DE3541087A1 - Rueckwickelvorrichtung fuer gewendelte anschlussschnuere - Google Patents

Rueckwickelvorrichtung fuer gewendelte anschlussschnuere

Info

Publication number
DE3541087A1
DE3541087A1 DE19853541087 DE3541087A DE3541087A1 DE 3541087 A1 DE3541087 A1 DE 3541087A1 DE 19853541087 DE19853541087 DE 19853541087 DE 3541087 A DE3541087 A DE 3541087A DE 3541087 A1 DE3541087 A1 DE 3541087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
rod
carrier
shaped carrier
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541087
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541087C2 (de
Inventor
Siegfried Unterberger
Guenter Dipl Ing Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853541087 priority Critical patent/DE3541087A1/de
Publication of DE3541087A1 publication Critical patent/DE3541087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541087C2 publication Critical patent/DE3541087C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/008Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing extensible conductors or cables

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer dehnbaren, schraubenförmig gewundenen elektrischen Leitung (Geräteschnur) mit einer oder mehreren miteinander verseilten oder verlitzten, gegeneinander isolierten Adern und einem Mantel aus Natur- oder Synthesekautschuk oder Kunststoff, die im wesentlichen aus einem stabförmigen Träger besteht, auf dem die Leitung schraubenförmig gewickelt in diesem Zustand erwärmt, danach abgekühlt und schließlich mit Hilfe eines vertikal zum Träger abwärts gerichteten Dornes abgewickelt wird.
Geräteschnüre der zuvor erwähnten Art werden in drei Arbeitsschritten hergestellt: Aufwickeln auf einen stabförmigen Träger, Tempern und Rückwickeln von diesem Träger. Derartige Vorrichtungen, die zum Teil mit einem Dorn als Hilfsstab ausgestattet sind, sind aus den DE-OS 27 41 650 und 24 53 820 und aus der DE-AS 16 40 772 bekannt. Insbesondere aus der zuletzt erwähnten Vorveröffentlichung ist es bekannt, die Rückwickeleinrichtung als dornartigen Hilfsstab auszubilden. Der aus der DE-AS 16 40 772 bekannte, als Hilfsstab dienende Dorn 9, der in zur Wickelumlauf­ richtung entgegengesetzten Richtung um den Wickel­ strang rotiert, wickelt die schraubenförmig gewundene Leitung vom Strang ab und fördert sie durch die Drehbewegung um seine Längsachse von der Strangachse weg. Ein so beschaffener Dorn ist und muß im Durchmesser - bezogen auf den Wickeldurchmesser der Schnüre - groß (sein), um eine feste Haftung der abzuwickelnden Wendel zu bewirken. Dabei wird allerdings der Wendeldurchmesser aufgeweitet. Das ist aber nur für elastische Wendeln zulässig, während plastisch verformbare Wendeln, die also einen steifen unelastischen Aufbau aufweisen, bei einer derartigen Behandlung unzulässig verformt würden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die zuvor erwähnten Nachteile vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß unterhalb des Dornes eine Rückwickelvorrichtung vorgesehen ist, die mit der Drehzahl des stabförmigen Trägers antreibbar ausgebildet ist.
Auf diese Weise kann der Rückwickeldorn ganz schlank gehalten werden, so daß er sowohl für elastisch als auch für plastisch ausgebildete Wendeln geeignet ist. Durch die Erfindung kann also mit einfachen Mitteln jede Wendel nach dem Rückwickelvorgang für weitere Arbeitsgänge aus dem bisherigen Fertigungsprozeß entnommen werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Dorn senkrecht zum stabförmigen Träger verschiebbar ausgebildet. Auf diese Weise kann der wirksame Dorndurchmesser leicht an den Durchmesser der abzuwickelnden Leitung angepaßt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung erhält man, wenn man im Kreuzungspunkt des stabförmigen Trägers und des Dornes eine Abstreifrolle anordnet, die die Abgleitbewegungen der Windungen der gewickelten Leitung unterstützt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten und nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt lediglich die Vorrichtung im Bereich der Wendelabnahme während des Rückwickelprozesses.
In der Figur ist eine schraubenförmig zu wendelnde, kunststoffisolierte elektrische Leitung 8 dargestellt, die zum Erzielen der Wendelform auf einen stabförmigen Träger 11 aufgewickelt und darauf dem bekannten Wendelprozeß unterworfen wurde. Der stabförmige Träger wird mit einer Drehzahl n 1 in der mit dem Pfeil 12 angegebenen Richtung gedreht. Am Ende des Formungsprozesses wird die gewendelte Hörerschnur o. dgl., um die im Betrieb erforderliche Vorspannung zu erzielen, nach dem Abkühlen von dem stabförmigen Träger 11 auf einen senkrecht dazu gerichteten Dorn 15 umgewickelt, wobei die Drehrichtung des Dornes (Pfeil 16), der mit der Drehzahl n 2 betrieben wird, entgegengesetzt zu der Drehrichtung des stabförmigen Trägers 11 erfolgt. Der Dorn 15 kann in Richtung des Pfeiles 14 verstellt werden, um die Vorrichtungen so an verschiedene Durchmesser der gewendelten Schnüre anpassen zu können. Der Antrieb für diesen Dorn ist dabei so ausgebildet, daß er in Richtung des Pfeiles 17 verschiebbar ist. Unterhalb des Dornes 15 ist eine Rückwickelvorrichtung 18 vorgesehen, die in Richtung des Pfeiles 19 gedreht wird und in Richtung des Pfeiles 20 und deren Antrieb in Richtung des Pfeiles 21 beweglich angeordnet ist. Mit Hilfe der Rückwickelvorrich­ tung wird ein Ende 9 der abzuwickelnden Hörerschnur 8 erfaßt und vom Dorn 15 abgezogen. Der Antrieb der Rückwickel­ einrichtung erfolgt dabei mit der Drehzahl des stabförmigen Trägers.
Zur Unterstützung des Abstreifvorganges ist eine Abstreif­ rolle 13 vorgesehen, die etwa im Kreuzungspunkt von Träger 11 und Dorn 15 die leitung 8 berührt, wobei ihr Mittelpunkt etwa auf der Winkelhalbierenden von Träger und Dorn liegt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Herstellen einer dehnbaren, schrauben­ förmig gewundenen elektrischen Leitung (Geräteschnur) mit einer oder mehreren miteinander verseilten oder verlitzten, gegeneinander isolierten Adern und einem Mantel aus Natur­ oder Synthesekautschuk oder Kunststoff, die im wesentlichen aus einem stabförmigen Träger besteht, auf dem die Leitung schraubenförmig gewickelt in diesem Zustand erwärmt, danach abgekühlt und schließlich mit Hilfe eines vertikal zum Träger abwärts gerichteten Dornes abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Dornes (15) eine Rückwickelvorrichtung (18) vorgesehen ist, die mit der Drehzahl des stabförmigen Trägers (11) antreibbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (15) senkrecht zum stabförmigen Träger (11) verschiebbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreuzungspunkt des stabförmigen Trägers (11) und des Dornes (15) eine Abstreifrolle (13) angeordnet ist.
DE19853541087 1985-11-15 1985-11-15 Rueckwickelvorrichtung fuer gewendelte anschlussschnuere Granted DE3541087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541087 DE3541087A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Rueckwickelvorrichtung fuer gewendelte anschlussschnuere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541087 DE3541087A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Rueckwickelvorrichtung fuer gewendelte anschlussschnuere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541087A1 true DE3541087A1 (de) 1987-05-21
DE3541087C2 DE3541087C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6286410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541087 Granted DE3541087A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Rueckwickelvorrichtung fuer gewendelte anschlussschnuere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541087A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640772B1 (de) * 1968-03-09 1971-03-11 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer dehnbaren,schraubenfoermig gewundenen elektrischen Leitung
DE2453820A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-13 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wendelfoermig ausgebildeten leitung
DE2741650A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Siemens Ag Vorrichtung zum herstellen wendelfoermig ausgebildeter leitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640772B1 (de) * 1968-03-09 1971-03-11 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer dehnbaren,schraubenfoermig gewundenen elektrischen Leitung
DE2453820A1 (de) * 1974-11-11 1976-05-13 Siemens Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wendelfoermig ausgebildeten leitung
DE2741650A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Siemens Ag Vorrichtung zum herstellen wendelfoermig ausgebildeter leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541087C2 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE2804480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen um einen flexiblen Kernstrang
DE1775881C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch
DE3006055C2 (de) Vorrichtung zur Umspinnung von Verseilelementen
DE1125025B (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren elektrischen Leitungsschnur
DE1080441B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahldrahtseilen
DE3541087C2 (de)
DE2213653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschirmen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE2760201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Kord umwickelten Karkasse für einen Reifen mit geschlossener Torusform
DE4104597A1 (de) Rueckwickeleinrichtung zur herstellung von elektrischen gewendelten leitungen
DE3926953C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Drahtes auf einen Spulenkörper, verwendbar zum Wickeln eines Drahtes auf einen Kopfkern für eine Magnetdisketten-Lese/Schreibeinrichtung
DE2211111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verseilen von elektrischen leitern mit unrundem querschnitt
DE1949394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallband
DE2120831A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters
DE3621095A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flachen spulenbandes
DE3003054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Querschnitt
DE1640772B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer dehnbaren,schraubenfoermig gewundenen elektrischen Leitung
DE2741650A1 (de) Vorrichtung zum herstellen wendelfoermig ausgebildeter leitungen
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1957446A1 (de) Maschine fuer die kontinuierliche Herstellung von grossen Laengen wendelfoermiger Rundhohlleiter und von dieser Maschine hergestellte Hohlleiter
DE2513641C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wendelhohlleiters zur Übertragung elektromagnetischer Wellen
EP0033514B1 (de) Elektrisches Kabel mit konzentrisch aufgebrachtem Nulleiter
EP0320434B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Fertigen von Wendelschnüren
DE112009001415T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Kabel- oder Drahtstücken zu einer Spule (Coll) mit zwei weiterbearbeitbaren Enden
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee