DE3537208A1 - Formkoerper auf der basis eines gesinterten siliciumnitrids sowie ihre verwendung bei der verarbeitung schmelzfluessiger nickellegierungen - Google Patents

Formkoerper auf der basis eines gesinterten siliciumnitrids sowie ihre verwendung bei der verarbeitung schmelzfluessiger nickellegierungen

Info

Publication number
DE3537208A1
DE3537208A1 DE19853537208 DE3537208A DE3537208A1 DE 3537208 A1 DE3537208 A1 DE 3537208A1 DE 19853537208 DE19853537208 DE 19853537208 DE 3537208 A DE3537208 A DE 3537208A DE 3537208 A1 DE3537208 A1 DE 3537208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
nickel alloys
body according
molten
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853537208
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Salvatore Manchester Conn. Galasso
Richard Daniel East Hartford Conn. Veltri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3537208A1 publication Critical patent/DE3537208A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/10Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/061Materials which make up the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof
    • B22D41/54Manufacturing or repairing thereof characterised by the materials used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • C04B35/5935Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering obtained by gas pressure sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Formkörper auf der Basis eines gesinterten Siliciumnitrids sowie ihre Verwendung bei der Verarbeitung schmelzflüssiger Nickelleg ierungen
Die folgende Erfindung betrifft Gegenstände oder genauer Formkörper mit spezifischen chemischen Zusammensetzungen sowie die Verwendung derartiger Gegenstände für die Aufnahme von und den Kontakt mit schmelzflüssigen Metallen. Während auf metallurgischem Gebiet der Bedarf nach neuen Legierungen und Superlegierungen auf Nickelbasis anstieg, wurde die Verwendung der üblichen Gegenstände und Geräte zur Nickelverarbeitung immer weniger annehmbar. Die gegenwärtigen Behälter für schmelzflüssige Nickellegierungen bestehen typischerweise aus Aluminiumoxid oder aus Mullit (Aluminiumoxid und Siliciumoxid). Formen für Nickellegierungen aus derartigen Zusammensetzungen halten nur wenige Güsse aus, dann haben ihre Oberflächen mit der schmelzflüssigen Legierung reagiert und sind unverwendbar geworden; gleichermaßen werden die existierenden Düsen für den Austritt schmelzflüssigen Nickels durch die Legierungen "korrodiert" und weisen somit nur eine kurze Lebensdauer auf. Dies trägt zu den Herstellungskosten bei, indem die Nickellegierungen verunreinigt werden und sowohl die Produktions-Stillstandzeiten und die Menge der zu ersetzenden Formwerkzeuge ansteigen. Ein weiteres Problem bei den gegenwärtig verwendeten Formwerkzeugen für Nickellegierungen besteht darin, daß diese nicht sehr beständig gegenüber thermischen Schocks sind, die auftreten, wenn die Temperatur .rasch erhöht oder abgesenkt wird, wie es bei Gießverfahren vorkommen kann. Dadurch wird die mittlere Lebensdauer von Gegenständen zur Nickelverarbeitung weiter vermindert.
Es wird daher auf dem genannten Fachgebiet gegenwärtig unvermindert nach verbesserten Gegenständen für die Verarbeitung von schmelzflüssigem Nickel gesucht, deren Zusammensetzungen so sind, daß diese Gegenstände mit Nickellegierungen nicht reagieren, sondern diesen gegenüber
weitgehend inert sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Gegenstände für die Aufnahme von und den Kontakt mit schmelzflüssigem Nickel oder schmelzflüssigen Nickellegierungen zu schaffen, die sowohl gegenüber den schmelzflüssigen Legierungen reaktionsträge sind als auch beständig sind gegen thermische Schocks. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung derartiger Gegenstände zur Verarbeitung von Nickellegierungen, insbesondere zur Herstellung von gegossenen geformten Gegenständen aus Nickellegierungen und von Nickelpulver.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Schaffung von Formkörpern gelöst, wie sie im geltenden Anspruch 1 definiert sind. Die Unteransprüche 2 bis 6 beschreiben spezifische bevorzugte Ausführungsformen .
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit ein gesinterter Gegenstand auf Siliciumnitridbasis mit hoher Dichte geschaffen, der für die Aufnahme und den Kontakt mit schmelzflüssigen Nickellegierungen bestimmt ist, der gegenüber schmelzflüssigen Nickellegierungen bei 1500 0C reaktionsträge ist und beständig gegenüber thermischen Schocks ist. Das zähe, thermochemisch inerte Material ' besteht im wesentlichen aus einem polykristallinen oder auch teilweise amorphen Siliciumnitrid, das etwa 0,6 bis etwa 8 Gew.-% Aluminiumoxid, 10 bis 16 Gew.-l Yttriumoxid, insbesondere etwa 15 Gew.-% Yttriumoxid, und etwa 2 bis etwa 5 Gew.-% Siliciumoxid enthält. Die Dichte der Siliciumnitridgegenstände für die Aufnähme von und den Kontakt mit schmelzflussigen Nickellegierungen liegt typischerweise oberhalb von etwa 3 g/cm3.
Wenn als Siliciumnitrid ein polykristallines Siliciumnitrid verwendet wird, liegt der Aluminiumoxidgehalt im gesamten oben angegebenen Bereich. Wenn jedoch ein teilweise
amorphes Siliciumnitrid verwendet wird, liegt der Aluminiumoxidgehalt im Bereich von etwa 2 bis etwa 6 Gew.-%, wobei die Anteile an Yttriumoxid und Siliciumdioxid die gleichen bleiben und die Dichte ähnlich ist. 5
Die erfindungsgemäßen Gegenstände oder Formkörper führen zu erheblichen Verbesserungen bei den Verfahren zur Verarbeitung von Nickellegierungen unter Verwendung von ■ Gegenständen zur Handhabung einer schmelzflüssigen Nickellegierung und ihrer Formung. Ein derartiges Verfahren zum Aufschmelzen der Nickellegierung und zum anschließenden Formgießen der erhaltenen schmelzflüssigen Nickellegierung in vorgegebener Form erfolgt unter Verwendung der erfindungsgemäßen Formgegenstände mit den in den Ansprüchen wiedergegebenen spezifischen chemischen Zusammensetzungen. Diese Gegenstände bestehen somit aus einem gesinterten polykristallinen oder einem teilweise amorphen Siliciumnitrid, das etwa 15 Gew.-% Yttriumoxid, etwa 2 bis etwa 5 Gew.-% Siliciumdioxid und etwa 0,6 bis etwa 8 Gew.-% Aluminiumoxid enthält, wenn als Basis ein polykristallines Siliciumnitrid verwendet wird, und das etwa 2 bis etwa 6 Gew.-% Aluminiumoxid enthält, wenn das teilweise amorphe Siliciumnitrid verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen Gegenstände führen auch zu einer erheblichen Verbesserung von Verfahren, bei-denen Teilchen aus einer Nickellegierung durch ein rasches Abkühlen von schmelzflüssigen Nickellegierungen erzeugt werden, wobei Arbeitsund Form-Gegenstände für schmelzflüssige Nickellegierungen verwendet werden, die spezifische chemische Zusammensetzungen aufweisen. Ein derartiges Verfahren besteht darin, die schmelzflüssige Legierung auf eine rasch rotierende Scheibe zu gießen, so daß feste Teilchen aus der Nickellegierung gebildet werden. Die für ein derartiges Verfahren bestimmten erfindungsgemäßen Gegenstände, insbesondere Düsen und Scheiben, werden ebenfalls aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellt.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Fortentwicklung des Fabrikationswissens erheblich gefördert, indem eine neue wertvolle Technologie zur Verarbeitung von Nickellegierungen geschaffen wird. Die erfindungsgemäßen Gegenstände für die Formgebung von schmelzflüssigem Nickel weisen relativ lange Standzeiten auf und werden durch die Nickellegierungen nicht leicht "korrodiert". Außerdem sind sie gegenüber einem thermischen Schock außerordentlich beständig. Damit trägt die vorliegende Erfindung zur Lösung der für den Stand der Technik charakteristischen Probleme bei, indem erstmals Gegenstände beschrieben werden, die gegenüber einem thermischen Schock beständig sind und gleichzeitig auch gegenüber einem Angriff durch die schmelzflüssigen Nickellegierungen hochbeständig sind. 15
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen unter Berücksichtigung der Zeichnungen, die die Vorteile der erfindungsgemäßen Formkörper belegen.
Es zeigt
Fig. 1 die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Formkörper gegenüber schmelzflüssigem Nickel und
Fig. 2 den Abbau typischer herkömmlicher Si.,N.-Gegenstände durch schmelzflüssiges Nickel.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Das Siliciumnitrid, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet werden kann, um die beschriebenen überlegenen Eigenschaften zu erzielen, läßt sich zwei Typen zuordnen, nämlich einem polykristallinen Si3N4 und einem teilweise amorphen Si3N4. Das spezielle, für die Testproben verwendete polykristalline Si3N4 war
AME-Siliciumnitridpulver hoher Reinheit und mit einer . Teilchengröße von weniger als 45 μΐη (Siebdurchgang -325 mesh), das hergestellt wird von Ko weck i Berylco Industries. Dieses Material wies eine Teilchengrößenverteilung auf, bei der weniger als 2 % der Teilchen eine Größe von mehr als 40 μπι aufwiesen und 50 % der Teilchen eine Teilchengröße von weniger als 0,7 μπι aufwiesen. Das teilweise amorphe Siliciumnitrid-Material, das für die Testproben verwendet wurde, war ein Siliciumnitrid mit der Bezeichnung SN 402 der General Telephone and Electric (GTE). Dieses teilweise amorphe Siliciumnitrid bestand zu etwa 96 % des Materials aus Material der Alpha-Phase, und die Teilchen wiesen eine Teilchengröße im Bereich von 2 bis 3 μπι auf.
!5 Obwohl gemäß der vorliegenden Erfindung irgendein beliebiges Y2 0T verwendet werden kann, wurde das bevorzugte Yttriumoxid dadurch hergestellt, daß man ein Molycorp CP-Qualitäts-Yttriumoxalat auf 1000 0C erhitzte und dann innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden zurück auf Raumtemperatur abkühlte. Und obwohl festgestellt wurde, daß ein Gehalt von 15 % Yttriumoxid die gewünschten verbesserten Eigenschaften liefert, können geringe Abweichungen von diesem Prozentsatz toleriert werden, beispielsweise Abweichungen im Bereich von 10 bis 16 %, und es werden trotzdem noch annehmbare Ergebnisse erhalten.
Das verwendete Al2O- war ein Fischer-CP-Qualitäts-Material.
Beim Sintern unter hohem Stickstoffdruck mit einem polykristallinen Siliciumnitrid können 0,6 Gew.-% dieses Materials genügen, das gewünschte Sintern zu bewirken, ohne daß die anderen Eigenschaften, wie beispielsweise die Oxidationsbeständigkeit und die Dichte, negativ beeinflußt werden. Vorzugsweise werden 3 bis 8 % Al3O3 bei der Anwendung eines Sinterns unter niedrigerem Stickstoffdruck verwendet. Wenn ein teilchenförmiges amorphes Si3N4-Pulver, wie beispielsweise das genannte SN 4 02 (GTE) Si-.N.,
*5 fr
verwendet wird, führen von etwa 2 bis etwa 6 Gew.-% des
Aluminiumoxids zu guten Hochtemperatureigenschaften, 4 Gew.-% Al3O3 sind jedoch bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Gegenstände können wie folgt hergestellt werden: Das Siliciumnitrid, das Yttriumoxid, das Aluminiumoxid und das Siliciumdioxid werden mit einer ausreichenden Menge Methanol vermischt, um eine Masse teigartiger Konsistenz zu erhalten, und in einer Kugelmühle bearbeitet, bis eine ausreichende Mischung erzielt ist. Die erhaltenen Pulver werden dann bei Raumtemperatur luftgetrocknet, um das Methanol zu entfernen. Es kann auch ein herkömmliches Mischen unter Verwendung von Mörser und Pistill angewandt werden.
Für Testzwecke wurden stabförmige Gegenstände hergestellt. Die Pulver wurden in die gewünschten Formen verpreßt und so lange gebrannt, bis sie gesintert waren, wobei als Brenntemperaturen Temperaturen zwischen etwa 1700 0C und 2000 0C in Abhängigkeit von dem Überdruck des Stickstoffgases angewandt wurden, wobei im Falle des polykristallinen Siliciumnitrids bei Atmosphärendruck bevorzugte Temperaturen zwischen 1700 bis 1780 0C angewandt wurden. Das teilweise amorphe Siliciumnitrid wird vorzugsweise zwischen 1730 bis 1800 0C bei 1 Atmosphäre Stickstoffüberdruck gesintert.
Die Temperatur sollte oberhalb von' 1700 0C gehalten werden, um eine Sinterung in etwa einer Stunde zu bewirken, jedoch unterhalb von 1800 0C, um eine Zersetzung des Siliciumnitrids auszuschließen. Der für die Formgebung der Gegenstände vor dem Sintern angewandte Druck ist nur der Druck einer Hand-Formpressung (z.B. von weniger als 13,8 bar), und dieser leichte Druck dient einfach dazu, dem Material seine Grundform zu verleihen, die während des Sinterns ein lineares Schrumpfen von etwa 25 % ermöglicht. Der über den kalt gepreßten Gegenständen während des Sinterns angewandte Stickstoffdruck läßt sigh zwei Grundbereichen zuordnen, nämlich einem niedrigen Stickstoffdruck oder, einem hohen Stickstoffdruck. Als niedriger Stickstoffdruck wird ein Stickstoffdruck von etwa 0,5 bis 2 bar bezeichnet, und
als hoher Stickstoffdruck werden wenigstens etwa 15 bar, vorzugsweise 15 bis 30 bar verstanden. Als Niederstickstoff-Atmosphäre wurde ein Stickstoffgasdruck von 1 bar verwendet und als Hochstickstoffdruck ein Stickstoff-Gasdruck von 20 bar.Obwohl Stickstoff das bevorzugte Inertgas für die Verwendung beim Sintern ist, ist es dem Fachmann offensichtlich, daß auch andere Inertgase wie beispielsweise Argon verwendet werden können.
Der gesinterte Gegenstand kann irgendeine beliebige Form erhalten, so daß eine Vorrichtung erhalten wird, die für die Handhabung und Formgebung von schmelzflüssigen Nickellegierungen nützlich ist. Bevorzugte Gegenstände umfassen beispielsweise eine Gießform für das Gießen von schmelzflüssigem Nickel sowie Tiegel zum Schmelzen und zum Transport des schmelzflüssigen Nickels. Weitere bevorzugte Gegenstände sind Dosieröffnungen (Düsen) und Scheiben für die Rotations-Spinntechnologie (RSR (Handelsmarke) von United Technologies). Obwohl die erfindungsgemäßen, gesintertes Siliciumnitrid enthaltenden Gegenstände gegenüber jeder beliebigen schmelzflüssigen Nickellegierung reaktionsträge sind, werden sie typischerweise dazu verwendet, hochfeste, hochtemperaturbeständige Legierungen wie Nickelsuperlegierungen zu verarbeiten. In diesem Zusammenhang ist zur Ergänzung der vorliegenden Beschreibung beispielsweise hinzuweisen auf die US-PSen 4 152 488 und 4 209 348. Obwohl die erfindungsgemäßen Gegenstände reaktionsträge sind, kann es zu einem unbedeutenden Grad zu einer gewissen oberflächlichen Wechselwirkung mit dem schmelzflüssigen Nickel kommen.
Es dürfte anerkannt werden, daß die erfindungsgemäßen Gegenstände in Verbindung mit irgendeinem beliebigen Verfahren verwendet werden können, bei dem eine schmelzflüssige Nickellegierung gegen die Umgebung abgegrenzt wird. So wird beim Formgießen die Legierung auf eine definierte Form eingegrenzt, und beim Rotations-Spinnen wird die Legierung in Form eines begrenzten kontinuierlichen Stroms
" "-10-
erhalten. Dem Fachmann sind zahlreiche Abwandlungen der genannten Verfahren sowie weitere Formverfahren geläufig, für die die erfindungsgemäßen Gegenständen ebenfalls verwendbar sind.
5
Als Spinnen oder Schleudergießen wird ein Verfahren zur raschen Abkühlung und Verfestigung von Metall aus dem flüssigen Zustand bezeichnet. Typischerweise wird die schmelzflussige Legierung aus dem metallischen Material auf eirie schnell rotierende Scheibe gegossen. Das schmelzflüssige Material wird durch die Scheibe atomisiert, wenn die Fliehkräfte die Tröpfchen der schmelzflüssigen Legierung vom Rand der Scheibe abscheren und von der Scheibe nach außen in einer sich radial erstreckenden Ebene wegschleudern. Quer zu den Tröpfchen werden nach unten Vorhänge aus einem Kühlgas geleitet, die eine Verfestigung der Teilchen zu Pulverteilchen aus dem gewünschten Material bewirken. Umwälzkühlungs-Techniken werden dazu verwendet, die Tröpfchen mit einer Geschwindigkeit der Metallverfestigung abzukühlen, die von den Wärmeübertragungseigenschaften zwischen den schmelzflüssigen Tröpfchen und dem Kühlgas abhängt. Kühlgeschwindigkei'ten in der Größenordnung von zehn hoch fünf Grad Celsius pro Sekunde (10 °C/sek) werden mit den Vorrichtungen des Standes der Technik erhalten. Zur Ergänzung der vorliegenden Beschreibung ist in diesem Zusammenhang auf die US-PS 4 355 057 zu verweisen.
Beim "Spinnen" von Nickelsuperlegierungen werden Düsen (Dosieröffnungen) f Rotationsscheiben und andere Gegenstände, die mit dem schmelzflüssigen Nickel in Kontakt kommen, bisher herkömmlicherweise im allgemeinen aus Al3O3 und SiO2 hergestellt. Diese Materialien reagieren jedoch häufig mit dem schmelzflüssigen Nickel. Im Gegensatz zu einigen dieser herkömmlichen Materialien reagieren die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände oder Formkörper verwendeten Materialien nicht mit dem schmelzflüssigen Nickel, was dazu führt, daß es zu keiner Ver-
unreinigung der Legierung und einer erhöhten Lebensdauer des Gegenstands kommt.
In der Literatur werden eine Vielzahl von Formgebungsverfahren für Nickellegierungen beschrieben, wobei stellvertretend für derartige Verfahren zur Ergänzung der vorliegenden Erfindung auf die in den US-PSen 3 260 505 und 3 700 023 beschriebenen Verfahren verwiesen werden soll. Bei diesen Techniken werden typischerweise Al2O- und SiO?-Gegenstände, wie beispielsweise Gießformen und Tiegel, für die Aufnahme des schmelzflüssigen Mittels verwendet. Wie im Falle der RSR-Verfahren reagieren derartige Materialien mit dem schmelzflüssigen Nickel. Die erfindungsgemäßen gesinterten Siliciumnitridgegenstände können daher bei jedem beliebigen Formgebungsverfahren verwendet werden, und sie führen bei jeder dieser Verwendungen zu einer verringerten Verunreinigung der Legierung und zu einer verbesserten Lebensdauer der Gegenstände selbst.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel:
Eine Zusammensetzung auf der Basis eines polykristallinen Siliciumnitrids mit einem Gehalt von 15 Gew.-% Yttriumoxid, 5 Gew.-% Aluminiumoxid und 5 Gew.-% SiO„ wurde mit einer ausreichenden Menge Methanol vermischt, so daß eine teigartige Konsistenz erhalten wurde, und in einer Kugelmühle vermählen, bis eine ausreichende Mischung erreicht war. Die Pulver wurden dann an der Luft bei Raumtemperatur zur Entfernung des Methanols getrocknet. Zu Testzwecken wurde: ein stabförmiger Gegenstand geformt. Die Pulver wurden zu einem Stab mit einer Breite von.
0,32 cm (0,125 inch), einer Dicke von 0,152 cm (0,060 inch) und einer Länge von 2,54 cm (1 inch) bei einem Druck von 10,34 bar (150 psl) gepreßt. Der kaltgepreßte Stab wurde dann eine Stunde bei 1750 0C bei einem bar Stickstoffüber-
druck gebrannt, um ihn zu sintern. Um die oben beschriebenev Stabilität in der Umgebung aus schmelzflüssigem Nickel zu zeigen, wurde der folgende Test durchgeführt. Der gesinterte Stab wurde in eine schmelzflussige Nickellegierung eingeschoben, die Nickel als Basismetall sowie 10 Gew.-% Chrom, 5 Gew.-% Kobalt, 4 Gew.-% Wolfram, 1,5 Gew.-% Titan, 12 Gew.-% Tantal und 5 Gew.-% Aluminium enthielt, und nach 95 Minuten bei 1496 0C (2725 F) konnte kein Zeichen eines Angriffs festgestellt werden (vgl. Fig. 1 - dabei wird angenommen, daß der dunkle Umfangsbereich sich aus Yttriumoxid und Aluminiumoxid zusammensetzt und während der Verweilzeit im schmelzflüssigen Nickel gebildet wird). Außerdem erwies sich der Stab als außerordentlich beständig gegenüber thermischen Schocks, was ebenfalls eine Eigenschaft von Gegenständen auf Siliciumnitrid-Basis ist, die sich im Hinblick auf einen thermischen Schock sogar noch elastischer verhalten als die oben erwähnten Gegenstände. Bei einem Vergleich wurde jedoch warmverpreßtes Si^N. unter den gleichen Bedingungen nach bereits 65 Minuten stark angegriffen (vgl. Fig. 2).
Die vorliegende Erfindung bedeutet einen erheblichen Fortschritt für die Fabrikationstechnologie von Nickellegierungen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden kaltgepreßtes gesintertes Siliciumnitrid enthaltende Gegenstände und Formgebungstechniken offenbart, durch die die Probleme gelöst werden können, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erläutert wurden. Diese Verarbeitungsgegenstände sind außerordentlich haltbar, wenn sie schmelzflüssigen Nickellegierungen ausgesetzt werden, und zwar im Vergleich zu den gegenwärtig verwendeten Materialien auf Aluminiumoxidbasis. Ihre Reaktionsträgheit gegenüber Nickellegierungen beseitigt dabei in wirksamer Weise eine Verschmutzung der Nickellegierungen. Außerdem macht sie ihre Beständigkeit gegenüber einem thermischen Schock außerordentlich nützlich für die Verarbeitung von Nickellegierungen. Die beiden genannten Eigenschaften erhöhen die Lebenszeit der für die Nickelverarbeitung verwendeten Gegenstände, was letztendlich
-13·
zu einer Verminderung der Herstellungskosten, d.h. des Ersatzes von Gießformen und Stillstandszeiten, führt. Die Beständigkeit gegenüber thermischen Schocks wird dabei durch Kaltpressen erreicht, wodurch die Kosten der herkömmlichen Warmpreßtechniken entfallen, die bisher die üblichenVerfahren zur Formung von Siliciumnitridmaterialien mit hoher Beständigkeit gegenüber thermischen Schocks darstellten.
Obwohl die vorliegende Erfindung in der vorliegenden Anmeldung anhand eines konkreten Beispiels näher erläutert wurde, ist es für den Fachmann klar, daß innerhalb der Lehre der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die Ansprüche in Verbindung mit der Beschreibung definiert ist, zahlreiche Veränderungen und Modifikationen möglich sind, ohne daß der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
/t
- Leerseite -

Claims (8)

3537209 Dfpl.-Chem. Dr. Stefren ANDf=IAE Dipl.-Phys. Dieter PLACH Dipl.-lng. Dietmar HAUQ Dipl.-Chem. Dr, Rtehftrd KNEISSL PATENf anwAlte \l. OKT. 1985 Steinstr, 44, D-8000 Mönchen 80 Anm.: United Technologies Corporation Hartford, Connecticut 06101, V.St.A. Az.: 369 AS/RÄ Formkörper auf der Basis eines gesinterten Siliciumnitrids sowie ihre Verwendung bei der Verarbeitung schmelzflüssiger Nickellegierungen Patentansprüche
1. Formkörper für die Aufnahme von und den Kontakt mit
is
schmelzflüssigen Nickellegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus Siliciumnitrid besteht, das (in Gew.-%) enthält
5
a. etwa 2 bis etwa 5 % Siliciumdioxid,
b. etwa 15 % Yttriumoxid und
c. etwa 0,6 bis etwa 8 % Aluminiumoxid ;
und daß er eine Dichte von mehr als 3 g/cm3 aufweist, bei Temperaturen bis zu 1500 0C nicht mit schmelzflüssigen Nickellegierungen reagiert und beständig gegenüber einem thermischen Schock ist.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumnitrid ein polykristallines Siliciumnitrid ist.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Aluminiumoxids von etwa 3 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% beträgt.
4. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumnitrid ein teilweise amorphes Siliciumnitrid ist.
5. Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Aluminiumoxids von etwa 2 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% beträgt.
6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Gießform, einer Düse, eines Tiegels oder einer Scheibe aufweist.
7. Verwendung eines Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form eines Tiegels oder einer Gießform zum Aufschmelzen von Nickellegierungen, Handhaben der schmelzflüssigen Nickellegierungen und Gießen der Nickellegierung in eine vorgegebene Form.
8. Verwendung eines Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form einer Düse oder einer Scheibe zur Herstellung schnell abgeschreckter Teilchen aus Nickellegierungen,
DE19853537208 1984-10-22 1985-10-18 Formkoerper auf der basis eines gesinterten siliciumnitrids sowie ihre verwendung bei der verarbeitung schmelzfluessiger nickellegierungen Ceased DE3537208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/663,632 US4600182A (en) 1984-10-22 1984-10-22 High density, sintered silicon nitride containing articles and methods for using the same to process molten nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537208A1 true DE3537208A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=24662661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537208 Ceased DE3537208A1 (de) 1984-10-22 1985-10-18 Formkoerper auf der basis eines gesinterten siliciumnitrids sowie ihre verwendung bei der verarbeitung schmelzfluessiger nickellegierungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4600182A (de)
JP (1) JPS61101468A (de)
DE (1) DE3537208A1 (de)
GB (1) GB2165860B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807144A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrisch betriebener durchlauf-wasserheizer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962003A (en) * 1988-04-27 1990-10-09 Lhymn Yoon O Development of fusible alloy composites
DE59207730D1 (de) * 1991-04-26 1997-01-30 Cerasiv Gmbh Tragelement für das sieb bzw. den filz einer papier- oder kartonmaschine, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JPH0570242A (ja) * 1991-06-26 1993-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 耐衝撃材用窒化ケイ素系焼結体
WO1993006060A1 (fr) * 1991-09-26 1993-04-01 Mamoru Omori Ceramique composite a base d'oxydes mixtes et production de cette ceramique
CN115679137B (zh) * 2021-07-31 2023-07-25 中国科学院金属研究所 一种细化k4750镍基高温合金铸造试棒等轴晶晶粒的方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260505A (en) * 1963-10-21 1966-07-12 United Aircraft Corp Gas turbine element
US3700023A (en) * 1970-08-12 1972-10-24 United Aircraft Corp Casting of directionally solidified articles
US3969125A (en) * 1970-08-10 1976-07-13 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Heat resistive and reinforced composite material
US4152488A (en) * 1977-05-03 1979-05-01 United Technologies Corporation Gas turbine blade tip alloy and composite
WO1980000080A1 (en) * 1978-06-15 1980-01-24 Gte Laboratories Inc High strength silicon nitride
US4209348A (en) * 1976-11-17 1980-06-24 United Technologies Corporation Heat treated superalloy single crystal article and process
US4264548A (en) * 1979-12-20 1981-04-28 Ford Motor Company Method of making silicon nitride based cutting tools-I
GB2065715A (en) * 1979-12-20 1981-07-01 Ford Motor Co Hot pressed silicon nitride
DE3047255A1 (de) * 1979-12-20 1981-12-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus siliciumnitrid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119690A (en) * 1977-01-03 1978-10-10 General Electric Company Sintering of silicon nitride using Mg and Be additives

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260505A (en) * 1963-10-21 1966-07-12 United Aircraft Corp Gas turbine element
US3969125A (en) * 1970-08-10 1976-07-13 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Heat resistive and reinforced composite material
US3700023A (en) * 1970-08-12 1972-10-24 United Aircraft Corp Casting of directionally solidified articles
US4209348A (en) * 1976-11-17 1980-06-24 United Technologies Corporation Heat treated superalloy single crystal article and process
US4152488A (en) * 1977-05-03 1979-05-01 United Technologies Corporation Gas turbine blade tip alloy and composite
WO1980000080A1 (en) * 1978-06-15 1980-01-24 Gte Laboratories Inc High strength silicon nitride
US4264548A (en) * 1979-12-20 1981-04-28 Ford Motor Company Method of making silicon nitride based cutting tools-I
GB2065715A (en) * 1979-12-20 1981-07-01 Ford Motor Co Hot pressed silicon nitride
DE3047255A1 (de) * 1979-12-20 1981-12-03 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus siliciumnitrid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807144A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrisch betriebener durchlauf-wasserheizer

Also Published As

Publication number Publication date
US4600182A (en) 1986-07-15
GB8525931D0 (en) 1985-11-27
GB2165860A (en) 1986-04-23
JPS61101468A (ja) 1986-05-20
GB2165860B (en) 1988-10-05
JPH0532347B2 (de) 1993-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691815B1 (de) Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon
EP1718777B1 (de) Verfahren zur herstellung einer molybdän-legierung
DE2744700A1 (de) Sinterwerkstoff
DE1909781A1 (de) Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69433475T2 (de) Kugel- und rollenlager
DE2413017A1 (de) Gegenstaende aus gesintertem nickellegierungspulver
DE3824849A1 (de) Unter druck gesinterte, polykristalline mischwerkstoffe auf basis von hexagonalem bornitrid, oxiden und carbiden
DE2252797B2 (de) Leichtgewichtiges, abriebbestaendiges, zusammengesetztes material aus aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen material und verfahren zu dessen herstellung
EP0574727A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperatur-festen Bauteils aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen
DE1471078B1 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2123381A1 (de) Schweißlegierung, Verfahren zum Verbessern der Standzeit von Formteilen, Schweißkonstruktion, Schweißstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE2415035B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
CH646999A5 (de) Gegenstand aus einer hochfesten aluminiumlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
DE4302721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Al¶2¶ O¶3¶ enthaltenden keramischen Formkörpern unter Verwendung von pulverförmigem Aluminiummetall
DE3537208A1 (de) Formkoerper auf der basis eines gesinterten siliciumnitrids sowie ihre verwendung bei der verarbeitung schmelzfluessiger nickellegierungen
DE2244773A1 (de) Metall-keramik-formkoerper
DE3540255A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dispersionsgehaerteten metall-legierung
DE4000937A1 (de) Cermet fuer werkzeuge
DE3604861A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von feindispersen legierungen
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
EP0172852B1 (de) Hitzebeständige molybdän-legierung
DE10110448A1 (de) Beschichtungspulver auf der Basis von chemisch modifizierten Titansuboxiden
DE1132735B (de) Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection