DE3533470A1 - FIBER RESOLUTION DEVICE OF AN OPEN-END SPINNING UNIT - Google Patents

FIBER RESOLUTION DEVICE OF AN OPEN-END SPINNING UNIT

Info

Publication number
DE3533470A1
DE3533470A1 DE19853533470 DE3533470A DE3533470A1 DE 3533470 A1 DE3533470 A1 DE 3533470A1 DE 19853533470 DE19853533470 DE 19853533470 DE 3533470 A DE3533470 A DE 3533470A DE 3533470 A1 DE3533470 A1 DE 3533470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
fiber
feed channel
opening roller
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853533470
Other languages
German (de)
Other versions
DE3533470C2 (en
Inventor
Frantisek Ferkl
Miloslav Dipl.-Ing. Ustí nad Orlicí Jiskra
Josef Dipl.-Ing. Skala
Oldrich Dipl.-Ing. Tesar
Milos Vecera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS filed Critical Vyzkumny Ustav Bavlnarsky AS
Publication of DE3533470A1 publication Critical patent/DE3533470A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3533470C2 publication Critical patent/DE3533470C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Description

Die Erfindung betrifft eine Faserauflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinneinheit, bestehend aus einem Gehäuse, einer in einem zylindrischen, mit Stirnwänden abgedeckten, im Gehäuse vorgesehenen Hohlraum gelagerten Faserauflösewalze, wobei der Hohlraum mit einem zum Befördern von Einzelfasern in einen Spinnrotor dienenden Speisekanal in Verbindung steht, der eine Ausgangsöffnung aufweist und durch sich verjüngende Seitenwände, eine mittels einer Trennwand an die zylindrische Wand des Hohlraumes anschließende Unterwand und durch eine Oberwand abgegrenzt ist, welche in einer Faserabnahmezone in eine ebene, der Auflösewalze gegenüber- * liegende und mit einem Lufteinlaß kommunizierende Wand über- ^ geht.The invention relates to a fiber opening device of an open-end spinning unit, consisting of a housing, a fiber opening roller mounted in a cylindrical cavity covered with end walls and provided in the housing, the cavity being connected to a feed channel serving to convey individual fibers into a spinning rotor having an outlet opening and by tapered side walls, a is defined by a partition wall to the cylindrical wall of the cavity subsequent bottom wall and a top wall which countertransference in a fiber doffing zone in a plane of the opening roller * lies and communicating with an air inlet wall over- ^ goes.

Vorrichtungen zum kontinuierlichen Spinnen von Garn aus Einzelfasern an Offen-End-Spinnmaschinen, bei welchen der Faserspeisekanal mir seiner Ausgangsöffnung unter einer in den drehbaren Spinnrotor ragenden Trennscheibe mündet, sind bekannt. Die Scheibe ist über ihren ganzen Umfang oder über einen Teil desselben mit einer Nut zum Richten der Fasern in die Sammelrinne und zugleich zum Schützen des sich bildenden Garns vor den in der Nut an einer einzigen Stelle ankommenden Fasern versehen (CSSR-Urheberschein Nr. 125 190).Devices for the continuous spinning of yarn from single fibers on open-end spinning machines, in which the Fiber feed channel with its outlet opening opens under a cutting disc protruding into the rotatable spinning rotor known. The disc is provided over all or part of its circumference with a groove for straightening the fibers into the collecting channel and at the same time to protect the yarn being formed from the one in the groove at a single point incoming fibers provided (CSSR copyright certificate no. 125 190).

Der Faserspeisekanal ist entweder unmittelbar im Gehäuse der Faserauflöseeinrichtung oder in einem selbständigen Einsatz so ausgebildet, daß er sich in Richtung von der Auflösewalze zum Spinnrotor verjüngt.The fiber feed channel is either directly in the housing of the fiber opening device or in a separate insert designed so that it tapers in the direction from the opening roller to the spinning rotor.

Da zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Spinnprozesses die Spinnrotordrehzahl immer mehr gesteigert wird, müssen die Dimensionen einiger der Spinneinheit zugeordneter Bestandteile - wie beispielsweise der oben erwähnten Scheibe, des in den Spinnrotor ragenden und eine Ausgangsöffnung für Einzelfasern aufweisenden Separators - verkleinert werden. Dementsprechend muß auch der Spalt unter dem Separator angepaßt werden.Since the spinning rotor speed is increased more and more to increase the efficiency of the spinning process, must the dimensions of some of the components associated with the spinning unit - such as the disk mentioned above, of the separator protruding into the spinning rotor and having an exit opening for individual fibers - reduced in size will. The gap under the separator must also be adapted accordingly.

Ein Problem bei hochtourigen Spinnrotoren mit Drehzahlen von mehr als 50.000 UpM, deren Durchmesser aus Festigkeitsgründen bis auf etwa 30 mm vermindert ist, besteht darin, daß es nötig ist, den Spinnrotor mit größeren Mengen von Einzelfasern zu beliefern, d.h. die Auflöseeinrichtung hinsichtlich höherer Einzelfaserlieferungen zu dimensionieren. Da die Drehgeschwindigkeit der Auflösewalze aus technologischen Gründen nicht mehr gesteigert werden kann, muß man ihre Breite vergrößern. Die aus dem Einsatz von mehreren - z.B. zwei - Auflösewalzen bestehende Lösung dieses Problems ist zwar realistisch, aber zu kostspielig.A problem with high-speed spinning rotors with speeds of more than 50,000 rpm, their diameter for reasons of strength is reduced to about 30 mm, consists in the fact that it is necessary to use the spinning rotor with larger To deliver quantities of individual fibers, i.e. the opening device with regard to higher individual fiber deliveries to dimension. Because the speed of rotation of the opening roller is no longer increased for technological reasons one must increase its width. The result of the use of several - e.g. two - opening rollers The existing solution to this problem is realistic, but too costly.

Durch die DE-OS 21 77 948 ist der Einsatz einer breiteren Auflösewalze bekannt, wobei eine der Seitenwände des Speisekanals in der Ebene der Stirnwand des die Auflösewalze lagernden Hohlraumes bzw. in der Ebene der Seitenwand eines durchlaufenden Luftkanals bis zum Lufteinlaß liegt, während sich seine zweite Seitenwand von der Trennwand in Richtung zur Ausgangsöffnung neigt und verjüngt. Die Trennwand läuft schräg über die ganze Länge der Auflösewalze, um den Speisekanal in Richtung zur Ausgangsöffnung anzupassen.From DE-OS 21 77 948 the use of a wider opening roller is known, one of the side walls of the Feed channel in the plane of the end wall of the cavity supporting the opening roller or in the plane of the side wall a continuous air duct up to the air inlet, while its second side wall extends from the Partition wall inclines and tapers in the direction of the exit opening. The partition runs diagonally over the whole Length of the opening roller to adjust the feed channel in the direction of the exit opening.

Ein Nachteil dieser Ausführung besteht jedoch in einer jähen Verjüngung des Speisekanals, der verhältnismäßig kurz ist. Es besteht ein großer Unterschied im Querschnitt zwischen dem Eingang in den Speisekanal bei der Trennkante und seiner relativ kleinen Ausgangsöffnung. Das hat zur Folge, daß im Speisekanal ein bestimmter Luftdruck entsteht, der die Abnahme der Fasern vom Beschlag der Auflösewalze eher hemmt als unterstützt. Deswegen gelangen die Fasern nicht kontinuierlich in den Speisekanal bzw. wirkt der beschleunigte Luftstrom nicht so auf sie ein, daß sie bei der Abnahme noch gestreckt werden, wie das bei der Ausführung gemäß dem CSSR-Urheberschein Nr. 125 190 erfolgt, wo die Breite des Speisekanals der Breite der Auflösewalze entspricht. Deshalb krümmen sich die Fasern unregelmäßig oder werden sogar infolge ungeeigneter Luftdruckverhältnisse nicht abgenommen, so daß sie im Beschlag der Auflösewalze in den Bereich der Faserbandzufuhr umlaufen, wo sie die weitere Faservereinzelung aus dem vorgelegten Faserband ungünstig beeinflussen.A disadvantage of this design, however, is a sudden tapering of the feed channel, which is relatively is short. There is a big difference in cross-section between the entrance to the feed channel at the Separating edge and its relatively small exit opening. This has the consequence that a certain Air pressure arises, which inhibits rather than supports the removal of the fibers from the fogging of the opening roller. Because of this the fibers do not enter the feed channel continuously or the accelerated air flow does not work in such a way that they are still stretched during acceptance, as is the case with the execution according to the CSSR copyright certificate No. 125 190 takes place, where the width of the feed channel corresponds to the width of the opening roller. That's why the fibers bend irregularly or are even not removed due to unsuitable air pressure conditions, so that they revolve in the fitting of the opening roller in the area of the sliver supply, where they the other Affect fiber separation from the presented sliver unfavorably.

Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auflöseeinrichtung mit breiter Auflösewalze zu schaffen, die auf eine einfache und anspruchslose Art und Weise die vollkommene Beförderung der Fasern von der breiten Auflösewalze in den Speisekanal unter optimalen lufttechnischen Verhältnissen für deren Übernahme und Übergabe im gestreckten Zustand in den Spinnrotor gewährleistet.The invention aims to avoid these disadvantages. It is based on the task of a dissolving device with a wider To create the opening roller, in a simple and undemanding manner, the perfect conveyance of the fibers from the wide opening roller into the feed channel under optimal ventilation conditions for their takeover and handover in the stretched state in ensures the spinning rotor.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß so gelöst, daß, während die erste Seitenwand des Speisekanals in gleicher Ebene mit der ersten Stirnwand des zylindrischen Hohlraumes liegt, die zweite, von der Ausgangsöffnung zur TrennkanteThis object is achieved according to the invention that, during the first side wall of the feed channel in the same plane with the first end wall of the cylindrical cavity the second, from the exit opening to the separating edge

laufende Seitenwand sich von der ersten Seitenwand in einem Abstand befindet, der kleiner ist als die Hälfte der Breite der Auflösewalze und von der Trennkante in der Faserabnahmezone in eine Abnahmerichtungswand übergeht, die schräg zur zweiten Stirnwand des zylindrischen Hohlraumes und senkrecht zur Achse der Auflösewalze orientiert ist, wobei die Unterkante der Abnahmerichtungswand der zylindrischen Wand des Hohlraumes entspricht und zusammen mit der Trennkante das über die ganze Arbeitsbreite der Auflösewalze laufende Trennmesser zum Abnehmen von Einzelfasern bildet.running side wall is from the first side wall at a distance that is less than half the width the opening roller and from the separating edge in the fiber removal zone merges into a removal direction wall which is inclined to the second end wall of the cylindrical cavity and is oriented perpendicular to the axis of the opening roller, the lower edge the decrease direction wall corresponds to the cylindrical wall of the cavity and together with the separating edge that Forms cutting knives running over the entire working width of the opening roller for removing individual fibers.

Weitere kennzeichnende Merkmale der erfindungsgemäßen Faserauflöseeinrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further characteristic features of the fiber opening device according to the invention can be found in the subclaims.

Der Vorteil der Ausführung des Faserspeisekanals und der Faserabnahmezone mit der Abnahmerichtungswand und der Unterwand in Form eines Trennmessers besteht darin, daß dabei keine Energieverluste in der Luftströmung erfolgen und der erwünschte technologische Effekt bei der Abnahme der Fasern über die ganze Breite der Auflösewalze sowie deren Übergabe in den sich verjüngenden Speisekanal erzielt wird. Die Abnahmerichtungswand ist in einem Teil der Breite der Auflösewalze quer über dem Flug der abzunehmenden Einzelfasern so situiert, daß sie vor ihr eine Luftblende bildet, die bei der Abnahme der Fasern und deren Beförderung in den Seitenteil, wo der Speisekanal vorgesehen ist, hilft. Durch diese Luftblende werden die Fasern an der Abnahmerichtungswand nicht gebremst. Da die Unterkante der Abnahmerichtungswand der zylindrischen Wand des die Auflösewalze aufnehmenden Hohlraumes entspricht, werden die Fasern in dem Teil der Breite der Auflösewalze, in der sich die Abnahmerichtungswand befindet, überwiegen durch Zentrifugalkraft und weniger durch die Wirkung der Luft, die meistens in dem dem Speisekanal zugekehrten Teil der Auflösewalze fließt, abgenommen.The advantage of designing the fiber feed channel and the fiber take-off zone with the take-off direction wall and the The lower wall in the form of a separating knife means that there is no loss of energy in the air flow and the desired technological effect in the removal of the fibers over the entire width of the opening roller as well whose transfer is achieved in the tapered feed channel. The acceptance direction wall is in one Part of the width of the opening roller positioned across the flight of the individual fibers to be removed so that they are in front of it an air baffle forms, which when the fibers are removed and transported to the side part, where the feed channel provided helps. This air screen does not slow down the fibers on the removal direction wall. There the lower edge of the removal direction wall corresponds to the cylindrical wall of the cavity receiving the opening roller, the fibers are in the part of the width of the opening roller in which the removal direction wall is located, predominate by centrifugal force and less by the action of the air, which is mostly in the feed duct facing part of the opening roller flows, removed.

Dadurch werden günstige lufttechnische Bedingungen im Faserspeisekanal geschaffen, wobei die von der Breite der Auflösewalze durch die Abnahmerichtungswand beförderten Fasern lediglich den Faserfluß im Speisekanal verdichten, ohne die Luftströmung wesentlich zu beeinträchtigen. This creates favorable ventilation conditions in the fiber feed channel, with the width of the opening roller through the take-off direction wall, fibers only conveyed the flow of fibers in the feed channel compress without significantly affecting the air flow.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faserauflöseeinrichtung wird im folgenden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:A preferred embodiment of the invention The fiber opening device is explained in more detail below with reference to the accompanying schematic drawings; show it:

Fig. 1 eine Schnittansicht der Offen-End-Spinneinheit mit der Spinn- und Auflöseeinrichtung,Figure 1 is a sectional view of the open-end spinning unit with the spinning and opening device,

Fig. 2 eine Schnittansicht des Faserspeisekanals und derFaserabnahmezone von oben entlang der Linie III-III in Fig. 1,Figure 2 is a sectional top view of the fiber feed channel and fiber take-off zone the line III-III in Fig. 1,

Fig. 3 eine vergrößerte Seiten-Schnittansicht des Speisekanalprofils entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 und3 shows an enlarged side sectional view of the feed channel profile along the line IV-IV in Fig. 2 and

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des ÜbergangsFigure 4 is a perspective view of the transition

zwischen der Faserabnahmezone und dem Speisekanal von unten in Pfeilrichtung P von Fig.between the fiber removal zone and the feed channel from below in the direction of arrow P of Fig.

Fig. 1 zeigt eine Offen-End-Spinneinheit, die aus einer Spinneinrichtung 1 und einer Faserauflöseeinrichtung 2, welche auf bekannte Weise voneinander abkippbar angeordnet sind. Im Gehäuse 3 der Spinneinrichtung 1 ist ein mit Ventilationslöchern 5, einer Rutschwand 6 und einer Sammelrille 7 versehener Spinnrotor 4 gelagert. Der Spinnrotor ist mittels eines Treibriemens 8 und einer Riemenscheibe angetrieben.Fig. 1 shows an open-end spinning unit, which consists of a Spinning device 1 and a fiber opening device 2, which are arranged such that they can be tilted from one another in a known manner are. In the housing 3 of the spinning device 1 is a with ventilation holes 5, a slide wall 6 and a collecting groove 7 provided spinning rotor 4 mounted. The spinning rotor is by means of a drive belt 8 and a pulley driven.

Die Faserauflöseeinrichtung 2 weist ein Gehäuse 10 mit einem zylindrischen Hohlraum 11 auf, in dem eine Faserauflösewalze 12 vorgesehen ist. Der Hohlraum 11 ist von beiden Seiten mit Stirnwänden 13, 14 (Fig. 2 und 4) abgedeckt und steht mit einer Ausnehmung 16 für eine Speisewalze 15 und einen Druckschuh 17 zum Andrücken eines Stapelfaserbandes 18 gegen die Speisewalze 15 in Verbindung. Im Gehäuse 10 ist außerdem in Umfangsrichtung gegenüber der Ausnehmung 16 versetzt eine an ein System von Schmutzabführungskanälen 20 angeschlossene Schmutzabscheideöffnung 19 vorgesehen.The fiber opening device 2 has a housing 10 a cylindrical cavity 11 in which a fiber opening roller 12 is provided. The cavity 11 is of both sides with end walls 13, 14 (Fig. 2 and 4) covered and stands with a recess 16 for a Feed roller 15 and a pressure shoe 17 for pressing a staple fiber strip 18 against the feed roller 15 in Link. In the housing 10 is also offset in the circumferential direction with respect to the recess 16 on a system dirt separation opening connected by dirt removal channels 20 19 provided.

Noch weiter in Umfangsrichtung versetzt schließt sich an den zylindrischen Hohlraum 11 ein bekannter Faserspeisekanal 21 zum Befördern der Einzelfasern in den Spinnrotor 4 an. Der Speisekanal 21 ist einerseits durch eine Unterwand 22, die mittels einer Trennkante 23 in die zylindrische Wand 24 des Hohlraumes 11 übergeht, andererseits durch Seitenwände 25, 26 sowie eine Oberwand 27 abgegrenzt und mündet in einer Ausgangsöffnung 28. Die Oberwand 27 des Faserspeisekanals 21 geht in der der Faserspeiseeinrichtung entgegengesetzten Richtung in eine ebene, der Auflösewalze 12 in der Faserabnahmezone A gegenüberliegende Wand 29 über. Die Faserabnahmezone A (Fig. 3) ist auf der dem Speisekanal 21 zugekehrten Seite durch die Trennkante 23 und auf der einem Lufteinlaß 30 zugekehrten Seite durch eine Endkante 31 abgegrenzt. Die ebene Wand 29 schließt an den Lufteinlaß 30 an, durch den Luft der Faserabnahmezone A zugeliefert wird. Eine derartige Ausführung ist in der DE-OS 21 77 948 beschrieben. Das demgegenüber Neue folgt aus der nachstehenden Beschreibung des Übergangs zwischen dem Faserspeisekanal 21 und der daran anschließenden Faserabnahmezone A.A known fiber feed channel adjoins the cylindrical cavity 11, offset even further in the circumferential direction 21 for conveying the individual fibers into the spinning rotor 4. The feed channel 21 is on the one hand through a lower wall 22, which merges into the cylindrical wall 24 of the cavity 11 by means of a separating edge 23, on the other hand delimited by side walls 25, 26 and a top wall 27 and opens into an outlet opening 28 of the fiber feed channel 21 goes in the opposite direction to the fiber feed device in a plane, the Opening roller 12 in the fiber removal zone A opposite wall 29 over. The fiber removal zone A (Fig. 3) is on the the side facing the feed channel 21 through the separating edge 23 and on the side facing an air inlet 30 delimited by an end edge 31. The flat wall 29 connects to the air inlet 30 through which the air Fiber removal zone A is supplied. Such a design is described in DE-OS 21 77 948. The opposite New follows from the following description of the transition between the fiber feed channel 21 and the adjoining fiber removal zone A.

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Speisekanals 21 und der Faserabnahmezone A, wo die linke, erste Seitenwand 25 des Speisekanals 21 in einer einzigen Ebene mit der linken, ersten Stirnwand 13 des zylindrischen Hohlraumes 11 liegt. Die Anordnung der beiden Wände 13, 25 ist auch umkehrbar derart, daß sich die ebene Wand auf der rechten Seite und infolgedessen der ganze Speisekanal in der rechten Hälfte der Auflösewalze 12 befindet.FIG. 2 shows a top view of the feed channel 21 and the fiber removal zone A, where the left, first side wall 25 of the feed channel 21 in a single plane with the left, first end wall 13 of the cylindrical cavity 11 lies. The arrangement of the two walls 13, 25 is also reversible such that the flat wall is on the right Side and, as a result, the entire feed channel is located in the right half of the opening roller 12.

Die rechte zweite Seitenwand 26 entfernt sich von der ersten Seitenwand 25 in Richtung von der Ausgangsöffnung 28 zur Trennkante 23 unter einem Winkele* von 5° bis 25°. Wesentlich ist, daß die zweite Seitenwand 26 sich in der linken Hälfte der Breite S der Auflösewalze 12, d.h. in der gleichen Hälfte der Auflösewalze 12 wie die erste Seitenwand 25 befindet. Der Abstand zwischen den beiden Wänden 25, 26 ist also entlang des gesamten Querschnitts geringer als die Hälfte der Breite S der Auflösewalze 12. Dieser Abstand beträgt im Bereich der Trennkante 23, die den Eingang in den Speisekanal 21 abgrenzt, vorzugsweise etwa ein Drittel der Breite S der Auflösewalze 12 und nimmt dann zur Ausgangsöffnung 28 hin stetig ab. Die zweite Seitenwand 26 des Faserspeisekanals 21 geht dann entgegen der Strömungsrxchtung stetig im wesentlichen von der Trennkante 23 an bzw. etwas hinter ihr in der Abnahmezone A in eine Abnahmerichtungswand 32 über, die schräg zur zweiten Stirnwand 14 des zylindrischen Hohlraumes 11, d.h. mit einer Querkomponente zu der übrigbleibenden Breite der Auflösewalze 12 und somit zur Flugrichtung der abzunehmenden Fasern orientiert ist.The right second side wall 26 moves away from the first side wall 25 in the direction of the exit opening 28 to the separating edge 23 at an angle * of 5 ° to 25 °. It is essential that the second side wall 26 extends in the left half of the width S of the opening roller 12, i.e. in the same half of the opening roller 12 as the first side wall 25 is located. The distance between the two walls 25, 26 is therefore less than half the width S of the entire cross section Opening roller 12. This distance is in the area of the separating edge 23, which is the entrance to the feed channel 21 delimits, preferably about a third of the width S of the opening roller 12 and then takes to the exit opening 28 down steadily. The second side wall 26 of the fiber feed channel 21 then goes against the direction of flow steadily essentially from the separating edge 23 or somewhat behind her in the decrease zone A in a decrease direction wall 32 about, which is inclined to the second end wall 14 of the cylindrical cavity 11, i.e. with a transverse component is oriented to the remaining width of the opening roller 12 and thus to the direction of flight of the fibers to be removed.

Diese Abnahmerichtungswand 32 steht senkrecht auf der Achse der Auflösewalze 12 oder zur Oberwand 27 des Faserspeisekanals 21 bzw. zur ebenen, der Auflösewalze 12This removal direction wall 32 is perpendicular to the axis of the opening roller 12 or to the top wall 27 of the fiber feed channel 21 or to the level, the opening roller 12

gegenüberliegenden Wand 29 in der Faserabnahmezone A. Die Unterkante 33 der Abnahmerichtungswand 32 entspricht der zylindrischen Wand 24 des Hohlraumes 11, d.h., daß der Abstand der Unterkante 33 von der Auflösewalze 12 gleich dem Abstand der zylindrischen Wand 24 von der Auflösewalze 12 ist. Dabei ist wichtig, daß diese Unterkante 33 zusammen mit Trennkante 23 das sogenannte Trennmesser bildet, das über die ganze Breite der Auflösewalze 12 verläuft und zum Abnehmen der Einzelfasern dient. Die Abnahmerichtungswand 32 ist im wesentlichen von der Trennkante 23 des Speisekanals 21 ab gegenüber der ersten Stirnwand 13 des zylindrischen Hohlraumes um einen Winkel β von 30Q bis 55° geneigt. Nach einer vorteilhaften Ausführung ist die Abnahmerichtungswand zur zweiten Stirnwand 14 in die Stelle der kleinsten Distanz L zwischen der Auflösewalze 12 und der ihr gegenüberliegenden ebenen Wand 29 geführt, wodurch der einwandfreie Transport der durch Zentrifugalkraft in der Abnahmezone A abgenommenen Fasern gesichert wird. Die Abnahmerichtungswand 32 kann entweder eben oder mäßig konkav sein. Sie kann an die zweite Seitenwand 26 unmittelbar bei der Trennkante 23 anschließen, oder die Seitenwand 26 kann in die Faserabnahmezone A geringfügig verlängert sein und dann über eine Abbiegung 34 in die Abnahmerichtungswand übergehen.opposite wall 29 in the fiber removal zone A. The lower edge 33 of the removal direction wall 32 corresponds to the cylindrical wall 24 of the cavity 11, that is, the distance between the lower edge 33 and the opening roller 12 is equal to the distance between the cylindrical wall 24 and the opening roller 12. It is important that this lower edge 33, together with the separating edge 23, forms the so-called separating knife, which runs over the entire width of the opening roller 12 and is used to remove the individual fibers. Decreasing towards the wall 32 is substantially on the parting edge 23 of feed channel 21 from opposite the first end wall 13 of the cylindrical cavity by an angle β of 30 ° to 55 ° inclined Q. According to an advantageous embodiment, the removal direction wall is guided to the second end wall 14 in the place of the smallest distance L between the opening roller 12 and the flat wall 29 opposite it, whereby the proper transport of the fibers removed by centrifugal force in the removal zone A is ensured. The decrease direction wall 32 can be either flat or moderately concave. It can adjoin the second side wall 26 directly at the separating edge 23, or the side wall 26 can be slightly extended into the fiber removal zone A and then merge into the removal direction wall via a bend 34.

Die vorbeschriebene Faserauflöseeinrichtung arbeitet folgendermaßen :The above-described fiber disintegrating device operates as follows :

Das Faserband 18 wird von der Speisewalze 15 der Faserauflösewalze 12 zugeliefert, die die Fasern auf bekannte Art vereinzelt und in ihrem Zahnbeschlag oder im Spalt zwischen ihr und der gegenüberliegenden Wand 24 des zylindrischen Hohlraumes 11 in die Faserabnahmezone A befördert. Infolge eines durch die VentilationslöcherThe sliver 18 is from the feed roller 15 of the fiber opening roller 12 supplied, which separates the fibers in a known way and in their tooth fitting or in the gap between it and the opposite wall 24 of the cylindrical cavity 11 in the fiber removal zone A promoted. As a result of one through the ventilation holes

im Spinnrotor 4 erzeugten Unterdrucks wird die Faserabnahmezone A außerdem mit einem durch den Lufteinlaß zugeführten Luftstrom beliefert. In der Zone A werden Fasern vom Zahnbeschlag der Auflösewalze 12 abgenommen und in den Speisekanal 21 geführt, durch welchen sie in den Spinnrotor 4 befördert werden. Die Fasern werden von der Auflösewalze 12 einerseits durch Zentrifugalkraft, andererseits mit Hilfe des aus dem Lufteinlaß 30 unmittelbar in den Speisekanal 21 (siehe Fig. 2) fließenden Luftstromsin demjenigen Teil der Breite S der Auflösewalze 12, der der Breite des Eingangs in den Speisekanal 21 an der Stelle der Trennwand 23 entspricht und vereinzelt. In dem weiteren Teil der Breite S der Auflösewalze 12, wo in den Weg des Faserflusses als Hemmung die Abnahmerichtungswand 32 gestellt ist, werden die Fasern überwiegend durch Zentrifugalkraft abgenommen und in den Luftstrom geführt, der sie entlang der Abnahmerichtungswand 32 in den Speisekanal 21 mitnimmt. Vor der Abnahmerichtungswand 32 entsteht ein Luftauftrieb, der ohne Reibung an dieser Wand 32 in den Speisekanal 21 übergeht, was mit Stromlinien in Fig. 2 veranschaulicht ist.In addition, the negative pressure generated in the spinning rotor 4 becomes the fiber take-off zone A with a through the air inlet supplied air flow. In zone A, fibers are removed from the tooth fitting of the opening roller 12 and guided into the feed channel 21 through which they are conveyed into the spinning rotor 4. The fibers will from the opening roller 12 on the one hand by centrifugal force, on the other hand with the aid of the air inlet 30 in that part of the width S flowing directly into the feed duct 21 (see FIG. 2) the opening roller 12, which corresponds to the width of the entrance into the feed channel 21 at the location of the partition 23 and isolated. In the further part of the width S of the opening roller 12, where in the path of the fiber flow as Inhibition of the removal direction wall 32 is set, the fibers are predominantly removed by centrifugal force and guided into the air flow which takes them along the removal direction wall 32 into the feed channel 21. In front of the removal direction wall 32, an air buoyancy arises, which flows into the feed channel without friction on this wall 32 21 passes over what is illustrated with streamlines in FIG.

Durch die beschriebene Ausführung des Übergangs zwischen der Faserabnahmezone A und dem Speisekanal 21 und die Anordnung des letztgenannten in Bezug auf die Breite S der Faserauflösewalze 12 wird der Umlauf der Fasern im Beschlag der Walze 12 vermieden und eine optimale Faserparallelität über die ganze Breite der Auflösewalze 12 gewährleistet. Da die Fasern in diesem parallelen Zustand mittels Speisekanal 21 dem Spinnrotor 4 zugeliefert werden, entsteht daher ein erstklassiges Garnprodukt.By executing the transition between of the fiber removal zone A and the feed channel 21 and the arrangement of the latter in relation to the width S the fiber opening roller 12, the circulation of the fibers in the fitting of the roller 12 is avoided and an optimal fiber parallelism Guaranteed over the entire width of the opening roller 12. Because the fibers are in this parallel state are supplied to the spinning rotor 4 by means of feed channel 21, a first-class yarn product is therefore produced.

-β--β-

- Leersei te- Blank page

Claims (4)

PatentansprücheClaims 1. Faserauflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinneinheit, bestehend aus einem Gehäuse, einer in einem zylindrischen, mit Stirnwänden abgedeckten, im Gehäuse vorgesehenen Hohlraum gelagerten Faserauflösewalze, wobei der Hohlraum mit einem zum Befördern von Einzelfasern in einen Spinnrotor dienenden Speisekanal in Verbindung steht, der eine Ausgangsöffnung aufweist und durch sich in Strömungsrichtung verjüngende Seitenwände, eine mittels einer Trennwand an die zylindrische Wand des erwähnten Hohlraumes anschliessende Unterwand und durch eine Oberwand abgegrenzt ist, welche in einer Faserabnahmezone in eine ebene, der Auflösewalze gegenüberliegende und mit einem Lufteinlaß kommunizierende Wand übergeht,1. Fiber opening device of an open-end spinning unit, consisting from a housing, a cavity provided in a cylindrical cavity covered with end walls and provided in the housing mounted fiber opening roller, the cavity with a for conveying individual fibers into a spinning rotor serving feed channel is in communication, which has an outlet opening and through itself in the flow direction tapering side walls, one adjoining the cylindrical wall of the mentioned cavity by means of a partition wall Lower wall and is delimited by an upper wall, which is in a fiber removal zone in a plane, the opening roller opposite wall communicating with an air inlet passes over, dstmp rav ηραι 007=dstmp rav ηραι 007 = dadurch gekennzeichnet , daß während die erste Seitenwand (25) des Speisekanals (21) in der gleichen Ebene wie die erste Stirnwand (13) des zylindrischen Hohlraumes (11) liegt, die zweite, von der Ausgangsöffnung (28) zur Trennkante (23) laufende Seitenwand (26) von der ersten Seitenwand (25) in einem Abstand angeordnet ist, der kleiner ist als die Hälfte der Breite (S) der Auflösewalze (12) und von der Trennkante (23) in der Faserabnahmezone (A) in eine Abnahmerichtungswand (32) übergeht, die schräg zur zweiten Stirnwand (14) des zylindrischen Hohlraumes (11) und senkrecht zur Achse der Auflösewalze (12) orientiert ist, wobei die Unterkante (33) der Abnahmerichtungswand (32) an die zylindrische Wand (24) des Hohlraumes (11) angrenzt und zusammen mit der Trennkante (23) das über die ganze Arbeitsbreite der Auflösewalze (12) laufende Trennmesser zum Abnehmen von Einzelfasern bildet.characterized in that during the first side wall (25) of the feed channel (21) in the same Level as the first end wall (13) of the cylindrical cavity (11) lies, the second, from the outlet opening (28) to the separating edge (23) running side wall (26) is arranged at a distance from the first side wall (25), which is smaller than half the width (S) of the opening roller (12) and of the separating edge (23) in the fiber removal zone (A) merges into a decrease direction wall (32) which is inclined to the second end wall (14) of the cylindrical Cavity (11) and perpendicular to the axis of the opening roller (12) is oriented, the lower edge (33) of the removal direction wall (32) adjoins the cylindrical wall (24) of the cavity (11) and together with the separating edge (23) the cutting knife running over the entire working width of the opening roller (12) for removing individual fibers forms. 2. Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abnahmerichtungswand (32) von der Trennwand (23) des Speisekanals (21) in bezug auf die erste Stirnwand (13) des zylindrischen Hohlraumes (11) um einen Winkel von 30° bis 55° geneigt ist.2. fiber opening device according to claim 1, characterized in that the removal direction wall (32) from the partition (23) of the feed channel (21) with respect to the first end wall (13) of the cylindrical cavity (11) is inclined at an angle of 30 ° to 55 °. 3. Faserauflöseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abnahmerichtungswand (32) sich in der Faserabnahmezone (A) von der Trennkante (23) des Speisekanals (21) zur zweiten Stirnwand (14) des zylindrischen Hohlraumes (11) bis zur Stelle der kleinsten Distanz (L) zwischen der Auflösewalze (12) und der ihr gegenüberliegenden ebenen Wand (29) erstreckt.3. fiber opening device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the removal direction wall (32) extends in the fiber removal zone (A) from the separating edge (23) of the feed channel (21) to the second end wall (14) of the cylindrical cavity (11) up to the point the smallest distance (L) between the opening roller (12) and the flat wall (29) opposite it. 4. Faserauflöseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Seitenwand (26) des Speisekanals (21) mit dessen erster Seitenwand (25) einen Winkel von 5° bis 25° einschließt.4. fiber opening device according to one of the preceding claims, characterized in that the second side wall (26) of the feed channel (21) with its first side wall (25) an angle of 5 ° to 25 ° includes.
DE19853533470 1984-09-19 1985-09-19 FIBER RESOLUTION DEVICE OF AN OPEN-END SPINNING UNIT Granted DE3533470A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS847004A CS249280B1 (en) 1984-09-19 1984-09-19 Singling out device for break spinning machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533470A1 true DE3533470A1 (en) 1986-03-27
DE3533470C2 DE3533470C2 (en) 1989-07-27

Family

ID=5418340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533470 Granted DE3533470A1 (en) 1984-09-19 1985-09-19 FIBER RESOLUTION DEVICE OF AN OPEN-END SPINNING UNIT

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH669403A5 (en)
CS (1) CS249280B1 (en)
DE (1) DE3533470A1 (en)
GB (1) GB2164671B (en)
IT (1) IT1185893B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416977C2 (en) * 1994-05-13 1996-12-19 Rieter Ingolstadt Spinnerei Open-end spinning device
DE102018007069A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Opening roller housing for a opening device of an open-end rotor spinning device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177948A1 (en) 1972-03-27 1973-11-09 Daiwa Spinning Co Ltd
DE2513692A1 (en) * 1974-04-03 1975-10-23 Vyzk Ustav Bavlnarsky OPEN-END SPINNING ROTOR PROCESS FOR SPINNING STAPLE FIBERS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE2748330A1 (en) * 1976-12-17 1978-06-29 Vyzk Ustav Bavlnarsky OPEN-END ROTOR SPINNING UNIT

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5720611Y2 (en) * 1978-11-24 1982-05-04

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177948A1 (en) 1972-03-27 1973-11-09 Daiwa Spinning Co Ltd
DE2314666C3 (en) 1972-03-27 1981-04-09 Daiwa Boseki K.K., Osaka Open-end spinning device with a rotating spinning chamber
DE2513692A1 (en) * 1974-04-03 1975-10-23 Vyzk Ustav Bavlnarsky OPEN-END SPINNING ROTOR PROCESS FOR SPINNING STAPLE FIBERS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE2748330A1 (en) * 1976-12-17 1978-06-29 Vyzk Ustav Bavlnarsky OPEN-END ROTOR SPINNING UNIT

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 23 14 666 = FR 21 77 948 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8522077A0 (en) 1985-09-06
GB2164671A (en) 1986-03-26
CS249280B1 (en) 1987-03-12
IT1185893B (en) 1987-11-18
GB8521780D0 (en) 1985-10-09
CH669403A5 (en) 1989-03-15
GB2164671B (en) 1988-06-15
DE3533470C2 (en) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954326C2 (en) DEVICE FOR OPEN-END SPINNING A THREAD
EP0494181B1 (en) Process and device for opening and cleaning fibre material
DE69908050T2 (en) Device and method for separating contaminants from textile fibers in pneumatic conveyor systems
DE2856058A1 (en) DIRT REMOVAL DEVICE FOR AN OPEN-END SPINNING UNIT
DE3910292C2 (en) Feeding and opening device in a spinning device of an OE spinning machine
DE3804277C2 (en)
CH674746A5 (en)
DE3013969C2 (en) Open-end spinning unit
DE3318924A1 (en) Open-end friction spinning device
DE3403964A1 (en) DEVICE FOR OE-FRICTION SPINNING
DE3533470A1 (en) FIBER RESOLUTION DEVICE OF AN OPEN-END SPINNING UNIT
DE3306495C2 (en) Device for breaking up fibers on open-end spinning units
DE3347956C2 (en) Device for separating impurities on open-end spinning units
DE4227884C2 (en) Method and device for pneumatically feeding fibers to the fiber collecting surface of an open-end spinning element
EP0208274B2 (en) Method and device for spinning yarn according to the open-end-friction spinning technique
EP0236324B1 (en) Open-end spinning process and device for its implementation
DE3634792C2 (en) Friction spinning device
DE3709322C2 (en) Feeding and opening device of an open-end spinning device
EP0236323B1 (en) Open-end spinning device
DE3341279C2 (en) Opening device for an OE rotor spinning unit
DE3929230A1 (en) Fibre removal device - used for output roll of open end spinning machine
DE3005821C2 (en) Device for cutting off impurities in a rotor spinning unit
DE2449311B2 (en) Device for feeding a sliver to an open-end spinning machine
DE3630387C2 (en)
CH501067A (en) Controlling the fibre supplying to a carding

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee