DE3537064A1 - Bewegungstherapeutischer apparat zur behandlung von knieanomalien - Google Patents

Bewegungstherapeutischer apparat zur behandlung von knieanomalien

Info

Publication number
DE3537064A1
DE3537064A1 DE19853537064 DE3537064A DE3537064A1 DE 3537064 A1 DE3537064 A1 DE 3537064A1 DE 19853537064 DE19853537064 DE 19853537064 DE 3537064 A DE3537064 A DE 3537064A DE 3537064 A1 DE3537064 A1 DE 3537064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
crank arms
axes
attached
pedals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537064
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Florenz/Firenze Ancillotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3537064A1 publication Critical patent/DE3537064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0611Particular details or arrangement of cranks
    • A63B2022/0617Particular details or arrangement of cranks with separate crank axis for each limb, e.g. being separately adjustable or non parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • Y10T74/217Pedals with toe or shoe clips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

10
Die Erfindung betrifft einen bewegungstherapeutischen Apparat zur Behandlung von Knieanomalien, insbesondere des "Valgusknies" und des "Varusknies", die häufig in der Kindheit auftreten und deren Behandlung bei Durchführung in der frühen Kindheit weitgehend erfolgreich ist. Der erfindungsgemäße Apparat hat die Form eines feststehenden Fahrrades oder Heimtrainers, der mit einem Schwungrad mit einer einstellbaren Bremse versehen ist, wie er allgemein für häusliche Gymnastik und Training verwendet wird. Der Apparat hat Pedal-Kurbelarme, deren Achsen unabhängig voneinander derart geneigt werden könne, so daß die obere Ebene und Pedale bei ihrem Umlauf eine nach außen oder innen gerichtete Neigung in einem gewissen Winkelbereich aufweist, die zu einer Beseitigung der Winke!anomalie zwischen der
ORlGfNAL INSPECTED
Femoralachse und der Tibialachse bei den oben erwähnten Valgus- und Varusknieanomalien führt.
Die durch den erfindungsgemäßen Apparat zur Verfugung stehende Bewegungstherapie kann individuell abgestimmt werden und erhöht die Akzeptanz von wiederholten Übungen durch das Kind, da es wie auf einem üblichen Fahrrad Pedale treten muß. Ähnlich wie bei einem feststehenden Fahrrad für Heimtraining kann der Apparat mit einem am Lenker angeordneten Tachometer und einem Wegmesser versehen sein.
Gemäß der Erfindung ist ein bewegungstherapeutischer Apparat zur Behandlung von Knieanomalien wie Valgus und Varus bei Kindern und Jugendlichen und zur Behandlung von Erwachsenen, wie ein feststehendes Fahrrad ausgebildet, und mit einem gebremsten Schwungrad versehen, wobei die Kurbelachsen der Pedale unabhängig voneinander geneigt werden können; woraus folgt, daß die obere Ebene des Pedalkörpers bei ihrem Umlauf entweder nach außen oder innen geneigt ist, und Mittel zum Einstellen und Festlegen der Neigung dieser Achsen und Mittel zum Erzwingen einer definierten Ausrichtung des auf dem Pedal ruhenden Fußes relativ zum Bein vorgesehen sind, und der Antrieb des Schwungrades durch die Pedale über eine die Neigung der Kurbelarme ermöglichende Antriebseinrichtung erfolgt.
Vorteilhafterweise wird die Neigung der Pedal-Kurbelarme
dadurch erhalten, daß sie an dem nach außen gerichteten Ende der kurzen Achsen feststehend ausgebildet sind, wobei die Achsen mittels jeweils radial an Stangen befestigter Naben gelagert sind, die Stangen am Fahrradrahmen so angelenkt sind, daß sie eine Längs- und eine Horizontalachse drehen; wobei die Drehung der angelenkten Stangen durch geeignete Einstellmittel gesteuert wird.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im Einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Draufsicht auf den bewegungstherapeutischen Apparat gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung im Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Festhaltesystem des Fußes am Apparatpedal; und
Fig. 5 und 6 Ansichten entlang der Schnittlinien V-V und VI-VI der Fig. 4.
Wie aus der Figur zu ersehen ist, hat der bewegungstherapeu-
tische Apparat 1 gemäß der Erfindung die Form eines allgemein üblichen feststehenden Fahrrades ohne Räder, d.h. ist von vorderen Beinen 3 und hinteren Beinen 5 getragen, die jeweils mit Füßen 3P und 5P versehen sind, die ein Gleiten verhindert. Üblicherweise sind an den Beinen 3 und 5 vordere Formrohre 7 mit einem Lenker (nicht dargestellt) und rückwärtige Formrohre 9 zur Aufnahme eines Sattels (ebenfalls nicht dargestellt), festgeschweißt. Im allgemeinen wird bei feststehenden Fahrrädern oder Heimtrainern durch Drehen der Pedale 10 die Drehung eines Schwungrades 20 bewirkt, welches durch eine vom Lenker aus einstellbare Bremse 21 gebremst wird. Bei diesen Fahrrädern drehen die Kurbelarme 8 des Pedals um die gleiche horizontale Achse.
Für den Apparat gemäß der Erfindung kennzeichnend können die Achsen der Kurbelarme 8 der Pedale unabhängig voneinander geneigt werden, so daß die Achse und damit die obere Ebene jedes Pedals 10 entweder mit einer nach innen oder außen gerichteten Neigung zur üblichen Horizontalebene des Apparates umläuft, so daß die obere Ebene des Pedals damit einen vorbestimmten Winkel zur vertikalen Mittelebene des Fahrrades bildet. Die Neigung dieser Achsen ist einstellbar. Zusätzlich sind Mittel zum Erzwingen einer rechtwinkeligen Position des Beins zur oberen Ebene des Pedals, auf dem der Fuß im Betrieb ruht vorgesehen, d.h. daß der Fuß mit dem Bein fluchtet, damit die Neigung der oberen Pedalebene eine entsprechende Neigung des Beins ohne Dre-
hung des Fußes relativ zum Fußgelenk bewirkt.
Im Einzelnen wird wie in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigt, die einstellbare und unabhängige Neigung der Pedalkniehebelachsen 8 durch übereinstimmende Drehung jeder Seite des Apparates der vorderen und rückwärtigen Sektorelemente HA und IIP, mit denen eine Stützstange 13 einstückig ausgebildet ist, erhalten. Mit der nach oben gebogenen Stange 13 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur die Krümmung der Rohre 7 und 9 fortgesetzt, außen ist eine mit einer Bohrung versehene Nabe 15 angeschweißt, in der eine kurze Achse drehen kann, an der das dem Pedal gegenüberliegende Ende 8C des Pedalkurbelarms 8 befestigt ist. Jedes Sektorelement HA und HP ist bei 17A und 17P so gelagert, daß es in Pfeilrichtung fll oder die entgegengesetzte Richtung mittels Stiften gedreht werden kann, die in geeigneten Bohrungen der beiden querliegenden, vorderen und rückwärtigen Platten 19A und 19P aufgenommen sind, welche vertikal angeordnet sind und an den jeweiligen Rohren 3, 7 und 5, 9 des Rahmens befestigt sind. Die Bautei-Ie sind so ausgebildet, daß die kurze Achse, um die jeder Pedalkurbelarm 8 dreht, mit weitgehend verringerter Reibung in der Bohrung der Nabe 15 gelagert und zwangsweise festgehalten (durch elastische Ringe oder dgl.) ist, um ein Lösen aus dieser Bohrung zu verhindern. Wie in der Fig.
3 gezeigt ist, ist die Achse 17A, 17P so positioniert, daß die Neigung des Zahnrades 23 wie später erläutert angenähert
— 5 —
um dieses stattfinded,und daß mit der Neigung der Achse des Pedalkurbelarms 8 keine übermäßige Absenkung oder Anhebung des Pedals 10 zu seiner üblichen horizontalen Position auftritt.
Die Drehachsen jedes Pedalkurbelarms sind unabhängig voneinander ausgebildet, um die Bewegung auf das Schwungrad zu übertragen, wobei jeweils Zahnräder 23 vorgesehen sind, die innerhalb jedes Kurbelarms 3 liegen und koaxial zu diesem und mit diesem fest verbunden angeordnet sind, wobei die Zahnräder die Bewegung über Zahnriemen 25 auf andere Zahnräder 27 übertragen, die auf einer gemeinsamen Achse 29 befestigt sind. Auf der Achse 29 ist ein Zahnrad 31 befestigt, welches über einen gemeinsamen Gurt 33 die Bewegung auf ein Zahnrad 35 überträgt, welches auf der Welle 37 des Schwungrades 20 befestigt ist. Die Welle 29 und die Welle 37 sind beide rohrförmig ausgebildet und drehen auf Lagern, die durch die entsprechenden feststehenden Achsen 29F und 37F getragen werden, auf die jeweils Paare von Gurtspanneinrichtungen 29T und 37T einwirken. Die feststehende Achse 29F und die mit 37F bezeichnete Achse sind in Längsschlitzen an den Enden der beiden geformten Ansätzen 28 und 38 an den rückwärtigen und unteren Rohren 5 des Rahmens aufgenommen. Die Riemen 25 und die Zahnräder 22 und 27 sind mit Zähnen versehen, weil im Betrieb die Pedalkurbelärme infolge der relativen Phasen-
situation entgegengesetzt zu drehen sind, wobei ein Schlupf in den entsprechenden Riementransmissionen 23, 25, 27
nicht erlaubt ist. Mögliche Phasendifferenzen können jedoch korrigiert werden.
Wie bei üblichen feststehenden Fahrrädern wird die Drehung des Schwungrades 20 durch einen Schuh 21C der Bremse 21
gebremst, die über einen Hebel 39 betätigt wird, an dessen dem Drehpunkt 40 gegenüberliegenden Ende ein Zugdraht oder eine Zugstange 41 wirkt, deren Spannung durch eine Ein-
stelleinrichtung am Lenker (nicht dargestellt) erhöht oder verringert werden kann. Der Zugdraht 41 gleitet innerhalb
einer Schutzhülle 43. Der Drehpunkt 40 des Hebels 39 ist
durch Bügel 45, 47 aufgenommen, die unterhalb eine kastenförmige Versteifung ragen, die die Rohre 9 mit den Rohren des Rahmens verbindet.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, wickelt sich von der
Achse 37 des Schwungrades über ein geeignetes Reduktionsrad 38 ein in einer Hülse 42 aufgenommener Strick, der als üblicher Tachometer mit Wegmesser dient, welcher am Lenker des Apparates angeordnet ist.
Die Roation der Sektorelemente HA und HP und der Zusammenhang zwischen diesen, um die wechselseitigen horizontalen Achsen der Stifte 17A und 17P wird auf eine später be-
/ι 5
schriebene Art und Weise gesteuert, um eine feine Einstellung der Neigung der Achsen 8 der Pedalkurbelarme gemäß der Schwere der Anomalie, beispielsweise des zu korrigierenden Valgus-Zustandes, einzustellen, damit die Krankengymnastik für die Erzielung einer Korrektur optimiert werden kann , Für eine solche Drehung sind die Sektorelemente 11A und IIP mit peripheren Zähnen 51A und 51P versehen, die mit Zahnrädern 53A und 53P mit kleinem Durchmesser kämmen, über die eine beträchtliche Geschwindigkeitsverringerung erzielt wird. Die Zahnräder 53A und 53P für jedes Sektorpaar HA und HP sind an der Innenseite der Platten 19A und 19P und nahe beieinander auf den Achsen 55 befestigt, die in Lagern drehen können, welche auf den Platten 57A und 57P mit Bezug auf den offenen Abstand zwischen ihnen außerhalb der Platten 19A und 19P befestigt sind. Die Rotation der Achsen 55 wird über Antriebsstangen 59 durch entsprechend kleine Reduktionsräder 61 gesteuert, deren Eingangswelle 63 durch ein entsprechendes Handrad 65 gedreht werden kann, während eine Antriebsstange 59 mit der angetriebenen Welle 57 verbunden ist. Die Reduktionsräder 61 sind aus Gründen der Gesamtabmessungen versetzt angeordnet auf einer horizontalen Platte 64 befestigt, die mittig zwischen den horizontalen Teilen der vorderen Beine 3 des Rahmens befestigt ist. Die Wellen 55 und die angetriebenen Wellen 67 haben beide an ihren Stirnenden Teile mit quadratischem Querschnitt, die in die entsprechen-
den axialen Hohlräume eingreifen, die ebenfalls mit quadratischem Querschnitt innerhalb der an beiden Enden der Antriebsstangen 59 vorgesehenen Ansätze ausgebildet sind. Das Transmissionsverhältnis der Reduktionsräder 61 bewirkt eine beträchtliche Geschwindigkeitsverringerung; darüberhinaus erlauben sie keine Bewegungsumkehr. Daraus folgt der Vorteil einer sehr feinen Einstellung und die Gewißheit, daß die Neigung ungeachtet der auf die Pedale ausgeübten Kräfte unverändert bleibt. Die Größe einer solchen Neigung in der ein oder anderen Richtung kann durch eine unterteilte Skala 69 eingestellt werden, die im allgemeinen zylinderförmig ist und an der Innenseite des Sektorelementes HA oder HP (wie in der Zeichnung dargestellt) befestigt ist, wobei eine geeignete Bezugsmarkierung 71 an einer der Platten 19A oder 19P befestigt sein kann.
Um die Einstellung dieser Neigung für den Benutzer zu erleichtern kann die Drehung der Antriebswellen 63 für die Reduktionsräder 61 auch durch Übertragung der Handräder auf den Lenker und Verbinden ihres Schaftes mit Wellen mittels geeigneter flexibler Transmissionen oder entsprechender Elemente erfolgen. Es können auch Elemente zum Blockieren der Drehung der Handräder 65 vorgesehen sein, um eine unerwünschte Neigungsveränderung zu vermeiden.
Aus Sicherheitsgründen sind die Zahnräder 23 und die oberen
und unteren Teile der Zahnriemen 25 durch geeignete Schutzbleche 73 geschützt - die gemeinsam mit den Zahnrädern geneigt werden können - die beispielsweise an den Sektorelementen HA und an, an der Stange 13 vorstehenden Bügeln befestigt sind. Dies erfolgt deswegen, um Störungen der Pedalkurbelarme 8 selbst für den Fall relativ leichter Neigung ihrer Achsen zu vermeiden. Die Schutzbleche 73 können gekrümmt sein, damit die Skalen 69 sichtbar werden. Auch das Zahnrad 31, die rückwärtigen Räder 27 und die oberen und rückwärtigen Teile des Gurtes 35 sind mit zweckmäßigen Schutzeinrichtungen (nicht dargestellt) geschützt.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen die Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung, die sicherstellen, daß der auf dem Pedal ruhende Fuß des Benutzers zum Bein fest ausgerichtet bleibt Solche Mittel bestehen aus einer Platte 75, die mit dem oberen Teil des Pedals 10 in Berührung steht und an diesem durch Schrauben 77 befestigt ist. Die Schrauben 77 haben einen versenkten Kopf, der in eine entsprechende Senkung der Platte 75 eingebettet ist und Muttern 81 die darausfolgend in der unteren Stirnseite des Pedals 10 eingebettet sind. Die Breite und Länge der Platte 75 sind so dimensioniert, daß auf dieser Platte der Teil 83 des Schuhes 84, der am Absatz 85 relativ nach vorne vorsteht, aufgenommen werden kann. An den Seiten der Platte 75 stehen zwei Lappan 87 aus laminarem Material, die wie in der Fig. 6 darge-
- 10 -
stellt geformt sind, nach oben vor, die zueinander konvergent sind und am Pedal nach rückwärts geneigt sind; an den oberen Enden 87E der Lappen 87 ist eine rinnenförmige Stütze oder Umhüllung 90 befestigt. Die Umhüllung 90 ist vorzugsweise aus einem äußeren Teil, der üblicherweise aus einem an den Enden 87E angeschweißten Metallblech besteht, gebildet, das an der Vorderseite offen ist und innen mit einer Polsterung 89 mit geeigneter Dicke bedeckt ist. Die Polsterung 89 besteht vorzugsweise aus elastischem Material, welches mit Leder oder ähnlichem Material ausgefüttert ist. Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, hat die Umhüllung 90 eine sich nach oben konisch aufweitende Form. Die Ausbildung bezüglich der Höhe der Lappen 87, ihre in der Fig. 6 gezeigte Form,die Abmessungen und Ausbildung bezüglich der Höhe der Umhüllung 90 sind so, daß ein Fluchten des im Schuh 84 aufgenommenen Fußes mit dem Bein 91 immer sichergestellt ist, wobei das Bein teilweise zwangsweise im Inneren der Umhüllung 90 geführt wird, in der es mit einer leichten Klemmung aufgenommen ist. Da der Fuß innerhalb der Lappen 87 zentriert bleibt, ist auch das Risiko beseitigt, daß der Knöchel des Patienten dem Pedalkurbelarm 8 in die Quere kommt; und die Form der Lappen ist so, daß der Fußknöchel hinter den Lappen liegt, so daß er diese nicht berührt.
Die Baueinheit aus Platte 75, Lappen 87 und Umhüllung 90
- 11 -
stellt auch sicher, daß der Fuß und das Bein nicht eingesperrt bleiben können, d.h. für den Fall des beabsichtigten oder unbeabsichtigten Verlassen des Gerätes zwangsweise mit dem Pedal verbunden bleibtJ-ine solche Baueinheit 75, 87, 97 wird üblicherweise so dimensioniert, daß sie den Fuß- und Beingrößen entspricht, die üblicherweise bei Kindern und Jugendlichen von geeigneten Alters für die Bewegungstherapie zur Beseitigung der vorstehend beschriebenen Anomalien vorhanden sind. Nebenbei gesagt ermöglicht die Elastizität der Polsterung 89 eine gewisse Einstellung der Beinabmessung. Für kleinere oder größere Größen können auswechselbare Baueinheiten 75, 87, 90 vorgesehen sein, oder die Verbindung zwischen der Umhüllung 90 und den oberen Enden 87E der Lappen 87 kann lösbar sein, so daß die Baueinheit auseinandernehmbar ist, wobei eine Befestigung einer weiteren oder engeren Umhüllung 90 an ein und derselben Platte 75 mittels Lappen 87 möglich ist. Für die lösbare Befestigung der Umhüllung 90 können Kulissenteile oder andere entsprechende Elemente vorgesehen sein, die außen liegen und nicht gefährlich sind.
Der Apparat gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht sowohl für den Fall des Valßusknies als auch des Varusknies eine geeignete individuelle Bewegungstherapeutische Behandlung, wie aus den folgenden Betrachtungen zu ersehen ist.
- 12 -
Bei dem Valgusknie (d.h. wenn die Femoralachse mit der Tibialachse einen nach außen offenen Winkel bildet) hat die Bewegungstherapie die Aufgabe, die der Innenseite des Knies zugehörigen Muskeln zu entwickeln. Die Übungen müssen darauf zielen, die Knie weit zu öffnen und diese Muskeln durch die Biege-Adduktion des Oberschenkels auf die Pelvis und die nach innen gerichtete Drehung des Beins auf den Oberschenkel in einer das Knie halb abgebogenen Position verstärkt werden. Der Apparat gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt die Ausführung der vorstehend beschriebenen Übungen und ermöglicht durch Neigung der Pedale nach außen, daß die richtige varus-gerichtete Korrektur der Beine in Abhängigkeit vom Grad des Femoral-Tibial-Valgus beim Patienten erzielt wird und vermeidet auch eine Unter- oder Überkorrektur der Anomalie. Die sehr feine Justierung der Neigung der Kurbelarmachsen der Pedale unabhängig voneinander ermöglicht es, dieses Ergebnis zu erzielen. Der Fuß bleibt zwangsweise zum Bein ausgerichtet und daher erfolgt die Pedaldrehung mit dem normalen Druck des Fußes ohne irgendeine Drehung relativ zum Fußgelenk.
Die Pedalrotation findet wie vorstehend erwähnt für das Valgusknie bei in Richtung des Varuszustandes schiefliegender Korrekturebene statt, d.h. mit nach außen und unten geneigter Ebene.
- 13 -
Wenn das Knie einen Varus-Zustand aufweist, d.h. wenn eine nach außen gerichtete Abweichung des Knies vorliegt, bildet dabei die Femoralachse mit der Tibialachse einen Winkel, der nach außen konvex ist, müssen die Übungen dazu führen, die Knie mit einer valgus-gerichteten Bewegung näher zusammenzubringen, wobei die Füße weit offen gehalten werden, um der Anomalie entgegenzuwirken. In diesem Fall wird eine graduelle Streckung der Innenstrukturen und eine Pressung an der Außenseite des Knies auftreten. Der Apparat gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die wiederholte Ausübung der beschriebenen Übungen, da er ohne Schwierigkeiten ermöglicht, daß die Pedale mit nach innen gerichteten Knien getreten werden, wobei die Neigung der Pedalebene (nach innen geneigt) in Abhängigkeit von der Schwere der Anomalie eingestellt werden kann und dadurch das Auftreten von Über- oder Unterkorrektur vermieden wird. Auch in diesem Fall kann der Fuß ohne Drehung relativ zum Fußgelenk mit dem Bein fluchtend gehalten werden.
Bei beiden Arten der Bewegungstherapie kann der Widerstand der Pedale geändert werden und damit ist es möglich, die Anstrengung in Abhängigkeit von der Kondition des Benutzers einzustellen, wobei die Möglichkeit der Erhöhung der Muskelkraft besteht. Der Fuß kann in normalen Schuhen stecken, der auf dem Sattel sitzende Benutzer, der sich am Lenker festhalten kann, befindet sich in einem stabilen Gleichgewicht und hat keine Schwierigkeiten die Pedale wie bei ei-
- 14 - »
nem normalen Rad zu treten.
Der Apparat hat sich weiterhin als besonders geeignet für die Bewegungstherapie von Kindern und Jugendlichen erwiesen, die an Valgus- oder Varusknie leiden, kann aber auch für Erwachsene nützlich sein, die eine Krankengymnastik beispielsweise für Knie mit Achsenanomalien, die Operationsnachsorge, sowie auch für den Fall von Femoral-Tibial-Arthrose, innere oder äußere Parzellenarthrose etc. benötigen; er kann auch für die schwachen Formen spastischer Lähmung nützlich sein, indem die Pedalebenenausrichtung auf geeignete Weise verschoben wird, um die Gehfähigkeit zu verbessern.
Anzumerken ist, daß die Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, welches bezüglich Form und Anordnung innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung variieren kann.
15 -
- Leerseite

Claims (12)

Patentansprüche
1. Bewegungstherapeutischer Apparat zur Behandlung von Knieanomalien, dadurch gekennzeichnet , daß er die Form eines feststehenden Fahrrades oder Heimtrainers mit einem mittels Pedalen antreibbaren, gebremsten Schwungrad hat, daß die Kurbelarme der Pedale unabhängig voneinander zur Längsmittelebene des Apparates derart geneigt werden können,daß bei Benutzung des Apparates jedes Pedal mit einer nach innen oder außen gerichteten Neigung seiner oberen Ebene umläuft, daß Mittel zum Einstellung und Festlegen der Neigung jedes Kurbelarms vorgesehen sind, daß Mittel zum Erzwingen einer definiertenAusrichtung des auf dem Pedal ruhenden Fußes relativ zum Bein vorgesehen sind, und daß der Antrieb des Schwungrades durch die Pedale über eine die Neigung der
Kurbelarme ermöglichende Transmission erfolgt.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Neigung der Kurbelarme der Pedale durch Befestigung am äußeren Ende von kurzen Achsen erzielt wird, die in entsprechenden Naben gelagert und aufgenommen sind, welche radial an Stangen befestigt sind, die am Fahrradrahmen angelenkt sind, um um eine Längsachse drehen zu können, wobei die Drehung der Stangen durch eine entsprechende Einstellvorrichtung gesteuert werden.
3. Apparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Einrichtung zum Einstellen der Neigung der Achsen der Kurbelarme besteht aus Zahnsektoren, die an den Enden von Stangen befestigt sind, welche horizontal am Fahrradrahmen angelenkt sind, die Drehung der Sektoren über mit den Sektoren kämmende Zahnräder er- ' folgt, die an horizontalen Achsen befestigt sind, welche von der Bedienungsperson gedreht werden; und daß an den Zahnsektoren eine Gradskala vorgesehen sein kann, um die Neigungen des zugehörigen Kurbelarms des Pedals werten zu können.
4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Feineinstellung der Neigung der Achsen der Kurbelarme der Pedale die Dre-
hung der Achsen an denen die mit den Zahnsektoren kämmenden Zahnräder befestigt sind, durch Schneckenreduziergetriebe mit der angetriebenen Welle erhalten wird, mit
der die Achsen fest drehen, während auf der Antriebswelle des Reduktionsgetriebes ein Handrad befestigt ist, das vom Benutzer betätigt wird; wobei die Bewegung der Reduktionsgetriebe nicht umkehrbar ist und die Neigung der Achsen der Pedal-Kurbelarme, durch die auf die Pedale ausgeübten Kräfte nicht beeinflußt wird.
5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebswelle jedes Schneckenreduktionsgetriebes über eine flexible Transmission oder
dgl. auf Handräder (oder dgl. ) am Fahrradlenker Übertraft
gen wird. ·
6. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängig voneinander neigbaren Achsen der Pedal-Kurbelarme durch gleichlaufende oder Universalverbindungen verbunden sind.
7. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente zum Übertragen der Pedalbewegung auf das Schwungrad,die die Neigung der Achsen der Pedal-Kurbelarme ermöglichen, aus gleichen, dazwischenliegenden Zahnrädern bestehen, die jeweils in jedem Kurbelarm des Pedals fest und koaxial angeordnet sind, wobei die
4P — 3 —
Zahnräder mittels entsprechender Zahnriemen die Bewegung auf entsprechende Zahnräder übertragen,die auf einer gleichen Achse quer zum Rahmen befestigt sind, auf der ein weiteres Zahnrad befestigt ist, das die Bewegung über einen gemeinsamen Gurt auf ein, mit dem Schwungrad fest verbundenes Zahnrad überträgt, wobei die Zahnräder und Gurte beider Kurbelarme der Pedale ermöglichen, daß diese eine Phasenverschiebung von 180° zueinander erhalten und aufrecht erhalten.
8. Apparat nach jedem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzeinrichtungen der Zahnräder und Zahngurte mit den am Rahmen angelenkten Stangen, an denen die Naben der Pedalkurbelarme radial vorstehen, fest verbunden drehen.
9. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel, die die Beinachsen sicher rechtwinkelig zur Pedalebene, auf der der Fuß ruht, halten und damit den Fuß mit dem Bein fluchtend halten bestehen aus einer am Pedal befestigten Platte zur Aufnahme des Schuhes mit dem Fuß und einer nach oben konischen, ringförmigen, vorne offenen Stütze oder Umhüllung, die die Rückseite des Beins in einer bestimmten Höhe umschließt, wobei die Umhüllung an der Platte durch zwei im wesentlichen gleichgeformte Lappen befestigt ist, die an
den Seiten des Pedals über die Platte und dem mittleren Teil des Schuhes ragen, wobei die Lappen keine Störung bei der Drehung der Pedal-Kurbelarme bewirken und verhindern, daß der Fußknöchel dem Pedal-Kurbelarm in die Quere kommt.
10. Apparat nach einem der Ansprüche 1 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung innen mit einer elastischen Verkleidung zum leichten Einklemmen des Beins versehen ist, und daß die Baueinheit aus am Pedal befestigter und über die Lappen mit der Umhüllung verbundener Platte auswechselbar ist, um eine Anpassung an die Größe der Beine des Benutzers zu ermöglichen.
11. Apparat nach einem der Ansprüche 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung an den Lappen lösbar befestigt ist, um an einer für die gegebenen Schuhgrößen geeigneten Platte eine Umhüllung für eine bestimmte Beinabmessung und umgekehrt,anbringen zu können.
12. Apparat nach jedem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das durch die Pedal-Kurbelarme in Drehung versetzte Schwungrad mit einer Bremse versehen ist, die durch eine am Lenker angeordnete Steuerung einstellbar ist, um einen Widerstand gegen die Drehung der Pedale zu erzeugen und die Muskeln des Benutzers zu trainieren.
DE19853537064 1984-10-26 1985-10-17 Bewegungstherapeutischer apparat zur behandlung von knieanomalien Withdrawn DE3537064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09525/84A IT1198950B (it) 1984-10-26 1984-10-26 Attrezzo per chinesiterapia per la risoluzione delle anomalie del ginocchio 'valgo' e 'varo' nell'infanzia e nell'adolescenza,realizzato come una bicicletta fissa con assi delle pedivelle inclinabili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537064A1 true DE3537064A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=11131607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537064 Withdrawn DE3537064A1 (de) 1984-10-26 1985-10-17 Bewegungstherapeutischer apparat zur behandlung von knieanomalien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4708128A (de)
DE (1) DE3537064A1 (de)
ES (1) ES8703090A1 (de)
FR (1) FR2572294A1 (de)
IT (1) IT1198950B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798379A (en) * 1987-08-07 1989-01-17 Bellwether, Inc. Exercise machine
US4842268A (en) * 1987-08-07 1989-06-27 Bellwether, Inc. Exercise machine
FR2645752B1 (fr) * 1989-04-18 1991-07-12 Merida Industry Co Ltd Bicyclette d'exercice
US4961570A (en) * 1989-11-08 1990-10-09 Chester Chang Exercising mechanism for simulating climbing a ladder
US5238462A (en) * 1991-02-20 1993-08-24 Life Fitness Stair climbing exercise apparatus utilizing drive belts
US6234939B1 (en) * 1996-01-25 2001-05-22 Thomas V. Moser Unipedal cycle apparatus
AU2003287531B2 (en) * 2002-11-08 2009-03-26 Arthur Michael Kassel Exercising device
CN100342930C (zh) * 2005-02-28 2007-10-17 林展弘 健身车
US7571548B2 (en) * 2007-07-26 2009-08-11 Joshua David Taylor Cycling pedal leg angle optimizer
US7794361B2 (en) * 2009-01-06 2010-09-14 Leao Wang Swing handle arrangement for an exercise equipment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB208406A (en) * 1923-01-19 1923-12-20 William Scouler Improvements in gymnastic, exercising and like apparatus
US2413351A (en) * 1944-04-03 1946-12-31 Lloyd D Herrick Leg exerciser
US2641249A (en) * 1951-01-17 1953-06-09 Healthomatic Corp Adjustable foot support device for exercising machines
US2815020A (en) * 1955-09-16 1957-12-03 Barkschat Eric Automatic exerciser for feet and legs
FR1507119A (fr) * 1967-01-03 1967-12-22 Appareil pour gymnastique active et passive à but thérapeutique
IT1196035B (it) * 1983-05-12 1988-11-10 Iriondo Sa Bicicletta da ginnastica statica

Also Published As

Publication number Publication date
US4708128A (en) 1987-11-24
IT8409525A0 (it) 1984-10-26
IT1198950B (it) 1988-12-21
ES8703090A1 (es) 1987-02-16
FR2572294A1 (fr) 1986-05-02
ES548133A0 (es) 1987-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE60122324T2 (de) Vorrichtung zum trainieren des gleichgewichts
DE69919748T2 (de) Pedaleinrichtung
DE2630299A1 (de) Trainings- und massagevorrichtung
DE4137376A1 (de) Uebungsvorrichtung
DE3314328C2 (de)
EP0956837A1 (de) Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE3537064A1 (de) Bewegungstherapeutischer apparat zur behandlung von knieanomalien
DE517774C (de) Heilgymnastischer Zimmerapparat
DE3235134C2 (de) Orthopädische Fußschiene mit schwenkbaren Schuhaufnahmeplatten
DE4418382A1 (de) Orthese
EP0354555A2 (de) Trainingsgerät und Rollstuhl für Behinderte
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE4204188C1 (de)
DE102012021592B4 (de) Rollstühle und Nachrüstsatz für einen Rollstuhl
EP0282530B1 (de) Apparat oder fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit tretkurbelantrieb
EP0301605B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE3827153C1 (en) Wheel-chair
EP0270131B1 (de) Trainingsgerät
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE19832983B4 (de) Antrieb für ein Fahrrad oder einen Heimtrainer
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
DE19502739A1 (de) Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder
DE2333340A1 (de) Fahrradartiges trainingsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee