DE3538507A1 - Elektromotor mit sphaerischem spalt - Google Patents

Elektromotor mit sphaerischem spalt

Info

Publication number
DE3538507A1
DE3538507A1 DE19853538507 DE3538507A DE3538507A1 DE 3538507 A1 DE3538507 A1 DE 3538507A1 DE 19853538507 DE19853538507 DE 19853538507 DE 3538507 A DE3538507 A DE 3538507A DE 3538507 A1 DE3538507 A1 DE 3538507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
rotor
electric motor
spherical
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853538507
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. 7148 Remseck Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3538507A1 publication Critical patent/DE3538507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Elektromotor mit sphärischem Spart
  • Elektromotoren, bei denen der Luftspalt zwischen dem Läufer und dem Stator auf einer sphärischen Fläche verläuft, nehmen in ihrer Bedeutung zu. Derartige Motore werden mit Läufern ausgebildet, die yeometrisch Halbkugelabschnitte bilden.
  • Da der Stator nicht nur in Umfangsrichtung wirksame, sondern auch axial gerichtete Kräfte auf den Läufer ausübt, sind beachtliche Axialkräfte vom Lager aufzunehmen. Dies ist einer der wesentlichen Nachteile, der der Verbreitung der neuen Motorengeneration im Wege steht.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Gemäss der Erfindung wird der Läufer als Kugelabschnitt ausgebildet, bei dem der Kugeldurchmesser nicht mehr mit einem axialen Ende des Läuferaizusammenfällt, sondern zwischen den beiden axialer Enden des Läufers liegt. Dabei folgt der Stator dieser Kontur nur bis zu derjenigen Rotationsebene des Rotors, deren Durchmesser dem Kugeldurchmesser abzüglich dem doppelten Betrag des Luftspaltes entspricht. Im darüberhinausgehenden Teil des Stators verläuft dessen Begrenzung zum Läufer zylindrisch, wobei der Zylinder-Innendurchmesser dem Läuferdurchmesser entspricht.
  • In einer Variante der Erfindung folgt der Stator der Kontur des Läufers bis an seine beiden axialen Enden. Der Stator ist dann jedoch geteilt ausgeführt und kann erst nach Einbringen des Läufers montiert werden.
  • Die Erfindung soll anhand von Figuren beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen, mit einer Kreiselpumpe eine Einheit bildenden sphärischen Motor mit herausnehmbarem Läufer.
  • Figur 2 zeigt eine Variante des Motors, bei der der Läufer nach beiden axialen Richtungen hin durch hinterschneidende Bereiche des Stators gehalten ist.
  • In Figur 1 ist ein in der Rotationsachse 1 gelegener Schnitt einer Motorhälfte dargestellt, bei der der Motor mit einer Kreiselpumpe eine Einheit bildet. Der grösste Durchmesser des Läufers 3 bezogen auf die Rotationsachse 1 liegt in der Rotationsebene 2, in der auch der Mittelpunkt 4 der Lagerkugel 5 liegt. Die im Luftspalt 6 liegende, Stator und Läufer trennende Trennwand 7 verläuft auf dem Bogen zwischen den Rotationsebenen 8 und 9 auf einem Kugelmantel 7a, während die Trennwand 7 im Bereich 7b zwischen den Rotationsebenen 9 und 10 und auch im darauffolgenden Bereich 11 zylindrisch verläuft. Der grösste Innendurchmesser der Trennwand 7 fällt mit dem Kugeldurchmesser 12 zusammen. Der Durchmesser im zylindrischen Bereich 7a ist so gross, dass der Läufer 3 von links kommend montiert werden kann. Die Abstützung auf der feststehenden Kugel 5 erfolgt durch den Nabenbereich 13 des Laufrades 14, in welchem eine Lagerschale 15 montiert ist.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Trennwand zweiteilig ausgebildet ist und aus dem der Eintrittsseite 20 zugewandten Teil 21 und dem der Pumpenseite 22 zugewandten Teil 27, 27a besteht. Durch die symmetrische Flussverteilung wird auf den Läufer 23 keine magnetische Axialkraft nach aussen wirksam, da der Fluss durch den Bereich 24 des Zahnes 25 dem Fluss des Bereiches 26 entspricht. Zur Montage werden die Teile 21 und 27 längs der Bördelung 29 miteinander verbunden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Anspruch 1 Elektromotor mit auf einer sphärischen Fläche verlaufendem magnetischen Spalt von gegebener Spaltweite zwischen dem Stator und dem Läufer, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch wirksame Oberflache des Läufers (3, 23) auf einem Kugelabschnitt liegt, der sich bezogen auf die im Kugelmittelpunkt (4) liegende Rotationsebene nach beiden axialen Richtungen erstreckt.
    Anspruch 2 Elektromotor nach Anspruch 1, mit einem Läufer, der einen Kugelabschnitt bildet und ein erstes axiales Ende mit einem grösseren Durchmesser und ein zweites mit einem kleineren Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand einen Napf bildet, der aus einem Kugelmantel (7a) besteht, dessen Kugeldurchmesser um das Doppelte der magnetischen Spaltweite (6) grösser ist, als der Durchmesser des Läufers (3) und einem zylindrischen Bereich (7b), dessen Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser des Läufers t3).
    Anspruch 3 Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (23) von zwei Trennwandteilen (21 und 27) eingeschlossen ist.
DE19853538507 1984-11-02 1985-10-30 Elektromotor mit sphaerischem spalt Withdrawn DE3538507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66770084A 1984-11-02 1984-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538507A1 true DE3538507A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=24679275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538507 Withdrawn DE3538507A1 (de) 1984-11-02 1985-10-30 Elektromotor mit sphaerischem spalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538507A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034644A (en) * 1988-12-23 1991-07-23 Wilo-Werk Gmbh & Co. Pumpen- Und Apparatebau Canned electric motor
DE4441208C1 (de) * 1994-11-19 1996-03-28 Gutehoffnungshuette Man Elektrischer Drehmomenten-Motor zur Erzeugung von Drehmomenten um mehr als eine Achse des Raumes
DE102004008158A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Laing, Oliver Sphärisches Lager, Elektromotor und Umwälzpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034644A (en) * 1988-12-23 1991-07-23 Wilo-Werk Gmbh & Co. Pumpen- Und Apparatebau Canned electric motor
DE4441208C1 (de) * 1994-11-19 1996-03-28 Gutehoffnungshuette Man Elektrischer Drehmomenten-Motor zur Erzeugung von Drehmomenten um mehr als eine Achse des Raumes
DE102004008158A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Laing, Oliver Sphärisches Lager, Elektromotor und Umwälzpumpe
US7382070B2 (en) 2004-02-12 2008-06-03 Oliver Laing Spherical bearing, electric motor and circulation pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723002T2 (de) Hydraulische Pumpe mit Elektromotorantrieb
CH410150A (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3919321A1 (de) Buerstenloser motor
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE10228225B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit
DE1488473A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2941567A1 (de) Hydraulischer schwenkantrieb
DE3538507A1 (de) Elektromotor mit sphaerischem spalt
DE2212020A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2018333A1 (de) Elektromotor mit eingeschlossener Bremse
DE1944660C3 (de) Elektrowerkzeug
DE102022202672A1 (de) Fluidmaschine und Unterwasserfahrzeug
DE3141339A1 (de) "elektrischer antrieb fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer unterwasserfahrzeuge"
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE695744C (de) Polrad mit in der Hoehe der Nabe eingebautem Servomotor
CH402454A (de) Wirbelstromdynamometer
DE2406453B2 (de) Turbogenerator mit direkt fluessigkeitsgekuehlter rotorwicklung
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE3231674A1 (de) Elektromaschine, insbesondere als antrieb fuer eine umwaelzpumpe
DE4306131A1 (de) Strömungsmaschine mit Verstellpropeller
DE631000C (de) Aus mehreren miteinander gekuppelten selbstaendigen elektrischen Einzelmaschinen bestehender Umformersatz
DE2700882A1 (de) Kollektor fuer elektrische maschinen
DE661889C (de) Fuehrungslager fuer elektrische Maschinen mit senkrechter Welle
DE3436205A1 (de) Parallel- und aussenachsiges im kaemmeingriff arbeitendes rotationskolbengeblaese
DE3436511A1 (de) Elektromaschine, insbesondere als antrieb fuer eine umwaelzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal