DE353434C - Train protection - Google Patents

Train protection

Info

Publication number
DE353434C
DE353434C DE1921353434D DE353434DD DE353434C DE 353434 C DE353434 C DE 353434C DE 1921353434 D DE1921353434 D DE 1921353434D DE 353434D D DE353434D D DE 353434DD DE 353434 C DE353434 C DE 353434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
train
hand
same time
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921353434D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARCEL DEMOULINS
Original Assignee
MARCEL DEMOULINS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARCEL DEMOULINS filed Critical MARCEL DEMOULINS
Application granted granted Critical
Publication of DE353434C publication Critical patent/DE353434C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/04Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 17. MAI 1922ISSUED MAY 17, 1922

REICHS PATENTAMTREICH'S PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 353434 -KLASSE 2Oi GRUPPE 33 - JVl 353434 - CLASS 2Oi GROUP 33

Marcel Demoulins in Sotteville-lez-Rouen, Frankr.Marcel Demoulins in Sotteville-lez-Rouen, France.

Zugsicherung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Mai 1921 ab.
Train protection.
Patented in the German Empire on May 3, 1921.

Für diese Anmeldung: ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni rcjii die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 22. Mai 1920 beansprucht.For this registration: according to the union treaty of June 2nd rcjii the priority is due of the application in France on May 22, 1920.

Die Erfindtag' betrifft eine Zugsicherung,The invention tag 'concerns a train protection,

bei der in gewissen Abstanden auf der Strecke angeordnete Anschläge beta Vorbeifahrenwhen at certain distances on the route arranged stops beta drive past

eines Zuges mittels Bed&le, die über der GIeLsschiene Segen, gespannt werden, und zwarof a train by means of Bed & le, which is above the GIeLsschiene Blessings, be excited, that is

derart, daß auf der Lokomotive ein Dreiweghahn eingestellt wird, so daß die durch denselben strömenden Druckmittel au einer Alarmpfeife und zu einem Anzeigeapparat geführt wenden. Der Zeiger dieses Apparatessuch that a three-way cock is set on the locomotive so that the through the same flowing pressure medium on an alarm whistle and led to a display apparatus turn around. The pointer of this device

stellt sich dann auf Halt ein und zeichnet gleichzeitig die Stellung des Haltesignals aufthen sets itself to stop and at the same time records the position of the stop signal

" einem durch den fahrenden Zug betätigten Papierstreifen auf. Die Pedale bringen dann gleichzeitig die vorhergehende Streckenvorrichtung in die Ruhelage zurück."on a strip of paper operated by the moving train. The pedals then bring at the same time the previous route device back to the rest position.

Das Wesen der Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung der Pedale, die mit zwei Hebelarmen in Verbindung stöben, deren ίο einer eine feststellbare Rampe in die Arbeitsstellung· bringt, 'während der andere die Rampe der vorangegangenen Streckenvorrichtung mittelbar oder unmittelbar in ihre Ruhelage zurückführt. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht in dem besonderen Antrieb für einen Schreibstift mittels eines in einem Zylinder gleitenden Kolbens, wobei der Schreibstift durch Bewegen über einen vom fahrenden Zug fortgeschalteten Papierstreifen . 20 ein Diagramm aufzeichnet, während der Kolben gleichzeitig einen Zeiger in die Anzeigeste'llung für »Halt oder freie Fahrt« bringt. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht dann noch in der Antriebsvorrichtung für das Auf- bzw. Abwickeln des Papierstreifens. The essence of the invention consists in the special training of the pedals with two lever arms are in connection, one of which has a lockable ramp in the working position brings, 'while the other takes the ramp of the previous line device directly or indirectly returns to its rest position. Another hallmark the invention consists in the special drive for a pen by means of an in a cylinder sliding piston, the pen by moving over one of the moving train advanced strips of paper. 20 records a graph while the piston at the same time brings a pointer to the display control for "stop or go". Another characteristic of the invention is the drive device for winding and unwinding the paper strip.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand1 !beispielsweise veranschaulicht, und zwar ■zeigt:In the drawing, the subject of the invention 1 ! Is illustrated for example, namely ■ shows:

Abb. ι die auf der Strecke angeordnete Vorrichtung,Fig. Ι the device arranged on the route,

Abb. 2 die auf dem Führerstande der Lokomotive angeordnete Vorrichtung.Fig. 2 the device arranged on the driver's cab of the locomotive.

Abb. 3 den Anzeige- und Registrierapparat, Abb. 4 Einzelheiten desselben.Fig. 3 shows the display and recorder, Fig. 4 shows details of the same.

Die auf der Strecke in geeigneten Abständen voneinander angeordneten Vorrichtungen bestehen je aus einer zwischen den Gleisen angeordneten Pedale „41, welche etwas über die Schiene B hervorragt und mit zwei Hebelarmen A", A3 versehen ist. Der Hebelarm A" dient zur Betätigung eines Zahnsegmentes C, welches unter Vermittlung eines auf der Welle F sitzenden, durch eine Feder G in der Totlage gehaltenen Zahnrades B eine seitlich angeordnete Rampe D in die gespannte Stel- , lung bringt, wobei die Rampe D durch einen Riegel H in der gespannten Lage gesichert wird. Der Hebelarm A* betätigt den Riegel H der vorhergehenden Vorrichtung. Auf eingleisigen Strecken wirken die Hebel A2, As nicht nur auf die vorhergehende Vorrichtung, sondern auch auf die nächste Vorrichtung, um auf diieseWeise einenZusammenstoß zweier Züge nach beiden Richtungen hin zu verhüten.The devices arranged on the route at suitable distances from one another each consist of a pedal "4 1 " arranged between the tracks, which protrudes slightly over the rail B and is provided with two lever arms A ", A 3. The lever arm A" is used to actuate one Toothed segment C, which brings a laterally arranged ramp D into the tensioned position by means of a gear B sitting on the shaft F and held in the dead position by a spring G , the ramp D being secured by a bolt H in the tensioned position will. The lever arm A * operates the latch H of the previous device. On single-track lines, the levers A 2 , A s act not only on the previous device but also on the next device in order to prevent a collision between two trains in both directions.

Die Vorrichtung1 ist in einem geeigneten, ' aus Winkel- oder U-Eisen hergestellten Rahmen angeordnet. Die die Bewegung übertragenden Kabel sind aus Stähl, die Kabelschei» ben und ihre Lager aus Gußeisen hergestellt. I Auf der Welle der Pedale A1 ist ein weiterer I I Hebelarm b1 befestigt, der durch ein geschlitztes Glied b2 mit einem Hebel bs verbunden ist. Letzterer wird durch einen Handhebel δ4 betätigt, der auf einem außerhalb des Gleises zwischen je zwei Streckenvorrichtungen angeordneten Kreissegment α einstellbar ist, um im Bedarfsfall (beispielsweise bei Streckenarbeiten, irgendwelchem Hindernis auf der Strecke usw.) die Streckenvorrichtung von Hand aus einstellen zu können.The device 1 is arranged in a suitable frame made of angle or U-iron. The cables transmitting the movement are made of steel, the cable discs and their bearings are made of cast iron. On the shaft of the pedals A 1 , another II lever arm b 1 is attached, which is connected to a lever b s by a slotted member b 2 . The latter is actuated by a hand lever δ 4 , which is adjustable on a circle segment α arranged outside the track between two track devices in order to be able to adjust the track device by hand if necessary (for example during track work, any obstacle on the track, etc.).

Die auf dem Führerstand der Lokomotive angeordnete Vorrichtung besteht aus einer mit Rollen J versehenen Zahnstange /, die durch die Rampe Ό der Streckenvorrichtung betätigt wird und' ihrerseits mittels eines Zahnsegmentes K einen Dreiweghahn L verdreht, durch den das Druckmittel (Dampf oder 'Luft) strömt und der mit drei Rohransätzen M1, M2, Ms versehen ist. Das Druckmittel tritt durch den Rohransatz M1 in : den Hahn ein; durch den Rohransatz M" gelangt das Druckmittel zu der weiter unten ' beschriebenen Alarmpfeife, und durch den ; Rohransatz Ms gelangt das Druckmittel in , den in Abb. 3 dargestellten Arbeitszylinder des Anzeigeapparates. Die Zahnstange/ verschiebt sich in einer Führung N, und wenn dieselbe am Ende ihrer Verschiebung angelangt ist, kann der Schlitten O mit Hilfe der Zugstange P verschoben werden, um die Zahnstange I in ihre Anfangsstellung zurückzuführen. Auf diese Weise ist der Lokomotivführer gezwungen, davon Kenntnis zu nehmen, daß das Signal auf »Halt« gestellt ist, indem er durch einen Zug an der Stange P . den Anzeige- und Registrierapparat sowie die Alarmpfeife abstellt. Das Verschieben des Schlittens O wird dadurch ermöglicht, daß eine Kulisse Q die mit der Zahnstange in Eingriff stehende Klinke auslöst und die Keilfläche R auf die Rolle 5 drückt. Der mit Rollen versehene Schlitten O verschiebt sich in einem Führungsrahmen. T. The device arranged on the driver's cab of the locomotive consists of a rack with rollers J , which is actuated by the ramp Ό of the line device and, in turn, by means of a toothed segment K, turns a three-way valve L through which the pressure medium (steam or air) flows and which is provided with three pipe attachments M 1 , M 2 , M s . The pressure medium enters through the pipe socket M 1 : the tap; the pressure medium reaches the alarm whistle described further below through the pipe socket M ″ , and the pressure medium passes through the pipe socket M s into the working cylinder of the display apparatus shown in Fig. 3. The rack / moves in a guide N, and if When the latter has reached the end of its displacement, the carriage O can be displaced with the aid of the pull rod P in order to return the rack I to its starting position by turning off the display and recording apparatus as well as the alarm whistle by pulling the rod P. The sliding of the slide O is made possible by the fact that a link Q releases the pawl that is in engagement with the rack and the wedge surface R hits the roller 5 presses. The carriage is provided with rollers O slides in a guide frame. T.

Die sich verschiebende Zahnstange betätigt mittels des Hebels V einen auf dem Rohre M* angeordneten Hahn U, der beim Verschieben der Zahnstange geschlossen und beim Zurückschieben derselben wieder geöffnet wird.The shifting rack operates by means of the lever V a cock U arranged on the tube M * , which is closed when the rack is moved and opened again when it is pushed back.

Das durch das Rohr M4 geleitete Druckmittel (Dampf oder Luft) wirkt auf einen mit Feder .S versehenen Kolben X1 der beim Schließen des Hahnes U durch seine Feder Y in seine Anfangsstellung zurückgebracht wird. Der Kolben X setzt mittels Stange und Kurbei ι ein Zahnrad Z in Bewegung, welches mit einem eine Zahnstange 3 betätigenden Zahnrad 2 in Eingriff steht, wobei die Zahnstange 3 an ihrem freien Ende einen Stift 4 zum Aufzeichnen eines Diagramms trägt. Die Zahnstange 3 ist einerseits in einem an der Rahmenplatteo befestigten Lager 5 ge-The passed through the pipe 4 M pressurized medium (steam or air) acts on a piston provided with spring .S X 1 is returned to its initial position during the closing of the cock U by its spring Y. The piston X sets a toothed wheel Z in motion by means of a rod and crank, which is in engagement with a toothed wheel 2 actuating a toothed rack 3, the toothed rack 3 at its free end having a pin 4 for recording a diagram. The rack 3 is on the one hand in a bearing 5 fastened to the frame plate.

-

lagert und anderseits in der Rahmenplatte 7 sowie in den Platten 8, 9 geführt.and on the other hand guided in the frame plate 7 and in the plates 8, 9.

■Der Kollben,· X ist in einem hinter dem Gehäuse 11 des .Apparates 'befestigten Zylinder 10 angeordnet. Das gleichzeitig durch das Rohr M2 strömende Druckmittel !betätigt die Alarmpfeife 12. Eine mit einer Kurvenscheibe 14· versehene mit dem Geschwindigkeitsmesser der Lokomotive verbundene Welle 13 betätigt zwei Klinken 15, 16, von denen dde Klinke 15 das Schaltend 17 der Spule 18 weiterschaltet, während die Klinke 16 das Schaltrad 19 schaltet, welches durch eine geeignete Zahnradübersetzumg die Trommel 20 betätigt, welches zum Fortschalten eines Papierstreifens mit in einem Abstand von 10 mm voneinander angeordneten Stiften versehen ist, deren Abstand je einem durchlaufenen Kilometer entspricht. Der von der Spule 21 sich abrollende Papierstreifen wird auf eine zweite Spule 18 auf gewickelt. Die mit gerändertem Knopf versehene Stange 22 dient dazu, die Trommel 20 im Bedarfsfalle (z. B. zum Abnehmen und Besichtigen des aufgezeichneten Diagramms) von Hand aus zu verdrehen.The tube, X, is arranged in a cylinder 10 fastened behind the housing 11 of the "apparatus". The pressure medium flowing through the pipe M 2 at the same time actuates the alarm whistle 12. A shaft 13, which is provided with a cam disk 14 and connected to the speedometer of the locomotive, actuates two pawls 15, 16, of which the pawl 15 advances the switching 17 of the coil 18, while the pawl 16 switches the ratchet wheel 19 which, by means of a suitable gear transmission, actuates the drum 20, which is provided with pins at a distance of 10 mm from each other for advancing a paper strip, the distance between which corresponds to one kilometer traversed. The paper strip unwinding from the reel 21 is wound onto a second reel 18. The rod 22 provided with a rimmed button is used to rotate the drum 20 by hand if necessary (e.g. to remove and inspect the recorded diagram).

Auf der Welle des Rades 7 ist ebenfalls ein Zeiger befestigt, der sich auf einem sektorförmigen Zifferblatt mit den beiden Auf-Schriften »Halt« und »[Freie Fahrt« 'bewegt. Der Papierstreifen hat in der Mitte eine gerade Linie (Abb. 4) und ist über derselben mit der Aufschrift »Halt« unter derselben ■ mit der Aufschrift »Freie Fahrt« versehen.On the shaft of the wheel 7, a pointer is also attached, which is on a sector-shaped Dial with the two inscriptions "Halt" and "[Free travel" "moved. The paper strip has a straight line in the middle (Fig. 4) and is above the same with the inscription »Halt« underneath the same ■ with the inscription »Freie Fahrt«.

Die bisher bekannten Zugsicherungseinrichtungen sind lediglich Signalrepetiervorrichtungen, welche einzig und allein durch das Signal eingestellt werden, so daß beim Versehen des Signals auch die Sicherungsivorrichtung versagt. Demgegenüber wird bei vorliegender Einrichtung der Führungsapparat durch die Lokomotive selbst ausgelöst, so daß ein Irrtum ausgeschlossen ist.The previously known train protection devices are only signal repeater devices, which are set solely by the signal, so that if you accidentally of the signal, the safety device also fails. In contrast, the present Establishment of the guidance apparatus triggered by the locomotive itself, so that an error is excluded.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Zugsicherung, bei welcher in gewissen Abständen auf der Strecke angeordnete Anschläge beim Vorbeifahren eines Zuges durch über der Gleisschiene liegende Pedale derart gespannt werden, daß durch dieselben auf der Lokomotive ein Dreiweghahn so eingestellt wird, daß das durch denselben strömende Druckmittel einerseits zu einer Alanmpfeife, ander-i. Train protection, in which arranged at certain intervals on the route When a train passes by, stops are tensioned by pedals above the track rail in such a way that that by the same on the locomotive a three-way cock is set so that the pressure medium flowing through the same on the one hand to an Alanfenife, on the other hand seits zu einem Anzeigeapparat geführt wird, dessen Zeiger sich dann auf »Halt« einstellt und der gleichzeitig die Stellung des Haltesignals .auf einem durch den fahrenden Zug betätigten Papierstreifen aufzeichnet, wobei gleichzeitig dasselbe Pedal die vorhergehende Streckenvorrichtung in ihre Ruhelage zurückbringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (A1) der Streckenvorridhtung mit zwei Hebelarmen (A2, As) verbunden ist, von denen der eine (A2) eine durch einen Riegel (H) feststellbare Rampe (D) unter Vermittlung einer geeigneten Kraftübertragungsvorrichtung in die Arbeitsstellung bringt, während der andere (Aa) durch Vermittlung eines Kabels 0. dgl. gleichzeitig die Rampe (D) der vorhergehenden Streckenvorrichtung entriegelt, so daß dieselbe unter dem Einfluß einer Feder o.'dgl. in ihre Ruhelage zurückgebracht wird.On the one hand, it is led to a display apparatus whose pointer then adjusts itself to "Halt" and which at the same time records the position of the halt signal on a strip of paper actuated by the moving train, while at the same time the same pedal returns the previous line device to its rest position, characterized in that the pedal (A 1 ) of the route provision is connected to two lever arms (A 2 , A s ) , one of which (A 2 ) brings a ramp (D) , which can be locked by a bolt (H), into the working position by means of a suitable power transmission device while the other (a a) through the intermediary of a cable 0. like. at the same time the ramp (D) of the preceding gap device is unlocked, so that the same under the influence of a spring o.'dgl. is returned to its rest position. 2. Zugsicherung nach Anspruch 1, in welcher beim Überfahren der Rampe (D) eine auf der Lokomotive verschiebbar angeordnete Zahnstange (7) einen Dreiweghahn (M1, M2, Ma) so einstellt, daß das bei Mx in denselben eintretende Druckmittel durch M2 zu einer Alarmpfeife (12) und durch M3, M* in einen Zylinder (10) geleitet wird·, 'dadurch gekennzeichnet, daß in letzterem ein Kolben (X) verschiebbar angeordnet ist, der durch· eine geeignete Übersetzung einen Schreibstift (4) verschiebt, welcher sich über einen vom fahrenden Zuge fortgeschalteten Papierstreifen bewegt, um die Auslösung des Apparates 'durch ein entsprechendes Diagramm aufzuzeichnen, wobei der Kolben gleichzeitig einen Zeiger in die dem Signal entsprechende Stellung (»Halt« oder »Freie Fahrt«) bringt.2. Train safety device according to claim 1, in which when driving over the ramp (D) a rack (7) slidably arranged on the locomotive sets a three-way valve (M 1 , M 2 , M a ) so that the pressure medium entering the same at M x through M 2 to an alarm whistle (12) and through M 3 , M * into a cylinder (10), characterized in that a piston (X) is displaceably arranged in the latter, which by means of a suitable translation a pen (4) moves, which moves over a strip of paper advanced by the moving train in order to record the activation of the apparatus by means of a corresponding diagram, the piston at the same time moving a pointer into the position corresponding to the signal ("stop" or "free travel") brings. 3. Zugsicherung nach Anspruch 2, 'dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Geschwindigkeitsmesser der Lokomotive verbundene Welle (13) durch eine Kurvenscheibe (14) zwei Klinken. (15, 16) betätigt, von denen, die eine (15) die Spule (18) zum Aufwickeln des Papierstreifens, die andere (16) die 'das Abwickeln des Papierstreifens von einer Spule (21) bewirkende Trommel (20) schaltet, wobei die Trommel (20) im Bedarfsfall auch durch eine Stange (22) von Hand aus betätigt werden 'kann.3. train protection according to claim 2, 'characterized in that the with the Speedometer of the locomotive connected to the shaft (13) by a cam (14) two pawls. (15, 16) actuated, of which one (15) the coil (18) for winding up the paper strip, the other (16) for unwinding the Paper strip from a coil (21) causing drum (20) switches, wherein the drum (20), if necessary, is also actuated by hand by means of a rod (22) can be. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1921353434D 1920-05-22 1921-05-03 Train protection Expired DE353434C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR353434X 1920-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353434C true DE353434C (en) 1922-05-17

Family

ID=8893177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921353434D Expired DE353434C (en) 1920-05-22 1921-05-03 Train protection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353434C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353434C (en) Train protection
DE3134510C2 (en)
DE484369C (en) Cable coupling in connection with mechanical vehicle coupling
DE2039199C3 (en) Device for generating a relative movement between the printing element and the recording medium
DE331968C (en) Registration device for the railway security service
DE325487C (en) Device for registering the position of the route signals
DE523617C (en) Roller switches, especially for electrically powered vehicles
DE133105C (en)
AT145475B (en) Device for registering the number and speed of rolling axles.
DE528247C (en) Safety and display device for cable cars
DE484513C (en) Stepping mechanism for motor vehicles
DE53989C (en) Device for actuating friction wheel brakes by means of air pressure or evacuation
DE939538C (en) Tachograph
DE171845C (en)
DE446114C (en) Sequence system with automatic control of the points
DE216500C (en)
DE260188C (en)
DE556505C (en) Transit times and speed recorders
DE553633C (en) Control device for a track brake with a drag shoe arranged behind it
DE184863C (en)
DE114122C (en)
DE207127C (en)
DE460332C (en) Registration device for electricity meters
DE91224C (en)
DE635399C (en) Mechanical train protection of rail vehicles with two operationally cooperating vehicle stops