DE3539166A1 - Verfahren zur probennahme und zuordnung zwischen probemengenlieferant und probengefaess - Google Patents

Verfahren zur probennahme und zuordnung zwischen probemengenlieferant und probengefaess

Info

Publication number
DE3539166A1
DE3539166A1 DE19853539166 DE3539166A DE3539166A1 DE 3539166 A1 DE3539166 A1 DE 3539166A1 DE 19853539166 DE19853539166 DE 19853539166 DE 3539166 A DE3539166 A DE 3539166A DE 3539166 A1 DE3539166 A1 DE 3539166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
supplier
coding
vessel
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539166
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Otto Dipl.-Ing. 2058 Schnakenbek Mieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to DE19853539166 priority Critical patent/DE3539166A1/de
Publication of DE3539166A1 publication Critical patent/DE3539166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/045Taking milk-samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen
  • Probemengenlieferant und Probengefäß Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen Probemengenlieferant und Probengefäß, insbesondere bei der Milchübernahme aus Behältern verschiedener Lieferanten (identisch mit Probemengenlieferant) in einen Sammelbehälter, der mit seinem Annahme- und Meßsystem während der Überführung der Gesamtmenge in einen Sammelbehälter eine Probenmenge entnimmt und diese in ein Probengefäß füllt.
  • Bei der Probennahme von Milch über das Annahmesystem des Milchsammelwagens (Sammelbehälter) wird die aus einem sogenannten Probenvorlaufgefäß abgeteilte Probenmenge in ein Probengefäß überführt. Dabei besteht das Problem, die genommene Milchprobe eindeutig zu definieren, das heißt festzuhalten, von welchem Probemengenlieferanten die Milchprobe erfolgt da nachfolgend zumeist ein Transport der Milchprobe vom Ort der Probennahme zum Labor, das diese analysiert, erforderlich ist.
  • DaS Problem wird noch weiter erschwert, wenn ein Milchsammelwagen - dies ist sein eigentlicher Zweck - eine Vielzahl von Milcherzeugern, von denen jeder auch ein Probemengenlieferant sein kann, nacheinander anfährt, um vor Ort Probenmengen in die Probengefäße abzufüllen.
  • Dabei ist es nicht außergewöhnlich, wenn auf einer sogenannten Milcherfassungstour weit mehr als hundert Milcherzeuger (im folgenden Lieferant oder Probemengenlieferant genannt) in im vorhinein bestimmter oder aber auch von Zufälligkeiten oder Irrtümern seitens der Milchsammelwagenfahrer abhängiger Reihenfolge nacheinander aufgesucht werden.
  • Es ist mehr oder weniger selbstverständlich, zur Aufbewahrung und zum Transport der Milchprobe eine Flasche zu verwenden, die dann selbst oder deren Aufbewahrungsort zum Zwecke der Zuordnung zwischen Probemengenlieferant und Probengefäß eine Kennzeichnung erhält. Es wird also nicht die Probe selbst, sondern das Probengefäß einem bestimmten Probemengenlieferanten an Ort und Stelle zugeordnet.
  • Im Zusammenhang mit diesem bekannten Verfahren können eine Reihe von Fehlern auftreten. Diese Fehler lassen sich jedoch auch noch nicht dadurch ausschließen, daß in Vorbereitung einer Probennahme die Probengefäße eine Kennzeichnung erhalten, und die so gekennzeichneten Probengefäße bei der Probennahme dem Probemengenlieferanten zugeordnet werden. Bei dieser Vorgehensweise sind eine Reihe von Fehlern nicht auszuschließen.
  • So kann beispielsweise die Kennzeichnung bzw. die Kodierung fehlerhaft, unleserlich oder beschädigt sein, so daß eine Zuordnung des Probengefäßes zum jeweiligen Lieferanten nicht möglich ist.
  • Da die Probengefäße bei der Identifizierung an einem Lesegerät vorbeigeführt und anschließend in eine Position unterhalb des Probenabfüllventils gebracht werden müssen, ist apparativ sicherzustellen, daß fehlerhafte Probengefäße auf diesem Wege aussortierbar und Manipulationen an oder mit diesen Probengefäßen unmöglich sind. Es zeigt sich, daß ein derartiges Transportsystem für Probengefaße nicht unproblematisch ist. Ein weiterer und schwerwiegender Nachteil ist dadurch gegeben, daß das Kodier-und/oder Lesegerät, eine feinmechanisch-elektronische Apparatur, den rauhen Betriebsbedingungen unterworfen wird, wie sie beispielsweise auf einer Milcherfassungstour auftreten. Temperaturschwankungen, Erschütterungen, Staub, Schmutz und Feuchtigkeit beeinträchtigen deren Funktion und Betriebssicherheit. Abgesehen davon bedingt ein derartiges Verfahren auch eine voluminöse Vorrichtung für die Probengefäßumladung und Probengefäßkodierung bzw.
  • für das Lesen der kodierten Probengefäße. Dieser Nachteil fällt besonders ins Gewicht, da das zur Unterbringung des Annahme- und Meßsystems vorhandene Raumangebot am Milchsammelwagen stets begrenzt ist und das zur Probengefaßkodierung und Probengefäßerkennung notwendige Mehrvolumen zu Lasten des Volumens des Sammelbehälters geht oder aber zu einer Vergrößerung des Fahrgestells des Milchsammelwagens führt.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren werden die Probengefäße in einem Stativ untergebracht, wobei die einzelnen Plätze oder Positionen der Probengefäße gekennzeichnet sind. Soll eine Probe genommen werden. so muß nunmehr zunächst mit Hilfe eines geeigneten Gerätes eine Kennung, ein Kennzeichen oder der Name des Probemengenlieferanten erfaßt werden. So wird beispielsweise an einem die an tunehmende Milch aufnehmenden Anlieferungsbehälter mit Hilfe eines Lesegerätes eine Lieferantenkennung gelesen.
  • Nunmehr kann diese Lieferantenkennung einem bestimrnten Platz zugeordnet werden. nämlich demjenigen, bei dem sich das Probengefäß befindet. in das die entsprechende Probe gefüllt wurde. Solange wie die Probengefäße an ihren vorgesehenen Stellen verbleiben, besteht eine Zuordnung zwischen der Kennung des Lieferanten und dem entsprechenden Platz des Probengefäßes.
  • Verbleiben die einzelnen Probenbehälter an Ort und Stelle bis sie in das Labor gelangen, so können dort die erforderlichen Messungen durchgeführt und die Meßerge6.
  • nisse der Probe dem jeweiligen Lieferanten zugeordnet werden. Wenn allerdings bei der Ablieferung der einzelnen Probengefäße -es können sich, wie einleitend erwähnt.
  • weit mehr als hundert Probengefäße in einem aus mehreren Stativen gebildeten Magazin befindet diese versehentlich aus dem Stativ herausfallen oder wenn beim Umladen der Probengefäße in das Analysengerät deren Reihenfolge vertauscht wird, so ist keine Zuordnung mehr möglich, nämlich welche Probengefäße zu welchem Lieferanten gehören.
  • Aber selbst im Normalbetrieb und ohne Störungen ist für spätere Reklamationen keine Möglichkeit gegeben, etwa bestimmte Messungen zu wiederholen oder dem Probemengenlieferanten die Probe zu Messungen an anderer Stelle zur Verfügung zu stellen, es sei denn, jedes Probengefäß würde in einem zusätzlichen Arbeitsgang mit einer von der Position im Stativ unabhängigen Kennung versehen. wobei eine Zuordnung zum jeweiligen Lieferanten erfolgen müßte.
  • Diese Zuordnung wäre in irgendeiner Form datenmäßig zu erfassen und zu speichern. Um das vorgenannte Verfahren.
  • absolut sicher zu machen, sind offensichtlich eine Reihe von wirtschaftlich nicht vertretbaren Maßnahmen notwendig.
  • Die Analysepraxis zeigt darüber hinaus, daß in der Regel ein Verbleiben der Probengefäße im Stativ im Zuge der Analyse nicht möglich ist, da die in den Milcherzeugerregionen bzw. in den verschiedenen Milchsammelwagenfabrikaten verwendeten Stative und Magazine nicht standardisiert sind und daher auch von den Analysegeräten nicht immer angenommen werden können. Die Probengefäße müssen daher oft aus dem Stativ gelöst und in das automatisch arbeitende Analysengerät umgeladen werden.
  • Aus der DE-OS 2913 996 ist eine Einrichtung bekannt, bei der die Probennahmevorrichtung im Milchsammelwagen eine Probengefäß-Kennzeichnungsvorrichtung enthält, welche gleichzeitig mit oder abhängig von einer Auswahlvorrichtung gesteuert ist. Dadurch ist zwar eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Probemengenlieferanten und dem Probengefäß sichergestellt, jedoch erfolgt diese Zuordnung an Ort und Stelle der Probennahme im Milchsammelwagen und unter Zuhilfenahme einer Einrichtung, die in jedem Probennahmesystem, also in jedem Sammelwagen und mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen, bereitzustellen ist. Ohne diese Markierungsvorrichtung wäre eine eindeutige und unverwechselbare Zuordnung zwischen Probemengenlieferant und Probengefäß nicht sichergestellt, da ansonsten die Kopplung zwischen Probemengenlieferant und Probengefäß nur über die Position des Probengefäßes im Stativ gegeben und auch nur solange sichergestellt ist, wie das Probengefäß an seinem Platz zum Zeitpunkt der Probenüberführung verbleibt.
  • Im übrigen ist als weiterer Nachteil erkennbar, daß der Kennzeichnungsvorrat der vorgeschlagenen Markierungsvorrichtung begrenzt ist, und somit zumindest theoretisch gleichartig gekennzeichnete Probengefäße verschiedener Stative oder Magazine im Analysenlabor vorliegen können.
  • Beim Umladen dieser Probengefäße in das Analysengerät sind diese dann nicht mehr eindeutig einem bestimmten r CL c LJ LJ L Die Erfindung befaßt sich mit der Lösung der oben angegebenen Probleme, und es soll insbesondere ein Verfahren geschaffen werden, das Fehlermöglichkeiten bekannter Verfahren vermeidet. Darüber hinaus soll erreicht werden, daß die in einem bestimmten Probengefäß (F1) befindliche Probe von der Probennahme ab eindeutig einem bestimmten Lieferanten (Lk> zugeordnet bleibt, und zwar selbst dann, wenn die Probengefäße (Fl) in einer Reihenfolge geprüft werden, die nicht mit der Reihenfolge der Probennahme selbst übereinstimmt. Erreicht wird dieses durch ein Verfahren nach den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wird von einer Kennung eines Lieferanten (Lk) gesprochen, und hierunter soll ein Name, eine Kode-Nummer oder eine Abkürzung oder dergleichen verstanden werden. Im Zusammenhang mit Probengefäßen (F1) wird von einer Kodierung gesprochen, die sich an dem Probengefäß befindet. Hier kommen alle möglichen bekannten Kodes in Frage, die beispielsweise mit maschinellen Geräten gelesen werden könne. Im Zusammenhang mit der Anordnung der Probengefäße in einem Stativ oder dergleichen wird von einer Position (P(Xi; Yi)) ) gesprochen.
  • Beispielsweise können die Probenbehälter mit der Angabe ihrer Orthogonalkoordinaten festgelegt werden. Eine Festlegung über andere bekannte Koordinatensysteme ist ebenfalls möglich.
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, daß die Probengefäße (F1) mit einer Kodierung versehen werden.
  • Diese Kodierung wird gemäß der Erfindung nicht an Ort und Stelle der Probennahme, sondern unter den einwandfreien Bedingungen eines Betriebes, z.B. einer Molkerei oder eines Zentrallabors oder dergleichen durchgeführt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlågene Kodierung der 5 3 Probengefäße in Verbindung mit deren Handhabung und Zuordnung zu den jeweiligen Probemengenlieferanten wird es erstmals möglich, die unterschiedlichen Probengefäß-Stative und -Magazine der verschiedenen am Markt befindlichen Milchsammelwagen, deren unterschiedliche Ausführungen nicht nur bauartbedingt, sondern auch regional bedingt sind, in das meist zentralistisch organisierte Analysengeschehen einzubeziehen, ohne daß eine Umrüstung der in der Regel nicht analysengerätekompatiblen Stative oder Magazine auf die installierten Analysengeräte bzw.
  • Anpassung der Analysengeräte an die vorliegenden Stativ-oder Magazinsysteme erforderlich ist. Obgleich das vorgeschlagene Verfahren ein Maximum an Flexibilität im vorstehenden Sinne ermöglicht, ist eine nicht mehr erhöhbare Sicherheit in Bezug auf die Zuordnung und Unverwechselbarkeit zwischen Lieferant (Lk) und Probengefäß (F1) gewährleistet.
  • Beispielsweise können Probengefäße verwendet werden, die mit einem Etikett, einem sogenannten Barcode, versehen sind. Vor der Anordnung der Probenbehälter an bestimmter Stelle wird diese Kennzeichnung mit Hilfe eines maschinellen Gerätes gelesen. Gemäß der Erfindung können mehrere derartige Lesevorgänge durchgeführt werden, um sicherzustellen, daß der Kode eindeutig zu erkennen ist.
  • Erweist sich in diesem Zusammenhang eine Kodierung als unsicher oder nicht lesbar, so wird das entsprechende Probengefäß aussortiert und/oder mit einer einwandfreien Kodierung versehen. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist kurz vor der Einordnung in das Stativ entweder das Versehen der Probengefäße mit Kodierungen und das Lesen dieser Kodierungen oder aber das einwandfreie Herauslesen bereits zuvor kodierter Probengefäße erforderlich.
  • Die einwandfrei identifizierbaren Probenbehälter werden- -in einem Stativ oder dergleichen angeordnet, wobei die Probenbehälter im Stativ so befestigt werden können, daß sie nicht mehr aus dem Stativ entnommen werden können.
  • Beispielsweise können die Behälter in ihrer Gesamtheit an der vorgesehenen Stelle plombiert werden, wobei die Plombierung erst nach Rücklieferung der Milchproben geöffnet wird. Dadurch werden mögliche Manipulationen ausgeschlossen.
  • In jedem Falle werden die einzelnen Positionen (P(Xi;yj) zusammen mit den Kodierungen der Probenbehälter (Fl) gespeichert, so daß von diesem Zeitpunkt an bekannt ist, welcher spezielle Probenbehälter sich an welcher Position befindet. Selbstverständlich können auch die Stative oder Probenbehältereinrichtungen identifiziert werden, so daß aus einem Speicher abgefragt werden kann, welche Probenbehälter sich in welchem Stativ an welcher Stelle befinden.
  • Nachfolgend wird von einem Stativ gesprochen, obwohl natürlich die vorliegende Erfindung nicht auf den Einsatz eines Stativs beschränkt ist. Das Stativ wird nunmehr mit den leeren Probenbehältern zu einem Probensammelgerät gebracht, beispielsweise zu einem Milchsammelwagen, der zu den einzelnen Milchlieferanten fährt, um dort vor Ort jeweils eine Probe zu nehmen.
  • Ein solcher Milchsammelwagen kann mit einem Datenerfassungsgerät versehen sein, welches Informationen darüber enthält, welche Probenbehälter sich an welcher Stelle im Stativ befinden Darüber hinaus enthält dieses Gerät auch lnformationen darüber, welche Lieferanten der Milchsammelwagenfahrer und in welcher Reihenfolge er diese aufsuchen soll. Hält sich der Fahrer an diese Reihenfolge, so ist gemäß der Erfindung eindeutig sichergestellt, daß sich in einem Probenbehälter mit einer bestimmten Kodierung (F1) die Probe eines bestimmten Probemengenlieferanten mit einer bestimmten Kennung (Lk) befindet. Die Proben können aus dem Stativ entnommen und in beliebiger Reihenfolge untersucht werden.
  • Hält sich der Milchsammelwagenfahrer aus irgendeinem Grunde nicht an diese Reihenfolge, so kann er in sein Datenerfassungsgerät eingeben, an welcher Stelle er gerade eine Milchprobe nimmt. Er gibt dazu die Kennung des Lieferanten (Lk) ein, und das Datenerfassungsgerät ordnet diese Kennung dem bestimmten Probenbehälter bzw.
  • der bestimmten Position (P(Xi; Yj)) zu.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Fahrer mit Hilfe des Datenerfassungsgerätes die Reihenfolge ändert, in der er die einzelnen Lieferanten anfährt, wobei er sein Datenerfassungsgerät befragt, welche Lieferanten aufgesucht werden sollen, und er durch eine entsprechende Eingabe diese Reihenfolge mit der Reihenfolge verbindet, in der die einzelnen Milchproben in die Probenbehälter abgegeben werden. In jedem Falle ist sichergestellt, daß die Zuordnung zwischen Kennung (Probemengenlieferant) und Position (Stativ) bzw. Kodierung (Probengefäß) festgehalten wird.
  • Die Lieferantenerkennung kann auch durch Lesen einer Kennung des Anlieferungsbehälters oder einer Lieferantenkodierung am Ort der Milchannahme erfolgen. In diesem Falle ergibt sich für das Datenerfassungsgerät immer noch die Zuordnungsaufgabe im vorgenannten Sinne.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, daß am Ort der Probennahme das Datenerfassungsgerät einen Beleg in zweifacher Ausfertigung ausdruckt, von dem ein Exemplar dem Lieferanten zur Verfügung gestellt werden kann. Dieser Beleg kann beispielsweise die Kodierung des Probenbehälters und die Kennung des Lieferanten enthalten, so daß dieser eine Möglichkeit hat, eine Reklamation im Zusammenhang mit den Meßwerten im Labor anzubringen. Selbstverständlich können auch noch weitere Daten auf diesem Beleg ausgedruckt werden, wie z.B. die Milchmenge.
  • Die Erfindung weist weiterhin noch Vorteile im Zusammenhang mit der Aufbereitung der Probengefäße auf. Bevor nämlich die Probengefäße kodiert und anschließend kontrollgelesen und an bestimmter Stelle in einem Probensammelgerät untergebracht werden, können die Probengefäße einzeln oder gemeinsam gereinigt, mit einem Hemmstoff gefüllt und verkorkt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schaubildliche Darstellung zur Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Im rechten Teil der Darstellung (Ort I) sind die Vorgänge dargestellt, die sich beispielsweise in einer Molkerei oder in einem Zentrallabor abspielen, während im linken Teil (Ort II) diejenigen Vorgänge gezeigt sind, die sich vor Ort, nämlich bei einem Milchlieferanten abspielen.
  • Mit 1 ist eine Datenerfassungszentrale bezeichnet, welche bestimmte Informationen in einer Zuordnung zueinander enthält. Lk ist die Kennung eines bestimmten Lieferanten, P(X.; Y .) ) sind die Koordinaten eines bestimmten Punktes 1 J in einem Probengefäßmagazin 2 . F1 ist die Kodierung eines bestimmten Probengefäßes, das sich an der vorgenannten Stelle befindet. Aus diesen Zuordnungen läßt sich eindeutig eine Kennung eines Lieferanten mit der Kodierung eines Probengefäßes erreichen.
  • Mit 13, 14 und 15 sind bestimmte Einrichtungen oder Verfahrensstufen bezeichnet, beispielsweise die einer Reinigungsanlage, einer Hemmstoffzuführungseinrichtung und einer Verkorkungsstelle.
  • Mit 3 ist eine Lese- und Kodiereinirichtung mit Ladegerät für die Probengefäße bezeichnet. An der Stelle 3a wird die auf einem Probengefäß befindliche Kodierung gelesen, und ggf. wird vorher dieses Probengefäß kodiert. Mit 10 sind beispielsweise vier Probengefäße dargestellt, die die Kodierung D, C, A und B tragen. Die Leseeinrichtung 3a liest diese Kodierung ab und gibt über die Leitung 12 die entsprechende Information zur Datenerfassungszentrale 1. Weiterhin wird dorthin die Stelle angegeben, wo das entsprechende Probengefäß in das Magazin gebracht wird.
  • Das Magazin wird nach der Plombierung zum Milchsammelwagen gebracht und zur Probennahmestelle gefahren. Dem Fahrer steht eine Einrichtung 4 zur Verfügung, die alle erforderlichen Informationen über die einzelnen Lieferanten enthält. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann der Fahrer abfragen, wo er planmäßig hinfahren soll. Im dargestellten Beispiel fährt er zu dem Lieferanten L k Erreicht er diesen Lieferanten (Block 5), so nimmt er die dort bereitgestellte Milch auf und gibt diese in den Sammelbehälter.
  • 8ei diesem Vorgang wird eine Probenmenge abgezapft und über eine Leitung 9 zu dem Probengefäß gebracht. das sich an der Position P(X. Y.)im Magazin befindet. Die ent-1 J sprechende Information, daß nämlich die Milch dort abgliefert worden ist, wird über die Leitung 8 in das Datenerfassungsgerät 4 eingegeben. Zur Positionsbestimmung des Probenabfüllventils (ohne Bezeichnung am Ende der Leitung 9) sieht das Verfahren drei Ausführungsvarianten vor. Die einfachste Variante geht von einer Ausgangsstellung (X=1; Y:1) aus und zählt in jeder Zeile (Y.) die jeweiligen Schaltschritte (Xi). Durch eine geeignete Transporteinrichtung für das Probenabfüllventil ist jederzeit bekannt, an welcher Position P (Xi; Yj) sich das Probenabfüllventil befindet. Die Ausführungsvariante II sieht jeweils eine Rückmeldung vor, wenn das Probenabfüllventil die Endposition in jeder Zeile (Y.) erreicht hat. Die Ausführungsvariante III sieht die Rückmeldung jeder einzelnen Position P (Xi; Yj) vor.
  • Befindet sich der Milchsammelwagenfahrer jedoch nicht beim Lieferanten L k sondern beispielsweise beim Lieferanten Lk 1 (Block 5*), so hat er die Möglichkeit, die aufgenommene Milchprobe trotzdem in das Probengefäß an der Stelle P (Xi; Yj) abzugeben, was ohne weiteres möglich ist, da diese Tatsache über die Leitung 8 in das Datenerfassungsgerät 4 eingegeben wird.
  • Nach Rückkehr zur Molkerei bzw. zum Zentrallabor werden die entsprechenden Informationen des Datenerfassungsgerätes 4 über die Leitung 11 in die Datenerfassungszentrale 1 eingegeben. Demzufolge wird bei der Prüfung der Milchprobe an der Position P (Xi; Yj) diese Milchprobe eindeutig dem richtigen Lieferanten zugeordnet.
  • Alternativ zu der vorstehend vorgeschlagenen Lösung ist es selbstverständlich auch möglich, die Zuordnung zwischen Lieferant L k und Probengefäß F1 in dem Datenerfassungsgerät 4 durchzuführen. Zu diesem Zweck muß vor der Milcherfassungstour dem Datenerfassungsgerät 4 die Zuordnung über die Datenerfassungszentrale 1 übermittelt werden. Am Ende der Milcherfassungstour wird dann die Zordnung bzw. beispielsweise über die Leitung 11 an die Datenerfasungszentrale 1 übermittelt. Ein Duplikat dieser Zuordnungsdaten begleitet die Probengefäße F mit den Milchproben ggf. in das zentrale Analysenlabor, damit dort die Untersuchungsergebnisse über die Kodierung des Probengefäßes F1 dem Lieferanten L k direkt zugeordnet werden können. Es ist auch denkbar, daß die Untersuchungsergebnisse dort lediglich dem jeweiligen Probengefäß F1 zugeordnet werden, und daß die Zuordnung zum Lieferanten L k erst bei Rückgabe dieser Daten in der Molkerei erfolgt.
  • Abschließend werden die Lösungsmerkmale und der Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens noch einmal zusammengefaßt: 1. Die Probengefäße werden mit einer Kodierung (F1) versehen, und die Kodierung dieser und ggf. bereits zuvor kodierter Probengefäße wird mindestens einmal gelesen (Lese- und Kodiereinrichtung 3a).
  • 2. Danach werden die Probengefäße (F1) in eine beliebi aber definierte Position (P(Xi; Yj)) eines Stativs oder dergleichen verbracht (Ladegerät 3).
  • Vor der Kodierung und vor der Unterbringung in einem Stativ oder dergleichen lassen sich die Probengefäße. falls notwendig, aufbereiten. Sie können beispielsweise einzeln oder gemeinsam gereinigt werden, mit einem Hemmstoff gefüllt und verkorkt werden.
  • 3. Die Zuordnung Probengefäß/Position wird gespeichert.
  • Dieses geschieht, und das ist der wesentliche Unterschied zu bekannten Verfahren, nicht an Ort und Stelle der Probennahme (Ort II), sondern unter den einwandfreien Bedingungen eines Betriebes, z.B.
  • einer Molkerei oder eines Zentrallabors (Ort I).
  • 4. Eine Milchprobe eines bestimmten Probemengenlieferanten (Lk) wird in ein beliebiges, an einer bestimmten Position (P(Xi; Yj)) befindliches Probengefäß (F1) überführt (Ort II).
  • 5. Die Zuordnung Probemengenlieferant/Position (Lk L- P(Xi; Y.)) wird gespeichert (Ort II).
  • 6. Die Kodierung der sich an dieser Position (P(Xi; Yj)) befindlichen Probenflasche (F1) wird über diese Position (P(Xi; Yj)) der Kennung des bestimmten Lieferanten (Lk) zugeordnet (Ort II oder Ort 1): 7. Die Zuordnung wird gespeichert.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist in seiner Anwendung -wie vorstehend bereits erwähnt - nicht auf Magazine beschränkt, in denen die Probengefäß-Positionen nach Orthogonalkoordinaten festgelegt sind, sondern es sind alle denkbaren Anordnungen verwendbar, bei denen die Probengefäß-Positionen eindeutig definiert werden können. So lassen sich beispielsweise Magazine verwenden, bei denen die Stative spiralförmig, in Form konzentriSCher Ringe oder als Gurt ausgebildet sind. Entscheidendes Kriterium für die Eignung ist lediglich, daß die einzelnen Probengefäß-Position - in welchem Koordinatensystem auch immer - eindeutig definierbar ist. Gleiche Anforderungen gelten für die Rückmeldefähigkeit dieser Positionen, wobei die Rückmeldung an sich keine notwendige Bedingung für das vorgeschlagene Verfahren, sondern lediglich ein Element zur weiteren Erhöhung der Zuordnungssicherheit im Zuge der Probennahme darstellt.
  • Ebensowenig wie die Magazinkonfiguration hat die Vorgehensweise bei der Lieferantenerkennung bzw.
  • der Lieferantenvorgabe Einfluß auf die Anwendbarkeit des vorgeschlagenen Verfahrens. Gleichgültig, ob die Kennung des Lieferanten erst vor Ort der Milchannahme gelesen wird oder ob mit Hilfe des vorstehend beschriebenen, in vielen Anwendungsfällen vorteilhaften, weil den notwendigen Aufwand verringernden, Lieferanten-Vorgabeverfahrens eine Milcherfassungstour im Vorwege determiniert ist -das erfindungsgemäße Verfahren ordnet in eindeutiger und unverwechselbarer Weise einen bestimmten Lieferanten (Probemengenlieferanten) einem bestimmten Probengefäß zu.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. PatentansDructie 1. Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen Probemengenlieferant und Probengefäß. insbesondere bei der Milch-übernahme aus Behältern verschiedener Lieferanten (identisch mit Probemengenlieferant) in einen Sammelbehälter der mit seinem Annahme- und Meßsystem während der Überführung der Gesamtmenge in einen Sammelbehälter eine Probenmenge entnimmt und diese in ein an einer bestimmten Position befindliches Probengefäß füllt, dadurch gekennzeichnet, daß die Probengefäße mit einer Kodierung versehen werden,und daß die Kodierung dieser gegebenenfalls bereits zuvor kodierter Probengefäße mindestens einmal gelesen wird,daß die Probengefäße in eine beliebige aber definierte Position eines Stativs oder dergleichen verbracht werden und die Zuordnung Probengefäß/Position gespeichert wird und daß die Kodierung des sich an einer bestimmten Position befindlichen Probengefäßes der Kennung des bestimmten Probemengenlieferanten zugeordnet und diese Zuordnung gespeichert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekannzeichnet, daß vor. während oder nach der Abfüllung der Probe eines bestimmten Lieferanten in ein Probengefäß die Position dieses Probengefäßes bzw. die Kodierung des dort vorhandenen Probengefäßes der Kennung des Lieferanten zugeordnet und diese Zuordnung gespeichert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abfüllung der Probe eines bestimmten Lieferanten in ein Probengefäß die Position dieses Probengefäßes bzw. dessen Kodierung ermittelt und zusammen mit der Kennung des Lieferanten gespeichert und gegebenenfalls dargestellt und ausgedruckt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung zwischen Probemengenlieferant und Probengefäß entweder an Ort und Stelle der Probennahme (II) oder an einem zentralen Ort (Molkerei oder Zentrallabor) erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Probengefäße (10) unverwechselbar in einem Stativ (2) oder dergleichen untergebracht sind.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Probengefäße (10) vor der Kodierung und Unterbringung in dem Stativ (2) aufbereitet, beispielsweise gereinigt, mit Hemmstoff befüllt und verkorkt werden.
DE19853539166 1984-11-07 1985-11-05 Verfahren zur probennahme und zuordnung zwischen probemengenlieferant und probengefaess Withdrawn DE3539166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539166 DE3539166A1 (de) 1984-11-07 1985-11-05 Verfahren zur probennahme und zuordnung zwischen probemengenlieferant und probengefaess

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440665 1984-11-07
DE19853539166 DE3539166A1 (de) 1984-11-07 1985-11-05 Verfahren zur probennahme und zuordnung zwischen probemengenlieferant und probengefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539166A1 true DE3539166A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=25826309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539166 Withdrawn DE3539166A1 (de) 1984-11-07 1985-11-05 Verfahren zur probennahme und zuordnung zwischen probemengenlieferant und probengefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539166A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109253A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Agro Vertriebsgesellschaft Fri Milchmengenmessvorrichtung und probenflasche fuer eine derartige vorrichtung
NL1000084C2 (en) * 1995-04-07 1996-10-08 Nedap Nv Automatic milk sampling
DE102012001470A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Walter Jansky Vollautomatisches Probeentnahmesystem für die repräsentative Teilmengenentnahme bei flüssigen, rieselfähigen, pulverförmigen Stoffen innerhalb der Lebensmittel- und Futtermittelkette
WO2014037298A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Gea Farm Technologies Gmbh Vorrichtung zur aufnahme separierter milch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109253A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Agro Vertriebsgesellschaft Fri Milchmengenmessvorrichtung und probenflasche fuer eine derartige vorrichtung
NL1000084C2 (en) * 1995-04-07 1996-10-08 Nedap Nv Automatic milk sampling
DE102012001470A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Walter Jansky Vollautomatisches Probeentnahmesystem für die repräsentative Teilmengenentnahme bei flüssigen, rieselfähigen, pulverförmigen Stoffen innerhalb der Lebensmittel- und Futtermittelkette
WO2014037298A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Gea Farm Technologies Gmbh Vorrichtung zur aufnahme separierter milch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1070664B1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatisierten Beförderung, Sortierung und Verladung von Gepäckstücken
DE3618112A1 (de) Filterpruefeinrichtung
DE19809751A1 (de) Diagnosegerät für Fahrzeuge
EP1092179A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von fertigungsbezogenen daten in einer serienfertigung von fertigungsobjekten, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102004042002A1 (de) Verbesserte Reparaturverifikation für elektronische Fahrzeugsysteme
EP0015531B1 (de) Einrichtung zur Registrierung der Daten bestimmter Gutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
EP0183097B1 (de) Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen Probenmengenlieferant und Probengefäss
EP0894255B1 (de) Steuern eines zumindest eine Prüfgasse aufweisenden Prüfsystems für Kraftfahrzeuge
DE2733074A1 (de) Geraet zur identifikation von behaeltern
DE3539166A1 (de) Verfahren zur probennahme und zuordnung zwischen probemengenlieferant und probengefaess
DE4334668A1 (de) Verfahren zur sicheren Befüllung und Entleerung von Behältern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4109253C2 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Milchprobe zu dem die Probe liefernden Tier
DE102012208202A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Werkzeugdaten
EP0425912B1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer numerischen Steuerung an Maschinen- und/oder Messsystem-Parameter
DE2118432C3 (de) Probenverteiler für die Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE3440254C2 (de)
DE3317560C2 (de)
DE3904258C2 (de)
DE102013219208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Fraktionen in einem Fraktionensammler eines Flüssigkeitschromatographen
DE3705197C2 (de) Datenerfassungseinrichtung für die Teilvolumina von bei verschiedenen Lieferanten in einem Sammeltank eines Transportfahrzeuges zu sammelnder Milch
DE102008024947A1 (de) Verfahren zum Verpacken patientenspezifischer Substanzen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT399050B (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von aus zugelieferten flüssigkeitsmengen gezogenen und in probengefässe eingefüllten proben, insbesondere milchproben
DE69919726T2 (de) System und Verfahren zum Betrieb einer Prüfeinrichtung
EP0945799B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhindern der Einlagerung nicht mehr aktueller Datentelegramme aus einer Datenvorverarbeitung in die Speicher eines Rechners

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee