DE3536728A1 - Verstaerkungsmaterial fuer gummiprodukte - Google Patents

Verstaerkungsmaterial fuer gummiprodukte

Info

Publication number
DE3536728A1
DE3536728A1 DE19853536728 DE3536728A DE3536728A1 DE 3536728 A1 DE3536728 A1 DE 3536728A1 DE 19853536728 DE19853536728 DE 19853536728 DE 3536728 A DE3536728 A DE 3536728A DE 3536728 A1 DE3536728 A1 DE 3536728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
adhesion
cord
plating
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536728
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536728C2 (de
Inventor
Takao Tokorozawa Saitama Ogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3536728A1 publication Critical patent/DE3536728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536728C2 publication Critical patent/DE3536728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/066Reinforcing cords for rubber or plastic articles the wires being made from special alloy or special steel composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0666Reinforcing cords for rubber or plastic articles the wires being characterised by an anti-corrosive or adhesion promoting coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3071Zinc (Zn)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3096Amorphous metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49881Assembling or joining of separate helix [e.g., screw thread]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Material· zur Verstärkung von Gummiprodukten aus einer amorphen Legierung in Form von Fiiamenten mit oberflächMchem Überzug oder Plattierung zur Verbesserung der Haftungseigenschaften zwischen dan Filamait und dem Gummi, die bisher nicht zufriedenstelle und damit den Einsatz von amorphen Legierungen für die Verstärkung von Gummiartikeln nicht zuließ.
Amorphe Legierungen werden wegen ihrer elektrischen und magnetischen Eigenschaften als Magnetwerkstoff angewandt. Sie zeigen darüberhinaus hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit und darüberhinaus ganz allgemein mechanische und chemische Eigenschaften /wie man sie bei üblichen Werkstoffen nicht erhält,und selbst für Konstruktionsmaterialien bateckaiswErt sind.Aufgrund dieser Kombination von Eigenschaften könnten amorphe Legierungen als Bestandteil· oder Verbundmaterial· zur Verstärkung von Gummigegenständen insbesondere Gürtel· und Karkasse von Reifen, zum Einsatz gelangen.
An Reifen werden immer höhere Anforderung auf die Lebens-
dauer, das Verhalten beim Fahren bei hoher Geschwindigkeit, die Sicherheit udgl. gestellt. Zur Erfüllung aller dieser Anforderungen wurden Luftreifen entwickelt für deren Aufbau ein Stahlcord aus feinen Drähten angewandt wurde. Letztere werden hergestellt aus einem hochgekohlten Stahl mit 0,7 bis 0,9 Gew.-% Kohlenstoff durch Ziehen um nicht weniger als 90%.
Stahlcord weist jedoch einige Nachteile auf.insbesondere
Verringerung der Festigkeit durch Auftreten von Rost, Korrosionsermüdung durch den Wassergehalt im Gummi, einer Verringerung der Festigkeit durch Querschnittsverringerung der Drähte, durch Aneinanderreihen oder die sogenannte Reibkorrosion.
Wem Drähte aus airorphen Legierungen/insbesondere der Eisenmetalle, enthaltend geringe Anteile an Chrom, Molybdän, und Nickel odgl. mit hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit hergestellt werden, so führen diese zu einer wesentlichen Verlängerung der Lebensdauer von Reifen und einer Gewichtseinsparung des Cords und damit leichteren Reifen vergleichbarer Eigenschaften.
Amorphe Legierungen erhält man als Magnetwerkstoffe oder Werksstoffefür die Elektroindustrie als extrem dünne Bänder also in einer Form,die gerade für diese Anwendungsgebiete Vorteile bringt. Diese dünnen Bänder eignen sich z.B. für die Verstärkung von geflochtenen Schläuchen oder als Verstärkung,die Teil eines GummiVerbundstoffs für elektromagnetische Abschirmung ist. Denkt man jedoch an die Verwendung in Reifen, Förderbändern odgl. t so zeigen sich Schwierigkeiten bei der Verzwirnung der extrem dünnen Bänder, oder bei einer Verseilung zu einem Cord wie er in Gummiartikeln zur Anwendung gelangt. Wird das Band als solches verwendet,
so kommt es zu einer Spannungskonzentration an den Bandkanten, die den Einsatz des Bandes schwierig macht, und es ist im wesentlichen unmöglich amorphe Legierungen in Form von Bändern einzusetzen. Um dieses Problem zu lösen, wurden bereits größte Anstrengungen unternommen, um Drähte aus amorphen Legierungen mit runden Querschnitt herzustellen in der Art des Schmelzspinnens in ein Kühlaggregat (Japanische Offenlegungsschriften 57-52.550, 57-134.248 und 57-161.128). Derartige Drähte kommen für Reifen in Frage. Auch ist es bereits bekannt (Japanische Offenlegungsschriften 57-160.702, 59-168.743 und 59-168.744), Drähte amorpher Legierungen zu Corden zu verzwirnen bzw. zu verseilen, die sich durch verbesserte Zähigkeit der Draht für Reifen anwenden lassen.
Wie oben bereits daraufhingewiesen, besitzen amorphe Legierungen gleichzeitig hohe Festigkeit, hohen Elastizitätsmodul und hohe Ermüdungsbeständigkeitjwie dies alles für Gummiverstärkungsmaterial gefordert wird. Voraussetzung für verbesserte Verstärkungseffekte sind jedoch eine hervorragende Haftung zwischen Gummi und Draht.
Um nun eine hervorragende Haftung von Stahlcord und Gummi zu erreichen, wird ein Draht mit einem Durchmesser von 1,0 bis 1,5 mm einer sogenannten Messingplattierung unterworfen und dann zu einem feinen Draht gezogen, wodurch die Reaktivität gegenüber dem Kautschuk bei der anschließenden Vulkanisation erhöht und damit die Adhäsion am Gummi verbessert wird.
Sollen jedoch Drähte einer amorphen Legierung verzwirnt und verseilt z.B. als Reifencord dienen und die Draht einen
ORIGINAL !MSPECTED
Durchmesser in etwa denrwie man ihn durch direktes Schmelzspinnen erhält besitzen, entspricht die Adhäsion bei üblicher Verarbeitungsweise durch Plattieren und anschließendes Ziehen nicht.U.m ausreichende Adhäsion zwischen Gummi und einer amorphen Legierung zu erhalten, ist folgendes in Erwägung zu ziehen:
(1) in die Legierung muß ein metallisches Element eingebracht werden, welches die Adhäsion an Gummi zu beschleunigen oder verbessern vermag:
(2) auf die Oberfläche der amorphen Legierung wird der gleiche Klebstoff aufgebracht wie auf einen Cord aus einem organischen Fasermaterial;
(3) eine Plattierung auf der Oberfläche der amorphen Legierung wäre zu prüfen.
Bisher wurden schon einige Methoden zu obigen Möglichkeiten bekannt. Zu der ersten Möglichkeit bringt die japanische Auslegeschrift 56-1.243 und 55-45.401 die Möglichkeit.die Haftung an Gummi durch Kupfer, Zink, Nickel, Cobalt odgl. zu verbessern, wobei Kupfer in einer Menge von 1 bis 30 Atom-% zugesetzt wird, wodurch eine Haftung an Gummi ermöglicht ist. Der japanischen Offenlegungsschrift 57-160.702 entnimmt man, daß hervorragende Haftung erhalten werden kann, wenn man 5 bis 20 Atom-% Nickel oder Cobalt zusetzt.
Zu obiger zweiten Möglichkeit bringt die japanische Anmeldung 58-94.37 7, daß die Haftung an Gummi erreicht werden kann durch Tauchen in eine Anzahl von Klebstoffen auf der Basis Resorcin/Formaldehyd-Latices |Wie dies für Textilcord üblich ist und anschließendes Erhitzen.
Zu der dritten Möglichkeit bringt die japanische Anmeldung
57-1.597 die übliche Messingplattierung von Drähten aus amorpher Legierung, wobei eine Haftung an Gummi ohne einem Ziehvorgang erreicht wird.
Bei genauer Überprüfung der Angaben in dieses Druckschriften musste man jedoch feststellen, daß die erreichte Adhäsion ungenügend oder überhaupt nicht stattfand.
Bei der obigen ersten Möglichkeit führt die Zugabe von Kupfer in die Legierung zu einer weitgehenden Verringerung der Verformbarkeit oder mit anderen Worten kann man praktisch eine amorphe kupferhaltige Legierung nicht erhalten. Andererseits verbessert sicher die Zugabe von Nickel oder Cobalt die Adhäsion 7 jedoch für eine sichere Adhäsion sind große Mengen erforderlich, die wieder ihrerseits zu einer Verringerung der Zugfestigkeit führen, so daß sich ein solcher Draht nicht als Verstärkungsmaterial einsetzen läßt.
Bei der obigen zweiten Möglichkeit wird durch Tauchen in einen Kleber anfänglich gute Haftung erreicht, jedoch bei längerer Wärmeeinwirkung, hoher Feuchtigkeit udgl. verschlechtert sich die Adhäsion in Vergleich zu der Messingplattierung, so daß ein derartiger Draht ebenfalls nicht als Gummiverstärkungsmaterial in Frage kommt.
Bei der Plattierung amorpher Legierungen nach der dritten Möglichkeit ist im allgemeinen die Haftung der Überzugsschicht an der Legierung nicht sehr hoch und selbst bei der Messingplattierung bei amorphen Legierungen ungenügend. Ein messingplattierter Draht aus amorpher Legierung ist insbesondere hinsichtlich der Reaktivität nicht sehr gut, so daß die Adhäsionsreaktion mit dem Kautschuk schwer zustande kommt, außer wenn dieser Draht nach-
bearbeitet wird, wie Ziehen odgl. in einem gewissen Ausmaß .
Wie oben bereits daraufhingewiesen haben die bekannten Verfahren noch nicht dazu geführt, daß die Haftung oder Adhäsion an Gummi vollständig ist und die Eigenschaften der amorphen Legierung ausreichend entwickelt sind, um in hervorragenderweise ein Gummiverstärkungsmaterial zu ergeben.
Bei den Bemühungen! .; die entsprechende Haftung zu erreichen, wurde auch schon wie erwähnt die Zugabe eines Elements zu der amorphen Legierung zur Verbesserung der Adhäsion geprüft, wozu jedoch für stabile Adhäsion große Mengen erforderlich sind, diese aber gleichzeitig die physikalischen Eigenschaften wie die Verformbarkeit, Festigkeit odgl. verschlechtern.
Bei der Aufbringung eines Klebers ist die Bindefestigkeit auf einem Metall enthaltend keine funktioneile Gruppe eher schwach und insbesondere die Stabilität in feuchter Wärme ist unzulänglich.
Aufgabe der Erfindung ist daher die optimale Adhäsion und Beibehaltung der Adhäsion, durch Plattieren einer Schicht .die zu einer starken chemischen Bindung führt.
Für eine derartige Plattierung bestehen zwei Forderungen: (Ί) gute Bindung zwischen amorpher Legierung und Plattierungsschicht muß erreicht werden, sie darf sich nicht leicht
abschälen lassen;
(2) zwischen Plattierungsschicht und Kautschuk muß bei
der Vulkanisationsreaktion sich eine Bindungsreaktion für
hervorragende Haftung oder Adhäsion ι ergeben.
Unter Berücksichtigung dieser Forderungen wurden verschiedenste Plattierungsmaterialien untersucht und festgestellt, daß eine Zinkplattierung die meisten Vorteile bietet. Diese Zinkplattierung kann eine durch Elektroplattierung erhaltende Schicht sein, die man aus einem Zinksulfat-Bad erhält oder eine durch Ionenplattierung odgl. erhaltende.
Es wurde festgestellt, daß Zink gute Adhäsionreaktivität gegenüber Kautschuk besitzt ohne daß eine Nachbearbeitung wie Ziehen odgl. nach dem Plattieren erforderlich ist, zum Unterschied von Messingtund daß die Haftung bei geringer Stärke hervorragend ist. Bei der Messingplattierung im Gegensatz zu der Zinkplattierung ist die Bindung an der amorphen Legierung nicht nur schlecht wie erwähnt, sondern die eigentliche Reaktivität gegenüber Kautschuk-um eine Haftung zu ermöglichen-erreicht man nicht ohne die Plattierungs-
schicht einem Ziehen zu unterwerfen.
Eine Kupferplattierung ist im Hinblick auf die Bindung an die amorphe Legierung gut, jedoch erreicht man keine optimale Adhäsion , weil die Reaktivität des Kupfers zu Kautschuk (über)uässig ist. Andererseits führt eine Nickelplattierung zu einer guten Bindung, jedoch gestattet sie keine Adäsion zu Gummi, weil die Reaktivität im Vergleich zur Kupferplattierung nur gering anders ist. Im Gegensatz zu Kupfer und Nickel führen Cobalt und Zinn zu einer hervorragenden Bindungsreaktion an Kautschuk ^jedoch einer sehr massigen Bindung an der amorphen Legierung.
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Bindung einer amorphen Legierung und der Haftung an Kautschuk bzw. Gummi durch Zinkplattierung, so daß sich das erhaltene Material
-V-
hervorragend als Verstärkung eignet. z.B. zur Verlängerung der Lebensdauer von Gürtel oder Karkasse eines Reifens und zur Gewichtseinsparung eines Reifen aufgrund der Verringerung des Cordgewichts.
Die Erfindung bringt somit ein Gummiverstärkungsmaterial mit hervorragender Haftung an Gummi, welches ein endloser Draht einer amorphen Legierung mit Zinkplattierung ist.
Die Erfindung wird an den Zeichnungen weiter erläutert. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Cord hergestellt aus dem erfindungsgemäßen Material und Fig. 2 einen Querschnitt eines Reifens.
Die Merkmale der bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung sind folgende:
(1) Plattierungsschicht mit einer mittleren Stärke von 0,03 bis 0,20 μπι;
(2) Zinkplattierung auf eine Fläche eines Cords,erhalten durch Verzwirnen mehrerer endloser Drähte aus amorpher Legierung;
(3) Zinkplattierung auf die Oberfläche eines endlosen Drahts aus amorpher Legierung für einen Cord;
(4) der Draht besteht aus einer amorphen Legierung aus Eisenmetallen md ist erhalten worden durch Schmelzspinnen in ein Kühlmedium;
(5) der Draht wurde um nicht weniger als 10% gezogen.
Wenn die mittlere Plattierungsdicke < 0,03 μΐη ist, kommt es zu Ungleichmäßigkeiten, die die Adhäsion verringern, währendes Joe! Plattierungsstärken > 0,20 μπι bereits zu einer Tendenz der Adhäsionverringerung · kommt. Im Hinblick auf die Adhäsion wird eine Plattierungsstärke von 0,03 bis 0,20 μπι als angebracht angesehen.
AA-
Obwohl die Ursache der Verringerung der Adhäsion bei steigender Plattierungsstärke nicht vollständig klar ist, so zeigt es doch, daß bei steigender Plattierungsdicke und daher zunehmender Plattierungszeit die Adäsion ι möglicherweise durch beschleunigte Oxidation verschlechtert wird und es möglicherweise zu ^fen^ή■·d^Γunga^. innerhalb der Zinkplattierung kommt, da dickere Schichten naturgemäß spröder sind.
Die Zinkplattierung kann man auf den Draht vor dem Verzwirnen oder auf den verzwirnen Strang bzw. den verseilten Cord aufbringen. Letzeres wird vorgezogen, da ersteres aufwendiger ist.
Bevorzugt bestehen die Drähte erfindungsgemäß aus amorphen Legierungen aus Eisenmetallen. Die einem kontinuierlichen Spinnen zugänglichen amorphen Legierungen sind also solche auf Basis vonPalladium und allgemein Metallen der Eisengruppe. Im Hinblick auf die Verwendbarkeit in Reifen werden Eisen und Cobaltlegierungai auf solche beschränkt, deren Festigkeit und Dehnung gleich oder größer ist als die entsprechenden Werte für Klavierdraht Nur die Legierungen der Eisengruppe sind beträchtlich beschränkt im Hinblick auf Ermüdungsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und wirtschaftliche Gründe .
Bevorzugt wird nach dem Spinne der Draht einem Ziehen mit einem Ziehverhältnis oder einer Querschnittsverringerung von nicht weniger als 10% unterworfen. Festigkeit und Dehnung werden weiter verbessert und gleichzeit die Bindung zwischen amorpher Legierung und Zinkplattierung gegenüber dem schmelzgesponnenen Draht erhöht.
Der Adh äsionsmechanismus zwischen Zink und Gummi beruht auf
der Tatsache, daß sich bei einer Sulfurierungsreaktion mit dem der Kautschukmasse zugesetzten Schwefel Zinksulfid bildet, welches eine gewisse Rolle als Haftungsschicht spielt.
Wird ein zinkplattierter Draht aus amorpher Legierung für die Verstärkung von Gummi verwendet, so ist es wünschenswert, daß die Kautschukmischung 1 bis 6 Gew.-Teile Cobaltsalz einer organischen Säure - bezogen auf 100 Gew.-Teile Kautschuk - enthält.
Es wird angenommen, daß bei einem Gehalt von 1 bis 6 Gew.-Teilen Cobaltsalz einer organischen Säure in der Kautschukmischung sich bei der Vulkanisation Cobaltsulfid bildet, welches eine starke Bindung zwischen metallischen Zink und Cobaltsulfid und damit eine Verbesserung der Haftung ergibt. Ist nicht weniger als 1 Gew.-Teil Cobaltsalz enthalten, wird die Ad. äsion weiter verbessert^bei über 6 Gew.-Teilen kommt es jedoch nicht zu einer Verbesserung der Adhäsion, sondern zu einer Verschlechterung durch Abbau des Gummis.
Beispiel 1
Ein Draht aus einer amorphen Legierung in einer Länge von etwa 500 m wurde erhalten aus einer eingeschmolzenen Legierung der Zusammensetzung Fe^CrgSi-j qB-j „ in einem Quarzrohr, welches oben eine Düse mit einer Temperatur von etwa 1200° C besaß und der Schmelzfaden in Wasser von etwa 5° C unter Schutzgas Argon austrat.
Dieser Draht hatte einen Druchmesser von etwa 0,14 mm und wurde auf 0,12 mm herruntergezogen (Ziehverhältnis 14%) in mehreren Druchgängen. Diese Drähte wurden zu einem Cord verzwirnt und verseilt und zwar zu einer Cordstruktur
7x4x0,12 mm entsprechend Fig. 1, wobei die Geschwindigkeit 10 m/min im Rohrsystem betrug. In dem in Fig. 1 gezeigten Cord erkennt man einen Draht 1 und einen Strang 2, die den Cord 3 aufbauen.
Dieser Cord wird zinkplattiert mit unterschiedlichen Schichtstärken und dann in einem Reifen verarbeitet.
An einem neuen Reifen und einem über eine Rolle gefahrenen wurde die Haftung bestimmt und zwar axh bei einem Cord plattiert mit einem anderen Metall, einem Cord überzogen mit Kleber und einem üblichen messingplattierten Stahlcord mit hohen Kohlenstoffgehalt als Vergleichsprodukte zu dem erfindungsgemäßen Cord.
Versuchsbedingungen; Reifengröße: 750R 16
Reifenaufbau: Cord für die äußerste Gürtelschicht 5 (Fig. 2), wobei der Gürtel aus 3 Lagen bestand; die Endzählung der Cordlage betrug 24 Corde auf einer Breits von 25 mm·
Fahren auf der Trommel: Geschwindigkeit 60 km/h
Last JIS 100%
Innendruck 6 bar
Fahrstrecke 40.000 km
Um nun die Adh äsion im neuen und auf der Trommel gefahrenen Reifen zu bestimmen, wurde ein Teil der äußersten Gürtellage herausgeschnitten und diese Probe den in der Tabelle 1 angegebenen Untersuchungen unterworfen.
Nr. Tabelle 1 Cord
material
Oberflächlich neuer
Haftung
kg/cord
Reifen
Haftung am
Gummi
gefahren
Haftung
kg/cord
er Reifen
Haftung am
Gummi
1 amorohe Le- - 0,3 0 - -
erfindungs-
gemäß
2 amorphe Le
gierung
Zink 0,01 μπι 1,4 30 0,8 10
Vergleich 3 I Zink 0,08 μπι 2,8 95 2,5 90
4 Il Zink 0,15 μπι 2,7 90 2,5 90
5 Il Zink 0,35 μΐη 1,9 80 1,4 70
6 Il Messing 0,25 μπι 1,2 20 0,9 10
7 I Kupfer 0,20 μπι 0,2 0 - -
8 I Kleber 2,7 90 1,5 50 GO
cn
9 (ohlenstoff-
itahl
Messing 0,30 μπι 2,9 95 2,6 85 CD
K)
CXZ)
Die Plattierungsdicke wurde wie folgt bestimmt: Der plattierte Cord wurde in eine 6n Salzsäure getaucht, um die Plattierungsschicht abzulösen; dann wurde die erhaltende Lösung auf das 2- bis 3-fache verdünnt und der Anteil an Plattierungsschicht bestimmt, der an dem Cord haftete und zwar durch Atomabsorptionspektrcf otometrie.
Die Adh asionkraf t stellt den Widerstand gegen das Abschälen dar.
Die Haftung an Gummi stellt den Anteil an Gummi auf der Cordoberfläche dar.
Die Zinkplattierung erfolgte elektrolytisch in einem Plattierungsbad enthaltend 22 0 g/l ZnSO. bei einem pH-Wert
von 2 und einer Stromdichte von 3 A/dm . Die Plattierungsdicke variierte mit der Plattierungszeit.
Zinkplattierte Corde insbesondere Corde mit einer Plattierungsschicht von 0,03 bis 0,2 0 μπι führten im neuen und im gefahrene.n Reifen zu eine Adhäsionstabilität , die zumindest gleich war der eines KohlenstoffStahls mit Messingplattierung.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 hergestellten Drähte wurden mit Zink plattiert und aus den plattierten Drähten der Cord gebildet entsprechend Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle
zusammengefaßt.
Nr,
Tabelle 2
Cordmaterial
Oberflächlich
neuer Reifen
Haftung
kg/cord
Haftung am
Gummi
gefahrener Reifen
Haftung , Haftung am Gummi
kg/cord
erfindungsgemäß
amorphe Legierung
Zink 0,08 μΐη
95
2,7
95
Zink 0,15 μπι
90
2,6
85
Zink 0,35 μπι
85
1,5
65
cn co co
K) CXD
Diese Untersuchungen bestätigten, daß bei einer Zinkplattierung des Drahts die Adhäsion im wesentlichen gleich ist mit der eines plattierten Cords.
Die Bestimmung der Plattxerungsdicke der Adhäsion und die Plattierungsmaßnahmen entsprachen dem Beispiel 1.
Beispiel 3
Ein Bändchen aus einer amorphen Legierung mit einer Breite von 3 mm und einer Stärke von 30 μπι wurde in einer Länge von etwa 200 m aus einer Legierungsschmelze der Zusammensetzung Fe7-Cr5Si10B15 bei einer Temperatur von etwa 1200° C in einem Quarzrohr mit Düse unter Argonschutzgas und Abschrecken des Schmelzfadens auf einer wassergekühlen, schnell umlaufenden Kupferwalze hergestellt.
Dann wurde das Bändchen entsprechend Beispiel 1 mit Zink plattiert. Die Ergebnisse, insbesondere hinsichtlich der Haftung an Gummi sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Nr Oberflächlich Haftung
kg/cord
Haftung am Gummi
%
13 - 0,1 0
14 Zink 0,01 μπι 0,7 30
15 Zink 0,08 μπι 1,8 95
16 Zink 0,15 μπι 1,7 100
17 Zink 0,3 5 μπι 1,3 75
*
18 Messing 0,25 μπι 0,5 20
cn co co
•/!9-
Die Adhäsion wurde ermittelt in einem Versuch.bei dem das Bändchen vom Gummi abgezogen wurde, und gibt die Menge an haftendem Zink an. Der Schälwiderstand und der Anteil an ariBärfctei haftendem Gummi wurden im Sinne des Beispiels 1 bestimmt. Das gleiche gilt für die Plattierungsdicke.
Aus der Tabelle 3 ergibt sich, daß zinkplattierte Bändchen, insbesondere bei einer Plattierungsstärke von 0,3 bis 0,20 μπι, eine hervorragende Haftung wie bei den Versuchen des Beispiels zeigen.
Beispiel 4
Die Bedeutung oder Leistungsfähigkeit des Cords aus amorpher Legierung wurde im Hinblick auf die Korrosionsermüdungsbeständigkeit bewertet und zwar mit einem Cord des Beispiels 3 als optimale Plattierung gegenüber einem üblichen Cord aus messingplattiertem Kohlenstoffstahl.
Prüfbedingungen
Reifengröße: 750R 16
Cordaufbau: Für eine Karkassenlage 25 Corde in einer Breite von 25 mm wurde ein Cord 7x4 angewandt, erhalten durch Verzwirnen eines Drahts aus amorpher Legierung bzw.
aus Kohlenstoffstahl mit einer Dicke von 0,12 mm.
Prüfbedingungen Geschwindigkeit 60 km/h
Last JIS 100%
Innendruck 6 bar
Der Reifen wurde auf einer Trommel unter obigen Bedingungen gefahren. Etwa 300 cm Wasser waren in dem Raum zwischen Schlauch und Innenauskleidung des Reifen eingeschlossen. Es wurde die Lebensdauer des Reifens bis zum Auftreten von
Bruch aufgrund von Korrosion des Cords bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusanunengefaßt.
Tabelle 4 Laufstrecke
km
14.200
Vergleich 16.400
erfindungsgemäß 50.000 kein Fehler
50.000 kein Fehler
(n=2)
Aus obigen ergibt sich, daß bei Draht aus amorphen Legierungen eine hervorragende Haftung gegenüber Gummi erreicht werden kann.
8184

Claims (6)

PATENTANWÄLTE dr.-ing.franz vuesthoff WUESTHOFF - ν. PECHMANN -BEHKtNS-GOETZ DR·PHIL·FREDA TUESTH0FF <· w- DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971) EUROPEAN PATENTATTORNEYS dipl.-chem. dr. ε. Freiherr von pechmann" DR.-ING. DIETER BEHRENS _ _ _ _ n— DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-1NG. RUPERT GOET; 3 O J b / L O D.8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2 Bridgestone Corp. telefon: (089)6620,1 Unser "Zeichen: lA-59 786 Telegramm:-protectpatent Telex: j 24070 telefax: via (089) 271 6063 (m) Patentansprüche
1. Verstärkungsmaterial für Gummigegenstände hervorragender Haftung an Gummi in Form eines Drahts aus amorpher Legierung gekennzeichnet durch eine Zink-Plattierung.
2. Verstärkungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zink-Plattierung durchschnittlich eine Dicke von 0,03 bis 0,2 0 μΐη besitzt.
3. Verstärkungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zink-Plattierung aufgebracht worden ist auf einen Cord aus einer Vielzahl von Drähten aus der amorphen Legierung.
4. Verstärkungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichnet, daß die Zink-Plattierung aufgebracht ist auf dem den Cord bildenden Draht aus amorpher Legierung.
5. Verstärkungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus einer amorphen Legierung auf der Basis von Metallen der Eisengruppe besteht, der hergestellt worden ist durch Schmelzspinnen
in ein Kühlmedium.
6. Verstärkungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schmelzgesponnene Draht um nicht weniger als 10% gezogen worden ist.
8184
DE3536728A 1984-08-14 1985-10-15 Verstärkungsmaterial für Gummiprodukte Expired DE3536728C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59168743A JPS6147839A (ja) 1984-08-14 1984-08-14 タイヤ用補強材
JP59214091A JPS6192837A (ja) 1984-08-14 1984-10-15 ゴム用補強材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536728A1 true DE3536728A1 (de) 1986-04-30
DE3536728C2 DE3536728C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=36815651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3529031A Expired DE3529031C2 (de) 1984-08-14 1985-08-13 Cord aus amorphen Eisenlegierungen
DE3536728A Expired DE3536728C2 (de) 1984-08-14 1985-10-15 Verstärkungsmaterial für Gummiprodukte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3529031A Expired DE3529031C2 (de) 1984-08-14 1985-08-13 Cord aus amorphen Eisenlegierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4653259A (de)
JP (2) JPS6147839A (de)
AU (2) AU556597B2 (de)
CA (1) CA1277630C (de)
DE (2) DE3529031C2 (de)
FR (2) FR2569143B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939041A (en) * 1989-07-11 1990-07-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Metal film coatings on amorphous metallic alloys
US5001848A (en) * 1988-03-31 1991-03-26 Rikio Co., Ltd. Shoe insole
US5003709A (en) * 1988-03-31 1991-04-02 Rikio Co., Ltd. Prick-preventing shoe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU563184B2 (en) * 1985-02-26 1987-07-02 Bridgestone Corporation Steel reinforcement cords
JPH085143B2 (ja) * 1987-06-17 1996-01-24 住友電気工業株式会社 ゴム製品補強用金属線状体およびその製造方法
JP2881648B2 (ja) * 1989-02-17 1999-04-12 ユニチカ株式会社 撚り線
JPH07112494A (ja) * 1993-10-20 1995-05-02 Bando Chem Ind Ltd ベルトの抗張体
US5956935A (en) * 1995-03-17 1999-09-28 Tokyo Rope Manufacturing Co., Ltd. High tensile steel filament member for rubber product reinforcement
JP5509870B2 (ja) * 2010-01-22 2014-06-04 横浜ゴム株式会社 ゴム補強用亜鉛めっきスチールコード
CN103938243B (zh) * 2014-04-29 2016-06-08 太原理工大学 一种包覆非晶丝的制备方法
JP6770926B2 (ja) * 2017-06-16 2020-10-21 株式会社ブリヂストン タイヤ用金属樹脂複合部材及びタイヤ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277145A (en) * 1941-04-19 1942-03-24 Nat Standard Co Reinforcing cable
BE486708A (de) * 1948-12-27
GB821492A (en) * 1957-08-22 1959-10-07 Us Rubber Co Improvements in adhesion of rubber to metal
US3395528A (en) * 1966-02-11 1968-08-06 United States Steel Corp Stainless steel wire products and method of making the same
US4176705A (en) * 1976-01-16 1979-12-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire cord with a synthetic fiber core
GB1565066A (en) * 1976-09-07 1980-04-16 Dunlop Ltd Steel cords
FR2376711A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Michelin & Cie Installation de fabrication de fil metallique par coulee continue
LU79218A1 (fr) * 1978-03-13 1979-10-29 Bekaert Sa Nv Cordage metallique de renforcement et son mode de fabrication
DE3173283D1 (en) * 1980-04-17 1986-02-06 Tsuyoshi Masumoto Amorphous metal filaments and process for producing the same
AU550412B2 (en) * 1981-03-20 1986-03-20 Goodyear Tire And Rubber Company, The Tyre cord
JPS57160513A (en) * 1981-03-31 1982-10-02 Takeshi Masumoto Maunfacture of amorphous metallic fine wire
CA1191015A (en) * 1981-09-29 1985-07-30 Tsuyoshi Masumoto Method of manufacturing thin metal wire
JPS6056409B2 (ja) * 1982-05-17 1985-12-10 東ソー株式会社 電解陰極用表面活性化非晶質合金
JPS58213857A (ja) * 1982-06-04 1983-12-12 Takeshi Masumoto 疲労特性に優れた非晶質鉄基合金
LU84435A1 (fr) * 1982-10-22 1984-05-10 Bekaert Sa Nv Cable compose pour remplacement d'elastomeres
GB8305229D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Bekaert Sa Nv Steel fibre reinforced rubber article

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001848A (en) * 1988-03-31 1991-03-26 Rikio Co., Ltd. Shoe insole
US5003709A (en) * 1988-03-31 1991-04-02 Rikio Co., Ltd. Prick-preventing shoe
US4939041A (en) * 1989-07-11 1990-07-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Metal film coatings on amorphous metallic alloys

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569143A1 (fr) 1986-02-21
AU559200B2 (en) 1987-02-26
AU556597B2 (en) 1986-11-13
FR2571658A1 (fr) 1986-04-18
JPS6192837A (ja) 1986-05-10
CA1277630C (en) 1990-12-11
DE3536728C2 (de) 1986-11-20
AU4580785A (en) 1986-03-06
JPS6147839A (ja) 1986-03-08
AU4852785A (en) 1986-04-24
FR2571658B1 (fr) 1988-09-16
US4653259A (en) 1987-03-31
DE3529031C2 (de) 1986-10-16
DE3529031A1 (de) 1986-02-27
FR2569143B1 (fr) 1989-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920003C2 (de)
DE60110578T2 (de) Verzinktes stahlseil mit verbesserter dauerfestigkeit
DE3317744C2 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE2856325C2 (de) Metalldraht-Cord aus einem mit einer kupfer- und zinkhaltigen Beschichtung versehenen Metalldraht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60011141T2 (de) Mehrlagiges stahlseil für die karkasse eines luftreifens
DE60021389T2 (de) Mehrlagiges stahlseil für die karkasse eines luftreifens
DE3121172A1 (de) &#34;mit kobalt ueberzogener faden&#34;
DE2230354C3 (de) Stahldraht zur haftenden Verbindung mit Gummi
DE2818953A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit kautschuk verbindbaren verstaerkungsdrahtes
DE3149783C2 (de) Drahtseil
DE3536728C2 (de) Verstärkungsmaterial für Gummiprodukte
JPH05125675A (ja) ゴム製物品を強化する為の改良されたケーブル
DE3642930C2 (de)
DE10213289A1 (de) Elastomer-und-Stahlkord-Verbundwerkstoff und Prozess zur Herstellung desselben
DE2739484A1 (de) Stahlverstaerkungskorde fuer luftreifen
EP0967423A3 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Metallfolie
DE69918001T2 (de) Stahlseil für einen radialen Reifen
DE3302673C2 (de) Stahlcordreifen
DE60225624T2 (de) Luftreifen enthaltend ein Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1720144A1 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse fuer die unmittelbare Bindung an Metall
DE2832235B2 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE60032548T2 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden
DE102012007815A1 (de) Sägedraht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3027277A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtetem stahlkord und verwendung dieses stahlkords in reifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee