DE3535329A1 - Kolbendosierpumpe fuer ein fliessfaehiges medium - Google Patents

Kolbendosierpumpe fuer ein fliessfaehiges medium

Info

Publication number
DE3535329A1
DE3535329A1 DE19853535329 DE3535329A DE3535329A1 DE 3535329 A1 DE3535329 A1 DE 3535329A1 DE 19853535329 DE19853535329 DE 19853535329 DE 3535329 A DE3535329 A DE 3535329A DE 3535329 A1 DE3535329 A1 DE 3535329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
expansion tank
medium
pump
flowable medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853535329
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Phys Dr Ryschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19853535329 priority Critical patent/DE3535329A1/de
Priority to FR8613630A priority patent/FR2588320A1/fr
Priority to SE8604186A priority patent/SE8604186L/
Priority to GB8623782A priority patent/GB2181494B/en
Publication of DE3535329A1 publication Critical patent/DE3535329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/045Two pistons coacting within one cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbendosierpumpe für ein fließfähiges Medium, welches durch einstellbare Kolben­ hubbewegungen über eine Zuführung und eine Ansaugöffnung in einen Pumpraum angesaugt wird.
In der DE-OS 30 38 525 ist eine derartige Pumpe be­ schrieben mit zwei Kolben, von denen der eine als Fest­ kolben eine regelmäßige volle Hubbewegung ausführt, und der andere als Schwingkolben wegen einer an ihm wirkenden Bremskraft nur einen Teil der Hubbewegung mitmacht. Die Differenz der Hubwege beider Kolben be­ stimmt den Pumpraum, welcher durch die gemeinsame Zylinderbohrung für beide Kolben begrenzt wird. Während der Saughubbewegung wird über eine Zuführleitung und eine Ansaugöffnung das zu fördernde Medium in den Pump­ raum angesaugt und im Laufe der nachfolgenden Druckhub­ bewegung aus einer entsprechenden Austrittsöffnung aus dem Pumpraum verdrängt, indem der Festkolben gegen den abgebremsten Schwingkolben gefahren wird und somit das Medium aus dem Pumpraum verdrängt.
Derartige bekannte Kolbendosierpumpen werden bevorzugt für die Dosierung flüssiger Narkosemittel eingesetzt. Hierbei kommt es darauf an, geringste Mengen im Mikro­ literbereich stetig und reproduzierbar in das dem Patienten zuzuführende Atemgas einzugeben. Dabei ist die Einhaltung der über die einstellbare Kolbenhubbewegung bestimmten Menge an Narkosemitteln von überaus großer Bedeutung. Wegen der geringen zu fördernden Menge sind schnelle, jedoch kurzhubige Kolbenbewegungen notwendig. Dabei entsteht während des Ansaugvorganges in dem zu füllenden Pumpraum ein Unterdruck, welcher durch den dynamischen Widerstand der gefüllten Zuführungsleitungen hervorgerufen wird, der dem angesaugten Narkosemittel entgegengebracht wird. Dadurch können, bedingt durch den hohen Dampfdruck von Narkosemittelflüssigkeiten, während des Ansaughubes Gasblasen entstehen, welche ein vollständiges Befüllen des Pumpraumes verhindern und einen erheblichen Dosierfehler erzeugen.
Wenn auch der Nachteil der Gasblasenbildung während des Ansaugvorganges für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Narkosemittel, zutrifft, so ist ein ähnliches Problem bei dem Pumpvorgang für ein gasförmiges Medium vorhanden, wenn nämlich das Nachströmen des angesaugten Gases in den Pumpraum durch die dynamischen Strömungswiderstände der Zuführungsleitungen so stark beschränkt wird, daß ein vollständiges Befüllen des Pumpraumes in der vorgegebenen Zeit nicht erreicht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu­ grunde, eine Kolbendosierpumpe der genannten Art so zu verbessern, daß das angesaugte Medium ohne Beeinträchtigung durch dynamische Widerstände der Zuführungsleitungen in den Pumpraum nachströmen kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß ein mit dem zu fördernden Medium gefülltes Ausgleichsgefäß in der Nähe der Einlaßöffnung mit der Zuführung verbunden ist. Während des Ansaugvorganges kann nunmehr das zu fördernde Medium, wie zum Beispiel flüssiges Narkose­ mittel, über kurze und widerstandsarme Zuführungswege mit hoher Geschwindigkeit aus dem Ausgleichsgefäß in den Pumpraum angesaugt werden. Der dynamische Wider­ stand der Zuführungsleitungen ist nun so gering, daß kein eine Gasblasenbildung fördernder Unterdruck ent­ stehen kann. Das Volumen des Ausgleichsgefäßes wird um die angesaugte Menge verringert, wobei das Ausgleichs­ gefäß über einen an die Zuführung angeschlossenen Vor­ ratsbehälter wieder aufgefüllt werden kann. Die Auf­ füllung des Ausgleichsgefäßes aus dem Vorratsbehälter kann während der dafür ausreichend langen Zeit während des nachfolgenden Kolbenhubes zur Beförderung des im Pumpraum befindlichen Mediums zur Austrittsöffnung erfolgen. Dabei spielen die dynamischen Widerstände der gefüllten Rohrleitungen keine Rolle mehr.
Die Befüllung des Ausgleichsgefäßes durch den Vorrats­ behälter kann auf verschiedene Art erfolgen, wie z.B. durch Druckausgleich über den hydrostatischen Druck, der durch ein flüssiges Medium im Vorratsbehälter auf den Inhalt des Ausgleichsgefäßes gebildet wird, oder auch durch einen formelastischen Ausgleichsbehälter, welcher nach Entnahme der zu dosierenden Menge und entsprechender Verringerung seines Volumens seine ursprüngliche Form selbsttätig wieder erlangt. Diese Ausbildung des Aus­ gleichsbehälters ist insbesondere geeignet sowohl für gasförmige als auch flüssige Medien.
Zweckmäßigerweise ist der Ausgleichsbehälter als ein metallischer Faltenbalg ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer schematischen Skizze dargestellt und im folgenden näher erläutert.
In der einzigen Figur ist ein Teilstück des Pumpen­ körpers 1 dargestellt, der in vollständiger Darstellung aus der DE-OS 30 38 525 bekannt ist. In einer Zylinder­ bohrung 11 laufen ein Festkolben 4 und ein Schwing­ kolben 5, welche über einen nicht dargestellten Antrieb bewegt werden, wie er in der DE-OS 30 38 525 beschrieben ist. Die beiden Kolben 4, 5 bilden einen Pumpraum 6, welcher mit der Einlaßöffnung 2 kommuniziert, an die über eine Rohrleitung 8 ein Vorratsbehälter 9 ange­ schlossen ist. Über eine Anschlußleitung 10 ist ein Ausgleichsgefäß 7 in Form eines Faltenbalges an die Ein­ laßöffnung 2 angeschlossen. Die Auslaßöffnung 3 setzt sich in einer nicht dargestellten Auslaßleitung zum Ver­ braucher fort.
In der dargestellten Weise führt die Kolbendosierpumpe einen Ansaughub durch, bei welchem durch den im Pump­ volumen 6 herrschenden Unterdruck beispielsweise flüssiges Narkosemittel über die kurze und widerstandsarme An­ schlußleitung 10 aus dem Ausgleichsgefäß 7 in den Pump­ raum 6 angesaugt wird. Danach bewegen sich sowohl Fest­ kolben 4 als auch Schwingkolben 5 in die Richtung zur Auslaßöffnung 3. Gelangt der Pumpraum 6 vor die Aus­ laßöffnung 3, verharrt der Schwingkolben 5 in seiner Position, so daß bei wieder beginnendem Rückhub des Festkolbens 4 der Pumpraum 6 verkleinert und sein In­ halt aus der Auslaßöffnung 3 ausgestoßen wird. Treffen die Stirnflächen 12, 13 der beiden Kolben 4, 5 aufeinander, wird der Schwingkolben 5 in die anfangs beschriebene Ausgangslage mitgeführt. Zwischen den Ansaughüben wird das Ausgleichsgefäß 7 über die Rohrleitung 8 aus dem Vorratsbehälter 9 aufgefüllt. Dabei dehnt sich der elastische Faltenbalg 7 so weit aus, bis er seinen ur­ sprünglichen Rauminhalt wiedererlangt hat.

Claims (3)

1. Kolbendosierpumpe für ein fließfähiges Medium, welches durch einstellbare Kolbenhubbewegungen über eine Zuführung und eine Ansaugöffnung in einen Pumpraum angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem zu fördernden Medium gefülltes Ausgleichsgefäß (7) in der Nähe der Einlaßöffnung (2) mit der Zuführung (8) verbunden ist.
2. Kolbendosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausgleichsgefäß als ein im Volumen veränderlicher, formelastischer Ausgleichsbehälter (7) ausgebildet ist.
3. Kolbendosierpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ausgleichsbehälter als ein metallischer Faltenbalg (7) ausgebildet ist.
DE19853535329 1985-10-03 1985-10-03 Kolbendosierpumpe fuer ein fliessfaehiges medium Ceased DE3535329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535329 DE3535329A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Kolbendosierpumpe fuer ein fliessfaehiges medium
FR8613630A FR2588320A1 (fr) 1985-10-03 1986-09-23 Pompe doseuse a pistons
SE8604186A SE8604186L (sv) 1985-10-03 1986-10-02 Kolvdoseringspump for ett stromningsbart medium
GB8623782A GB2181494B (en) 1985-10-03 1986-10-03 Piston dosing pump for a fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535329 DE3535329A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Kolbendosierpumpe fuer ein fliessfaehiges medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535329A1 true DE3535329A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6282673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535329 Ceased DE3535329A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Kolbendosierpumpe fuer ein fliessfaehiges medium

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3535329A1 (de)
FR (1) FR2588320A1 (de)
GB (1) GB2181494B (de)
SE (1) SE8604186L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227659A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-22 Webasto Thermosysteme International Gmbh Dosierpumpe für ein Heizgerät
DE102005022199A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Volkswagen Ag Heizgerät für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MC2269A1 (fr) * 1991-04-09 1993-04-26 Eaton Corp Amelioration du rendement hydraulique des pompes vibrantes
US8449500B2 (en) 2007-11-16 2013-05-28 Baxter International Inc. Flow pulsatility dampening devices for closed-loop controlled infusion systems
US10265454B2 (en) 2008-07-25 2019-04-23 Baxter International Inc. Dialysis system with flow regulation device
US8366667B2 (en) 2010-02-11 2013-02-05 Baxter International Inc. Flow pulsatility dampening devices
CN102720649A (zh) * 2012-06-27 2012-10-10 合肥华升泵阀有限责任公司 一种隔膜计量泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950107A (en) * 1932-07-30 1934-03-06 Welford P Guinn Pressure alleviator
US3250218A (en) * 1960-11-11 1966-05-10 Socony Mobil Oil Co Inc Blending apparatus
CH450178A (de) * 1966-07-09 1968-01-15 Tobler Kurt Ing Dipl Membran- beziehungsweise Kolbendosierpumpe
DE1528589A1 (de) * 1966-09-06 1970-01-29 Storek Dipl Ing Herbert Regelbare Kolbendruckpumpe
DE2530212A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Greer Hydraulics Inc Verfahren und vorrichtung zum saugkraftausgleich einer kolbenpumpe
DE3038525A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-06 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Dosierpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565463A (en) * 1941-08-25 1944-11-13 Dowty Equipment Ltd Improvements in aircraft fluid pressure remote control systems
FR2080025A5 (en) * 1970-02-20 1971-11-12 Europ Propulsion Multi-stage pump - using compression bellows for cryogenic and highly corrosive fluids
FR2517378B1 (fr) * 1981-11-28 1988-03-11 Becker Erich Pompe a membrane
DE3210821C2 (de) * 1982-03-24 1986-01-09 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Dosierpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950107A (en) * 1932-07-30 1934-03-06 Welford P Guinn Pressure alleviator
US3250218A (en) * 1960-11-11 1966-05-10 Socony Mobil Oil Co Inc Blending apparatus
CH450178A (de) * 1966-07-09 1968-01-15 Tobler Kurt Ing Dipl Membran- beziehungsweise Kolbendosierpumpe
DE1528589A1 (de) * 1966-09-06 1970-01-29 Storek Dipl Ing Herbert Regelbare Kolbendruckpumpe
DE2530212A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Greer Hydraulics Inc Verfahren und vorrichtung zum saugkraftausgleich einer kolbenpumpe
DE3038525A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-06 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Dosierpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Hydac Nr. 3.701.2/3.80 Hydrodämpfer *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227659A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-22 Webasto Thermosysteme International Gmbh Dosierpumpe für ein Heizgerät
DE10227659B4 (de) * 2002-06-20 2004-12-23 Webasto Ag Dosierpumpe für ein Heizgerät
DE102005022199A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Volkswagen Ag Heizgerät für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2588320A1 (fr) 1987-04-10
GB2181494A (en) 1987-04-23
GB2181494B (en) 1989-04-05
SE8604186L (sv) 1987-04-04
SE8604186D0 (sv) 1986-10-02
GB8623782D0 (en) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von pulsationen in einer peristaltischen fluid-infusionspumpe
EP0409001B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
DE3535329A1 (de) Kolbendosierpumpe fuer ein fliessfaehiges medium
DE3238015C2 (de) Roots-Kompressor
DE3330268C2 (de)
DE1903723A1 (de) Pumpe mit gleichfoermiger oder programmierter Fluessigkeits-Bewegung in der Saug-bzw.Druckleitung
EP1141611B1 (de) System zur pulsationsfreien förderung von flüssigkeiten
DE804288C (de) Unterbrecherpumpe
DE3329882C2 (de)
DE897811C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
DE1133628B (de) Hydraulische Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, mit einer Vorrichtung zur Ergaenzung der UEbertragungsfluessigkeit
DE3535669A1 (de) Kolbendosierpumpe
DE2127817A1 (de) Breipumpe mit Ölmembran
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE2253288A1 (de) Pneumatisch betriebene hochdruckpumpe fuer fluessigkeiten und gase
DE452249C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1192787B (de) Pumpe fuer eine Herz-Lungen-Maschine
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE286645C (de)
DE725137C (de) Einspritzpumpe, insbesondere Benzin-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2460025A1 (de) Elektromagnetisch angetriebene pumpe
DE2722353A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet mit einer mengenregulierung
DE2003265A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer hohe Einspritzdruecke,insbesondere fuer Dieselmotoren
DE1703269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Membran-Dosierpumpe
CH349022A (de) Fördermaschine für gasförmige oder flüssige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection