DE3534364A1 - Elektrische verbinderanordnung zur verwendung auf begrenztem raum - Google Patents

Elektrische verbinderanordnung zur verwendung auf begrenztem raum

Info

Publication number
DE3534364A1
DE3534364A1 DE19853534364 DE3534364A DE3534364A1 DE 3534364 A1 DE3534364 A1 DE 3534364A1 DE 19853534364 DE19853534364 DE 19853534364 DE 3534364 A DE3534364 A DE 3534364A DE 3534364 A1 DE3534364 A1 DE 3534364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connections
plate
electrical connector
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853534364
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534364C2 (de
Inventor
Reinhard 6000 Frankfurt Nitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE3534364A1 publication Critical patent/DE3534364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534364C2 publication Critical patent/DE3534364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Elektrische Verbinderanordnung zur Verwendung auf begrenztem Raum
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbinderanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Allgemein gesehen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf elektrische Verbinder des Typs, die einen Steckerteil und einen Buchsenteil aufweisen,und insbesondere auf solche Verbinder, die zur Verwendung auf begrenztem Raum gedacht sind, wie z.B. an einer Platte einer Autotür, die einer Rahmenplatte entgegengesetzt angeordnet ist und sich nahe bei dieser befindet.
Es ist häufig erforderlich, daß sich ein Bereich des Kabelbaums eines Kraftfahrzeugs in eine oder mehrere Türen des Fahrzeugs hineinerstrecken muß, um Vorrichtungen wie Zigarettenanzünder, Radiolautsprecher und Fensterheber mit Strom zu versorgen. Die meisten der zur Verfügung stehenden elektrischen Verbinderanordnungen sind für die Verwendung in Kraftfahrzeugtüren nicht geeignet, da sich Bereiche der Anordnung normalerweise in einem beträchtlichen Abstand über der Fläche erstrecken, in der die Verbinderanordnung montiert ist und da der Raum zwischen der Türplatte und der Rahmenplatte eines Kraftfahrzeugs nicht ausreicht, um den Verbinder aufzunehmen.
Ein Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer elektrischen Verbinderanordnung, die speziell für die Verwendung auf begrenztem Raum, wie z.B. an Türplatten von Kraftfahrzeugen, gedacht ist und die
Vorteile besitzt, wie man sie bei herkömmlichen elektrischen Verbindern findet. Unter anderem besteht ein Z.iel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Verbinders, der sich einfach warten läßt und der für Reparaturoder Einrichtzwecke von der Platte entfernbar ist. Außerdem
zielt die Erfindung auf die Schaffung eines Verbinders ab, der von allgemein erhältlichen Standardanschlüssen anstatt speziell ausgeführten Anschlüssen Gebrauch macht.
Die Erfindung schafft eine an einer Platte befestigbare elektrische Verbinderanordnung zur Verwendung auf begrenztem Raum, die ein erstes und ein zweites Verbindergehäuse aufweist, in denen erste bzw. zweite Anschlüsse vorgesehen sind. Jedes der Gehäuse weist eine Drahteintrittsseite und eine Verbindungsseite auf, wobei die Verbindungsseiten im wesentlichen gegeneinanderliegen und sich die ersten und die zweiten Anschlüsse miteinander in Eingriff befinden, wenn die Gehäuse aneinander montiert sind. Drähte erstrecken sich in die Drahteintrittsseiten der Gehäuse hinein und sind mit den Anschlüssen verbunden. Die erfindungsgemäße Verbinderanordnung zeichnet sich dadurch aus, daß sie im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei das erste Gehäuse den einen Arm der L-Form und das zweite Gehäuse den anderen Arm der L-Form bildet. Die Verbindungsseiten des ersten und des zweiten Gehäuses befinden sich an der Verbindungsstelle der Arme, und die Drahteintrittsseiten der Gehäuse befinden sich an den freien Enden der Arme. Bei den ersten Anschlüssen in dem ersten Gehäuse handelt es sich um rechteckige messerartige Anschlüsse, die sich zu den freien Enden derselben erstreckende Seitenkanten sowie zwischen den Seitenkanten befindliche, in entgegengesetzte Richtungen weisende Hauptflächen aufweisen. Die messerartigen Anschlüsse sind in voneinander beabstandeten parallelen Ebenen in einer Reihe miteinander ausgerichtet. Die Anschlüsse in dem zweiten Gehäuse sind durch aufnehmende Anschlüsse bzw. Aufnahmeanschlüsse gebildet, die in einer Reihe angeordnet sind und die messerartigen Anschlüsse aufnehmen. Eines der Gehäuse ist in einer öffnung in einer Platte derart montierbar, daß die Drahteintrxttsseite dieses Gehäuses auf der einen Seite der Platte und die Verbindungsseite desselben auf der anderen Seite der Platte liegt.
in Weiterbildung der Erfindung ist das erste Gehäuse in der Öffnung der Platte montierbar und besitzt an seiner Außenfläche eine Plattenbefestigungseinrichtung in Form eines Kragens bzw. Flansches sowie in Form von Verriegelungsarmen. Die Verriegelungsarme erstrecken sich nach vorne in Richtung auf die Verbindungsseite sowie durch Öffnungen in dem Kragen hindurch. Die Verriegelungsarme besitzen Schultern, die bei in der Öffnung der Platte montiertem Gehäuse gegen diejenige Fläche der Platte drücken, die der Fläche entgegengesetzt ist, gegen die der Kragen drückt.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung besitzt jeder der zweiten Anschlüsse einen Kontaktbereich, der wenigstens ein Paar einander gegenüberliegender Federarme aufweist. Die Federarme besitzen freie Enden, zwischen denen der Messerbereich bzw. das Kontaktmesser eines Anschlusses in dem ersten Gehäuse aufgenommen ist, wenn die Gehäuse miteinander verbunden sind.
Nach einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung sind die · messeratigen Anschlüsse und die Aufnahmeanschlüsse in dem ersten und dem zweiten Gehäuse jeweils in zwei Reihen angebracht, wobei die vorderen Enden der Anschlüsse in der einen Reihe über die vorderen Enden der Anschlüsse der anderen Reihe hinausreichen. Die Anschlüsse der Reihen sind zueinander vesetzt, so daß die Anschlüsse der beiden Gehäuse miteinander in Eingriff bringbar sind, wenn die Gehäuse verbunden werden.
Eine erfindungsgemäße elektrische Verbinderanordnung, die für die Verwendung auf begrenztem Raum bestimmt ist, besitzt also ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse, die im miteinander verbundenen Zustand eine L-förmige Konstruktion bilden. Das erste Gehäuse besitzt an seiner Außenfläche einen einstückig mit diesem ausgebildeten, radial verlaufenden Kragen sowie Verriegelungsarme; mittels des Kragens und der Verriegelungsarme ist das Gehäuse in einer Öffnung in einer Platte
montierbar. Wenn das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse gekoppelt ist, erstreckt sich das zweite Gehäuse parallel zu der Oberfläche der Platte und ragt dabei in keinem beträchtlichen Abstand von der Oberfläche weg. In dem ersten Gehäuse werden messerartige Anschlüsse verwendet, und in dem zweiten Gehäuse werden Anschlüsse mit einander gegenüberliegenden Federarmen verwendet. Die Anschlüsse mit den Federarmen werden mit den messerartigen Anschlüssen verbunden, indem man die Federarm-Anschlüsse gegen die Seitenkanten der messerartigen Anschlüsse sowie über diese hinwegbewegt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen.
OWQiNAL INSPECTED
-JÜ-
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Verbinderanordnung, wobei die beiden Gehäuseteile voneinander getrennt sind und ein einzelner Anschluß von jedem der Gehäuse weggezogen dargestellt ist;
Fig. 2 eine Ansicht gesehen im allgemeinen in der Richtung der Pfeile 2-2 der Fig. 1, wobei Einzelheiten des ersten Gehäuses gezeigt sind und ein Anschluß teilweise und ein weiterer Anschluß vollständig eingesetzt dargestellt sind;
Fig. 3 eine Ansicht gesehen in Richtung der Pfeile 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht, wobei Teile weggebrochen sind, in der die Positionen der Teile dargestellt sind, wenn die Gehäuse miteinander verbunden sind;
Fig. 5 eine fragmentarische Ansicht gesehen entlang der Linien 5-5 der Fig. 1, wobei Einzelheiten eines Verriegelungsarms an dem ersten Gehäuse dargestellt sind;
Fig. 6 eine halbschematische Seitenansicht, die eine Verbinderarnordnung in einer Platte montiert zeigt;
Fig. 7 eine Ansicht gesehen in Richtung der Pfeile 7-7 der Fig. 6, wobei im allgemeinen weitere Einzelheiten der Tür- und Rahmenkonstruktion eines Kraftfahrzeugs bei geschlossener Tür gezeigt sind; und
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, wobei die Positionen der Teile bei geöffneter Tür gezeigt sind.
Im folgenden wird zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen; eine erfindungsgemäße Verbinderanordnung 2 umfaßt ein erstes Gehäuse 4, das erste Anschlüsse 8 enthält, sowie ein zweites Gehäuse 6, das zweite Anschlüsse 10 enthält. Jeder der ersten Anschlüsse 8 ist mit einem ersten Draht 12 verbunden, und jeder
JNSPiCTiD
3 5? ■■ : " ■
der zweiten Anschlüsse 10 ist mit einem zweiten Draht 14 verbunden.
Die erfindungsgemäße Verbinderanordnung ist speziell für die Verwendung in einer in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Türplatte 16 eines Kraftfahrzeugs oder für eine
Verwendung untern anderen begrenzten Raumbedingungen gedächt. Wie in den Fig. 6 bis 8 gezeigt ist, ist das erste Gehäuse in einer öffnung in der Platte 16 montiert und ragt in den Zwischenraum zwischen der Türplatte 16 und einer in der Nähe befindlichen, stationären Platte 18 des Fahrzeugs hinein. Die Tür ist mittels eines Schwenkarms 20, der an einem Tragarm 22 an dem Rahmen schwenkbar befestigt ist, an dem Rahmen gelenkig gelagert. Im Inneren der Tür können Verstärkungsrippen oder Verstärkungsplatten 24 vorgesehen sein, und falls es notwendig ist, sind in diesen Verstärkungsplatten öffnungen vorgesehen, um einen Freiraum für den Verbinder zu schaffen.
Die Drähte erstrecken sich normalerweise durch eine öffnung in der Rahmenplatte 18 hindurch und zu dem zweiten Gehäuse 6. Die sich von dem ersten Gehäuse 4 wegerstreckenden Drähte erstrecken sich zu den in der Tür montierten elektrischen Vorrichtungen.
Jeder der ersten Anschlüsse 8 besitzt einen flachen, messerartigen Kontaktbereich, der in entgegengesetzte Richtungen weisende Hauptflächen sowie Seitenkanten 30 aufweist, die sich zu dem freien bzw. unbefestigten Ende 32 des Kontaktmessers erstrecken. Der Anschluß ist mittels einer Drahtquetscheinrichtung 34 auf die Metallätzen des Drahts 12 und. mittels einer Isolierungsquetscheinrichtung 36 auf die Isolierung aufgequetscht. An dem Anschluß ist eine Zunge 38 ausgebildet, mittels derer er in dem ersten Gehäuse festgehalten wird.
ORI&iNAL
Jeder der zweiten Anschlüsse 10 besitzt einen kastenartigen, rechteckigen Zwischenbereich bzw. mittleren Bereich 40, von dem sich einander gegenüberliegende Federarme 46 wegerstrecken. Bei dem gezeigten Anschluß sind zwei Paare von Armen 46 vorgesehen. Die unbefestigten Enden der Arme eines jeden Paares divergieren, wie dies bei dem Bezugszeichen 48 dargestellt ist, so daß sie sich glatt über die Seitenkanten der Anschlüsse 8 bewegen, wie dies im folgenden noch beschrieben wird. Jeder Anschluß 10 ist auf seinen zugehörigen Draht 14 mittels einer Drahtquetscheinrichtung 42 und einer Isolierungsquetscheinrichtung 44 aufgequetscht.
Das erste Gehäuse 4 besitzt eine Drahteintrittsseite 50, eine Verbindungsseite 52 sowie Hohlräume 54, 54', die sich von der Drahteintrittsseite zu der Verbindungsseite erstrecken. Jeder Hohlraum nimmt einen einzelnen Anschluß 8 auf, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, und besitzt eine Schulter 56 zum Zusammenwirken mit der Zunge 38 des Anschlusses. Die Anschlüsse und die Hohlräume sind in zwei Reihen angeordnet, wobei die Anschlüsse und die Hohlräume der oberen Reihe die Bezugszeichen 81 bzw. 54' tragen. Die Verbindungsseite weist zwei Ebenen auf, wie dies bei den Bezugszeichen 52 und 52' angedeutet ist. Die Anschlüsse in der unteren Reihe ragen über die in den Hohlräumen 54' enthaltenen Anschlüsse in der oberen Reihe hinaus, und die Verbindungsseite ist dadurch abgestuft ausgebildet. Die Anschlüsse jeder Reihe liegen in zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Ebenen, wobei die Anschlüsse in der oberen Reihe in Bezug auf die Anschlüsse in der unteren Reihe seitlich versetzt sind.
Da sich die in Fig. 2 gezeigten Anschlüsse in den Hohlräumen 54' in einem geringeren Ausmaß als die Anschlüsse in der unteren Reihe in die Hohlräume hineinerstrecken, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist, befinden sich die Isolierungsquetschbereiche der Anschlüsse in der oberen Reihe relativ nahe bei der Drahteintrittsseite 50, und es ist wünschenswert,
eine integrierte Abdeckung 58 für die Anschlüsse und die Drähte der oberen Reihe zu schaffen. Diese Abdeckung ist mit dem Gehäusekörper einstückig ausgebildet und mit diesem gelenkig oder scharniermäßig verbunden, wie dies bei dem Bezugszeichen 60 angedeutet ist; Fig. 1 zeigt die Abdeckung in ihrer geöffneten Stellung, während Fig. 2 die Abdeckung in ihrer über die Drähte geschlossenen Stellung zeigt. Die Abdeckung ist in ihrer geschlossenen Stellung mittels Verriegelungsarmen 62, die an Endwänden 77 des Gehäuses vorgesehen sind, verriegelt, wobei die Abdeckung Schulterbereiche 79 aufweist, die mit diesen Verriegelungsarmen zusammenwirken.
Die Abdeckung 58 dient zum teilweisen Umgeben der Isolierungsquetscheinrichtung eines jeden Anschlusses in der oberen Anschlußreihe und wirkt außerdem als Führung, wenn die Drähte gebogen werden.
Eine Haube 66 erstreckt sich in Bezug auf Fig. 2
in senkrechter Richtung und ragt über die Kanten 30 der in der oberen Reihe von Hohlräumen 54' befindlichen Anschlüsse hinaus. Diese Haube wird als innenliegende Haube bezeichnet/ und zwar deswegen, weil sie innerhalb einer außenliegenden Haube an dem zweiten Gehäuse 6 aufgenommen wird, wie dies im folgenden noch erläutert wird.
Zur Befestigung des ersten Gehäuses in einer öffnung in der Platte 16 erstreckt sich ein Befestigungskragen 68 radial von der äußeren Oberfläche des ersten Gehäuses weg. Bereiche des Umfangs dieses Befestigungskragens sind mit wegstehenden Lippen 70 versehen, die sich über die außenliegende Oberfläche 26 der Platte 16 erstrecken, wenn das Gehäuse in Bezug auf Fig. 2 von rechts in die öffnung hineinbewegt wird. Es ist außerdem wünschenswert, an einer oder mehreren Stellen in dem Kragen eine Nut vorzusehen, um darin Randbereiche der Platte aufzunehmen. Diese Nut ist dadurch gebildet, daß an dem Kragen ein Arm 72 vorgesehen ist, der der Oberfläche der Lippe gegenüberliegend angeordnet ist. Bei dem offenbarten
OBlGiNAL. INSPECTED
Ausführungsbeispiel ist ein relativ kurzer Nutabschnitt vorgesehen, da es unpraktikabel ist, eine kontinuierlich umlaufende Nut vorzusehen, da es dann unmöglich wäre, das Gehäuse in der Plattenöffnung zu montieren.
Um das erste Gehäuse fest in der Plattenöffnung zu befestigen, sind an den Endwänden 77 Verriegelungsarme 76 vorgesehen, die sich durch öffnungen 78 des Kragens hindurcherstrecken, wie dies in Fig. 5 zu sehen ist. Diese Verriegelungsarme besitzen Schultern 80, die gegen die innenliegende Fläche der Platte 16 drücken und eine Bewegung des Gehäuses von der Position gemäß Fig. 5 durch die Platte hindurch verhindern. Die Verriegelungsarme besitzen somit befestigte Enden, die sich auf der einen Seite der Platte 16 befinden, sowie freie Enden, die sich auf der anderen Seite der Platte 16 befinden.
Die öffnung 78 ist in einem derartigen Ausmaß vergrößert ausgebildet, daß man die Verriegelungsarme 76 in Richtung auf· die Endwände 77 bewegen kann, so daß die Schultern 80 dieser Verriegelungsarme von dem Rand der öffnung freikommen oder aber sich über diese hinausbewegen können. Es ist möglich, das erste Gehäuse aus der Platte 16 von deren Seite 26 her zu entfernen, falls dies für Wartungs- oder Reparaturzwecke erforderlich sein sollte.
Das zweite Gehäuse 6 besitzt eine Verbindungsseite 82, eine Drahteintrittsseite 84 sowie sich durch das Gehäuse hindurcherstreckende Hohlräume 86, 86'. Die Verbindungsseite ist abgestuft ausgebildet, wie dies durch die Bezugszeichen 82, 82' angedeutet ist, und die Anschlüsse in der ersten Reihe von Hohlräumen 86 erstrecken sich über die Anschlüsse in der zweiten Reihe von Hohlräumen 86' hinaus. Die Anschlüsse 10' werden mit den messerartigen Anschlüssen 8' in dem ersten Gehäuse in Eingriff gebracht, wie dies in Fig. 4 zu sehen ist.
Bei dem hier offenbarten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Anschlüsse 10' kleiner ausgebildet als die Anschlüsse 10.
Es sind zungenartige Schultern 88 für die Festhaltezungen an den Anschlüssen 10 vorgesehen, und eine Haube 94 erstreckt sich von einer Stelle in der Nähe der Drahteintrittsseite in Richtung auf die Verbindungsseite. Diese Haube ist von der Außenfläche 90 beabstandet und wird als außenliegende Haube bezeichnet. Die innenliegende Haube 66 des ersten Gehäuses wird zwischen der Haube 94 und den Außenflächenbereichen 90 des zweiten Gehäuses aufgenommen.
Benachbart der Drahteintrittsseite 84 ist eine umfangsmäßig umlaufende Ausnehmung 92 vorgesehen. Diese Ausnehmung nimmt einen Schuh bzw. eine Manschette aus Gummi oder dergleichen auf, um eine um das Gehäuse und die Drähte herumgehende Abdichtung zu schaffen.
Das zweite Gehäuse ist mit Verriegelungsarmen 96 ausgestattet, die sich von der Haube 94 wegerstrecken und öffminen aufweisen, die Ansätze bzw. Vorsprünge 98 an der Haube 66 des ersten Gehäuses aufnehmen, um die Gehäuse im montierten Zustand aneinander zu befestigen. Beim Einsatz in der Praxis werden die sich von den Anschlüssen in dem ersten Gehäuse wegerstreckenden Drähte durch die öffnung in der Platte hindurch eingeführt und mit den in der Tür enthaltenen elektrischen Vorrichtungen verbunden. Das erste Gehäuse 4 wird dann von außen her in Richtung auf die öffnung in der Platte 16 eingeführt und an der Platte in einer derartigen Ausrichtung montiert, daß die Verbindungsseiten 52, 52' nach oben weisen. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß Fig. 1 keine realistiche Ausrichtung zeigt, da die Platte in einer horizontalen Ebene liegt; diese Aurichtung wurde jedoch gewählt, um konstruktionsmäßige Details des Gehäuses sichtbar zu machen.
ORiGIiML INSPSCTED
3 ζ 3 Z- '·· ρ· '·■
Die sich von der Rahmenplatte 18 wegerstreckenden Drähte werden an ihren Enden mit einem zweiten Gehäuse 6 versehen, und die Verbindungen lassen sich einfach dadurch herstellen, daß man das erste Gehäuse mit dem in der Türplatte 16 montierten zweiten Gehäuse koppelt. Es ist zu erkennen, daß aufgrund der Tatsache, daß sich die Anordnung in einer senkrechten Ausrichtung befindet, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, keine Feuchtigkeit in das Innere des Verbinders eintritt, und zwar aus dem Grund, daß die außenliegende Haube die innenliegende Haube umgebend angeordnet ist.
Die Gehäuse können aus irgendeinem allgemein gebräuchlichen Formmaterial hergestellt sein, wobei es sich normalerweise um Polyester mit einer GlasfaserverStärkung handelt. Bei den Anschlüssen handelt es sich, wie dies bereits erwähnt wurde, um Anschlüsse eines Standard-Typs, obwohl diese nicht in der üblichen Weise miteinander in Verbindung gebracht werden; normalerweise wird das vordere Ende eines Kontaktmessers in die Federarme in axialer Weise eingeführt.
- Leerseite -

Claims (8)

KLINKER · SCHMITT-MLSON · HIRSCH PATENTANWÄLTE AMP INCORPORATED Eisenhower Boulevard Harrisburg,Pennsylvania 17105 U.S.A. ' K 22 784SM/6SW Priorität: 27.September 1984,U.S.A., Nr. 655,121 (Pat.Anmeldg.) Elektrische Verbinderanordnung zur Verwendung auf begrenztem Raum Ansprüche
1. An einer Platte befestigbare elektrische Verbinderanordnung (2) zur Verwendung auf begrenztem Raum, mit einem ersten Verbindergehäuse (4) und einem zweiten Verbindergehäuse (6), in denen erste Anschlüsse (8, 8') bzw. zweite Anschlüsse (10, 10') vorgesehen sind, wobei jedes der Gehäuse eine Drahteintrittsseite (50, 84) und eine Verbindungsseite (52, 82) aufweist, wobei die Verbindungsseiten im wesentlichen gegeneinanderliegen und sich die ersten und die zweiten Anschlüsse miteinander in Eingriff befinden, wenn das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse aneinander montiert sind, und wobei sich Drähte (12, 14) in die Drahteintrittsseiten hinein und zu den Anschlüssen erstrecken und die Drähte mit den Anschlüssen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbinderanordnung (2) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei das erste Gehäuse (4) den einen Arm der L-Form und das zweite Gehäuse (6) den anderen Arm der
L-Form bildet und sich die Verbindungsseiten (52, 82) des ersten und des zweiten Gehäuses an der Verbindungsstelle der Arme und sich die Drahteintrittsseiten (50, 84) an den Enden der Arme befinden,
daß die ersten Anschlüsse (8, 81) in dem ersten Gehäuse (4) durch rechteckige messerartige Anschlüsse (8, 8') gebildet sind, die sich zu einem freien Ende erstreckende Seitenkanten (30) sowie zwischen den Seitenkanten (30) befindliche, in entgegengesetzte Richtungen weisende Hauptflächen aufweisen,
daß die messerartigen Anschlüsse in voneinander beabstandeten parallelen Ebenen in einer Reihe miteinander ausgerichtet sind, daß die Anschlüsse (10, 10') in dem zweiten Gehäuse (6) durch Aufnahmeanschlüsse (10, 10') gebildet sind, die in dem zweiten Gehäuse (6) in einer Reihe angeordnet sind, und daß das eine Gehäuse (4) in einer Öffnung in einer Platte (16) derart montierbar ist, daß die Drahteintrittsseite (50) dieses Gehäuses auf der einen Seite (28) der Platte und die Verbindungsseite (52) auf der anderen Seite (2 6) der Platte liegt, wodurch nach dem Befestigen des einen Gehäuses (4) in der Öffnung in der Platte (16) und nach dem Verbinden des anderen Gehäuses (6) mit diesem Gehäuse (4) die Verbindungsseiten der Gehäuse in der Nähe der anderen Seite (26) der Platte liegen und sich das andere Gehäuse (6) im wesentlichen parallel zu der anderen Seite (26) der Platte erstreckt.
2. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse (4) in der Öffnung in der Platte (16) montierbar ist und an seiner Außenfläche eine Plattenbefestigungseinrichtung (68, 76) aufweist.
\nsPECTED
Q ~ C ■' ? C
3. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenbefestigungseinrichtung einen Kragen (68) aufweist, der sich zwischen der Drahteintrittsseite (50) und der Verbindungsseite (52) des ersten Gehäuses (4) radial von dem ersten Gehäuse (4) wegerstreckt, wobei Bereiche (70) des Kragens (68) derart dimensioniert sind, daß sie sich über die Öffnung in der Platte (16) hinauserstrecken, und daß die Plattenbefestigungseinrichtung wenigstens einen Verriegelungsarm (76) aufweist, der ein befestigtes Ende und ein freies Ende besitzt , wobei sich das befestigte Ende auf der einen Seite des Kragens (68) und sich das freie Ende auf der anderen Seite des Kragens befindet- und sich ein zwischen freiem und befestigtem Ende befindlicher Zwischenbereich des Verriegelungsarms durch eine Öffnung (78) in dem Kragen hindurcherstreckt, und wobei an dem Verriegelungsarm (76) eine Schulter (80) ausgebildet ist, die dem Kragen zugewendet ist, wodurch Bereiche der Platte (16) zwischen der Schulter (80) und dem Kragen (68) festgehalten sind, wenn das erste Gehäuse (4) in der Öffnung der Platte (16) montiert ist.
4. Elektrische Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zweiten Anschlüsse (10, 10') wenigstens zwei Seite an Seite liegende Federarme (46) aufweist, die sich in Richtung der Längsachse des zugehörigen Drahts (14), mit dem der Anschluß verbunden ist, erstrecken, und daß die Federarme (46) freie Enden (48) sowie sich zu den freien Enden erstreckende Seitenkanten aufweisen, so .daß sich die freien Enden (48) der Federarme (46) der Anschlüsse (10, 101) beim Verbinden der beiden Gehäuse über eine der Seitenkanten (30) der Anschlüsse (8, 8') in dem ersten Gehäuse (4) hinwegbewegen und die Messerbereiche der ersten Anschlüsse (8, 8') von den Federarmen (46) der zweiten Anschlüsse (10, 10') aufgenommen werden. ,
5. Elektrische Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die messerartigen Anschlüsse (8, 8') und die Aufnahmeanschlüsse (10, 10") jeweils in zwei parallelen Reihen angeordnet sind und die freien Enden der Anschlüsse in der einen Reihe in jedem der Gehäuse über die freien Enden der Anschlüsse in der anderen Reihe hinausreichen.
6. Elektrische Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuse eine innenliegende Haube (66) aufweist, die die Verbindungsseite des einen Verbinders umbgibt und sich von dieser wegerstreckt, und daß an dem anderen Verbinder eine außenliegende Haube (94) vorgesehen ist, die die innenliegende Haube (66) umgibt, wenn das erste und das zweite Gehäuse (4, 6) miteinander verbunden sind.
7. Elektrische Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäusen (4, 6) Gehäuseverriegelungsarme (96) und Gehäuseverriegelungsschultern (98) vorgesehen sind, mittels derer die Gehäuse im miteinander verbundenen Zustand aneinander verriegelbar sind.
8. Elektrische Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kragen (68) und die innenliegende Haube (66) an dem ersten Gehäuse (4) befinden.
ORIGINAL WSPfiCTSD
DE3534364A 1984-09-27 1985-09-26 Elektrische Verbinderanordnung zur Verwendung auf begrenztem Raum Expired - Fee Related DE3534364C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/655,121 US4592611A (en) 1984-09-27 1984-09-27 Electrical connector intended for use in confined areas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534364A1 true DE3534364A1 (de) 1986-04-03
DE3534364C2 DE3534364C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=24627616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3534364A Expired - Fee Related DE3534364C2 (de) 1984-09-27 1985-09-26 Elektrische Verbinderanordnung zur Verwendung auf begrenztem Raum

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4592611A (de)
DE (1) DE3534364C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131094B3 (de) 2020-11-24 2021-09-30 HifiMotive B.V. Lautsprechersystem
DE102020008071A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 HifiMotive B.V. Lautsprechersystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785532A (en) * 1985-10-22 1988-11-22 Amp Incorporated Method of making electrical connector assembly for antiskid braking system
US4697863A (en) * 1985-10-22 1987-10-06 Amp Incorporated Electrical connector assembly for antiskid braking system
FR2602945B1 (fr) * 1986-07-28 1988-11-10 Labinal Dispositif de raccordement electrique du moteur d'un haut parleur
US5928029A (en) * 1998-05-29 1999-07-27 Thomas & Betts Corporation Multi-pin connector for flat cable
US7255614B1 (en) * 2006-06-30 2007-08-14 Illinois Tool Works Inc Electrical terminal
JP2009181769A (ja) * 2008-01-30 2009-08-13 Kyocera Elco Corp コネクタ、プラグコネクタ、及び携帯端末
CH699404A1 (de) * 2008-08-25 2010-02-26 Josef Martin Gmbh & Co Kg Energieträgerkupplung, sowie Kupplung mit Energieträgerkupplung.
JP5248398B2 (ja) * 2009-04-07 2013-07-31 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
JP5654306B2 (ja) * 2010-09-30 2015-01-14 矢崎総業株式会社 導電路接続構造
JP6135502B2 (ja) * 2013-12-26 2017-05-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
US20180108891A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit, Inc. Battery module compartment and battery module arrangement of an energy storage system
JP7107708B2 (ja) 2018-03-15 2022-07-27 イリソ電子工業株式会社 コネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102782A1 (de) * 1970-01-20 1971-07-29 Yazaki Corp Mehrpoliger Durchführungsverbinder
GB1480724A (en) * 1974-08-15 1977-07-20 Pressac Ltd Electrical socket and housing assembly for receiving a flat-bladed contact
FR2399747A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Amp Inc Connecteur electrique, notamment pour compresseurs d'installations de refrigeration

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215975A (en) * 1961-11-27 1965-11-02 Amp Inc Connector block assembly
ES367933A1 (es) * 1968-06-15 1971-04-16 Amp Inc Un dispositivo de caja de contactos electricos.
US3654586A (en) * 1970-03-20 1972-04-04 Anderson Power Products Indexing means for electrical connectors
US3706066A (en) * 1971-04-19 1972-12-12 Lyall Electric Electrical connector
GB1497164A (en) * 1975-08-07 1978-01-05 Amp Inc Electrical terminal
US4458971A (en) * 1982-06-14 1984-07-10 Amp Incorporated Electrical tab receptacle and connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102782A1 (de) * 1970-01-20 1971-07-29 Yazaki Corp Mehrpoliger Durchführungsverbinder
GB1480724A (en) * 1974-08-15 1977-07-20 Pressac Ltd Electrical socket and housing assembly for receiving a flat-bladed contact
FR2399747A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Amp Inc Connecteur electrique, notamment pour compresseurs d'installations de refrigeration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131094B3 (de) 2020-11-24 2021-09-30 HifiMotive B.V. Lautsprechersystem
DE102020008071A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 HifiMotive B.V. Lautsprechersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534364C2 (de) 1997-05-15
US4592611A (en) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952021B1 (de) Solardeckel für Fahrzeuge
EP0350504B1 (de) Ventilblockaggregat
DE19654637C2 (de) Anordnung zur Montage einer Baugruppe mit einer elektrischen Ausrüstung
DE4133879A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
EP3488499B1 (de) Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren
DE3534364A1 (de) Elektrische verbinderanordnung zur verwendung auf begrenztem raum
DE69629730T2 (de) Kabelbaumanlage für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE19645412C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
WO2012010152A2 (de) Elektrische baugruppe für ein kraftfahrzeug geeignet zur kontaktierung mit einem stecker
WO2018015332A1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
DE102010060070A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19903316A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE2011622C3 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
DE3313144A1 (de) Steckeranordnung
DE10024029B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60038709T2 (de) Wasserdichte Abdichtungsanordnung für Verbinder
DE102021129406A1 (de) Dichtungen für einen flachen flexiblen Leiter in einer elektrischen Steckverbinder-Baugruppe
EP0773568A2 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
DE4338562A1 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE19639837A1 (de) Verbindungssystem eines beweglichen Steckers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee