) | Gleisverlegemaschine mit Raupenfahrwerken | |
DE3113242C2 (de) | ||
DE919447C (de) | Einrichtung zum Bewegen von Teilen | |
DE19743483C2 (de) | Getriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung | |
EP1019645B1 (de) | Getriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung | |
DE102018113953A1 (de) | Unendlich stufenloses, formschlüssiges Getriebe | |
EP0192684A1 (de) | Reibrad-drehmomentwandler. | |
DE638675C (de) | Reibradgetriebe | |
DE968324C (de) | Roentgengeraet mit an einer umlegbaren Patientenlagerstatt unter Gewichtsausgleich verstellbar angeordneten Geraeteteilen | |
DE2950631C2 (de) | ||
DE929774C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Maschinen, insbesondere von Spinnmaschinen | |
DE2324699C3 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät mit einem in Kompressionsrichtung bewegbaren Zielgerät mit Ausgleichsgewicht | |
DE397909C (de) | Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |