DE3536982A1 - Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen ferromagnetischer teile - Google Patents

Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen ferromagnetischer teile

Info

Publication number
DE3536982A1
DE3536982A1 DE19853536982 DE3536982A DE3536982A1 DE 3536982 A1 DE3536982 A1 DE 3536982A1 DE 19853536982 DE19853536982 DE 19853536982 DE 3536982 A DE3536982 A DE 3536982A DE 3536982 A1 DE3536982 A1 DE 3536982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
receiving surface
permanent magnet
screwdriver
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536982
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536982C2 (de
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853536982 priority Critical patent/DE3536982A1/de
Publication of DE3536982A1 publication Critical patent/DE3536982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536982C2 publication Critical patent/DE3536982C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/002Magnetic work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C3/00Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers
    • B25C3/006Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers only for holding and guiding
    • B25C3/008Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers only for holding and guiding the nail being hit by a hammer head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/92Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating electrostatic or magnetic grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Ab­ legen ferromagnetischer Teile durch einen Permanentmagneten, der mit einem Halteteil versehen ist.
Aus der GB-PS 14 87 760 ist ein magnetischer Halter für Nä­ gel, Schrauben und ähnliches bekannt. Dieser magnetische Hal­ ter dient zum Erleichtern der Anbringung von Nägeln, Schrau­ ben usw. an schlecht zugänglichen Stellen, oder bei sehr kleinen Teilen. Mit diesem magnetischen Halter wird z.B. ein Nagel in der gewünschten Position gehalten und dann mit ei­ nem Hammer oder ähnlichem hineingeschlagen. Erst wenn der Na­ gel festsitzt kann der magnetische Halter wieder entfernt werden, ohne daß man den Nagel damit ebenso wieder entfernt. Dieser magnetische Halter kann auch zum Aufsammeln ferromag­ netischer Teile verwendet werden, wobei aber das Ablegen die­ ser ferromagnetischen Teile problematisch ist, da man diese umständlich mit der Hand abnehmen muß.
Ebenso ist ein Permanent-Handmagnet mit stufenlos regelbarer Magnetkraft zum Heben von Stahlstücken mit glatter Oberflä­ che für größere Gewichte bekannt. Beim Heben von Kleinmateri­ al ist die Haftfähigkeit jedoch gering, und zum Fassen klein­ ster Teile benötigt man zwei Zusatzteile. Dieser Permanent- Handmagnet ist jedoch aufwendig und teuer in der Herstel­ lung, sehr schwer und umständlich bedienbar. Insbesondere ist dieser Magnet nicht geeignet zur Aufnahme von Spanabfäl­ len und Eisenpulver von Feil- oder Schleifarbeiten und Schrauben, Nägeln, u.dgl., was häufig in mechanischen Werk­ stätten anfällt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen ferromagnetischer Teile, insbesondere von Kleinteilen, zu schaffen, die ein­ fach in der Handhabung ist, durch die das Ablegen der ferro­ magnetischen Teile auf einfache Weise erfolgt und die leicht ist und billig in der Herstellung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Permanentmagnet in oder an dem Halteteil im Bereich einer Aufnahmefläche des Halteteiles angeordnet ist und daß der Permanentmagnet über ein Verstellglied von der Aufnahmeflä­ che entfernbar ist, wobei das Halteteil wenigstens in dem Be­ wegungsbereich des Permanentmagneten aus einem nicht ferro­ magnetischen Werkstoff besteht.
Durch das erfindungsgemäße Verstellglied kann man die Perma­ nentmagnetkraft ausschalten, bzw. deren Wirkung auf die fer­ romagnetischen Teile unterbrechen , so daß z.B. anhaftende Späne von selbst abfallen und nicht mühsam von Hand abgenom­ men werden müssen. So kann man z.B. mit der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung ferromagnetische Teile aufsammeln und an der Vorrichtung belassen, bis man sie über einem dazu vorgesehe­ nen Behältnis positioniert hat. Durch die Entfernung des Per­ manentmagneten über das Verstellglied fallen die ferromagne­ tischen Teile dann von selbst in dieses Behältnis. Die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung kann man z.B. sehr gut in mechani­ schen Werkstätten zur Aufnahme und zum Ablegen von Spänen, Schrauben u.dgl. verwenden. Der Permanentmagnet kann in be­ liebiger Ausgestaltung der Magnetpole, z.B. als Hufeisenmag­ net, ausgebildet sein.
Das Halteteil kann als Hülse ausgebildet sein, in deren Inne­ rem der Permanentmagnet angeordnet ist, wobei sich die Auf­ nahmefläche an einer Stirnseite der Hülse befindet. Durch diese Ausführung liegt die Vorrichtung vorteilhaft in der Hand und ist somit sehr gut mit derselben Hand bedienbar. Das Halteteil kann aus Kunststoff bestehen, wodurch die Her­ stellungskosten wesentlich verringert werden und die Vorrich­ tung insgesamt sehr leicht ist.
In vorteilhafter Weise kann das Verstellglied einen Schieber mit einem aus der Hülse herausragenden Griffteil aufweisen. Dadurch kann man die Permanentmagnetkraft auf einfache Weise ausschalten bzw. unterbrechen, z.B. mit dem Daumen der Hand, mit der man die Vorrichtung hält.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Schieber in Hülsenlängsrichtung verschiebbar sein, wodurch die Handha­ bung des Schiebers sehr einfach ist, da dieser Schieber mit derselben Hand bedient werden kann, mit der man die Vorrich­ tung hält. Selbstverständlich kann auch eine Kippbewegung o.ä. vorgesehen sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Halteteil winklig zu der Aufnahmefläche angeordnet ist. Die Vorrichtung ist somit bequem in der Hand zu halten und zu führen, und man hat auf diese Weise eine bessere Sichtmöglichkeit.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Auf­ nahmefläche aus nicht ferromagnetischem Material, z.B. Bunt­ metall, Karton, Gummi oder Kunststoff. Somit ist die Aufnah­ mefläche, wenn der Permanentmagnet entfernt von ihr angeord­ net ist, nicht magnetisch und zieht somit keine ferromagneti­ schen Teile an, bzw. fallen diese Teile ab. Außerdem kann man durch die Materialwahl die Herstellungskosten verrin­ gern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Auf­ nahmefläche aus ferromagnetischem Material bestehen, z.B. aus Blech. Auf diese Weise erreicht man eine Erhöhung der Magnetkraft.
In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung kann an der Aufnahmefläche eine Aufnehmerspitze aus fer­ romagnetischem Material, z.B. Stahlblech, angeordnet sein. Dadurch kann man in vorteilhafter Weise gezielt Kleinteile aufnehmen.
Da die Aufnehmerspitze aus ferromagnetischem Material be­ steht, wird der Permanentmagnet dauernd im Bereich der Auf­ nahmefläche gehalten, es sei denn, man bewegt ihn mittels des Verstellgliedes von ihr weg. Somit entfällt als weiterer Vorteil eine zusätzliche Federeinrichtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Aufnahme­ spitze mit einer seitlich über die Aufnahmefläche überstehen­ den Verlängerung versehen sein. Dadurch ist auch der Zugang zu Rillen, Ritzen, Ecken oder anderen schwer zugänglichen Stellen optimal möglich, z.B. bei einer Ständerbohrmaschine in die Einspannuten.
Im Bedarfsfalle kann an dem Halteteil eine Abstreifeinrich­ tung angeordnet sein. Eventuell noch an der Außenwand des Halteteiles anhaftende und beim Rückziehen des Permanentmag­ neten diesem folgende ferromagnetische Teile werden durch diese Abstreifeinrichtung angehalten und fallen beim weite­ ren Zurückziehen des Magneten ab.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Abstreifein­ richtung auf der Hülse verschiebbar angeordnet sein, wodurch der Abstreifvorgang in beliebiger Höhe des Halteteiles mög­ lich ist.
In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Ausbildung des Halteteiles als Hülse die Abstreif­ einrichtung als Abstreifring ausgebildet sein. Dieser Ab­ streifring kann aus Kunststoff o.ä. bestehen und auf einfa­ che und kostengünstige Weise hergestellt sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann das Halteteil wenigstens einen Teil eines Schraubendrehergriffes darstellen, wobei der Permanentmagnet im Bereich einer Schraubendreherklinge angeordnet ist und in Längsrichtung des Halteteiles von der Schraubendreherklinge wegbewegbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung kann man ebenso zum Aufnehmen und Ablegen fer­ romagnetischer Teile verwenden, als auch zur Erleichterung der Anbringung oder der Wegnahme von Schrauben. Bei dieser Ausgestaltung soll die Schraubendreherklinge im Hinblick auf die Magnetkraft eine maximale Länge von ca. 4 cm aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Verstell­ glied einen Schieber aufweisen, wobei das Griffteil des Schiebers seitlich aus dem Schraubendrehergriff herausragt und der Schieber in Längsrichtung des Schraubendrehergriffes bewegbar ist. Dies erleichtert die Handhabung der Vorrich­ tung wesentlich, da sie mit nur einer Hand bedienbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Schrau­ bendreherklinge die Aufnahmespitze bilden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Permanentmagnet am oberen von der Schraubendreherklinge abgewandten Ende im Inneren ange­ ordnet ist und das obere Ende des Schraubendrehergriffes die Aufnahmefläche bildet. Diese Ausgestaltung bietet sich in den Fällen an, in denen man die Schraubendreherklinge nicht magnetisieren möchte.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Aufnahmeflä­ che mit einer Eisenniete versehen sein, wodurch man eine bes­ sere Magnetwirkung erzielt.
Von Vorteil ist es, wenn die Eisenniete abgerundet ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Handhabung der Vorrichtung verbessert, denn der Schraubendreher liegt besser in der Hand.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3: einen Längsschnitt durch eine dritte Ausgestal­ tung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Aus der Fig. 1 ist ein Halteteil in Form einer länglichen, im Ausschnitt runden Hülse 1 ersichtlich, an deren unterem Ende eine Aufnahmefläche 2 angeordnet ist. Im Inneren der Hülse 1 ist im Bereich der Aufnahmefläche 2 ein Permanentmag­ net 3 an einem Verstellglied 4 angeordnet. Das Verstellglied ist als Schieber 4 ausgebildet und weist ein aus der Hülse 1 aus einem Längsschlitz 11 herausragendes Griffteil 5 auf. Am der Aufnahmefläche 2 entgegengesetzten Ende der Hülse 1 ist eine Abdeckung 6 angeordnet. Selbstverständlich kann die Ab­ deckung 6 jedoch auch entfallen und mit der Hülse 1 einstück­ ig sein. Aus Montagegründen wird jedoch an irgendeiner Stel­ le eine Trennung notwendig sein, um den Permantmagneten 3 mit dem Schieber 4 im Inneren montieren zu können. An der Aufnahmefläche 2 ist eine Aufnehmerspitze 7 mit einer seit­ lich über die Aufnahmefläche 2 hinausragenden Verlängerung 12 angeordnet. Die Aufnahmefläche 2 ist winklig, vorzugswei­ se ca. 20-30, gegen die Vertikale geneigt.
Am in der Darstellung unteren Bereich des Halteteiles 1 ist oberhalb des Permanentmagneten 3 eine als Abstreifring ausge­ bildete Abstreifeinrichtung 8 ersichtlich. Durch die hin- und hergehende Längsbewegung des Griffteiles 5, z.B. mittels des Daumens der Hand in der man die erfindungsgemäße Vorrich­ tung hält, schaltet man die Magnetkraft ein und aus.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1 sam­ melt man ferromagnetische Teile auf, wenn der Schieber 4 in der unteren Position ist, d.h. wenn der Permanentmagnet 3 den Bereich der Aufnahmefläche 2 und die Aufnehmerspitze 7 magnetisiert. Sollen diese ferromagnetischen Teile abgelegt werden, zieht man das Griffteil 5 im Schlitz 11 in Richtung der Abdeckung 6, d.h. man entfernt somit den Permanentmagne­ ten 3 von der Aufnahmefläche 2, fallen die aufgesammelten ferromagnetischen Teile von selbst wieder ab.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteteil 1 als Schraubendrehergriff ausgebildet, wo­ bei der Permanentmagnet 3 im Bereich einer Schraubendreher­ klinge 9 an dem Verstellglied 4 angeordnet ist. Das Verstell­ glied 4 weist ein aus dem Schraubendrehergriff ragendes Griffteil 5 auf.
Aus der Fig. 3 ist ein als Schraubendrehergriff ausgebilde­ tes Halteteil 1 ersichtlich, wobei der Permanentmagnet 3 am oberen von der Schraubendreherklinge 9 abgewandten Ende im Inneren des Halteteiles 1 angeordnet ist und das obere Ende des Schraubendrehergriffes die Aufnahmefläche 2 bildet. An dieser Aufnahmefläche 2 ist eine Eisenniete 10 angeordnet.
Die Funktion der Ausgestaltungen der Erfindung nach den Fig. 2 und 3 ist dieselbe wie bei der Ausgestaltung der Erfindung nach der Fig. 1.
Selbstverständlich sind noch weitere Formen und Ausgestaltun­ gen im Rahmen der Erfindung möglich.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Ablegen ferromagnetischer Teile durch einen Permanentmagneten, der mit einem Halteteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (3) in oder an dem Halteteil (1) im Be­ reich einer Aufnahmefläche (2) des Halteteiles (1) angeord­ net ist und daß der Permanentmagnet (3) über ein Verstell­ glied (4) von der Aufnahmefläche (2) entfernbar ist, wobei das Halteteil (1) wenigstens in dem Bewegungsbereich des Per­ manentmagneten (3) aus einem nichtferromagnetischem Werk­ stoff besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) als Hülse ausgebildet ist, in deren Inne­ ren der Permanentmagnet (3) angeordnet ist, wobei sich die Aufnahmefläche (2) an einer Stirnseite der Hülse befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (4) einen Schieber mit einem aus der Hülse herausragenden Griffteil (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) in Hülsenlängsrichtung verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) winklig zu der Aufnahmefläche (2) angeord­ net ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (2) aus nichtferromagnetischem Material besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (2) aus ferromagnetischem Material besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahmefläche (2) eine Aufnehmerspitze (7) aus ferro­ magnetischem Material angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmespitze (7) mit einer seitlich über die Aufnahme­ fläche (2) überstehenden Verlängerung (12) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteteil (1) eine Abstreifeinrichtung (8) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (8) auf dem Halteteil (1) verschiebbar angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung des Halteteiles (1) als Hülse die Ab­ streifeinrichtung (8) als Abstreifring ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) wenigstens einen Teil eines Schraubendre­ hergriffes darstellt, wobei der Permanentmagnet (3) im Be­ reich einer Schraubendreherklinge (9) angeordnet ist und in Längsrichtung des Halteteiles (1) von der Schraubendreher­ klinge (9) wegbewegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied (4) einen Schieber aufweist, wobei das Griffteil (5) des Schiebers seitlich aus dem Schraubendreher­ griff herausragt und der Schieber in Längsrichtung des Schraubendrehergriffes bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendreherklinge (9) die Aufnahmespitze bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (3) am oberen von der Schraubendreher­ klinge (9) abgewandten Ende im Inneren angeordnet ist und das obere Ende des Schraubendrehergriffes die Aufnahmefläche (2) bildet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (2) mit einer Eisenniete (10) versehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenniete (10) abgerundet ist.
DE19853536982 1985-10-17 1985-10-17 Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen ferromagnetischer teile Granted DE3536982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536982 DE3536982A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen ferromagnetischer teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536982 DE3536982A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen ferromagnetischer teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536982A1 true DE3536982A1 (de) 1987-04-23
DE3536982C2 DE3536982C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=6283787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536982 Granted DE3536982A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen ferromagnetischer teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536982A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911380A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-18 Yoshitaka Aoyama Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung eines teils zu einem verbindungspunkt
FR2655250A1 (fr) * 1989-12-04 1991-06-07 Amir Guy Balai de nettoyage.
US5074742A (en) * 1987-12-05 1991-12-24 Yoshitaka Aoyama Parts feeding method and apparatus
FR2668084A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Renault Dispositif de prehension magnetique.
EP0576699A1 (de) * 1992-06-15 1994-01-05 Ying-Ming Chiu Magnetisches Greifwerkzeug
FR2696363A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Raimbault Georges Dispositif permettant de saisir les objets métalliques sensibles à l'aimantation, de les transporter et de les déposer à l'endroit choisi sans aucun contact manuel.
EP1028004A1 (de) * 1999-01-16 2000-08-16 Stahl, Marc-Anton Justier-Magnet
WO2020040629A1 (es) * 2018-08-24 2020-02-27 Gonzalez Calleja Humberto Pieza imantada, mecanismo de atracción magnética y sistema de ensamble oculto, para ensamblar y desensamblar piezas
US10639857B1 (en) * 2013-02-08 2020-05-05 The Boeing Company Magnetic compaction blanket for composite structure curing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976075A (en) * 1959-07-17 1961-03-21 Monarch Tool & Machinery Co Magnetic pick-up device
GB1487760A (en) * 1975-10-16 1977-10-05 Cooper R Magnetic holders for nails screws and like fastening devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976075A (en) * 1959-07-17 1961-03-21 Monarch Tool & Machinery Co Magnetic pick-up device
GB1487760A (en) * 1975-10-16 1977-10-05 Cooper R Magnetic holders for nails screws and like fastening devices

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074742A (en) * 1987-12-05 1991-12-24 Yoshitaka Aoyama Parts feeding method and apparatus
DE3911380A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-18 Yoshitaka Aoyama Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung eines teils zu einem verbindungspunkt
DE3911380C2 (de) * 1989-04-07 1996-05-30 Yoshitaka Aoyama Vorrichtung zum Zuführen eines mit einer Öffnung versehenen Teils, insbesondere einer Mutter oder eines kurzen Rohres, zu einem Verbindungspunkt
FR2655250A1 (fr) * 1989-12-04 1991-06-07 Amir Guy Balai de nettoyage.
WO1991008084A1 (fr) * 1989-12-04 1991-06-13 SPONTEX , snc Balai de nettoyage
FR2668084A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Renault Dispositif de prehension magnetique.
EP0576699A1 (de) * 1992-06-15 1994-01-05 Ying-Ming Chiu Magnetisches Greifwerkzeug
FR2696363A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Raimbault Georges Dispositif permettant de saisir les objets métalliques sensibles à l'aimantation, de les transporter et de les déposer à l'endroit choisi sans aucun contact manuel.
WO1994007617A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-14 Georges Raimbault Dispositif permettant de saisir les objets metalliques sensibles a l'aimantation
EP1028004A1 (de) * 1999-01-16 2000-08-16 Stahl, Marc-Anton Justier-Magnet
US10639857B1 (en) * 2013-02-08 2020-05-05 The Boeing Company Magnetic compaction blanket for composite structure curing
WO2020040629A1 (es) * 2018-08-24 2020-02-27 Gonzalez Calleja Humberto Pieza imantada, mecanismo de atracción magnética y sistema de ensamble oculto, para ensamblar y desensamblar piezas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536982C2 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH709307A1 (de) Transportwerkzeug zum Transportieren eines Laborartikels.
DE3536982A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und ablegen ferromagnetischer teile
DE202005010772U1 (de) Halte- und Hebevorrichtung für magnetische oder magnetisierbare Gegenstände
DE2805505B2 (de) Vorrichtung zum Abheben des Kolbens einer Pumpe vom Antriebsexzenter
DE3911002A1 (de) Vorrichtung zum halten von naegeln, schrauben und dergleichen
DE8106833U1 (de) Dauermagnetische Spannvorrichtung
DE102022101652B4 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
AT237525B (de) Magnetisches Spannwerkzeug
DE863480C (de) Kombinationswerkzeug
DE1461543A1 (de) Zeichengeraet zum fluchtpunktperspektivischen Zeichnen
DE3040774A1 (de) Verstellbarer maulschluessel
DE102004053701A1 (de) Haltevorrichtung mit mindestens einem Saughalter
WO2021009069A1 (de) Werkstückträgersystem und fixierelement für ein werkstückträgersystem
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE828829C (de) Magnetisch haftender Schaft bzw. Handgriff fuer Werkzeuge und Geraete, insbesondere fuer Stellstifte fuer Rechenmaschinen, Schreibgeraete u. dgl.
DE19516319A1 (de) Magnetnagelhalter
DE4226123C2 (de) Mehrzweckdose für Reißnägel
DE2830616A1 (de) Behaelter zum einstellen von werkzeugen
DE202004002927U1 (de) Vorrichtung zum Formen von Fugen
DE3114491A1 (de) Geraet zum verlegen von verbundpflastersteinen
DE4236053A1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln
DE20316968U1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT207098B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel od. dgl. auf Mauerwerk
DE202008014341U1 (de) Mobile Fräse zur Kantenbearbeitung
DE1464570A1 (de) Magnetisches Spannwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee