DE3541407A1 - Verfahren zur herstellung von elasthanfaeden und dazu erforderliche zwischenprodukte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elasthanfaeden und dazu erforderliche zwischenprodukte

Info

Publication number
DE3541407A1
DE3541407A1 DE19853541407 DE3541407A DE3541407A1 DE 3541407 A1 DE3541407 A1 DE 3541407A1 DE 19853541407 DE19853541407 DE 19853541407 DE 3541407 A DE3541407 A DE 3541407A DE 3541407 A1 DE3541407 A1 DE 3541407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethanes
alkyl
spinning
phenols
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541407
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Kausch
Hans Dr Schroeer
Karl-Heinz Dr Wolf
Heinz Dr Gall
Carlhans Dr Sueling
Rudi Dr Dauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853541407 priority Critical patent/DE3541407A1/de
Priority to US06/847,782 priority patent/US4725636A/en
Priority to DE8686104878T priority patent/DE3678021D1/de
Priority to EP86104878A priority patent/EP0199194B1/de
Publication of DE3541407A1 publication Critical patent/DE3541407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3275Hydroxyamines containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3287Hydroxyamines containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Elasthanfäden und dazu vorzugsweise verwendete Zwischenprodukte.
Unter Elasthanfäden werden Fäden verstanden, die zu mindestens 85 Gew.-% aus segmentierten Polyurethanen bestehen. Die elastischen und mechanischen Eigenschaften werden dadurch erreicht, daß Polyharnstoffpolyurethane aus aromatischen Diisocyanaten verwendet werden. Derartige Elasthane werden durch Verspinnen von Lösungen nach dem Naßspinn- oder bevorzugt nach dem Trockenspinnverfahren hergestellt. Als Lösungsmittel eignen sich polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und bevorzugt Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
Elasthane müssen gegen Licht und Schadgas stabilisiert werden und enthalten aus diesem Grund Stabilisatoren, die entweder der Spinnlösung als Additiv zugesetzt oder in das segmentierte Polyurethan eingebaut werden. Werden Additive eingesetzt, so sollen diese unter den Spinnbedingungen nicht flüchtig sein.
Wird ein Spinnverfahren zur Elasthanherstellung verwendet, bei dem als Spinngas Luft eingesetzt wird, ist die bei den relativ hohen Spinntemperaturen auftretende oxidative Wirkung des Spinngases bei der Auswahl der Stabilisatorkomponenten zu berücksichtigen. Üblicherweise werden beim Spinnprozeß Spinngas-Temperaturen von 200 bis 400°C erreicht.
Es ist bekannt, polymere Amine gemäß DE-OS 16 69 511 oder DE-AS 11 26 603 als Stabilisatoren für segmentierte Polyurethane zu verwenden. Die Stabilitäten dieser Polyharnstoffpolyurethane genügen nicht den heutigen technischen Anforderungen, denn einerseits wird von der verwendeten stabilisierenden Verbindungen gefordert, daß die mechanischen und elastischen Eigenschaften nicht negativ beeinflußt werden, andererseits dürfen alle Verarbeitungsschritte von der Fadenherstellung bis zum Fertigartikel wie Miederwaren oder Badebekleidung die Wirksamkeit der verwendeten Stabilisatorsysteme nicht mindern.
Weiterhin ist aus DE-AS 19 18 066 bekannt, ein nicht- segmentiertes Polyurethan mit tert.-Butylaminogruppen in der Polymerkette als Stabilisator zu verwenden. Auch diese Stabilisierung liefert nicht die erforderlichen Ergebnisse und auch eine Kombination mit phenolischen Stabilisatoren, wie Tetrakis-[3-(3,5-di-tertiär-4- hydroxyphenyl)-propionyloxymethyl]-methan liefert keine ausreichende Stabilisierung.
Es wurde nun gefunden, daß man ausgezeichnet stabilisierte Elasthanfäden aus Polyharnstoffpolyurethanen herstellen kann, wenn wenigstens eine Komponente des zu verspinnenden Systems tertiäre Aminogruppen enthält und als Antioxidationsmittel solche Phenole verwendet werden, die keine farbige Nitroverbindungen bilden.
Die Entscheidung, ob farbige Nitroverbindungen gebildet werden, wird mit dem Schadgastest nach ISO 105/G02 getroffen.
Die erfindungsgemäße Kombination von stabilisierend wirkenden Verbindungen kann während der Synthese oder nach Abschluß der Synthese der Polyharnstoffpolyurethanlösung zugesetzt werden. Eine besondere Ausführungsform der Rohstoffsynthese und der erfindungsgemäßen Stabilisierung besteht darin, Hydroxylgruppen enthaltende tert. Amine, z. B. Bis-2-hydroxypropylmethylamin zur Herstellung des Prepolymers als Diolkomponente zu verwenden.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist der Zusatz eines Polyurethans aus einem aliphatischen Diisocyanat, insbesondere Dicyclohexylmethandiisocyanat, und tertiären Amindiolen zur Spinnlösung. Geeignete Amine sind die auf Seite 5, Zeile 34 bis Seite 6, Zeile 4 genannten.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Phenolen sind auch solche zu verstehen, die mit den Stickoxiden der Luft keine Nitroverbindungen bilden.
Bevorzugte Phenole entsprechen der Formel worin
R1 C1-C6-Alkyl,
R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl oder -(CH2) n -X,
n eine ganze Zahl 1 oder 2 und
X einen ein- oder mehrwertigen Acylrest
bedeuten.
Als Acylreste kommen die Reste beliebiger organischer Säuren in Frage, beispielsweise Acetyl, Benzoyl, Furoyl, Isophthalyl oder der Isocyanuratrest.
Die Herstellung der Polyharnstoff-Polyurethane erfolgt nach bekannten Verfahrensweisen. Besonders bewährt hat sich der synthetische Aufbau der Faserrohstoffe nach dem Prepolymerverfahren, wobei in der 1. Verfahrensstufe ein langkettiges Diol im Lösungsmittel oder in der Schmelze mit einem Diisocyanat zu einem Prepolymer so umgesetzt wird, daß das Reaktionsprodukt Isocyanatendgruppen enthält.
Als Diole sind einerseits Polyesterdiole und andererseits Polyetherdiole bevorzugt. Weiterhin kommen Mischungen aus Polyester- und Polyetherdiolen in Frage. Die Diole haben im allgemeinen ein Molekulargewicht von 1000 bis 6000.
Als Polyesterdiole sind z. B. Dicarbonsäurepolyester geeignet, die sowohl mehrere Alkohole wie auch mehrere Carbonsäuren enthalten können. Besonders geeignet sind Mischpolyester aus Adipinsäure, Hexandiol und Neopentylglykol im Verhältnis 1 : 0,65 : 0,35. Die Polyester haben bevorzugt ein Molekulargewicht von 1000 bis 4000.
Als Polyetherdiole eignen sich z. B. Polytetramethylenoxiddiole, vorzugsweise mit Molekulargewichten von 1000 bis 2000. Besonders bevorzugt sind Mischpolyether, die durch Umsetzung von Polytetramethylenoxiddiolen mit Ethylenoxid erhalten werden.
Als Diole können selbstverständlich auch Diole verwendet werden, die tertiäre Aminogruppen enthalten. Besonders geeignet sind z. B. N-Alkyl-N,N-bis-hydroxyalkylamine. Als Komponenten seien beispielsweise genannt: 4-tert.- Butyl-4-azaheptandiol-2,6, 4-Methyl-4-azaheptandiol-2,6, 3-Ethyl-3-azapentandiol-1,5, 2-Ethyl-2-dimethylaminomethyl- 1,3-propandiol, 4-Tert-pentyl-4-azaheptandiol-2,6, 4-Cyclohexyl-4-azapentandiol-1,5, 4-Methylazapentandiol-1,5. Eine andere besonders günstige Ausführungsform der Synthese von erfindungsgemäßen Elasthanrohstoffen besteht darin, Polyester- und Polyetherpolyurethanprepolymere zu mischen und anschließend in bekannter Weise zu Polyharnstoffpolyurethanen umzusetzen. Das für den jeweiligen technischen Zweck günstige Mischverhältnis von Polyester- und Polyetherdiolen läßt sich durch Vorversuche einfach ermitteln. Bei der Synthese der Elasthanrohstoffe werden die üblichen aromatischen Diisocyanate gegebenenfalls in Abmischung mit geringen Anteilen von aliphatischen Diisocyanaten verwendet. Besonders brauchbare Ergebnisse werden mit den nachstehenden Diisocyanaten erhalten:
2,4-Toluylendiisocyanat sowie entsprechende Isomerengemische, außerdem 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat bzw. entsprechende Isomerengemische. Selbstverständlich ist es möglich, Mischungen von aromatischen Diisocyanaten zu verwenden. Als Mischungskomponenten sind weiterhin die nachstehenden aliphatischen Diisocyanate geeignet:
Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Dicyclohexylmethandiisocyanat. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von trans-1,4- Cyclohexandiisocyanat als Mischungskomponente.
Bei der Polyharnstoffpolyurethansynthese werden die gewünschten Harnstoffgruppen durch eine Kettenverlängerungsreaktion in die Makromoleküle eingeführt. Üblicherweise werden die in der Prepolymerstufe synthetisierten Makro-diisocyanate in Lösung mit Diaminen umgesetzt, z. B. Ethylendiamin, Tetramethylendiamin, 1,3-Cyclohexandiamin, Isophorondiamin sowie Gemischen dieser Diamine. Die Kettenverlängerung selbst kann unter Verwendung von CO2 als Retardierungsmittel ausgeführt werden.
Eine Mischung aus Polyester- und Polyetherpolyurethanharnstoffen kann auch nach Abschluß der Elasthan-Synthese noch durchgeführt werden.
Die Phenole werden bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Polyurethanpolyharnstoff, eingesetzt, die tertiären Amine in einer solchen Menge, daß Elasthane mit 0,02 bis 0,3 Gew.-% tertiärem Stickstoff resultieren. Die Amine für Additive und den Einbau in das zu verspinnende Polymer sind vorzugsweise C1-C8- Alkyl- oder C5-C7-Cycloalkyl-di-C2-C3-alkanolamine.
Beispiel 1
10 kg eines Polytetramethylenetherglykols vom Molekulargewicht 2000 und einer OH-Zahl von 56 wurden mit 3,07 kg Dimethylacetamid verdünnt. In die auf 25°C temperierte Mischung gab man 2,27 kg Diphenylmethandiisocyanat und ließ bei 50-55°C 60-90 Min. lang reagieren, bis der NCO-Gehalt des Prepolymeren einen Wert von 2,65% hatte.
0,22 kg Ethylendiamin und 23 g Diethylamin als Kettenabbrecher wurden in 37,2 kg Dimethylacetamid gelöst, in einem Kessel vorgelegt und mit 250 g festem CO2 versetzt, so daß sich eine Carbamatsuspension bildete. Zu dieser Suspension wurden unter starkem Rühren 15,3 kg der Prepolymerlösung zugegeben. Man erhielt eine homogene, klare, farblose Elastomerlösung mit einem Feststoffgehalt von 22 Gew.-% und ener Lösungsviskosität von 70 Pa · s. Die inherente Viskosität des Polymeren betrug 1,2 dl/g (5 g/l Dimethylacetamid bei 30°C).
Zu der viskosen Polymerlösung wurden, bezogen auf PU- Feststoff, 4 Gew.-% Titandioxid, 1 Gew.-% 1,3,5-Tris- (4-t-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl-benzyl)-isocyanurat und ein entsprechend Beispiel 2a hergestelltes Polyurethan aus Dicyclohexylmethandiisocyanat und N-tert.-Pentyldipropanolamin mit der inhärenten Viskosität 0,3-0,5 dl/g (25°C, 10 g/l Dimethylacetamid) zugegeben, so daß der Gehalt an tert. Stickstoff 100 mVal/kg Feststoff betrug.
Beispiel 2
A. 3,67 kg Bis-(β-hydroxypropyl)-N-methylamin, 6,42 kg Dicyclohexylmethandiisocyanat, 6,73 kg Dimethylacetamid und 20 g Dibutylzinndilaurat wurden 3,5 Stunden unter Rühren auf 70°C erwärmt. Danach war alles eingesetzte Isocyanat umgesetzt. Die Lösung wurde abgekühlt und mit 29 kg Dimethylacetamid auf 22 Gew.-% verdünnt. Man erhielt eine klare, leichtfließende Lösung des basischen Polyurethans mit einer inherenten Viskosität (siehe Beispiel 1) von 0,26.
B. Ein Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen und einem mittleren Molekulargewicht von 2000 und einer OH-Zahl von 56 wurde durch Umsetzung von 10 kg Adipinsäure mit 6,5 kg Hexandiol und 3,5 kg Neopentylglykol hergestellt.
C. 10 kg des Polyesters nach B wurden zusammen mit 3,1 kg Dimethylacetamid und 2,3 kg Diphenylmethandiisocyanat 60 Min. auf 50-54°C erwärmt, bis der NCO- Gehalt des Prepolymeren 2,66% betrug.
240 g Ethylendiamin wurden in 41,4 kg Dimethylacetamid gelöst, in einem Kessel vorgelegt und mit 260 g festem CO2 versetzt, so daß sich eine Carbamatsuspension bildet. Zu dieser Suspension wurden bei 10°C unter starkem Rühren 15,35 kg der Polyester-NCO-Prepolymerlösung gegeben. Man erhielt eine homogene, klare Elastomerlösung mit einem Feststoffgehalt von 22 Gew.-% und einer Lösungsviskosität von 98 Pa · s. Zu der viskosen Polymerlösung wurden, bezogen auf PU-Feststoff 4 Gew.-% Titandioxid, 1 Gew.-% 1,3,5-Tris-(4-t-butyl-3-hydroxy- 2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat und 2,5 kg der Lösung A gegeben, so daß der Gehalt an tert. Stickstoff 100 mVal/kg Feststoff betrug.
Beispiel 3
Entsprechend Bsp. 1 wurde ein Additiv aus 4-Methyl-4- azaheptandiol-2,6 und Isophorondiisocyanat eingesetzt.
Beispiel 4
Entsprechend Bsp. 2 wurden folgende Additive zugesetzt:
4a: aus 3-Methyl-3-azapentandiol-1,5 und Dicyclohexylmethandiisocyanat.
4b: aus 3-Cyclohexyl-3-azapentandiol-1,5 und Dicyclohexylmethandiisocyanat.
4c: aus 4-Tert.-butylmethyl-4-azaheptandiol-2,6 und Dicyclohexylmethandiisocyanat.
4d: aus 3-Tert.-butylmethyl-3-azapentandiol-1,5 und Dicyclohexylmethandiisocyanat.
4e: aus 3-Tert.-pentyl-3-azapentandiol-1,5 und Dicyclohexylmethandiisocyanat.
4f: aus 4-Methyl-4-azaheptandiol-2,6 und Hexamethylendiisocyanat.
Die nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Lösungen wurden auf herkömmliche Art zu einem multifilen Faden vom Gesamttiter 160 dtex trockenversponnen. Aus den Fäden wurden Strickschläuche gestrickt und diese den folgenden Prüfverfahren unterzogen:
1) Beständigkeit gegen Lichtvergilbung im Fade-o-meter- Test
2) Beständigkeit gegen Brennerabgase. Prüfbedingungen entsprechend ISO 105/G02.
Dabei wurden sehr gute Werte erzielt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Elasthanfäden durch Lösungsspinnen fon Polyharnstoffpolyurethanen nach üblichen Spinnverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Komponente des zu verspinnenden Systems tertiäre Aminogruppen enthält und als Antioxidationsmittel solche Phenole verwendet werden, die keine farbigen Nitroverbindungen bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenole der Formel entsprechen, worin
R1 C1-C6-Alkyl,
R2 und R3 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl oder -(CH2) n -X,
n eine ganze Zahl 1 oder 2 und
X einen ein- oder mehrwertigen Acylrest
bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyharnstoffpolyurethane aus Polyesterdiolen des Molekulargewichtes 1000 bis 6000 aufgebaut sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyharnstoffpolyurethane aus Polyetherdiolen des Molekulargewichtes 1000 bis 6000 aufgebaut sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tert.-Aminogruppen in Form von Additiven, die der Spinnlösung zugesetzt werden, eingebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive Polyurethane aus aliphatischen Diisocyanaten und N-C1-C8-Alkyl- oder -C5C-C7- Cycloalkyldi-C2-C3-alkanolaminen sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenole in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Polyurethanharnstoff und die tertiären Amine in einer solchen Menge eingesetzt werden, daß Elasthane mit 0,02 bis 0,3 Gew.-% tertiärem Stickstoff resultieren.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß man N-C1-C8-Alkyl- oder C5-C7-Cycloalkyl-C2-C3- alkanolamine als Diolkomponente für die Herstellung des Prepolymers für das zu verspinnende Polymer verwendet.
9. Polyurethane, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus aliphatischen Diisocyanaten und N-tert.-Pentyldipropanolamin aufgebaut sind.
DE19853541407 1985-04-19 1985-11-23 Verfahren zur herstellung von elasthanfaeden und dazu erforderliche zwischenprodukte Withdrawn DE3541407A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541407 DE3541407A1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Verfahren zur herstellung von elasthanfaeden und dazu erforderliche zwischenprodukte
US06/847,782 US4725636A (en) 1985-04-19 1986-04-03 Elasthane threads, their production and intermediate products required therefor
DE8686104878T DE3678021D1 (de) 1985-04-19 1986-04-09 Elasthanfaeden, ihre herstellung und dazu erforderliche zwischenprodukte.
EP86104878A EP0199194B1 (de) 1985-04-19 1986-04-09 Elasthanfäden, ihre Herstellung und dazu erforderliche Zwischenprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541407 DE3541407A1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Verfahren zur herstellung von elasthanfaeden und dazu erforderliche zwischenprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541407A1 true DE3541407A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541407 Withdrawn DE3541407A1 (de) 1985-04-19 1985-11-23 Verfahren zur herstellung von elasthanfaeden und dazu erforderliche zwischenprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541407A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535376C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyurethanen gegen Verfärbung
DE1902931A1 (de) Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden
DE1183196B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Textilfaden
DE19537608A1 (de) Polyurethan-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE3932949A1 (de) Elasthanfasern hoher dehnbarkeit und festigkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1278687B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Faeden oder Fasern aus Isocyanat-Polyadditionsprodukten
EP0421214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von segmentierten Polyurethanharnstoff-Elastomerlösungen, sowie Fäden und Folien daraus
EP0421215B1 (de) Verfahren zur Herstellung licht- und abgasbeständiger PUH-Elastomerfäden und -folien und Elastomerfäden entsprechender Zusammensetzung
DE2604657A1 (de) Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische
DE1114318B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen Elastomeren
DE1955725A1 (de) Elastomeres Blockpolyurethan
DE3420308C2 (de) Polyurethanzusammensetzung mit verbesserten Färbeeigenschaften
EP0199194B1 (de) Elasthanfäden, ihre Herstellung und dazu erforderliche Zwischenprodukte
DE4428458A1 (de) Cycloaliphatische thermoplastische Polyurethanelastomere
EP0270907B1 (de) Hochdehnbare Elasthanfasern mit verbesserten Eigenschaften
EP1088015B1 (de) Polyurethanharnstoffe, polyurethanharnstofffasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2115419C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyurethanlösung
DE3541407A1 (de) Verfahren zur herstellung von elasthanfaeden und dazu erforderliche zwischenprodukte
DE3514187A1 (de) Verfahren zur herstellung von elasthanfaeden und dazu erforderliche zwischenprodukte
DE2912074C2 (de)
DE69914494T2 (de) Polyvinylidenfluorid enthaltende polyurethanfaser
DE2064384C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanlösung
EP0269838B1 (de) Gegen Umwelteinflüsse stabilisierte Elasthanfasern
WO1996007780A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal