DE3536406C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3536406C2 DE3536406C2 DE3536406A DE3536406A DE3536406C2 DE 3536406 C2 DE3536406 C2 DE 3536406C2 DE 3536406 A DE3536406 A DE 3536406A DE 3536406 A DE3536406 A DE 3536406A DE 3536406 C2 DE3536406 C2 DE 3536406C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- alkyl
- radical
- integer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/737—Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/896—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
- A61K8/898—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
- A61Q5/065—Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
- A61K2800/432—Direct dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5426—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue stabile kosmetische Reini
gung- bzw. Waschmittel, die Seifen und kationische Ver
bindungen umfassen.
Es ist allgemein bekannt, in kosmetischen Reinigungs-
bzw. Waschmitteln, wie Shampoonierungsmitteln, kationi
sche oberflächenaktive Mittel oder kationische Polymere
zu verwenden. Mit Hilfe dieser kationischen oberflä
chenaktiven Mittel werden im allgemeinen Eigenschaften
erzielt, wie eine leichtere Entwirrbarkeit, Weichheit
und Glanz der Haare, doch besteht dabei die Tendenz zu
einer Beschwerung der Haare.
Kationische Polymere weisen ebenfalls interessante
Eigenschaften auf und führen im allgemeinen zu einer
Verbesserung der Entwirrbarkeit der Haare. Die Verwen
dung solcher Polymere führt jedoch in bestimmten Fällen
dazu, daß zu viel Textur und Körper der Haare diese
härtet, sie klebrig und schmierig macht und sie außer
dem mit einer Beschichtung umgibt.
Im übrigen ist auch die Verwendung anionische oberflä
chenaktiver Mittel in kosmetischen Waschlösungen, wie
Shampoonierungsmitteln, bekannt.
In Waschverfahren mit mehreren Schritten hat man auch
Shampoonierungsmittel verwendet, die ein anionisches
oberflächenaktives Mittel, ein Spülmittel oder "Rinse"
umfassen, welches oder mehrere kationische Ver
bindungen enthält.
Es konnte festgestellt werden, daß man nicht ohne
Schwierigkeiten anionische oberflächenaktive Mittel mit
kationischen Verbindungen kombinieren kann, da eine
solche Kombination zu in Wasser unlöslichen oder in
stabilen Produkten führt, was auf die Inkompatibilität
anionischer oberflächenaktiver Mittel und kationischer
Verbindungen zurückzuführen ist.
Die DE-A-34 24 059 beschreibt Zusammensetzungen zur Behandlung
von Haaren, die (a) ein kationisches oberflächenaktives
Mittel, (b) ein kationisches quarternisiertes Polymer, und
(c) ein kationisches Siliconpolymer enthalten. Zusammen
setzungen, die ein Shampoo darstellen, können außerdem auch
noch ein oder mehrere anionische, nicht ionische, amphotere
und/oder zwitterionische grenzflächenaktive Mittel enthal
ten.
Aus der DE-A-33 01 121 sind Zusammensetzungen zur Pflege und
zur Behandlung von Haaren bekannt, die zwingend enthalten:
(a) mindestens ein betainisiertes amphoteres Polymer, zusam
men mit (b) einem kationischen Polymer und/oder (c) einem
kationischen oberflächenaktiven Mittel; diese Zusammenset
zungen können Shampoos bilden und außerdem anionische, nicht
ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanzen enthal
ten.
Die DE-A-30 29 306 beschreibt kosmetische Zusammensetzungen
zum Konditionieren von Haaren, die eine Kombination eines
Siliconpolymers und eines kationischen Polymers in einem
wäßrigen Träger enthalten.
Aus der EP-A00 17 121 sind quarternäre Polysiloxan-Ammonium-
Derivate und ihre Verwendung in Shampoos auf der Basis von
anionischen oberflächenaktiven Mittel vom Typ Alkylsulfat
und Alkylethersulfat bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es somit lagerstabile kosme
tische Reinigungs- bzw. Waschmittel zur Verfügung zu
stellen, welche in einem wäßrigen Medium eine Seife
und kationische Verbindungen enthalten.
Die Anmelderin hat nun gefunden, daß es möglich ist,
ein einziges stabiles Mittel, das sowohl zum Waschen
als auch zur Pflege geeignet ist, herzustellen, wobei
dieses Mittel die vorstehend genannten Nachteile nicht
aufweist; dabei vereinigt man in ein und demselben
Mittel ein anionisches oberflächenaktives Mittel, das
insbesondere unter den Seifen ausgewählt ist, und eine
Kombination von kationischen Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist ein lagerstabiles kosmetisches
Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Mittels sind Gegenstand der
Ansprüche 2 bis 15.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen
der Haare gemäß Anspruch 16, sowie ein Verfahren zum Färben der
Haare gemäß Anspruch 17.
Weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der Be
schreibung und den nachfolgenden Beispielen.
Das lagerstabile kosmetische Reinigungs- bzw. Wasch
mittel gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch
charakterisiert, daß es in einem kosmetisch annehmba
ren wäßrigen Medium eine Seife, ein siliconiertes kat
ionisches Polymer, ein kationisches oberflächenaktives
Mittel und ein kationisches Polymer, ausgewählt aus den
kationischen Polysacchariden und kationischen Cyclopo
lymeren, umfaßt.
Die gemäß der Erfindung verwendete Seifen werden aus
gewählt aus alkalischen Salzen, Alkanolaminsalzen (wie
z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin,
2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-pro
pandiol, Tri-isopropanolamin) von C₁₂-C₁₈-Fettsäu
ren, deren Fettkette gesättigt oder ungesättigt ist.
Unter den Fettsäuren sind insbesondere zu nennen Lauryl
säure, Palmitinsäure oder Oleinsäure.
Besonders bevorzugte Seifen sind die Salze des Tri
ethanolamins oder 2-Amino-2-methyl-1-propanols von
Laurylsäure, Palmitinsäure oder Oleinsäure.
Die siliconierten kationischen Polymere, wie sie gemäß
der Erfindung verwendet werden, sind Polysiloxane, in
welchen ein oder mehrere Siliziumatome der Kette eine
aliphatische Aminogruppe tragen, wobei die Amingruppe
primärer, sekundärer, tertiärer oder quaternärer Natur
sein kann. Die Bezeichnung "aliphatische Aminogruppe"
umfaßt Aminoalkylreste oder Amino-hydroxyalkylreste,
deren Alkylkette durch Stickstoffatome oder Sauerstoff
atome unterbrochen sein kann.
Siliconierte kationische Polymere werden insbesondere
in dem "Dictionaire CTFA" (3. Ausgabe, 1982, herausge
geben von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Associa
tion, Inc.) beschrieben.
Unter den bevorzugten siliconierten kationischen Poly
meren sind die Polymere entsprechend der folgenden For
mel zu nennen:
worin x und y ganze Zahlen darstellen, die vom Moleku
largewicht abhängig sind, wobei das mittlere Molekular
gewicht zwischen ca. 5000 und 10 000 liegt. Dieses
Polymer wird auch als "Amodimethicon" bezeichnet.
Weitere siliconierte kationische Polymere, die eben
falls gemäß der Erfindung geeignet sind, entsprechen
der Formel:
worin G ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoff,
Phenyl, OH, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vor
zugsweise Methyl;
a Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise Null bedeutet;
b Null oder 1, vorzugsweise 1 darstellt;
die Summe n+m eine Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 50 bis 150 bedeutet; wobei n eine Zahl von 0 bis 1999, vorzugsweise von 49 bis 149 bedeutet, und m eine ganze Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 1 bis 10 darstellt, R₁ einen einwertigen Rest der Formel CqH2qL bedeutet, worin q eine ganze Zahl von 2 bis 8 darstellt und L ausgewählt ist aus den folgenden Gruppen:
a Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise Null bedeutet;
b Null oder 1, vorzugsweise 1 darstellt;
die Summe n+m eine Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 50 bis 150 bedeutet; wobei n eine Zahl von 0 bis 1999, vorzugsweise von 49 bis 149 bedeutet, und m eine ganze Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 1 bis 10 darstellt, R₁ einen einwertigen Rest der Formel CqH2qL bedeutet, worin q eine ganze Zahl von 2 bis 8 darstellt und L ausgewählt ist aus den folgenden Gruppen:
- N(R₂)CH₂-CH₂-N(R₂)₂
- N(R₂)₂
- N⊕(R₂)₃A⊖
- N⊕(R₂)H₂A⊖
- N(R₂)CH₂-CH₂-N⊕R₂H₂A⊖
- N(R₂)₂
- N⊕(R₂)₃A⊖
- N⊕(R₂)H₂A⊖
- N(R₂)CH₂-CH₂-N⊕R₂H₂A⊖
worin R₂ ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoff,
Phenyl, Benzyl, gesättigter Kohlenwasserstoffrest, vor
zugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffstoffatomen
und A- ein Halogenion bedeutet.
Diese Verbindungen werden im Detail näher in der euro
päischen Patentanmeldung EP 95 238 beschrieben. Ein be
sonders bevorzugtes Polymer, welches dieser Formel ent
spricht, ist das als "Trimethylsilylamodimethicon" be
zeichnete Polymer der Formel:
Weitere siliconierte kationische Polymere, die gemäß
der Erfindung geeignet sind, entsprechen der Formel:
worin R₃ einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Alkyl
rest oder einen Alkenylrest, wie Methyl, bedeutet;
R₄ einen Kohlenwasserstoffrest, wie vorzugsweise einen Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylenoxyrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, darstellt;
Q- ein Halogenion, vorzugsweise Chlorid, bedeutet;
r einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20, vorzugs weise von 2 bis 8 bedeutet;
s einen statistischen Mittelwert von 20 bis 200, vor zugsweise von 20 bis 50, darstellt.
R₄ einen Kohlenwasserstoffrest, wie vorzugsweise einen Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylenoxyrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, darstellt;
Q- ein Halogenion, vorzugsweise Chlorid, bedeutet;
r einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20, vorzugs weise von 2 bis 8 bedeutet;
s einen statistischen Mittelwert von 20 bis 200, vor zugsweise von 20 bis 50, darstellt.
Diese Verbindungen werden noch weiter im Detail in
US-PS 41 85 017 beschrieben.
Ein besonders bevorzugtes Polymer dieser Klasse stellt
das unter der Bezeichnung "UCAR SILICONE ALE 56" von
der Firma Union Carbide vertriebene Polymer dar.
Die kationischen oberflächenaktiven Mittel, die gemäß
der Erfindung verwendet werden, werden ausgewählt unter
Verbindung entsprechend der Formel:
worin:
- (1) R₅ und R₆ Methyl bedeuten, R₇ und R₈ in
diesem Fall die folgenden Bedeutungen haben können:
- (i) R₇ und R₈ bedeutet einen aliphatischen linea ren Rest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen aliphatischen Rest, der von Talg-Fettsäuren abgeleitet ist und 14 bis 22 Kohlen stoffatome aufweist,
- (ii) oder R₇ bedeutet einen linearen aliphatischen Rest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 14 bis 22 Koh lenstoffatomen, und R₈ stellt Methyl oder Benzyl dar,
- (iii) oder R₇ bedeutet einen Alkylamidopropylrest (Alkyl mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen) und R₈ stellt eine Alkylacetatgruppe dar (Alkyl mit 12 bis 16 Kohlen stoffatomen),
- (iv) oder R₇ bedeutet einen γ-Gluconamidopropylrest oder einen Alkylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, und R₈ stellt Hydroxyethyl dar; und
- X- ein Anion bedeutet, wie ein Halogenion oder Metho sulfat;
- (2) R₅ eine Alkylamidoethylgruppe und/oder eine
Alkenylamidoethylgruppe oder einen Alkylrest mit 14 bis
22 Kohlenstoffatomen darstellt, der von Talg-Fettsäuren
abgeleitet ist und R₆ und R₇ zusammen mit dem
Stickstoffatom einen 2-Alkyl (abgeleitet von Talg-Fett
säuren)-4,5-dihydydroimidazol-Heterocyclus darstellt,
R₈ Methyl bedeutet,
X- ein Methosulfation darstellt; - (3) R₅, R₆ und R₇ mit dem Stickstoffatom einen aromatischen Heterocyclus bilden und R₈ einen Alkyl rest mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, X- ein Halogenanion bedeutet.
Unter den bevorzugten kationischen oberflächenaktiven
Mitteln sind zu nennen: Dimethyl-steraryl-benzylammo
niumchlorid, Trimethyl-alkyl(C₂₀-C₂₂)ammonium
chlorid, welches noch unter der Bezeichnung "GENAMINE
KDM-F" von der Firma Hoechst vertrieben wird, Cetyl
pyridiniumchlorid, Dimethyl-dialkyl(C₁₂-C₁₄)
ammoniumchlorid, Dimethyl-γ-gluconamidopropyl
hydroxyethyl-ammoniumchlorid, erhältlich unter der Be
zeichnung CERAPHYL 60 von VAN DYK, Dimethyl-dicetyl-
ammoniumchlorid, erhältlich unter der Bezeichnung
NORANIUM M 2 SH.
Die kationischen Polysaccharide, die vorzugsweise ge
mäß der Erfindung verwendet werden, weisen ein Moleku
largewicht von 10 000 bis 3 000 000 auf und werden aus
gewählt unter:
- (1) Celluloseetherderivaten, die quaternäre Ammonium
gruppen aufweisen und der folgenden Formel entsprechen:
worin RCell einen Anhydroglucoserest darstellt, y
eine Zahl von ca. 50 bis ca. 20 000 bedeutet, und jedes
R individuell einen Substituenten darstellt, der eine
Gruppe der folgenden allgemeinen Formel bildet:
worin
a die ganze Zahl 2 oder 3,
b die ganze Zahl 2 oder 3,
c eine ganze Zahl von 1 bis 3,
m eine ganze Zahl von 0 bis 10,
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
p eine ganze Zahl von 0 bis 10,
q die ganze Zahl 0 oder 1
bedeuten; R′ ein Wasserstoffatom oder einen Rest der folgenden Formeln darstellt wobei, wenn q=0, R′ -H bedeutet;
R₉, R₁₀ und R₁₁, einzeln genommen, jeweils einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylrest darstellen, wobei je der der Reste R₉, R₁₀ und R₁₁ bis zu 10 Kohlen stoffatome aufweisen kann, vorausgesetzt, daß, wenn es sich um einen Alkoxyalkylrest handelt, mindestens 2 Kohlenstoffatome vorliegen, welche das Sauerstoffatom von dem Stickstoffatom trennen, und vorausgesetzt, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den durch R₉, R₁₀ und R₁₁ dargestellten Rest zwischen 3 und 12 liegt; R₉, R₁₀ und R₁₁, zusammengenommen, mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebundenn sind, einen der folgenden Reste bilden können: Pyridin, alpha-Methyl pyridin, 3,5-Dimethylpyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin, N-Methylpiperidn, N-Ethylpiperidin, N-Methylmorpholin oder N-Ethylmorpholin;
X ein Anion bedeutet; V eine ganze Zahl mit der Wertig keit von X darstellt; der Mittelwert von n pro Anhydro glucosegruppe dieses Celluloseethers zwischen 0,01 und ca. 1 liegt, und der Mittelwert von (m+n+p+q) pro An hydroglucosegruppe dieses Celluloseethers zwischen ca. 0,01 und ca. 4 liegt.
Die besonders bevorzugten Polymere sind solche, die der vorstehenden Formel (V) entsprechen, in welcher ª und b gleich 2 sind, q gleich 0 ist, m, n und p die vorste hende genannten Werte aufweisen, R′ Wasserstoff bedeu tet, R₉, R₁₀, R₁₁ Methyl bedeuten. Die Mittelwer te pro Anhydroglucosegruppe sind 0,35 bis 0,45 für n und 1 bis 2 für die Summe m+p, X bedeutet Chlorid.
Bevorzugte Ether gemäß der Erfindung weisen eine Vis kosität bei 25°C von 50 bis 35 000 Centipois auf, wobei sich diese Angabe auf eine wäßrige Lösung mit 2 Gew.-% bezieht und die Messung mit Hilfe der Methode ASTM D-2364-64 (Brookfield-Viskosimeter, Modell LVF, 30 UpM, Spindel No. 2) vorgenommen wurde, und diese besonders bevorzugten Ether werden von der Firma Union Carbide Corporation unter den Markennamen "JR-125", "JR-400" und "JR-30M" vertrieben, wobei diese jeweils ein Poly mer vom vorstehend beschriebenen Typ darstellen, dessen Viskosität 125, 400 bzw. 30 000 Centipois beträgt; so wie die Ether LR, wie LR 400 und LR 30M. - (2) Ein kationisches Cellulosederivat, welches nach dem in US-PS 41 31 576 beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist, und welches ein Copolymer von Cellulose oder einem Cellulosederivat, das mit einem monomeren wasserlöslichen quaternären Ammonium gepfropft ist, darstellt.
Die wasserlöslichen quaternären Ammonium-Monomeren wer
den insbesondere ausgewählt aus den Salzen von Meth
acryloylethyl-trimethylammonium, Methacrylamidopropyl
trimethylammonium, Dimethyldiallyl-ammonium und beson
ders bevorzugt den Halogeniden, wie Chloriden und
Methosulfaten.
Die Cellulosederivate werden vorzugsweise ausgewählt
aus den Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethyl- oder
Hydroxyethyl- oder Hydroxypropyl-Cellulosen.
Besonders bevorzugte Produkte werden unter der Bezeich
nung CELQUAT L 200 und CELQUAT H 100 von der Firma
National Starch vertrieben.
Cyclopolymere, die gemäß der Erfindung verwendet wer
den, weisen ein Molekulargewicht von 20 000 bis
3 000 000 auf, wobei sie Einheiten entsprechend den
nachfolgenden Formeln X oder X′ tragen:
worin l und t=0 oder 1 sind und l+t=1, R′′ Wasser
stoff oder Methyl bedeutet, R und R′ unabhängig von
einander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoff
atomen, eine Hydroxyalkylgruppe, in welcher die Alkyl
gruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist,
eine Niedrig-Amidoalkylgruppe bedeuten, oder R und R′
zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebun
den sind, heterocyclische Gruppe bilden können, wie
Piperidinyl oder Morpholinyl, sowie Copolymere, die
außer Einheiten der Formel (X) und (X′) von Acrylamid
oder Diacetonacrylamid abgeleitete Einheiten aufweisen,
Y- ein Anion bedeutet, wie Bromid, Chlorid, Acetat,
Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat,
Phosphat.
Unter den vorstehend definierten Cyclopolymeren stellen
die am meisten bevorzugten das Homopolymere von Di
methyl-diallyl-ammoniumchlorid, das von der Firma Merck
unter der Bezeichnung MERQUAT 100 vertrieben wird, und
ein Molekulargewicht von unter 100 000 aufweist, und
das Copolymer von Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid und
Acrylamid mit einem Molekulargewicht von über 500 000,
welches unter der Bezeichnung MERQUAT 550 von der Firma
Merck vertrieben wird, dar.
Diese Polymere werden insbesondere in FR-PS 20 80 759
und dem Zusatzpatent 21 90 406 beschrieben.
Besonders bevorzugte kationische Polymere sind die kat
ionischen Cellulosederivate, die unter der Bezeichnung
CELQUAT L 200 und CELQUAT H 100 vertriebenen Produkte und
die bekannten Cyclopolymere, die unter der Bezeichnung
HERAUAT 550 vertriebenen Produkte.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendeten Sei
fen liegen vorzugsweise in Anteilen zwischen ca. 1 und
8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels,
vor.
Die siliconierten kationischen Polymere entsprechend
der vorstehenden Definition werden in Anteilen zwischen
ca. 0,05 und 2,5 Gew.-% verwendet.
Die kationischen oberflächenaktiven Mittel werden vor
zugsweise in Anteilen zwischen ca. 0,1 und 2 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels verwendet.
Die kationischen Polymere werden vorzugsweise in Antei
len zwischen ca. 0,05 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Ge
samtgewicht des Mittels, verwendet.
Die Mittel gemäß der Erfindung können auch - gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform - nicht-ionische
oberflächenaktive Mittel und insbesondere polyoxyethylierte oder polyglycerinierte Alkyl
phenole enthalten.
Die besonders bevorzugten kationischen siliconierten
Polymere können in die erfindungsgemäßen Mittel in
Form von Emulsionen, welche das siliconierte Polymere
sowie die vorstehend genannten nicht-ionischen und kat
ionischen oberflächenaktiven Mittel enthalten, einge
führt werden.
Eine besonders bevorzugte und gemäß der Erfindung ver
wendete Emulsion dieses Typs stellt ein Mittel dar, das
unter der Handelsbezeichnung kationische Emulsion DOW
CORNING 929 (DC 929) von der Firma Dow Chemical Company
vertrieben wird; dieses Mittel ist eine Kombination von:
- a) "Amodimethicon", wie vorstehend definiert,
- b) Trimethylalkyl(talg)ammoniumchlorid entsprechend der Formel: worin R₄ ein Gemisch von Alkenyl- und/oder Alkyl resten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, die von Talg- Fettsäuren abgeleitet sind, darstellt und
- c) Nonylphenol, polyoxyethyliert, entsprechend der Formel: C₉H₁₉-C₆H₄-(OC₂H₄)₁₀-OH.
Eine weitere Emulsion auf der Basis siliconierter kat
ionischer Polymerer entsprechend der vorliegenden Er
findung ist das unter der Bezeichnung DOW CORNING Q2
7224 von der Firma DOW CORNING vertriebene Mittel, wel
ches die folgende Kombination umfaßt:
- a) Trimethylsilylamodimethicon, wie vorstehend de finiert,
- b) Octylphenol, polyoxyethyliert, entsprechend der Formel: C₈H₁₇-C₆H₄-(OCH₂CH₂)n-OHworin n=40,
- c) Laurylakokohol, polyoxyethyliert, entsprechend der Formel: C₁₂H₂₅-(OCH₂CH₂)nOH, worin n=6,
- d) Glykol.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform können die Mit
tel gemäß der Erfindung im weiteren ein Fettaminoxid
entsprechend der folgenden Formel enthalten:
worin R₁₈ eine Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkylgruppe
mit C₁₀-C₁₆ oder Alkyl(C₁₂-C₁₈)amidopropyl be
deutet, R₁₉, R₂₀, die gleich oder verschieden sind,
eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder
Hydroxypropylgruppe darstellen.
Eine besonders bevorzugte Verbindung, die zu dieser
Familie gehört, stellt Dodecyl-dimethylaminoxid
(AMMONYX LO) oder Alkylamido-propyl-dimethylaminoxid
oder der von Coprah-Fettsäuren abgeleitete Alkylrest
dar, welcher unter der Bezeichnung AMINOXYD WS 25 ver
trieben wird. Diese Aminoxide liegen vorzugsweise in
Anteilen zwischen 0 und 10 Gew.-% vor.
Die erfindungsgemäßen Mittel liegen vorzugsweise in
Form einer mehr oder weniger verdickten Flüssigkeit,
eines Gels, einer Creme vor oder sind als Aersol kondi
tioniert. Sie können außer der vorstehend definierten
Kombination verschiedene, üblicherweise in der Kosmetik
verwendete Hilfsstoffe enthalten, wie Parfüme, Konser
vierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmit
tel, emulgierende Mittel, lindernde Mittel, Schaumsta
bilisatoren, ansäuernde oder alkalisierende Mittel.
Die Verdickungsmittel werden insbesondere ausgewählt
unter Natriumalginat, Gummi arabicum, Cellulosederiva
ten, wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose,
Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxy
propylmethylcellulose, Guar-Gummi und dessen Derivaten.
Man kann auch eine Verdickung dieser Mittel durch ein
Gemisch aus Polyethylenglykol und Stearat oder Poly
ethylenglykol-distearat oder durch ein Gemisch von
Phosphorsäureester und Amiden erhalten.
Diese Mittel können im weiteren auch andere kosmetisch
annehmbare Lösungsmittel enthalten, wie Monoalkohole,
Polyalkohole, Glykolether, Fettsäureester, die allein
oder im Gemisch verwendet werden. Unter den Lösungs
mitteln sind insbesondere zu nennen: Niedrigalkohole,
wie Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Poly
alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylen
glykol, Glykolether, wie Mono- oder Diethylenglykol
alkylether.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Shampoonie
rungsmittel verwendet werden; in diesem Fall werden sie
auf die beschmutzten und angefeuchteten Haare aufgetra
gen. Nach dem Einmassieren in das Haar wird dieses ge
spült und man bringt im allgemeinen von neuem das Sham
poonierungsmittel auf, worauf sich eine Spülung mit
Wasser anschließt.
Diese Mittel können auch als lindernde oder weichma
chende Shampoonierungsmittel verwendet werden, die un
mittelbar nach einer Färbung aufgebracht werden. Die
Mittel gemäß der Erfindung können schließlich als
Träger von Färbeprodukten verwendet werden. In diesem
Fall enthält das Mittel im weiteren Direktfarbstoffe,
die ausgewählt werden aus Nitroderivaten der Benzol
reihe, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen,
Naphtachinonfarbstoffen, Indoaminen, Indoanilinen oder
Indophenolen.
Diese Färbemittel können außerdem ein Lösungsmittel
enthalten, das von Wasser verschieden ist, und zwar in
Anteilen von 0,5 bis 10 Gew.-%, wobei dieses Lösungs
mittel ausgewählt ist aus Niedrigalkoholen, Glykolen
und Glykolethern.
Die Farbstoffe liegen bei dieser Ausführungsform in An
teilen von 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis
1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
vor.
Diese Färbemittel werden auf die beschmutzten oder auf
vorher gewaschene Haare aufgebracht; nach einer be
stimmten Einwirkungszeit, im allgemeinen zwischen 2 und
30 Minuten, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Minuten,
werden die Haare gespült.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er
läutern, ohne diese zu beschränken.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|3 g | |||
- 2-Amino-2-methyl-1-propanol | 1,34 g | ||
- Coprah-ethanolamid | 1 g | ||
- Dimethyl-benzyl-stearyl-ammoniumchlorid als 94%ige Lösung, erhältlich unter der Bezeichnung AMONYX 4002 durch die Firma ONYX | 1 g | ||
- kationische Emulsion DC 929, erhältlich durch die Firma Dow Chemical Company | 1,5 g | ||
- Celquat L 200 | 0,5 g | ||
- Coprah-amidopropyl-dimethylaminoxid als 35%ige Lösung, erhältlich unter der Bezeichnung AMINOXID WS 35 durch die Firma Goldschmidt | 8 g | ||
- Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminopentaessigsäure | 2 g | ||
- Guar-Gummi, hydroxypropyliert, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR HP 60 durch die Firma MEYHALL | 0,6 g | ||
- Weinsäure bis auf pH 7,5 @ | - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Man bringt es auf die schmutzigen und feuchten Haare
auf. Nach dem Waschen und Einmassieren während einiger
Minuten erfolgt eine zweite Applikation, dann spült
man. Die Haare sind dann sehr leicht zu entwirren. Die
getrockneten Haare sind geschmeidig, glänzend, weich
und leicht zu frisieren.
Die Beispiele, die in den folgenden Tabellen aufgeführt
sind, sollen weitere erfindungsgemäße Mittel be
schreiben.
Es wird folgende Färbelösung hergestellt:
- Laurylsäure|2 g | ||
- 2-Amino-2-methyl-1-propanol | 0,89 g | |
- Coprah-ethanolamid | 2 g | |
- AMMONYX 4002 (Lösung zu 94%) | 1 g | |
- kationische Emulsion DC 929 | 1,71 g | |
- Celquat L 200 | 0,4 g | |
- Guar-Gummi, hydroxypropyliert, JAGUAR HP 60 | 0,2 g | |
- (β-Hydroxyethyl)2-amino-5-β,γ-dihydroxypropyloxy-nitrobenzol | 0,09 g | |
- [(N-3-Methylamino-4-nitro)phenyl-β,γ-dihydroxypropylether | 0,04 g | |
- Weinsäure bis auf | pH 8 | |
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als "Färbungsbalsam" verwendet.
Aufgebracht auf hellkastanienfarbige Haare erhält man
nach 15-minütiger Einwirkung, Spülung und Trocknen
glänzende, weiche Haare, welche eine Tönung mit einem
Goldschimmer aufweisen, leicht zu frisieren und zu
entwirren sind.
In der folgenden Tabelle II werden weitere Ausfüh
rungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Mitteln, die
ebenfalls als "Färbungsbalsam" verwendet werden, auf
geführt.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|3 g | ||
- Natriumhydroxid | 0,64 g | |
- Coprah-Ethanolamid | 1 g | |
- Dimethyl-benzyl-stearyl-ammoniumchlorid (AMMONYX 4002 von ONYX) als 94%ige Lösung | 1 g | |
- kationische Emulsion DC 929 | 1,71 g | |
- Celquat L 200 | 0,4 g | |
- Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminpentaessigsäure | 2 g | |
- Weinsäure bis auf | pH 7,8 | |
- Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|3 g | |||
- Triethanolamin | 4,94 g | ||
- Coprah-ethanolamid | 1 g | ||
- Coprah-amidopropyl-dimethylaminoxid (AMINOXYD WS 35 von GOLDSCHMIDT) als 35%ige Lösung | 8,55 g | ||
- Dimethyl-benzyl-stearyl-ammoniumchlorid (AMMONYX 40002 von ONYX) als 94%ige Lösung | 1 g | ||
- Ucar-silicon ALE 56 als 35%ige Lösung | 1,71 g | ||
- Celquat L 200 | 0,4 g | ||
- Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminopentaessigsäure | 2 g | ||
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Weinsäure bis auf pH 7,8 @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|3 g | |||
- Triethanolamin | 2,5 g | ||
- Coprah-Ethanolamid | 1 g | ||
- Trimethylbenzyl-stearylammoniumchlorid (AMMONYX 4002 von ONYX) als 94%ige Lösung | 1 g | ||
- kationische Emulsion DC 929 | 1,71 g | ||
- Copolymer von Dimethyl-diallyl-ammoniumchlorid und Acrylamid mit einem Molekulargewicht von über 500 000 (MERQUAT 550 von Merck) als 8%ige Lösung | 1,25 g | ||
- Pentanatriumsalz von Diethylen-aminopentaessigsäure | 2 g | ||
- Weinsäure bis auf pH 7,8 @ | - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|3 g | ||
- Triethanolamin | 4,94 g | |
- Coprah-ethanolamid | 1 g | |
- Coprah-amidopropyl-dimethylaminoxid, erhältlich unter der Bezeichnung AMINOXID WS 35 durch die Firma GOLDSCHMIDT als @ | 35%ige Lösung | 8,55 g |
- Trimethyl-alkyl(C₂₀-C₂₂) ammoniumchlorid (GENAMINE KDM-F von Hoechst) als 80%ige Lösung | 1 g | |
- kationische Emulsion DC 929 | 1,71 g | |
- CELQUAT L 200 | 0,4 g | |
- Guar-Gummi, hydroxypropyliert (JAGUAR HP von MEYHALL) | 0,4 g | |
- Weinsäure bis auf pH 7,5 @ | - Pentanatriumsalz von Diethylentriaminopentaessigsäure | 2 g |
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Diese Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|6 g | |||
- Triethanolamin | 5 g | ||
- Coprah-ethanolamid | 1 g | ||
- Dimethyl-dicetyl-ammoniumchlorid (NORANIUM M2SH von Ceca) als 75%ige Lösung | 1 g | ||
- kationische Emulsion DC 929 | 1,71 g | ||
- CELQUAT L 200 | 0,4 g | ||
- Coprah-amidopropyldimethylaminoxid (AMINOXYD WS 35 von GOLDSCHMIDT) als 35%ige Lösung | 8,55 g | ||
- Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure | 2 g | ||
- Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Weinsäure bis auf pH 7,8 @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|3 g | |||
- Triethanolamin | 2,5 g | ||
- kationische Emulsion DC 929 | 1,71 g | ||
- Dimethyl-γ-gluconamido-propyl-hydroxyethylammoniumchlorid (CERAPHYL 60 von Van Dyk) als 60%ige Lösung | 1 g | ||
- JR 400 von Union Carbide Corporation | 0,1 g | ||
- Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminopentaessigsäure | 2 g | ||
- Weinsäure bis auf pH 7,8 @ | - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|3 g | |||
- Triethanolamin | 4,94 g | ||
- Ucar-Silicon ALE 56 als 35%ige Lösung | 1,71 g | ||
- Alkyl(C₁₆)dimethyl-hydroxyethyl-ammoniumchlorid als 30%ige Lösung | 1 g | ||
- Homopolymer von Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid mit einem Molekulargewicht unterhab 100 000 (MERQUAT 100 von Merck), als 40%ige Lösung | 6,25 g | ||
- Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminopentaessigsäure | 2 g | ||
- Weinsäure bis auf pH 8 @ | - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|3 g | |||
- Triethanolamin | 4,94 g | ||
- Coprah-ethanolamid | 1 g | ||
- Dimethylbenzyl-stearyl-ammoniumchlorid (AMMONIX 4002 von ONYX) als 94%ige Lösung | 1 g | ||
- CELQUAT L 200 | 0,4 g | ||
- kationionische Emulsion, erhältlich unter der Bezeichnung DOW CORNING 27 224 durch DOW | 1,71 g | ||
- Coprah-amido-propyldimethylaminoxid (AMINOXID WS 35 von GOLDSCHMIDT) als 35%ige Lösung | 8,55 g | ||
- Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminopentaessigsäure | 2 g | ||
- Weinsäure bis auf pH 7,8 @ | - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
- Laurylsäure|3 g | |||
- Triethanolamin | 2,5 g | ||
- JR 400 von Union Carbide | 0,05 g | ||
- kationische Emulsion DC 929 | 1,71 g | ||
- Distearyl-dimethylammoniumchlorid | 1 g | ||
- Pentanatriumsalz von Diethylen-triaminpentaessigsäure | 2 g | ||
- Weinsäure bis auf pH 8 @ | - Parfüm, Konservierungsmittel in ausreichender Menge @ | - Wasser bis auf | 100 g |
Dieses Mittel wird als Shampoonierungsmittel verwendet.
Für die Mittel gemäß den Beispielen 12 bis 20 erhält
man ähnliche Ergebnisse, wie sie für Beispiel 1 er
halten wurden.
Claims (17)
1. Lagerstabiles kosmetisches Reinigungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß es in einem kosmetisch
annehmbaren wäßrigen Medium umfaßt:
- (a) eine Seife,
ausgewählt aus der Gruppe der alkalischen Salze und Alkanolaminsalze von C₁₂-C₁₈- Fettsäuren mit gesättigter oder ungesättigter Fettkette, - (b) ein silikoniertes kationisches Polymer, be stehend aus einem Polysiloxan, in welchem eines oder mehrere Siliziumatome mit einer aliphati schen Aminogruppe substituiert sind,
- (c) ein kationisches oberflächenaktives Mittel, und
- (d) ein kationisches Polymer, ausgewählt aus
- (i) quarternären Celluloseether-Derivaten,
- (ii) Cellulosecopolymeren oder Cellulose derivaten, die mit einem monomeren wasserlöslichen quaternären Ammonium ge pfropft sind,
- Cyclopolymeren mit einem Molekulargewicht zwischen 2000 und 3 000 000 und die Einheiten der folgenden Formeln aufweisen: worin l und t gleich 0 oder 1 sind, und l+t=1, R′′ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R und R′ unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoff atomen, eine Hydroxyalkylgruppe, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, eine Niedrig-Amidoalkylgruppe bedeutet, und R und R′ auch zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebun den sind, heterocyclische Gruppen bilden, ausgewählt aus der Gruppe Piperidinyl oder Morpholinyl, sowie Co polymere, welche Einheiten der Formel (X) oder (X′) aufweisen, und Acrylamid- und Diaceton-acrylamid-Ein heiten, wobei Y- ein Anion, ausgewählt aus der Gruppe Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisul fat, Bisulfit, Sulfat, Phosphat, darstellt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Seifen ausgewählt sind aus Salzen von Lauryl
säure, Palmitinsäure oder Oleinsäure.
3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die silikonierten kationischen Polymere ausgewählt
sind aus:
- (i) Polymeren der Formel worin x und y ganze Zahlen darstellen, die abhängig sind vom Molekulargewicht, welches zwischen ca. 5000 und 10 000 liegt,
- (ii) Polymeren der Formel:
worin G ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Wasserstoff, Phenyl, OH, Alkyl mit C₁-C₈, a die Be
deutung von 0 oder einer ganzen Zahl von 1 bis 3 dar
stellt, b die Bedeutung von 0 oder 1 hat,
die Summe n+m eine ganze Zahl von 1 bis 2000 bedeu tet, wobei n einen Zahl von 0 bis 1999 darstellt und m eine Zahl von 1 bis 2000 bedeutet, R₁ einen einwer tigen Rest der Formel CqH2qL bedeutet, worin q eine ganze Zahl von 2 bis 18 darstellt und L ausgewählt ist aus den folgenden Gruppen:- N(R₂)CH₂-CH₂-N(R₂)₂
- N(R₂)₂
- N⊕(R₂)₃A⊖
- N⊕(R₂)H₂A⊖
- N(R₂)CH₂-CH₂-N⊕R₂H₂A⊖worin R₂ Wasserstoff oder eine Phenylgruppe, Benzyl gruppe, einen gesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeu tet, und A- ein Halogenion darstellt, oder - (iii) einem Polymer der Formel worin R₃ einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R₄ einen zwei wertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt, Q- ein Ha logenion bedeutet, r einen mittleren statistischen Wert von 2 bis 20 darstellt, s einen mittleren statistischen Wert von 20 bis 200 bedeutet.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die kationischen oberflächenaktiven
Mittel ausgewählt sind aus Verbindungen der Formel:
worin:
- (1) wenn R₅ und R₆ Methyl bedeuten, R₇ und R₈
die folgenden Bedeutungen haben:
- (i) R₇ und R₈ einen linearen aliphatischen Rest darstellen,
- (ii) R₇ einen linearen aliphatischen Rest darstellt und R₈ Methyl oder Benzyl bedeutet,
- (iii) R₇ einen Alkylamidopropylrest darstellt und R₈ eine Alkylacetatgruppe bedeutet,
- (iv) R₇ einen γ-Gluconamidopropylrest oder C₁₆-C₁₈-Alkylrest bedeutet und R₈ Hydroxy ethyl darstellt,
- X- ein Haloenanion oder CH₃SO₄- bedeutet;
- (2) R₅ eine Alkylamidoethylgruppe und/oder Alkenyl
amidoethylgruppe oder einen Alkylrest mit 14 bis
22 Kohlenstoffatomen, der sich von Talg-Fettsäuren
ableitet, darstellt, R₆ und R₇ mit dem Stick
stoffatom einen 2-Alkyl-4,5-dihydro-imidazol-
Heterocyclus bilden,
R₈ Methyl bedeutet, und
X- ein Methosulfatanion darstellt; - (3) R₅, R₆ und R₇ mit dem Stickstoffatom einen aromatischen Heterocyclus bilden, und R₈ einen C₁₄-C₁₈-Alkylrest darstellt, und X- ein Halogenanion bedeutet.
5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß
das kationische oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus Dimethyl-stearyl-benzyl-ammoniumchlorid, Tri methyl-alkyl(C₂₀-C₂₂)-ammoniumchlorid, Cetylpyri diniumchlorid, Dimethyl-dialkyl(C₁₂-C₁₄)-ammonium chlorid, Dimethyl-γ-gluconamidopropyl-hydroxy ethyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-dicetylammoniumchlorid.
das kationische oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus Dimethyl-stearyl-benzyl-ammoniumchlorid, Tri methyl-alkyl(C₂₀-C₂₂)-ammoniumchlorid, Cetylpyri diniumchlorid, Dimethyl-dialkyl(C₁₂-C₁₄)-ammonium chlorid, Dimethyl-γ-gluconamidopropyl-hydroxy ethyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-dicetylammoniumchlorid.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- (1) das quaternäre Celluloseether-Derivat der folgenden
Formel entspricht:
worin RCell einen Anhydroglucoserest darstellt,
y eine Zahl von ca. 50 bis ca. 20 000 bedeutet und jedes R individuell einen Substituenten bedeutet, der eine Gruppe der folgenden allgemeine Formel darstellt: worin
a die ganze Zahl 2 oder 3,
b die ganze Zahl 2 oder 3,
c eine ganze Zahl von 1 bis 3,
m eine ganze Zahl von 0 bis 10,
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
p eine ganze Zahl von 0 bis 10,
q die ganze Zahl 0 oder 1
bedeuten;
R′ ein Wasserstoffatom oder einen Rest der folgenden Formeln bedeutet: wobei, wenn p gleich 0 ist, R′ -H bedeutet;
R₉, R₁₀ und R₁₁ individuell jeweils einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylrest bedeuten, wobei jeder der Reste R₉, R₁₀ und R₁₁ bis zu 10 Kohlenstoffatome auf weisen kann, und mit der Voraussetzung, daß, wenn es sich um einen Alkoxyalkylrest handelt, mindestens 2 Kohlenstoffatome das Sauerstoffatom von dem Stickstoff atom trennen, und mit der Voraussetzung, daß die Ge samtzahl der durch R₉, R₁₀ und R₁₁ dargestellten Kohlenstoffatome zwischen 3 und 12 liegt;
R₉, R₁₀ und R₁₁, zusammen genommen, mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen der folgenden Reste darstellen können: Pyridin, alpha-Me thylpyridin, 3,5-Dimethylpyridin, 2,4,6-Trimethylpyri din, N-Methylpiperidin, N-Ethyl-piperidin, N-Methyl morpholin oder N-Ethyl-morpholin; X ein Anion bedeutet,
V eine ganze Zahl mit der Wertigkeit von X darstellt; der Mittelwert von n pro Anhydroglucosegruppe dieses Celluloseethers zwischen 0,01 und ca. 1 liegt, und der Mittelwert von (m+n+p+q) pro Anhydroglucosegruppe die ses Celluloseethers zwischen ca. 0,01 und ca. 4 liegt; - (2) das Cellulosecopolymere oder Cellulosederivat, ge pfropft mit einem monomeren wasserlöslichen quaternären Ammonium ein gepropftes Copolymeres aus Hydroxyalkyl cellulose und einem Methacryloyltrimethylammoniumsalz, einem Methacrylamidopropyl-trimethylammoniumsalz oder einem Dimethyldiallylammoniumsalz darstellt.
7. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein nicht-ioni
sches oberflächenaktives Mittel umfaßt.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-
ionische oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus polyoxyethy
lierten oder polyglycerinierten Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
9. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein Fettamin
oxid der folgenden Formel enthält:
worin R₁₈ eine Alkyl-, Alkenyl-, C₁₀-C₁₆-Hydroxy
alkyl- oder (C₁₂-C₁₈)-Alkyl-amidopropylgruppe be
deutet, R₁₉ und R₂₀, die gleich oder verschieden
sind, eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder
Hydroxypropylgruppe darstellen.
10. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seife in Anteilen zwischen ca. 1 und 8 Gew.-%, das
siliconierte kationische Polymer in Anteilen zwischen
0,05 und 2,5 Gew.-%, das kationische obeflächenaktive
Mittel in Anteilen zwischen ca. 0,05 und 2,5 Gew.-%,
das kationische Polymer in Anteilen zwischen 0,05 und 5
Gew.-% vorliegt.
11. Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
- (a) ein siliconiertes kationisches Polymer entsprechend der Formel: worin x und y ganze Zahlen darstellen, die vom Molekulargewicht abhängen, welches zwischen ca. 5000 und 10 000 liegt,
- (b) eine Verbindung entsprechend der Formel worin R₁ ein Gemisch aus Alkenyl- und/oder Alkyl resten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, welche von Talg-Fettsäuren abgeleitet sind, darstellt, und
- (c) eine Verbindung der Formel C₉H₁₉-C₆H₄-(OC₂H₄)₁₀-OHin Kombination mit der Seife, dem kationischen Polymer und dem kationischen oberflächenaktiven Mittel.
12. Mittel nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel
enthält:
- (a) eine Verbindung entsprechend der Formel:
- (b) eine Verbindung der Formel: C₈H₁₇-C₆H₄-(OCH₂CH₂)n-OHworin n=40;
- (c) eine Verbindung der Formel: C₁₂H₂₅-(OCH₂CH₂)nOH,worin n=6;
- (d) Glycol
in Kombination mit der Seife, dem kationischen ober flächenaktiven Mittel und demm kationischen Poly meren.
13. Mittel nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer
mehr oder weniger verdickten Flüssigkeit, eines Gels oder
einer Creme vorliegt oder als Aerosol konditioniert ist.
14. Mittel nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein oder mehrere kosmetisch annehmbare Hilfs stoffe aus der Gruppe der Parfüme, Konservierungs mittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, emul gierenden Mittel, lindernden Mittel, Schaumstoffstabi lisatoren, ansäuernden oder alkalisierenden Mittel, um faßt.
daß es ein oder mehrere kosmetisch annehmbare Hilfs stoffe aus der Gruppe der Parfüme, Konservierungs mittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, emul gierenden Mittel, lindernden Mittel, Schaumstoffstabi lisatoren, ansäuernden oder alkalisierenden Mittel, um faßt.
15. Mittel nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es außerdem Direktfarbstoffe, ausgewählt aus der Gruppe der Nitroderivate der Benzolreihe, der Azofarb stoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Naphtachinonfarbstoffe, Indoamine, Indoaniline oder Indophenole, welche in An teilen zwischen ca. 0,01 und 3 Gew.-% vorliegen, um faßt.
daß es außerdem Direktfarbstoffe, ausgewählt aus der Gruppe der Nitroderivate der Benzolreihe, der Azofarb stoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Naphtachinonfarbstoffe, Indoamine, Indoaniline oder Indophenole, welche in An teilen zwischen ca. 0,01 und 3 Gew.-% vorliegen, um faßt.
16. Verfahren zum Waschen der Haare, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf dieselben mindestens ein Mittel, wie es
in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14
definiert ist, aufbringt und dann die Haare wäscht.
17. Verfahren zum Färben der Haare, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf das feuchte Haar ein Mittel, wie es in An
spruch 15 definiert ist, aufbringt und dann nach aus
reichender Einwirkungszeit zum Imprägnieren und Fär
ben der Haare, eine Spülung mit Wasser durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TR55286A TR24348A (tr) | 1985-10-11 | 1986-10-10 | Sueratli giden tekne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU85589A LU85589A1 (fr) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Compositions cosmetiques detergentes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3536406A1 DE3536406A1 (de) | 1986-04-17 |
DE3536406C2 true DE3536406C2 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=19730340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853536406 Granted DE3536406A1 (de) | 1984-10-12 | 1985-10-11 | Kosmetische reinigungsmittel und anwendungsverfahren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4710314A (de) |
JP (1) | JPS6197210A (de) |
BE (1) | BE903419A (de) |
CA (1) | CA1283863C (de) |
CH (1) | CH666403A5 (de) |
DE (1) | DE3536406A1 (de) |
FR (1) | FR2571614B1 (de) |
GB (1) | GB2165550B (de) |
IT (1) | IT1185826B (de) |
LU (1) | LU85589A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4559227A (en) * | 1984-10-31 | 1985-12-17 | Dow Corning Corporation | Conditioning shampoo containing amine functional polydiorganosiloxane |
USRE34584E (en) | 1984-11-09 | 1994-04-12 | The Procter & Gamble Company | Shampoo compositions |
GB2173515B (en) * | 1985-04-12 | 1989-01-18 | Beecham Group Plc | Hair dye composition |
FR2596985B1 (fr) * | 1986-04-10 | 1990-08-24 | Oreal | Compositions cosmetiques pour teindre ou pour decolorer les cheveux |
EP0266124A3 (de) * | 1986-10-27 | 1989-05-31 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Herstellung eine Toilettenseife |
LU87081A1 (fr) * | 1987-12-18 | 1989-07-07 | Oreal | Composition et procede pour le traitement et le soin des cheveux |
US5211883A (en) * | 1989-04-14 | 1993-05-18 | Kao Corporation | Shampoo composition |
JP2759486B2 (ja) * | 1989-04-14 | 1998-05-28 | 花王株式会社 | シャンプー組成物 |
US4997641A (en) * | 1990-04-09 | 1991-03-05 | Colgate-Palmolive Company | Hair conditioning shampoo containing C6 -C10 alkyl sulfate or alkyl alkoxy sulfate |
US5202048A (en) * | 1989-06-30 | 1993-04-13 | The Procter & Gamble Company | Personal cleansing product with odor compatible bulky amine cationic polymer with reduced odor characteristics |
SK56493A3 (en) * | 1990-12-05 | 1994-04-06 | Procter & Gamble | Hair conditioning compositions with silicone conditioning agent containing silicone resin |
WO1992010162A1 (en) * | 1990-12-05 | 1992-06-25 | The Procter & Gamble Company | Shampoo compositions with silicone and cationic organic polymeric conditioning agents |
AU666472B2 (en) * | 1990-12-05 | 1996-02-15 | Procter & Gamble Company, The | Shampoo compositions with silicone and cationic surfactant conditioning agents |
JPH0798736B2 (ja) * | 1990-12-28 | 1995-10-25 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料 |
CA2066885C (en) * | 1991-04-29 | 2002-07-23 | Michele Duffy | Hair shampoo composition to impart improved hair conditioning properties |
US5534248A (en) * | 1992-10-09 | 1996-07-09 | Kao Corporation | Toiletry composition for hair care |
US5326483A (en) * | 1993-02-19 | 1994-07-05 | Dow Corning Corporation | Method of making clear shampoo products |
JP3273586B2 (ja) * | 1995-03-01 | 2002-04-08 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料 |
US5654341A (en) * | 1995-04-11 | 1997-08-05 | The Andrew Jergens Company | Low pH skin-treatment composition |
FR2736262B1 (fr) * | 1995-07-07 | 1997-09-26 | Oreal | Compositions cosmetiques detergentes a usage capillaire et utilisation de ces dernieres |
ATE214591T1 (de) * | 1995-10-16 | 2002-04-15 | Procter & Gamble | Konditionierende shampoo-zusammensetzungen mit verbesserter stabilität |
FR2748203B1 (fr) * | 1996-05-06 | 1998-06-19 | Oreal | Compositions cosmetiques detergentes a usage capillaire et utilisation |
TW527191B (en) * | 1997-07-09 | 2003-04-11 | Kao Corp | Hair treatment composition |
FR2783416B1 (fr) | 1998-08-26 | 2002-05-03 | Oreal | Composition de teinture pour fibres keratiniques avec un colorant direct cationique et une silicone |
US6808701B2 (en) | 2000-03-21 | 2004-10-26 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Conditioning compositions |
GB0016807D0 (en) * | 2000-07-07 | 2000-08-30 | Unilever Plc | Shampoo compositions |
DE10120914A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Pflegende Wirkstoffkombination für Haarfärbemittel |
GB2381531A (en) * | 2001-11-02 | 2003-05-07 | Reckitt Benckiser Inc | Hard surface cleaning and disinfecting compositions |
FR2831808B1 (fr) * | 2001-11-08 | 2003-12-19 | Oreal | Composition de teinture pour fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere |
FR2831815B1 (fr) | 2001-11-08 | 2004-08-06 | Oreal | Composition reductrice pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere |
FR2831804B1 (fr) | 2001-11-08 | 2004-07-30 | Oreal | Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvre des silicones aminees particulieres |
FR2831810B1 (fr) * | 2001-11-08 | 2004-08-06 | Oreal | Utilisation de silicones aminees particulieres en post traitement de colorations directes ou d'oxydation de fibres keratiniques |
FR2831803B1 (fr) | 2001-11-08 | 2004-07-30 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant une silicone aminee et un agent epaississant et leurs utilisations |
FR2831814B1 (fr) * | 2001-11-08 | 2004-09-10 | Oreal | Utilisations de silicones aminees particulieres en pre- ou post-traitement de decolorations de fibres keratiniques |
FR2831807B1 (fr) * | 2001-11-08 | 2004-10-01 | Oreal | Composition de teinture pour fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere |
FR2831818B1 (fr) | 2001-11-08 | 2004-07-16 | Oreal | Composition oxydante pour le traitement des fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere |
FR2831812B1 (fr) * | 2001-11-08 | 2004-10-01 | Oreal | Utilisation de silicones aminees particulieres en pre-traitement de colorations directes ou d'oxydation de fibres keratiniques |
FR2831811B1 (fr) * | 2001-11-08 | 2004-07-23 | Oreal | Utilisation de silicones aminees particulieres en post traitement de colorations directes ou d'oxydation de fibres keratiniques |
AU2002301803B2 (en) | 2001-11-08 | 2004-09-09 | L'oreal | Cosmetic compositions containing an aminosilicone and a conditioner, and uses thereof |
FR2841467B1 (fr) * | 2002-06-28 | 2006-01-20 | Oreal | Composition cosmetique comprenant une silicone quaternaire, un cation, deux polymeres cationiques et procede de traitement cosmetique |
DE10252395A1 (de) * | 2002-11-12 | 2004-05-27 | Beiersdorf Ag | Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Hydroxyalkylcellulosen |
EP1587494B1 (de) * | 2003-01-29 | 2007-10-10 | Unilever Plc | Waschmittel |
GB0314210D0 (en) | 2003-06-18 | 2003-07-23 | Unilever Plc | Laundry treatment compositions |
GB0405414D0 (en) * | 2004-03-11 | 2004-04-21 | Reckitt Benckiser Nv | Improvements in or relating to liquid detergent compositions |
US20060127345A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Hilvert Jennifer E | Conditioning shampoo containing stabilized silicone particles |
JP4934406B2 (ja) * | 2006-11-02 | 2012-05-16 | 花王株式会社 | 毛髪処理剤 |
CN103946446B (zh) | 2011-11-29 | 2017-02-22 | 道康宁公司 | 氨基官能有机硅乳液 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3964500A (en) * | 1973-12-26 | 1976-06-22 | Lever Brothers Company | Lusterizing shampoo containing a polysiloxane and a hair-bodying agent |
LU72593A1 (de) * | 1975-05-28 | 1977-02-10 | ||
GB1540384A (en) * | 1975-06-12 | 1979-02-14 | Beecham Inc | Shampoo |
US3996146A (en) * | 1975-08-01 | 1976-12-07 | Warner-Lambert Company | Clear shampoo formulation |
JPS5849595B2 (ja) * | 1977-04-15 | 1983-11-05 | ライオン株式会社 | シヤンプ−組成物 |
US4185087A (en) * | 1977-12-28 | 1980-01-22 | Union Carbide Corporation | Hair conditioning compositions containing dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and their derivatives |
JPS5566506A (en) * | 1978-11-15 | 1980-05-20 | Lion Corp | Cosmetic |
DE2912485A1 (de) * | 1979-03-29 | 1980-10-09 | Henkel Kgaa | Neue quartaere polysiloxanderivate, deren verwendung in haarkosmetika, sowie diese enthaltende haarwasch- und haarbehandlungsmittel |
AU6081680A (en) * | 1979-08-23 | 1981-02-26 | Bristol-Myers Company | Hair conditioning composition |
JPS595640B2 (ja) * | 1979-11-16 | 1984-02-06 | 花王株式会社 | シヤンプ−組成物 |
JPS56159295A (en) * | 1980-02-07 | 1981-12-08 | Procter & Gamble | Shampoo composition |
JPS5885810A (ja) * | 1981-11-17 | 1983-05-23 | Kao Corp | 毛髪処理剤組成物およびその製造方法 |
LU83876A1 (fr) * | 1982-01-15 | 1983-09-02 | Oreal | Composition cosmetique destinee au traitement des fibres keratiniques et procede de traitement de celles-ci |
LU83911A1 (fr) * | 1982-01-29 | 1983-09-02 | Oreal | Produit nettoyant des cheveux et de la peau a base d'acylise thionates et de polymeres cationiques |
LU84894A1 (fr) * | 1983-07-01 | 1985-04-17 | Oreal | Composition capillaire et procede de traitement des cheveux |
-
1984
- 1984-10-12 LU LU85589A patent/LU85589A1/fr unknown
-
1985
- 1985-10-10 US US06/786,247 patent/US4710314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-10 CH CH4403/85A patent/CH666403A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-10-11 IT IT67866/85A patent/IT1185826B/it active
- 1985-10-11 GB GB08525085A patent/GB2165550B/en not_active Expired
- 1985-10-11 JP JP60226623A patent/JPS6197210A/ja active Granted
- 1985-10-11 FR FR8515127A patent/FR2571614B1/fr not_active Expired
- 1985-10-11 BE BE0/215713A patent/BE903419A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-10-11 DE DE19853536406 patent/DE3536406A1/de active Granted
- 1985-10-15 CA CA000492943A patent/CA1283863C/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2165550A (en) | 1986-04-16 |
FR2571614B1 (fr) | 1988-08-26 |
US4710314A (en) | 1987-12-01 |
GB8525085D0 (en) | 1985-11-13 |
CH666403A5 (fr) | 1988-07-29 |
BE903419A (fr) | 1986-04-11 |
IT8567866A0 (it) | 1985-10-11 |
CA1283863C (fr) | 1991-05-07 |
IT1185826B (it) | 1987-11-18 |
DE3536406A1 (de) | 1986-04-17 |
LU85589A1 (fr) | 1986-06-11 |
JPS6197210A (ja) | 1986-05-15 |
JPH0333124B2 (de) | 1991-05-16 |
GB2165550B (en) | 1988-05-05 |
FR2571614A1 (fr) | 1986-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3536406C2 (de) | ||
US4820308A (en) | Detergent cosmetic compositions containing a soap and cationic compound and direct dye | |
DE69911127T2 (de) | Kosmetische Tensid Zusammensetzung sowie ihre Verwendung | |
DE60016708T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen, die eine amphotere Stärke und ein kationisches Konditionierungsmittel enthalten, und deren Verwendungen | |
DE3447621C2 (de) | Mittel zur Haarpflege und zur Haarbehandlung und Haarbehandlungsverfahren | |
DE69600155T2 (de) | Konditionierende und waschende Haarpflegemittel | |
DE602004003507T2 (de) | Kationische cassia-derivate und anwendungen dafür | |
DE69210119T9 (de) | Mittel zum Waschen und/oder Konditionieren von Keratinmaterial, das ein Silikon und ein amphoteres Polymer aus Diallyldialkylammonium und einem anionischen Monomer enthält | |
DE69327995T2 (de) | Verwendung von N-Alkoxyalkylamiden in Haarpflegemitteln | |
US3816616A (en) | Unitary shampoo and cream rinse compositions | |
US5077041A (en) | Shampoo composition | |
DE2808830C2 (de) | ||
DE69704662T2 (de) | Kosmetische waschmittelzusammensetzungen und deren verwendung | |
DE202016008491U1 (de) | Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare | |
DE202017001430U1 (de) | Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren | |
US5211883A (en) | Shampoo composition | |
EP1156774B1 (de) | Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern | |
DE4420880A1 (de) | Festigendes Haarreinigungsmittel | |
JP2653989B2 (ja) | コンディショニングポリマー混合物を含有する化粧品組成物 | |
DE69819692T3 (de) | Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten | |
US5656258A (en) | Cosmetic composition containing a mixture of conditioning polymers | |
DE69324099T2 (de) | Haarpflegemittel | |
EP0272472B1 (de) | Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz | |
DD295307A5 (de) | Faserkonditionierende zusammensetzung, verfahren zum herstellen und verwendung derselben | |
DE69710066T2 (de) | Kosmetisches haarwaschmittel und dessen verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |