DE3537564A1 - Untergestell fuer eisenbahnwagen des kippkoerpertyps - Google Patents

Untergestell fuer eisenbahnwagen des kippkoerpertyps

Info

Publication number
DE3537564A1
DE3537564A1 DE19853537564 DE3537564A DE3537564A1 DE 3537564 A1 DE3537564 A1 DE 3537564A1 DE 19853537564 DE19853537564 DE 19853537564 DE 3537564 A DE3537564 A DE 3537564A DE 3537564 A1 DE3537564 A1 DE 3537564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underframe
dipl
cross member
ing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537564
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Mailand/Milano Marzocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Socimisocieta Costruzioni Industriali Milano SpA
Societa Costruzioni Industriali Milano SpA SOCIMI
Original Assignee
Socimisocieta Costruzioni Industriali Milano SpA
Societa Costruzioni Industriali Milano SpA SOCIMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socimisocieta Costruzioni Industriali Milano SpA, Societa Costruzioni Industriali Milano SpA SOCIMI filed Critical Socimisocieta Costruzioni Industriali Milano SpA
Publication of DE3537564A1 publication Critical patent/DE3537564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/144Side bearings comprising fluid damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

HOFFM A.N NI. · E rjLE & - PA RT NER 3537564
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE WERNER EITLE, DIPL.-ING. · KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.-ING. · WERNER LEHN, DIPL.-ING.
KLAUS FOCHSLE, DIPL.-ING. · BERND HANSEN, DR., DIPL.-CHEM. · HANS-A. BRAUNS, DR., DIPL.-CHEM. · KLAUS GDRG, DIPL.-ING. KARL KOHLMANN, DIPL.-ΙΝΘ. · HELGA KOLB, DR., DIPL.-CHEM. · BERNHARD VON FISCHERN, DIPL.-ING.
RECHTSANWALT ALEXANDER NETTE
-Ir
42 830/1 p/hl
SO.C.I.MT. Societa1 Costruzioni Industriali Milano S.p.A.
Mailand / Italien
Untergestell für Eisenbahnwagen des Kippkörpertyps
Die Erfindung bezieht sich auf ein Eisenbahnwagenuntergestell des Kippkörpertyps.
Es ist bekannt, daß Schienenstrecken in der Kurve einen bestimmten Grad an Anhebung des Schienenstrangs aufweisen, um die bei der Beschleunigung auf den Wagen wirkenden Zentrifugalkräfte zu reduzieren.
Solch eine Anhebung erlaubt es, die Kurven mit höheren Geschwindigkeiten zu befahren.
Aus Stabilitätsgründen sind jedoch die Anhebungswerte durch internationale Regeln begrenzt.
um die Kurvengeschwindigkeit der Wagen zu erhöhen, ohne daß unannehmbare Zentrifugalkräfte auf die Passagiere wirken, ist es im Prinzip bekannt, die Position des Körpers des Eisenbahnwagens zu ändern, und zwar durch geeignetes Kippen desselben relativ zu den Fahruntergestellen in Richtung auf die Innenseite der Kurve, was mit
POSTFACH 81O4 2O · ARABELLASTRASSE 4/VIII · ΘΟΟΟ MÜNCHEN 81 TELEFON: CO893 911O86-89 · TELEX: 529619 CPATHEJ · TELEFAX: O89/9183 56 CGR 11 + 110 · TELETEX: 897241 CPATHE)
geeigneten mechanischen Vorrichtungen erfolgt. Auf diese Weise kann zu dem Spurüberhöhungswinkel der Kippwinkel des Körpers hinzuaddiert werden, um so in der Kurve die auf die Passagiere bei hohen Geschwindigkeiten wirkenden Beschleunigungskrafte vollständig oder teilweise zu reduzieren .-■■■■■
Die bekannten Systeme leiden jedoch unter dem Nachteil, daß sie es nicht gestatten, Untergestelle herkömmlicher Form für Kippkörperfahrzeuge zu verwenden, so daß Spezialuntergestelle und -körper gebaut werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Aufbau für ein Fahrzeuguntergestell zu schaffen, sei es angetrieben oder
lg leerlaufend, sei es für Personenwagen oder für Lokomotiven, welches geeignet ist, den Körper des Wagens in Relation zum Kurvenradius der Spurstrecke für eine höchsterreichbare Geschwindigkeit zu kippen, und zwar bei den allgemeinen Bedingungen der Streckenführung und Strecken-
2Q ausrüstung. Der Aufbau soll so getroffen sein, daß ohne strukturelle Änderungen der bestehenden Fahrzeugkörper oder ohne neue Körper die bestehenden Untergestelle durch solche gemäß der Erfindung ersetzt werden können.
2g Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Untergestell für Eisenbahnwagen des Kippkörpertyps, umfassend einen Rahmen mit einem Kippquerträger zum Abstützen des Körpers des Eisenbahnwagens, wobei die Möglichkeit der Drehung um eine vertikale Achse und eine horizontale
OQ Achse besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spurlager so ausgebildet ist, daß durch dieses sowohl die Drehung des Körpers um die vertikale Achse als auch die Drehung des Körpers um die horizontale Achse möglich ist.
Ein Untergestell gemäß der Erfindung bietet daher relativ zu den bekannten Untergestellen viele Vorteile, wie beispielsweise: strukturell einfacher Aufbau, schnelles Umrüsten bestehender Fahrzeuge ohne große Investierungen für die neuen Fahrzeuge und konsequenterweise: erhebliche Reduzierung der Startinvestierung und erhebliche Reduzierung der Verfügbarkeitsverzögerung an in Dienst zu stellenden Kippkörperfahrzeugen.
Das erfindungsgemäße Untergestell kann einen geschweißten Rahmen haben und aus zwei Seitenteilen und einem oder mehreren Querträgern bestehen, die miteinander zu verschweißen sind. Solche Elemente des Rahmens können ebenso gegossen sein.
. Das Untergestell kann mit Primär- und Sekundäraufhängungen ver sehen sein, die einen derzeit verwendeten Aufbau haben können. Sie sind nicht an den spezifischen Aufbau gebunden, der die variable Position des Kippkörpers relativ zu den
2Q Untergestellen gemäß der Erfindung realisieren.
Das Untergestell kann mit einem Kippquerträger versehen sein, welcher an der Oberseite oder an der Unterseite relativ zu Federn der Sekundäraufhängung positioniert ist.
Das Untergestell kann durch Seitenaufhängungen des pneumatischen Zylindertyps integriert sein oder durch Aufhängungen des pneumatisch-hydraulischen Zylindertyps, dessen Funktion darin besteht, das Zentrum des Spurlagers rt in der Mitte des Rahmens des Untergestells zu halten, wenn sich der Eisenbahnwagen in der Kurve bewegt, um die Zentrifugalkräfte auszugleichen. Das Kippen des Körpers erfolgt um eine Achse, die auf der Längssymmetrieebene liegt. Auf diese Weise wird das Kippen des Körpers erreicht, welches teilweise oder vollständig die Zentrifugalbeschleunigung
in der Kurve kompensiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Querschnittsansicht
eines Untergestells der Erfindung, Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, jedoch mit einem
anderen Aufhängungssystem,
Fig. 3 und 4 teilweise geschnittene Querschnittsansichten einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung
mit zwei unterschiedlichen Aufhängungssystemen, Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Untergestell gemäß der
Erfindung und
Fig. 6 eine weitere praktische Ausführungsform eines Untergestells, welches teilweise in geschnittener
Seitenansicht dargestellt ist.
Ein sphärisches Spurlager ermöglicht die Drehung eines Kippträgers 3 und des Rahmens 4 des Untergestells in allen Richtungen vertikal zum Körper 2, d.h. sowohl um die vertikale Achse als auch um die horizontale Achse. Das sphärische Spurlager 1 ist mit der vertikalen Sicherheitsdrehachse 20 und mit zwei Paaren von aufeinander zu gerichteten Stützen 21 und 22 (Fig. 5) versehen. Die Stutzen 21 sind fest mit dem oberen Teil des Spurlagers verbunden, wogegen die Stützen 22 mit der unteren Komponente des Spurlagers fest verbunden sind. Der Zweck der Stützen besteht in der geeigneten Begrenzung des Kippwinkels des Spurlagers 1 in der Längsvertikalebene.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet alle bemerkenswerten Vorteile der zuvor beschriebenen Art, konsequenterweise zur Vereinfachung des Systems, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die zuvor beschriebenen Eigenschaften des sphärischen Spurlagers ebenso für den Zweck verwendet werden, die Winkelbewegung des Körpers zu erzielen, indem
-δι dessen Lage relativ zum Kipprahmen 3 und zum Rahmen des Untergestells 4 in der Quervertikalebene geändert wird, wie dies durch die strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Spurlager im wesentlichen ein halbkugeliges Hohlteil umfaßt, welches zwischen zwei konjugierten Teilen bewegbar ist, die zusammengehalten werden und jeweils am oszillierenden Querträger 3 und am Körper 2 befestigt sind. Das hohle halbkugelige Teil IQ hat eine solche Öffnung, daß es sich relativ zu den konjugierten Teilen ebenso um eine horizontale Achse drehen kann.
Der Kippantrieb des Körpers 2 relativ zum oszillierenden Querträger 3 in Funktion mit der Zentrifugalkraft F wird
^g mittels hydraulischer Zylinder 5 einfacher Form oder des Teleskoptyps durchgeführt. Die Zylinder 5 sind durch Schutzabdeckungen 17 geschützt.
Die Basis jeden Zylinders ist innerhalb eines geeigneten 2Q Hohlraumes befestigt, welcher im Oszillationsträger 3 vorgesehen ist, während das obere Ende des relevanten Kolbens mit der Zwischenschaltung eines Axiallagers des Kugellagertyps oder eines anderen Typs innerhalb eines entsprechenden Hohlraumes im Körper untergebracht ist, um den davon eingenommeoc nen Raum zu reduzieren.
Zylinder 15 des pneumatischen Typs oder des pneumatischhydraulischen Typs sind außerdem vorgesehen für den Antrieb der seitlichen aktiven Aufhängung. Sie sind zwischen dem Oszillationsquerträger 3 und den Seitenteilen 4 des Rahmens des Untergestells angebracht. Die Kolben bzw. Kolbenstangen der Zylinder sind durch Schutzabdeckungen 17' abgedeckt.
Anschlagpolster 16 befinden sich zwischen dem Oszillationsquerträger 3 und dem Körper 2 und haben die Funktion des 35
mechanischen Begrenzens der Drehbewegung des Körpers 2 rela-
tiv zum oszillierenden Querträger 3 auf eine maximal zulässige Grenze. Gleichzeitig dienen sie der Vermeidung möglicher gefährlicher Stoßbeanspruchungen der Zylinder
Die Anschlagpolster oder Kissen 16 sind mit Antireibungs-Berührungsflachen für eine starre oder elastische Berührung ebenso versehen wie mit einer Vorrichtung, um nach der Montage auf genaue Weise den Maximalwert des Drehwinkels des Körpers in seinem Kippzustand einzustellen.
Die Anschlagpolster 16 können vom festen oder beweglichen Typ sein. Die Anschlagpolster des beweglichen Typs wirken in ihrer Ruhestellung während des Normalbetriebs des Kippsystems in einem solchen Sinn nur als Hubendpolster.
^p- In ihrem Betriebszustand bewegen sie sich aus ihrem Sitz, welcher hydraulisch und/oder mechanisch betätigt wird, sich entlang demselben Hub bewegt, und zwar um als Sicherheitsvorrichtung zu wirken, die den Körper 2 in seine Vertikallage zurückbringt, und blockiert diesen in seiner Po-
0 sition. Hierzu sollte das Kippsystem ausgeschlossen werden. Die beweglichen Polster 16 können ebenso als Notvorrichtung verwendet werden, um die Antriebszylinder 5 total zu ersetzen und um die Kippositionierung zu betätigen.
„ρ- Fig. 1 und 2 unterscheiden sich nur dadurch voneinander, daß in Fig. 1 die Sekundäraufhängung des Untergestells durch pneumatische Federn 6 realisiert ist, während in Fig. 2 herkömmliche Stahlschraubenfedern 6' verwendet werden. In beiden Fällen ist die zweite Aufhängung durch
seitliche und vertikale hydraulische Dämpfer 18 und 19 3D
integriert, wobei diese zwischen dem Querträger 3 und den Seitenteilen 4 des Rahmens des Untergestells angeordnet sind.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten praktischen Ausfüh-35
rungsbeispiel wird die Funktion des Drehens des Untergestells relativ zum Körper in der Horizontalebene durch das untere Spurlager 7 bewirkt, während das Drehen des
-■-■■ :- -· 353756A
-ιοί Körpers 2 in der Quervertikalebene nur durch das obere Spurlager 8 des zylindrischen Sektorformtyps bewirkt wird. Die vorderen und hinteren Enden (in Längsrichtung gesehen) des Zwischenelementes 9 des Spurlagers sind durch vertikale Wände gebildet und sind geeignet, die Längsstöße aufzufangen, die zwischen dem Körper 2 und dem Untergestell 3,4 auftreten. Grundsätzlich umfaßt das Spurlager in diesem Fall das Zwischenelement 9, welches über eine zylindrische , geometrische Kupplung mit den jeweiligen Spurlagerteilen verbunden ist, die ihrerseits mit dem Körper und mit dem Rahmen verbunden sind, wobei die Achsen der zylindrischen Teile orthogonal zueinander liegen. Die Teile werden durch die vertikale Drehachse 20 miteinander verbunden.
In Fig. 5 ist zwecks der Vereinfachung ein Typ eines Untergestells mit seinen Grundkomponenten dargestellt und hat einen Aufbau gemäß der Erfindung.
Das Untergestell wird von Achsen 10, von Scheibenbremsen 11 und von Bremszylindern 12 gebildet, während der Rahmen des Untergestells gebildet ist durch: Endquerträger 13, Zwischenquerträger 14, Seitenteile 4 sowie durch den oszillierenden Querträger 3, hydraulische Antriebszylinder 5 und das sphärische Spurlager, beispielsweise des in Fig.1 und 2 dargestellten Typs.
In Fig. 6 ist im Querschnitt ein anderer möglicher Typ eines Untergestells der Erfindung dargestellt. Dies erlaubt erwiesenermaßen vorteilhafte Eigenschaften der ErfinoQ dung, die stets aufgrund des einfachen Aufbaus, auf einfache Weise bei jedem Typ von Untergestell verwendet werden kann, das mit einem Kippquerträger 3 versehen ist, um das Untergestell von einem des Normaltyps zu einem des Kippkörpertyps umzuwandeln.
Das Untergestell gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von dem gemäß Fig.1-5 darin, daß der Kippquerträger 3 unterhalb der Federn 6 des pneumatischen Typs angeordnet ist oder unterhalb von zylindrischen Schraubenfedern. 5
In dieser Figur wird der Körper 2 durch den Kippquerträger 3 abgestützt, und zwar unter Zwischenschaltung der Federn 6. Derselbe Querträger 3 stützt sich auf den Rahmen des Untergestells 4 unter Zwischenschaltung des Spurlagers des Verbundtyps 7,8,9 der Darstellung in Fig. 3 oder 4, oder unter Zwischenschaltung des Spurlagers des Typs 1 , wie es in Fig. 1 oder 2 dargestellt ist.
Das Kippen des Rahmens 4 des Untergestells in der Kurve und in der horizontalen Ebene erfolgt relativ zum Kippquerträger 3 und somit relativ zum Körper 2, da sich letztere nicht in der Kurve in der Ebene relativ zueinander drehen.
Das Kippen des Körpers 2 und das Kippen des Querträgers 3 in der Quervertikalebene erfolgen immer durch das Spurlager des Verbundtyps 7,8,9 oder mittels des Spurlagers des einfachen Typs 1, relativ zum Rahmen des Untergestells 4.
Die hydraulischen Antriebszylinder 5 verleihen dem kippenden Querträger 3 und somit dem Körper 2 die winkelmäßige Querkippositionierbewegung.
OQ Die Basis der Zylinder 5 ist beispielsweise innerhalb der Seitenteile 4 befestigt, während das obere Ende der relevanten Kolben sich innerhalb eines Hohlraumes abstützt, welcher innerhalb des Querrahmens 3 vorgesehen ist, und zwar unter Zwischenschaltung eines Axiallagers des
ο,- Kugellagertyps oder eines anderen Typs. Das Lager wird dazu
353756A
verwendet, das obere Ende des relevanten Kolbens relativ zum Querträger 3 während der Gleitbewegung, die auftritt, wenn der Rahmen 4 des Untergestells sich bei der Kurvenfahrt dreht, frei gleiten zu lassen. 5
Das in Fig. 6 dargestellte Untergestell ist mit allen fundamentalen Elementen ausgerüstet, die für ein Eisenbahnwagenuntergestell typisch sind. Diese fundamentalen Elemente sind in Fig. 5 dargestellt.
Wie aus der Offenbarung leicht ersichtlich ist, kann ein Eisenbahnwagenuntergestell des Kipptyps, welches mit dem System der Erfindung versehen ist, während des Fahrens in der Kurve mit völliger Sicherheit mit höheren Geschwindigkeiten fahren, als wenn herkömmliche Untergestelle verwendet würden, wobei teilweise oder insgesamt die Wirkung der zentrifugalen Beschleunigung der Passagiere kompensiert wird.
Darüber hinaus kann bei einem Untergestell gemäß der Erfindung der Aufbau des Körpers herkömmlich bleiben, so daß ein Untergestell gemäß der Erfindung ebenso bei bereits existierenden Eisenbahnwagen Anwendung finden kann und somit nur ein Austausch der herkömmlichen Untergestelle erfolgen muß, und zwar mit den bemerkenswerten wirtschaftlichen Vorteilen.
Das offenbarte Untergestell vollzieht ebenso die Funktion der Übertragung aller dynamischen und statischen Kräfte,
oQ die durch die Gewichte erzeugt werden und alle horizontalen dynamischen Längs- und Querkräfte, die durch Traktion, Bremsen und Zentrifugalkräfte erzeugt werden, und zwar in Ergänzung zur Durchführung aller bestehenden Funktionen zwischen Körper und Untergestell, d.h. der Drehung in allen
_(. Ebenen und in allen Richtungen, einschließlich der Drehung des Körpers in der vertikalen Querebene zum Erzielen der Kippositionierwirkung.
-Leerseite -

Claims (11)

  1. HOFFMrANrN. · EiTLE Ä'RAHTN ER ^rnnr r /
    PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE WERNER EITLE, DIPL.-ING. · KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.*ING. ■ WERNER LEHN, DIPL.-ING,
    KLAUS FUCHSLE1DIPu-ING. · BERND HANSEN1DR11DIPL1-CHEm. . HANS-A. BRAUNS^R11DIPL1-CHEm. . KLAUS GORG, DIPL.-ING. KARL KOHLMANN, DIPL.-ING. · HELGA KOLB, DR., DIPL.-CHEM. · BERNHARD VON FISCHERN, DIPL.-ING.
    RECHTSANWALTALEXANDERNETTE
    42 830/1 p/hl
    20
    SO.C.I.MI. Societa1 Costruzioni Industriali Milanο S.p.A.
    Mailand, Italien
    Untergestell für Eisenbahnwagen des Kippkörpertyps
    Patentansprüche
    \\ Untergestell für Eisenbahnwagen des Kippkörpertyps, umfassend einen Rahmen (4) mit einem Kippquerträ- ; ger (3) zum Abstützen des Körpers des Eisenbahnwagens, wobei die Möglichkeit der Drehung um eine vertikale Achse und eine horizontale Achse besteht, dadurch gekennzeichnet , daß ein Spurlager (1 ) so ausgebildet ist, daß durch dieses sowohl die Drehung des Körpers (2) um die vertikale Achse als auch die Drehung des Körpers (2) um die horizontale Achse möglich
    TO ist.
  2. 2. Untergestell nach Anspruch X1 dadurch gekennzeichnet , daß das Spurlager (1) ein im wesentlichen halbkugelförmiges Hohlteil umfaßt, welches zwischen konjugierten Teilen bewegbar ist, die zusammengehalten sind und jeweils mit dem Kippquerträger (3) und dem Körper (2) verbunden ist, daß das halbkugelige Hohlteil mit einer Öffnung ver-
    ROSTFACH 8104 2O -ARABELLASTRASSE^ZVIII · 8000 MÜNCHEN 81 TELEFON: CO 893 9110 86-89 · TELEX: 52S619 CPATHE) · TELEFAX: 089/9183 56 CGR Il + III) · TELETEX: 897241 CPATHE)
    sehen ist, durch die Anschlußteile der konjugierten Teile ragen und die eine solche Dimension hat, daß sich das halbkugelige Hohlteil relativ zu den konjugierten Teilen um die Achse drehen kann.
  3. 3. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spurlager ein Zwischenteil (9) aufweist, welches mit einer zylindrischen geometrischen Kupplung gekuppelt ist, wobei zugehörige Spurlagerteile jeweils am Rahmen (4) und am Körper (2) befestigt sind, daß die Achsen der zylindrischen Teile orthogonal zueinander angeordnet sind und daß die Teile durch Verbindungsmittel zusammengehalten werden, die ein Drehen der Teile um die Achsen erlauben.
  4. 4. Untergestell nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel durch eine Sicherheitsdrehachse (20) gebildet sind, die im wesentlichen vertikal verläuft.
  5. 5. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung des Körpers (2) relativ zum Kippquerträger (3) in vertikaler Querebene um die horizontale Achse hydraulische, einfache oder teleskopische Zylinder (5) zwischen dem Kippquerträger
    (3) und dem Körper (2) angeordnet sind, welche Zylinder vorzugsweise in zugehörigen Hohlräumen des Querträgers und des Körpers untergebracht sind.
  6. 6. Untergestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben der hydraulischen Zylinder (5) mit
    zugehörigen Axialkugellagern in Ölbad oder andere Niedrigreibungslager vorgesehen sind, um Horizontalbeanspruchun^ gen der zugehörigen Zylinder während der Drehung des Untergestells relativ zum Körper zu vermeiden.
  7. 7. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oszillierende Querträger an seinen entsprechenden Enden mit Anschlagpolstern (16) versehen ist, die vorzugsweise hinsichtlich ihrer Höhe einstellbar sind und mit zugehörigen Polstern zusammenwirken, die am Körper 12) angebracht sind, wobei die Berührungsflächen vom starren oder elastischen Typ sind und aus Antifriktionsmaterial bestehen.
  8. 8. Untergestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oszillierende Querträger an seinen entsprechenden Enden mit Anschlagpolstern versehen ist, die aufgrund des Neigungswinkels in der Querebene des Körpers relativ zum oszillierenden Querträger bewegbar sind.
  9. 9. Untergestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oszillierende Querträger an seinen entsprechenden Enden mit Anschlag-2Q polstern versehen ist, die in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind und mit dem Körper zusammenwirken, um eine Sicherheitsvorrichtung zu bilden, die den Körper in seine Vertikallage zurückbringt.
  10. 10. Untergestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere Motoren abstützt.
  11. 11. Untergestell nach einem oder mehreren der vorhero gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oszillierende Querträger (3) den Körper (2) stützt, und zwar unter Zwischenschaltung von Federn (6;' 6'), und daß das Spurlager (1) zwischen dem oszillierenden Querträger (3) und einem festen Querträger des Untergestellrahmens
    positioniert ist.
    ob
DE19853537564 1984-10-22 1985-10-22 Untergestell fuer eisenbahnwagen des kippkoerpertyps Withdrawn DE3537564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23268/84A IT1175889B (it) 1984-10-22 1984-10-22 Carrello ferroviario per veicoli ferroviari del tipo ad assetto variabile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537564A1 true DE3537564A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=11205478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537564 Withdrawn DE3537564A1 (de) 1984-10-22 1985-10-22 Untergestell fuer eisenbahnwagen des kippkoerpertyps

Country Status (20)

Country Link
KR (1) KR910004659B1 (de)
AU (1) AU581872B2 (de)
BE (1) BE903494A (de)
BR (1) BR8505271A (de)
CA (1) CA1275860C (de)
DE (1) DE3537564A1 (de)
DK (1) DK481785A (de)
ES (1) ES8609086A1 (de)
FI (1) FI85249C (de)
FR (1) FR2572041A1 (de)
GB (1) GB2165808B (de)
GR (1) GR852552B (de)
IE (1) IE56832B1 (de)
IT (1) IT1175889B (de)
LU (1) LU86131A1 (de)
NL (1) NL8502866A (de)
NO (1) NO165388C (de)
PT (1) PT81353B (de)
SE (1) SE462275B (de)
ZA (1) ZA851016B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496276A2 (de) 2001-09-28 2005-01-12 Minebea Co. Ltd. Axiallager
CN107618325A (zh) * 2017-10-26 2018-01-23 株洲旭阳机电科技开发有限公司 公铁两用混凝土输送罐车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139970A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Ina Schaeffler Kg Gelenkanordnung
KR20030054573A (ko) * 2001-12-26 2003-07-02 한국철도기술연구원 철도차량의 고속주행용 대차장치
GB2424456B (en) * 2005-03-23 2007-02-14 Minebea Co Ltd Improvements in or relating to a thrust-bearing arrangement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354448A (en) * 1929-06-11 1931-08-13 Ltd Co Formerly Skoda Works A mounting for the main frame of bogie vehicles
FR895668A (fr) * 1942-07-18 1945-01-31 Sulzer Ag Support latéral élastique avec amortissement hydraulique en particulier pour véhicules sur rails
DE1530117A1 (de) * 1964-06-16 1969-08-28 Gjersoee Fin Weier Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen,insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
CH492591A (de) * 1968-08-28 1970-06-30 Joern Raoul Drehpfanne für Drehgestelle von Gleisfahrzeugen
US3614931A (en) * 1969-05-12 1971-10-26 Franklin P Adler Hydraulic sway stabilizer
US3636886A (en) * 1970-06-11 1972-01-25 Gen Steel Ind Inc High-speed railway vehicle suspension
US3709151A (en) * 1971-01-07 1973-01-09 Acf Ind Inc Railway car center bearing
CA995979A (en) * 1973-07-17 1976-08-31 Allmanna Svenska Elektriska Aktiebolaget Vehicle stabilizing systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496276A2 (de) 2001-09-28 2005-01-12 Minebea Co. Ltd. Axiallager
EP1496276B2 (de) 2001-09-28 2013-09-18 Minebea Co. Ltd. Axiallager
CN107618325A (zh) * 2017-10-26 2018-01-23 株洲旭阳机电科技开发有限公司 公铁两用混凝土输送罐车

Also Published As

Publication number Publication date
ES8609086A1 (es) 1986-09-01
PT81353A (en) 1985-11-01
NO165388B (no) 1990-10-29
NO854197L (no) 1986-04-23
BE903494A (fr) 1986-04-22
GB8525863D0 (en) 1985-11-27
IT8423268A0 (it) 1984-10-22
KR910004659B1 (ko) 1991-07-09
ZA851016B (en) 1985-10-30
FI854093L (fi) 1986-04-23
FI85249C (fi) 1992-03-25
LU86131A1 (fr) 1986-06-11
SE462275B (sv) 1990-05-28
GR852552B (de) 1986-02-24
IE56832B1 (en) 1991-12-18
IE852595L (en) 1986-04-22
DK481785A (da) 1986-04-23
NL8502866A (nl) 1986-05-16
ES548762A0 (es) 1986-09-01
GB2165808B (en) 1989-01-05
IT1175889B (it) 1987-07-15
KR860003946A (ko) 1986-06-16
CA1275860C (en) 1990-11-06
SE8504941L (sv) 1986-04-23
PT81353B (pt) 1991-10-31
AU3846185A (en) 1986-05-01
BR8505271A (pt) 1986-07-29
FI85249B (fi) 1991-12-13
SE8504941D0 (sv) 1985-10-21
GB2165808A (en) 1986-04-23
DK481785D0 (da) 1985-10-21
FI854093A0 (fi) 1985-10-21
FR2572041A1 (fr) 1986-04-25
NO165388C (no) 1991-02-06
AU581872B2 (en) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
EP0944513B1 (de) Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE3030084A1 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen
DE2607314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
EP0727338B1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
EP1086870B1 (de) Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
DE4410970C1 (de) Wankstütze für Schienenfahrzeuge mit einer Querneigeeinrichtung
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE3537564A1 (de) Untergestell fuer eisenbahnwagen des kippkoerpertyps
DE2514304A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE2460159B2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Oberbaumaschinen
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE2349771A1 (de) Gestell fuer schienenfahrzeuge
EP0871581B1 (de) Zweiachsiges schienenfahrzeug-drehgestell
DE3039369A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE69929675T2 (de) Triebdrehgestell eines zugfahrzeuges
EP0046457A1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
WO2002051657A2 (de) Zweiwegefahrzeug zur durchführung von gleisoberbauarbeiten
EP2524849B1 (de) Eisenbahnkran
EP1452418B1 (de) Eisenbahngüterwageneinheit
DE1913784A1 (de) Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19507236B4 (de) Großbehältertragwagen für den gemischten Eisenbahntransport von Containern und Wechselbehältern
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
DE1913526B1 (de) Hublader mit zwei mittels Federn abgestuetzten vorderen Antriebsraedern
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination