DE3533662A1 - Kombination von 1-phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-derivaten mit einem starken reduktionsmittel fuer die herstellung eines topischen entzuendungshemmenden arzneimittels fuer augen - Google Patents

Kombination von 1-phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-derivaten mit einem starken reduktionsmittel fuer die herstellung eines topischen entzuendungshemmenden arzneimittels fuer augen

Info

Publication number
DE3533662A1
DE3533662A1 DE19853533662 DE3533662A DE3533662A1 DE 3533662 A1 DE3533662 A1 DE 3533662A1 DE 19853533662 DE19853533662 DE 19853533662 DE 3533662 A DE3533662 A DE 3533662A DE 3533662 A1 DE3533662 A1 DE 3533662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
reducing agent
combination
strong reducing
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533662
Other languages
English (en)
Inventor
Mohammed Dr. Assiut Attia
Mahfouz A. Prof. Dr. Dokki Kairo Kassem
Karl E. Prof. Dr. Dr.h.c. 4400 Münster Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUETTER MEDICE CHEM PHARM
Original Assignee
PUETTER MEDICE CHEM PHARM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUETTER MEDICE CHEM PHARM filed Critical PUETTER MEDICE CHEM PHARM
Priority to DE19853533662 priority Critical patent/DE3533662A1/de
Publication of DE3533662A1 publication Critical patent/DE3533662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/225Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • A61K9/0051Ocular inserts, ocular implants

Description

  • Kombination von l-Phenyl-4-alkylpyrazolidin-
  • dion-3,5-Derivaten mit einem starken Reduktionsmittel für die Herstellung eines topischen entzündungshemmenden Arzneimittels für Augen Unter "Entzündung" ist bekanntlich die lokale Reaktion auf äussere oder innerlich ausgelöste Reize, die biologischer, chemischer oder physikalischer Natur sein können, zu verstehen. Die biochemischen Vorgänge, die nach der Einwirkung der Noxen ausgelöst werden, sind nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse bei den verschiedenen Organen gleich bzw. sehr ähnlich; dieses gilt für Entzündungen am Auge in gleicher Weise wie z.B. für Entzündungen im peripheren Binde- bzw. Stützgewebe. Ablauf und Symptomatik (Rubor, Calor, Tumor, Dolor und Functio laesa) können gleich bzw. unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Sie werden durch die Freisetzung von Mediatorsubstanzen wie Histamin, Bradykinin und Serotonin und insbesondere aber von Prostaglandinen und Leukotrienen ausgelöst.
  • Während Antagonisten des Histamins, Bradykinins und Serotonins nur geringen bzw. keinen entzündungshemmenden Effekt ausüben, sind als Antagonisten der Prostaglandine (außer den Glukokortikoiden) schon seit längerem die sogenannten nichtsteroiden Entzündungshemmer (NSE) bekannt. Zu diesen NSE zählen Derivate der Salizylsäure, des Pyrazolidin-3,5-dions, der Anthranilsäure und Arylessigsäure sowie einige weitere Wirkstoffe (Heterocyclen), die sich aufgrund ihrer chemischen Struktur nicht in diese vier Stoffgruppen einordnen lassen (z.B. Benzydamin, Piroxicam u.a.).
  • Die NSE besitzen vergleichbare pharmakodynamische Eigenschaften, durch die die Annahme von ähnlichen Wirkungsmechanismen nahegelegt wird. Letztere sind für die meisten NSE in vitro und in vivo (Tier und Mensch) bewiesen worden, wobei einschränkend festzuhalten ist, daß nicht immer in vitro-Ergebnisse mit den in vivo-Befunden am Menschen übereinstimmen. Die NSE hemmen u.a. im peripheren Binde- und Stützgewebe (z.B. bei rheumatoider Arthritis) die membrangebundene Prostaglandin-Endoperoxid-Synthetase tCyclooxygenase). Durch dieses Enzym (Bestandteil eines Multienzymkomplexes) wird die Bildung der Prostaglandine aus der Arachidonsäure, die aus den Zellmembran-Phospholipiden durch Phospholipase A2 freigesetzt wird, ausgelöst.
  • Es entstehen über die Endoperoxide PGG2, und PGH2 je nach Zelltyp weitere Prostaglandine wie PGE2, PGF2a, bzw.
  • Thromboxane TXA2, TXB2 und Prostacyclin PGI2, die in verschiedener Weise in diesen Geweben bzw. den Blutgefäßen und dem Blut selbst wirksam werden (K. Schrör, Prostaglandine und verwandte Verbindungen, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1984).
  • Zu den weiteren Mediatoren des Entzündungsgeschehens zählen -wie schon angedeutet - die Leukotriene. Letztere werden durch die Lipoxygenase (gewebespezifisch) aus ungesättigten Fettsäuren, vornehmlich aus der Arachidonsäure gebildet. Ihre Bedeutung für das Entzündungsgeschehen wurde lange unterschätzt, obwohl ein erheblicher Anteil der freigesetzten Arachidonsäure über diesen Stoffwechselweg metabolisiert wird. Es bestehen auch Wechselwirkungen zwischen den Produkten der beiden Stoffwechselwege. Leukotriene wirken synergistisch auf einige Cyclooxygenase-Metaboliten.
  • Prostaglandine- wie Lipoxygenase-Produkte scheinen die Wirkung anderer Mediatoren der Entzündung zu verstärken.
  • Bei der Arachidonsäure-Oxygenierung durch Cyclooxygenase bzw. Lipoxygenase werden u.a. auch Sauerstoff-Radikale freigesetzt, die chemisch sehr reaktionsfähig sind und entzündungsfördernd wirken.
  • Während nun die NSE vornehmlich das Cyclooxygenase-Enzymsystem beeinflussen und damit die Bildung der Prostaglandine reversibel bzw. irreversibel hemmen, sind für die Beeinflussung bzw. Hemmung der Lipoxygenase bzw. Inaktivierung der Leukotriene Substanzen bekannt (Ann. Reports in Medicinal Chemistry 16, 213-227 (1981); 17, 203-217 (1982), denen vornehmlich theoretische Bedeutung zukommt; sie haben bisher keine therapeutische Anwendung gefunden.
  • Die tierexperimentellen Ergebnisse sowie die Befunde am Auge des Menschen nach oraler und topischer Anwendung der NSE führten aus verschiedenen Gründen zu widersprüchlichen und nicht befriedigenden Ergebnissen, sowie gravierenden Nebenwirkungen wie z.B. Schäden des Magen-Darmtraktes, der Nieren, der Leber (selten), des Knochenmarks (selten) (Handbook of Experimental Pharmacology, Bd.
  • 69, Chapter l0b, K. Masuda, Anti-Inflammatory Agents: Nonsteroidal Anti-Inflammatory Drugs, 539 ff. (1984)).
  • Allein das Oxyphenbutazon hat praktische Bedeutung als Augensalbe erlangt, jedoch liegen auch hier negative klinische Befunde vor. So berichtete u.a.
  • J.I. McGill u. Mitarb. (Trans. Ophthalmol. Soc.
  • U.K. 91, 501 (1971)) über die Behandlung von marginalem Cornea-Ulcus mit und zum Vergleich mit Tropfen, die Cromoglicinsäure-Na bzw. Prednisonphosphat-Na enthielten; der erstgenannte Wirkstoff zeigte signifikant keine bessere Wirkung als die mit einem Placebo behandelte Kontrollgruppe.
  • Obwohl durchaus ein Bedürfnis dafür bestand, NSE topisch für die Bekämpfung von Augenentzündungen einzusetzen, haben die bisherigen Untersuchungen in dieser Richtung nur bescheidene Erfolge gezeigt. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein sehr wirksames topisches Arzneimittel, das für die Bekämpfung von Augenentzündungen eingesetzt werden kann, zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch ein topisches Arzneimittel gelöst, bei dem eine Kombination eines l-Phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivates in der Enolform mit einem starken Reduktionsmittel in einer für die topische Anwendung geeigneten Applikationsform vorliegt.
  • 1-Phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivate, die durch ein starkes Reduktionsmittel stabilisiert werden, hemmen im Gegensatz zu den klassischen NSE (wie Phenylbutazon, Tanderil, Indometacin u.a.) die Cyclooxygenase nicht, trotz ihrer Zugehörigkeit zu den Pyrazolidin-3,5-dion-Derivaten.
  • Enolisierte 1-Phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivate besitzen aufgrund ihrer leichten Oxidierbarkeit ein hohes Reduktionspotential (Normal-Potential) z.B. MDfebutazon +0,25 V bei pH 7,5, so daß sie in der Lage sind, die im Laufe der Arachidonsäure-Oxigenierung durch Cyclooxygenase bzw. Lipoxygenase entstehenden Sauerstoff-Radikale (s. Abb. 1) abzufangen.
  • Aus dem Mofebutazon entsteht das 3,4-Epoxi-Mofebutazon, das weiter in das 4-Hydroxy-Mofebutazon übergeht. Durch die gleichzeitige Anwesenheit eines starken Reduktionsmittels wie z.B. Ascorbinsäure (Normal-Potential 0,25 ç oder SO 2--Ionen Normal-Potential 0,9 7) wird die Bildung 3 der Endoperoxide und in der Folge die Bildung der stabileren Epoxide der Mofebutazon-Derivate verhindert, so daß auch keine 4OH-Verbindungen als Folgeprodukte entstehen können.
  • Enolisierte Mofebutazon-Derivate werden in einer weiteren Reaktion hydrolisiert. Es entstehen N"-phenyl-2-alkylmalonsäuremonohydrazide. Diese Hydrazide reagieren mit dem Leukotrien LTA4, es kommt nicht zur Bildung der Leukotriene LTC4, LTB4 und LTD4, mit anderen Worten, die Bildung der wichtigsten Leukotriene für das Entzündungsgeschehen wird verhindert. Dieser Wirkungsmechanismus ist bisher in der Literatur nicht beschrieben und weicht von dem der klassischen NSE ab.
  • Bisher war es nicht bekannt, daß die l-Phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivate der vorgezeigten allgemeinen Formel als Enolate die Hornhaut-Barriere durchdringen können. Dies ist aber eine für ein Augentherapeutikum wichtige Voraussetzung.
  • 14 Mit Hilfe von [4- C]-Mofebutazon konnte bewiesen werden, daß u.a. diese Substanz die Hornhaut-Barriere sehr wohl passieren kann.
  • Wegen der leichten Oxidierbarkeit der enolisierten l-Phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivate ist es erforderlich, diese in Kombination mit einem starken Oxidationsmittel anzuwenden. Geeignete Antioxidationsmittel sind beispielsweise Ascorbinsäure oder auch Salze der schwefligen Säure, wobei Ascorbinsäure bevorzugt wird.
  • In Kombination mit beispielsweise Ascorbinsäure liegt das l-Pheyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivat wie folgt vor: wobei R1 und X die vorher angegebene Bedeutung haben.
  • Die topische Zubereitung hat vorzugsweise. die Form eines Ocularinserts. In dem Ocularinsert ist der Wirkstoff in Kombination mit dem starken Reduk- tionsmittel neben den anderen für Ocularinserte üblichen Bestandteilen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil eines Ocularinserts, welches das l-Phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivat in Kombination mit einem starken Reduktionsmittel enthält, ist in der gleichmäßigen Abgabe des Wirkstoffes über längere Zeit zu sehen.
  • Messungen der Verteilung der radioaktiv markierten Wirkstoffe am Kaninchenauge ergaben, daß die Wirkstoffe über längere Zeit sehr gleichmäßig abgegeben werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, zusätzlich ein Antibiotikum mitzuverwenden. Geeignete Antibiotika sind für die Augenheilkunde dem Fachmann bekannt.
  • Außer Ocularinserten können die erfindungsgemäßen topischen Zubereitungen in Form von Salben, Emulsionen, Suspensionen, Tropfen, d.h. in solchen Applikationsformen, wie sie am Auge üblich sind, vorliegen, wobei die hierbei anzuwendende Galenik dem Fachmann bekannt ist.
  • Die l-Phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivate können nach bekannten Methoden durch Kondensation von alkylsubstituierten Malonsäureestern mit im Phenylkern substituierten Phenylhydrazinen hergestellt werden.
  • Beispiel 1 50 Ocularinserte lassen sich in folgender Weise herstellen: Polyvinylalkohol 0,8 9 Polyvinylpyrrolidon 0,2 g Ascorbinsäure 0,01g Cholesterol 0,03g Propylenglykol 0,2 g Mofebutazon 0,02g Chloramphenicol 0,01g Ethylalkohol (96 %) 2,0 g Wasser für Injektionszwecke 10,0 g Unter sterilen Bedingungen (laminar flow) wird der Polyvinylalkohol in dem auf ca. 700C erwärmten Wasser gelöst und nach dem Abkühlen der Lösung die Ascorbinsäure zugesetzt.
  • Cholesterol, PQlyvinylpyrrolidon, Mofebutazon und Propylenglykol werden in Ethylalkohol gelöst. Die alkoholische Lösung wird zu der wäßrigen Lösung hinzugefügt. Der Ansatz wird auf eine PTFE- oder mit PTFE-beschichtete Platte (7,3 cm Z) gegeben und die Lösungsmittel bei 35"C verdampft. Aus dem sich bildenden Film werden mit einem sterilen Metallzylinder, der im Durchmesser die ellipsoide Form der Ocularinserte besitzt, Inserte von ca.
  • 0,78 cm2 gestanzt.
  • Beispiel 2 Zusammensetzung für 50 Ocularinserte Polyvinylalkohol 0,8 g Polyvinylpyrrolidon 0,4 g Polypropylenglykol 1020 0,2 g Benzalkoniumchlorid 0,01 g Ascorbinsäure 0,01 g Mofebutazon 0,02 g Ethylalkohol 96 % 5,0 g Wasser für Injektionszwecke 10,0 g Die Herstellung der Inserte erfolgte wie in Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Zusammensetzung für 50 Ocularinserte Gelatine 0,8 g Glycerin 0,1 g Polyethylenglykol 4000 0,1 g Polysorbat 80 0,01 g Ascorbinsäure 0,01 g Mofebutazon 0,02 g Tetracyclin 0,01 g Ethylalkohol 96 % 2,0 g Wasser für Injektionszwecke 10,0 g Die Herstellung der Inserte erfolgte wie in Beispiel 1.
  • Beispiel 4 Zusammensetzung für ca. 10 ml Suspension Methylcellulose 0,05 g Ascorbinsäure 0,05 g Mofebutazon 0,1 g Chloramphenicol 0,05 g Wasser für Injektionszwecke 10,0 g Die Methylcellulose wird unter sterilen Bedingungen in 7 ml Wasser gelöst und die Lösung sterilisiert. Unter aseptischen Bedingungen wird der abgekühlten Lösung Ascorbinsäure und Mofebutazon zugesetzt. Das Gewicht der Suspension wird mit sterilem Wasser auf 10,0 g gebracht und die Suspension unter sterilen Bedingungen homogenisiert.
  • Tabelle: Zeitlicher Verlauf der Distribution der Radioaktivität nach Applikation eines nach Beispiel 1 mit [4~14C]-Mofebutazon hergestellten Ocularinserts.
  • Zeit nach Radioaktivität (dpm/g Gewebe) d.Applikation in (h) Bindehaut Hornhaut Iris-Ziliarkörper Kammerwasser 0.5 7300 6150 1850 2050 1.0 2200 2100 800 1300 2.0 2500 1800 800 900 5.0 600 400 400 300

Claims (4)

  1. Kombination von l-Phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivaten mit einem starken Reduktionsmittel für die Herstellung eines topischen entzündungshemmenden Arzneimittels für Augen Patentansprüche 1. Verwendung einer Kombination von (I) einem l-Phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-Derivat der allgemeinen Formel worin R1 C1 - C6-Alkyl und X H, CF3, F oder C1 bedeutet, in der Enolform mit (II) einem starken Reduktionsmittel zur Herstellung eines topischen Arzneimittels für die Bedämpfung von Entzündus,gen am Auge.
  2. 2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das topische Arzneimittel als Ocularinsert vorliegt.
  3. 3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das starke Reduktionsmittel Ascorbinsäure oder ein pharmakologisch annehmbares Salz der schwefligen Säure ist.
  4. 4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich ein Antibiotikum vorliegt.
DE19853533662 1984-09-20 1985-09-20 Kombination von 1-phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-derivaten mit einem starken reduktionsmittel fuer die herstellung eines topischen entzuendungshemmenden arzneimittels fuer augen Withdrawn DE3533662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533662 DE3533662A1 (de) 1984-09-20 1985-09-20 Kombination von 1-phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-derivaten mit einem starken reduktionsmittel fuer die herstellung eines topischen entzuendungshemmenden arzneimittels fuer augen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434592 1984-09-20
DE19853533662 DE3533662A1 (de) 1984-09-20 1985-09-20 Kombination von 1-phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-derivaten mit einem starken reduktionsmittel fuer die herstellung eines topischen entzuendungshemmenden arzneimittels fuer augen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533662A1 true DE3533662A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=25824923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533662 Withdrawn DE3533662A1 (de) 1984-09-20 1985-09-20 Kombination von 1-phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-derivaten mit einem starken reduktionsmittel fuer die herstellung eines topischen entzuendungshemmenden arzneimittels fuer augen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3533662A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633025A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 Mitsubishi Chemical Corporation Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend 3-Methyl-1-Phenyl-2-Pyrazolin-5-one zur Behandlung von ophthalmologischen Erkrankungen
EP1297849A1 (de) * 2000-06-29 2003-04-02 Mitsubishi Pharma Corporation Heilmittel für zur behandlung von erkrankungen des sehnervs und so weiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helwig, B.: Moderne Arzneimittel, 5. Aufl., 1980, S. 56-61 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633025A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 Mitsubishi Chemical Corporation Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend 3-Methyl-1-Phenyl-2-Pyrazolin-5-one zur Behandlung von ophthalmologischen Erkrankungen
US5837723A (en) * 1993-07-07 1998-11-17 Mitsubishi Chemical Corporation Pharmaceutical composition useful for treating ophthalmological diseases
EP1297849A1 (de) * 2000-06-29 2003-04-02 Mitsubishi Pharma Corporation Heilmittel für zur behandlung von erkrankungen des sehnervs und so weiter
EP1297849A4 (de) * 2000-06-29 2006-10-18 Mei Co Ltd Heilmittel für zur behandlung von erkrankungen des sehnervs und so weiter
US7638516B2 (en) 2000-06-29 2009-12-29 Mei Co., Ltd. Agent for therapeutic treatment of optic nerve diseases and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010531T2 (de) Verwendung von fumarsäure-derivaten zur behandlung von herzinsuffizienz und asthma
DE2513797C2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE3507024C2 (de) Lösung zur Augenbehandlung
EP0087062B1 (de) Äusserlich anwendbares, Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3310079A1 (de) Topische ophthalmische arzneimittel
DE19737348C2 (de) Neue Clindamycin und Clotrimazol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0236951A2 (de) Verwendung von Diphenylhydantoin und seinen Derivaten zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Immunerkrankungen
EP0285856B1 (de) Verwendung von Dihydroergotamin und seinen Salzen zur lokalen Behandlung trophischer Störungen
DE102004025324A1 (de) Flüssige Zubereitung für die Veterinärmedizin, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2201357C2 (de) Osmotische Wirkstoffabgabevorrichtung
DE2018599A1 (de) Aknemittel
EP0068160B1 (de) Verwendung von 1-(p-Isopropoxyethoxymethyl-phenoxy)-3-isopropylamino-propan-2-ol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Senkung des Augeninnendrucks
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
EP1154766A2 (de) Verwendung von r-arylpropionsäuren zur herstellung von arzneimitteln, zur behandlung von erkrankungen bei mensch und tier, welche durch die hemmung der aktivierung von nf-kappa b therapeutisch beeinflusst werden können
DE3533662A1 (de) Kombination von 1-phenyl-4-alkylpyrazolidindion-3,5-derivaten mit einem starken reduktionsmittel fuer die herstellung eines topischen entzuendungshemmenden arzneimittels fuer augen
DE4113820A1 (de) Verwendung von torasemid zur behandlung von hirnoedemen
DE19810999A1 (de) Verwendung von Sphingosin, Sphingosin-1-Phosphat, Sphingosin-1-Phosphat-Derivaten und/oder deren Gemischen zur Behandlung von entzündlichen Hautkrankheiten
DE602004011786T2 (de) Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung
EP0484581B1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
DE3723248A1 (de) Verwendung von thiosulfinsaeurederivaten zur behandlung von entzuendungserkrankungen
EP0342617A2 (de) Verwendung von Trequinsin und kosmetische Mittel auf Basis dieser Verbindung
CH690816A5 (de) Verwendung eines Teil- oder Vollextrates aus nicht fermentierter Camellia sinensis L. zur Herstellung eines Medikamentes, eines Medizinproduktes, eines kosmetischen Präparates oder eines Nahrungsergänzungsproduktes.
DE2243320C2 (de) Arzneimittel auf der Basis von jodhaltigen Verbindungen und entzündungshemmenden Corticosteroiden
DE2842091A1 (de) Verfahren zur inaktivierung behuellter viren
DE3533635C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal