DE29810964U1 - Dirt separating device for fiber cleaning units - Google Patents

Dirt separating device for fiber cleaning units

Info

Publication number
DE29810964U1
DE29810964U1 DE29810964U DE29810964U DE29810964U1 DE 29810964 U1 DE29810964 U1 DE 29810964U1 DE 29810964 U DE29810964 U DE 29810964U DE 29810964 U DE29810964 U DE 29810964U DE 29810964 U1 DE29810964 U1 DE 29810964U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
roller
gap
fiber
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29810964U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP98810687A priority Critical patent/EP0894877A3/en
Priority to US09/127,069 priority patent/US6145166A/en
Publication of DE29810964U1 publication Critical patent/DE29810964U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • D01G15/805Arrangements for stripping cylinders or rollers by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Schmutzausscheidevorrichtungen für FaserreinigungsaggregateDirt separators for fibre cleaning units

Die Erfindung befasst sich mit Schmutzausscheidevorrichtungen zur Verwendung in Faserreinigungsaggregate einer Spinnerei.The invention relates to dirt separating devices for use in fiber cleaning units in a spinning mill.

Grundsätzlich ist es bekannt, Schmutzausscheidevorrichtungen mit „Messern" sowohl an der Karde wie auch in (Flocken-) Reinigungsmaschinen vorzusehen. In einem konventionellen Flockenreiniger wird die Vorlage normalerweise in der Form einer Watte geliefert und das gereinigte Material wird (pneumatisch) als Flocken an die nächste Maschine in der Putzereilinie weitergeleitet. In der Karde arbeitet die Ausscheidevorrichtung an Fasermaterial in der Form eines Vlieses, wobei der Öffnungsgrad des Fasermaterials in diesem Vlies viel höher als der Öffnungsgrad der Fasern in Flocken ist.Basically, it is known to provide dirt separators with "knives" both on the carding machine and in (flock) cleaning machines. In a conventional flock cleaner, the feed is normally supplied in the form of a wad and the cleaned material is (pneumatically) passed on as flakes to the next machine in the blowroom line. In the carding machine, the separator works on fiber material in the form of a fleece, whereby the degree of opening of the fiber material in this fleece is much higher than the degree of opening of the fibers in flakes.

Diese Erfindung befasst sich insbesondere mit der Flockenreinigung, d.h. das zu reinigende Material ist noch nicht bis zu Einzelfasern geöffnet worden. Die Erfindung ist speziell zur Verwendung in einem neuen Reinigungsmodul nach EP-A-810 309 konzipiert, wobei sich dieses Modul in einem Kardenfüllschacht befindet. Die Erfindung könnte aber auch in einer (sonst) konventionellen Flockenreiniger angewendet werden.This invention is particularly concerned with flock cleaning, i.e. the material to be cleaned has not yet been opened up into individual fibers. The invention is specifically designed for use in a new cleaning module according to EP-A-810 309, whereby this module is located in a carding chute. However, the invention could also be used in an (otherwise) conventional flock cleaner.

Stand der Technik:State of the art:

Flockenreiniger mit einstellbaren Ausscheideelementen sind in den folgenden Schriften gezeigt:Flake cleaners with adjustable ejection elements are shown in the following documents:

DE-A-27 12 650 (Schubert & Salzer) - schlägt einen Reiniger mit mehreren Walzen vor, wovon jede Walze mit einem eine Abscheideöffnung aufweisenden Gehäuse versehen ist. Jede Abscheideöffnung ist einer Abscheidekante zugeordnet und die Abscheidekanten sind einstellbar an Gehäuseteilen befestigt. Über die Art und Weise der Einstellung wird in DE-A-27 12 650 nichts gesagt.DE-A-27 12 650 (Schubert & Salzer) - proposes a cleaner with several rollers, each roller being provided with a housing with a separating opening. Each separating opening is assigned to a separating edge and the separating edges are adjustably attached to housing parts. DE-A-27 12 650 says nothing about the method of adjustment.

25.05.1998 VW/hs-2694DE25.05.1998 VW/hs-2694DE

EP-A-481 302 (Rieter) - befasst sich mit einer einstellbaren Rostanordnung. Die Figuren 5 und 6 und die entsprechende Beschreibung zeigen detailliert das Einstellen gewisser Rostelemente. Diese Figuren sind auch in der vorliegenden Anmeldung aufgeführt, weshalb auf eine genauere Erklärung an dieser Stelle verzichtet werden kann.EP-A-481 302 (Rieter) - deals with an adjustable grate arrangement. Figures 5 and 6 and the corresponding description show in detail the adjustment of certain grate elements. These figures are also shown in the present application, which is why a more detailed explanation can be omitted at this point.

EP-A-459 569 (Marzoli) - wonach ein im wesentlichen konventionelles Reinigungsgerät mit Abscheidemessern vorgesehen ist, wobei kurz vor dem Materialausgang die Messer mit einer einstellbaren Trennfläche ergänzt werden.EP-A-459 569 (Marzoli) - according to which an essentially conventional cleaning device with separating knives is provided, whereby shortly before the material outlet the knives are supplemented with an adjustable separating surface.

US-B-5,031,279 (Trützschler) -wonach viele einzeln einstellbare Elemente vorgesehen sind. Die Messer sollen in ungefähr radialen Richtungen eingestellt werden.US-B-5,031,279 (Trützschler) - according to which many individually adjustable elements are provided. The knives should be adjusted in approximately radial directions.

US-B-4,805,268 (Trützschler) -wonach eine motorisch angetriebene Aktorik für verschiedene einstellbare Elemente vorgesehen ist. Auch in diesem Fall ist nur das radiale Einstellen des Messers vorgesehen.US-B-4,805,268 (Trützschler) - according to which a motor-driven actuator is provided for various adjustable elements. In this case too, only the radial adjustment of the knife is provided.

Im Stand der Technik ist oft die Rede von "Messern" (auch "Klingen" genannt), wobei ein "Messer" normalerweise ein Blatt aufweist, das gegenüber einer sich drehenden Walze einstellbar ist. Es ist aber auch bekannt, eine ähnliche Funktion durch eine Kante (auch "Trenn-" oder "Ausscheidekante" genannt) auszuüben, wobei diese Kante an einem Element gebildet ist, das nicht unbedingt als einstellbarer "Messer" konzipiert ist, z.B. an einem „Roststab". Die Erfindung ist ebenfalls in solchen Anordnungen anwendbar. Um schwerfällige Wiederholungen in der Beschreibung zu vermeiden, wird nachfolgend von einem Ausscheideelement mit einer Kante gesprochen, wobei dieser Begriff die Spezialformen „Stab", "Messer" bzw. "Klinge" umfasst.In the prior art, there is often talk of "knives" (also called "blades"), whereby a "knife" normally has a blade that is adjustable relative to a rotating roller. However, it is also known to perform a similar function by an edge (also called a "separating" or "separating edge"), whereby this edge is formed on an element that is not necessarily designed as an adjustable "knife", e.g. on a "grate bar". The invention is also applicable in such arrangements. In order to avoid cumbersome repetitions in the description, we will hereinafter refer to a separating element with an edge, whereby this term covers the special forms "bar", "knife" or "blade".

Zusammenfassung des Standes der Technik:Summary of the state of the art:

Bekannt ist eine faserverarbeitende Maschine mit einer drehbaren Walze, wobei der Faser/Luft-Strom in einem "Arbeitsspalt" zwischen dem Umfang der Walze und einer ihn umgebenden Verschalung fliesst. Ein Ausscheideelement ist in der VerschalungA fiber processing machine with a rotating roller is known, whereby the fiber/air flow flows in a "working gap" between the circumference of the roller and a casing surrounding it. A separating element is in the casing

25.05.1998 · ..· ·..··..' ·· ■25.05.1998 · ..· ·..··..' ·· ■

VW/hs-2694DEVW/hs-2694DE

vorgesehen. Die Selektivität der Ausscheidung wird dadurch erzielt, dass die Walze mit einer faserhaltenden Garnitur versehen ist, während die Fliehkraft Schmutzpartikel, die schwerer als die Fasern sind (bzw. einen höheren Strömungswiderstand als die Fasern aufweisen), radial nach aussen (gegen die Verschalung) drängt. Der Arbeitsspalt erstreckt sich normalerweise über fast die ganze axiale Länge (über die "Arbeitsbreite") der Walze.The selectivity of the separation is achieved by the fact that the roller is equipped with a fiber-holding set, while the centrifugal force pushes dirt particles that are heavier than the fibers (or have a higher flow resistance than the fibers) radially outwards (against the casing). The working gap normally extends over almost the entire axial length (across the "working width") of the roller.

Zumindest aus EP-A-481 302 ist es in einer derartigen Maschine bekannt, die Winkelstellung eines Ausscheideelementes gegenüber dem Materialstrom einzustellen, um die Ausscheidewirkung zu beeinflussen. Zumindest aus US-B-5,031,279 und US-B-4,805,268 ist es bekannt, ein dem Ausscheideelement in der Transportrichtung vorgeschalteten Leitelement einzustellen, um die Ausscheidewirkung zu beeinflussen.At least from EP-A-481 302 it is known in such a machine to adjust the angular position of a separating element relative to the material flow in order to influence the separating effect. At least from US-B-5,031,279 and US-B-4,805,268 it is known to adjust a guide element upstream of the separating element in the transport direction in order to influence the separating effect.

Die frühere Erfindung, bzw. die frühere Anmeldung:The earlier invention or earlier application:

Die nun vorliegende Erfindung kann mit der Erfindung (die „frühere Erfindung") nach der europäischen Patentanmeldung Nr. 978 106 95.3 (die „frühere Anmeldung") kombiniert werden, obwohl die frühere Erfindung zur Verwendung in der Karde konzipiert ist. Diese EP-Anmeldung wird voraussichtlich am 17.6.98 unter der Nummer EP-A-848 091 veröffentlicht werden. Die frühere Erfindung wird vorerst kurz erklärt.The present invention can be combined with the invention (the "earlier invention") according to European Patent Application No. 978 106 95.3 (the "earlier application"), although the earlier invention is designed for use in the carding machine. This EP application is expected to be published on 17.6.98 under the number EP-A-848 091. The earlier invention will first be briefly explained.

Die Aufgabe der früheren Erfindung besteht darin, den Lufthaushalt stromabwärts von einem mit einer Absaugung versehenen Ausscheideelement zu verbessern. Dadurch kann die von Luftturbulenzen verursachte Nissenbildung in einer faserverarbeitenden Maschine reduziert werden. Es kann aber auch eine Verbesserung der Schmutzausscheidung an und für sich erzielt werden.The purpose of the previous invention is to improve the air balance downstream of a separating element provided with a suction device. This can reduce the formation of neps caused by air turbulence in a fiber processing machine. However, it can also improve the dirt separation itself.

Die frühere Erfindung sieht daher eine faserverarbeitende Maschine mit einem Ausscheideelement vor, wobei sowohl Faser wie auch Luft in einer im wesentlichen vorbestimmten Transportrichtung am Element vorbeigeführt werden und Schmutzpartikel selektiv mittels des Elementes aus dem Faser/Luft-Strom abgeführt werden soll. DieThe previous invention therefore provides a fiber processing machine with a separating element, whereby both fiber and air are guided past the element in a substantially predetermined transport direction and dirt particles are to be selectively removed from the fiber/air flow by means of the element.

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Massnahme getroffen ist, um die Luftströmungen in der Zone stromabwärts vom Element zu beeinflussen. Die gesagte Massnahme kann derart getroffen werden, dass Luftturbulenzen stromabwärts (in der Transportrichtung) vom Element begrenzt oder sogar (möglichst) eliminiert werden. Mit anderen Worten soll stromabwärts vom Element ein möglichst laminares Strömungsbild erzeugt werden bzw. aufrechterhalten bleiben. Alternativ oder zusätzlich kann die gesagte Massnahme derart getroffen werden, dass durch das Element abgetrennte Luft im wesentlichen ohne Rückführung weggeführt werden kann.The invention is characterized in that at least one measure is taken to influence the air flow in the zone downstream of the element. The said measure can be taken in such a way that air turbulence downstream (in the transport direction) of the element is limited or even (if possible) eliminated. In other words, a flow pattern that is as laminar as possible should be created or maintained downstream of the element. Alternatively or additionally, the said measure can be taken in such a way that air separated by the element can be removed essentially without recirculation.

Die Massnahme besteht vorzugsweise darin, dass durch das Element abgeführte Luft zumindest teilweise durch neueingeführte Luft ersetzt wird. Die neueingeführte Luft fliesst zweckmässigerweise in die am Element anschliessende Zone hinein, z.B. innerhalb eines Abstands von ca. 50 mm stromabwärts vom Element und vorzugsweise innerhalb eines Abstands von weniger als 20 mm.The measure preferably consists in replacing air discharged through the element at least partially by newly introduced air. The newly introduced air suitably flows into the zone adjacent to the element, e.g. within a distance of approximately 50 mm downstream from the element and preferably within a distance of less than 20 mm.

Vorzugsweise ist die Anordnung bezüglich der einfliessenden Luftmenge selbsteinstellend, d.h. (z.B.), dass nicht mit Blasluft gearbeitet werden muss. Wenn der freie Strömungsquerschnitt vom Lufteinfuhrkanal ausreichend dimensioniert ist, entsteht die erforderliche Luftströmung wegen eines Unterdruckes im Raum stromabwärts vom Element. Preferably, the arrangement is self-adjusting with regard to the amount of air flowing in, i.e. (e.g.) that it is not necessary to work with blown air. If the free flow cross-section of the air inlet channel is sufficiently dimensioned, the required air flow is created due to a negative pressure in the space downstream of the element.

Das ReinigungsmodulThe cleaning module

Die nun vorliegende Erfindung kann mit Vorteil in einem Modul nach der schweizerischen Patentanmeldung Nr. CH 1819/97 vom 30 Juli 1997 verwendet werden. Ein solches Modul umfasst eine Transportwalze für einen Faser-/Luft-Strom und eine Mehrzahl von Schmutzausscheidegeräten dem Umfang der Walze entlang verteilt, wobei jedes Gerät ein Ausscheideelement, einen Ausscheidespalt und eine dem Spalt zugeordnete Schmutzabfuhr umfasst.The present invention can be used advantageously in a module according to Swiss patent application No. CH 1819/97 of July 30, 1997. Such a module comprises a transport roller for a fiber/air flow and a plurality of dirt separating devices distributed along the circumference of the roller, each device comprising a separating element, a separating gap and a dirt removal device associated with the gap.

Die ErfindungThe invention

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

Die nun vorliegende Erfindung befasst sich mit Schmutzausscheidegeräten die in Faserreinigungsaggregate verwendbar sind. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Wirksamkeit der bekannten Anordnungen zu verbessern.The present invention is concerned with dirt separating devices that can be used in fiber cleaning units. The object of the invention is to improve the effectiveness of the known arrangements.

Die Erfindung sieht eine Reinigungsvorrichtung vor, die zum Anbringen an einem Faser-/Luft-Strom vorgesehen ist. Die Vorrichtung umfasst ein Ausscheideelement mit einer Fläche, die in selektiv wählbaren Winkelstellungen gegenüber dem Strom eingestellt und gehalten werden kann. Die Vorrichtung umfasst auch ein Leitelement, das dem Ausscheideelement in der Transportrichtung vorgeschaltet werden kann, wobei die Stelle des Leitelementes quer zur Transportrichtung einstellbar ist, um die Arbeitsspaltbreite zu verändern. Die Vorrichtung ist derart angeordnet, dass durch einen Einstellvorgang das Leitelement den Arbeitsspalt verengen und das Ausscheideelement gedreht werden kann, um die genannte Fläche näher an eine gedachte, im wesentlichen radiale Ebene zu bewegen. Der umgekehrte Einstellvorgang sollte natürlich auch möglich sein.The invention provides a cleaning device which is intended for attachment to a fiber/air flow. The device comprises a separating element with a surface which can be set and held in selectively selectable angular positions relative to the flow. The device also comprises a guide element which can be placed upstream of the separating element in the transport direction, whereby the position of the guide element can be adjusted transversely to the transport direction in order to change the working gap width. The device is arranged in such a way that by an adjustment process the guide element can narrow the working gap and the separating element can be rotated in order to move the said surface closer to an imaginary, essentially radial plane. The reverse adjustment process should of course also be possible.

Einstellmittel für das Ausscheideelement und für das Leitelement können verknüpft werden, so dass eine bestimmte Einstellbewegung des Ausscheideelementes (Leitelementes) durch eine entsprechende Bewegung des Leitelementes (Ausscheideelementes) begleitet wird. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich, da die erwünschte Wirkung allenfalls durch das Vorsehen einer geeigneten Steuerung für die Einstellaktorik erzielt werden kann, wobei dann für die beiden Elemente je ein steuerbarer Antrieb vorgesehen werden kann.Adjustment means for the separating element and for the guide element can be linked so that a certain adjustment movement of the separating element (guide element) is accompanied by a corresponding movement of the guide element (separating element). However, this is not absolutely necessary, since the desired effect can at best be achieved by providing a suitable control for the adjustment actuator, whereby a controllable drive can then be provided for each of the two elements.

Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen als Beispiele beschrieben. Es zeigt:Embodiments of the invention are described below using the schematic drawings as examples. It shows:

Figurencharacters

1 und 2 Kopien der schon erwähnten Figuren 5 und 6 aus EP-A-481 302,1 and 2 copies of the already mentioned figures 5 and 6 from EP-A-481 302,

25.05.1998 VW/hs-2694DE25.05.1998 VW/hs-2694DE

Fig. 3A ein Diagramm zur Erklärung der neueren Einstellungsprinzipien, wobei die Figuren 3B, C, D und E schematisch die Strömungsverhältnisse bei verschiedenen Einstellungen in der Anordnung nach Fig. 3A darstellen,Fig. 3A is a diagram to explain the newer adjustment principles, with Figures 3B, C, D and E schematically showing the flow conditions at different settings in the arrangement according to Fig. 3A,

Fig. 4A Kopien der Fig. 3A und 3B aus unserer schweizerischen Patent- und 4B anmeldung Nr. 1819/97 vom 30 Juli 97,Fig. 4A Copies of Fig. 3A and 3B from our Swiss patent application No. 1819/97 of 30 July 97,

Fig. 5A ein Ausscheidegerät für das Reinigungsmodul nach Fig. 4, zu einem und 5B grösseren Massstab abgebildet, und die Fig. 5C ein Detail aus Fig. 5A einem noch grösseren Massstab,Fig. 5A shows a separating device for the cleaning module according to Fig. 4, to a and 5B larger scale, and Fig. 5C shows a detail from Fig. 5A on an even larger scale,

Fig. 6A eine schematische Darstellung einer Alternativanordnung zur Verwendung in der Putzerei (in einen Feinreiniger),Fig. 6A is a schematic representation of an alternative arrangement for use in the cleaning room (in a fine cleaner),

Fig. 7 einen Schnitt durch eine Anordnung nach der früheren Erfindung,Fig. 7 is a section through an arrangement according to the earlier invention,

Fig. 8 eine schematische isometrische Darstellung der bevorzugten Absaugung in einem Gerät nach Fig. 7,Fig. 8 is a schematic isometric representation of the preferred extraction in a device according to Fig. 7,

Fig. 9 eine Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung durch Kombination mit der früheren Erfindung, undFig. 9 a further development of the present invention by combination with the previous invention, and

Fig. 10 eine bevorzugte Ausführung.Fig. 10 a preferred embodiment.

Fig. 1 und 2 zeigen je zwei benachbarte Roststabmodule M1 eines Rostgerätes für einen Flockenreiniger (Feinreiniger) nach EP-A-481 302. Der Schlagkreis einer Garnitur an einer drehbaren Walze ist in Fig. 1 und 2 vereinfacht als eine Gerade 440 dargestellt. Gemäss der Beschreibung in EP-A-481 302 wird zwischen dem Schlagkreis 440 und einer Leitfläche 76 an jedem Modul M1 ein „Freiwinkel" &agr; eingeschlossen. Zwischen dem Schlagkreis 440 und einer „Führungsfläche" 74 an jedem Modul M1 wird ein „Anstellwinkel" &ggr; gebildet. Durch eine geeignete Rostaktohk (nicht gezeigt, siehe EP-A-Fig. 1 and 2 each show two adjacent grate bar modules M1 of a grate device for a flake cleaner (fine cleaner) according to EP-A-481 302. The impact circle of a set on a rotating roller is shown in Fig. 1 and 2 in simplified form as a straight line 440. According to the description in EP-A-481 302, a "clearance angle" α is enclosed between the impact circle 440 and a guide surface 76 on each module M1. A "angle of attack" γ is formed between the impact circle 440 and a "guide surface" 74 on each module M1. By means of a suitable grate actuation (not shown, see EP-A-

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

481 302) können die Rostmodule M1 gemeinsam um jeweilige Schwenkachsen 33 geschwenkt werden, z.B. um den Freiwinkel vom Wert al (Fig. 1) zum Wert a2 (Fig. 2) zu erhöhen, oder umgekehrt.481 302) the grate modules M1 can be pivoted together about respective pivot axes 33, e.g. to increase the clearance angle from the value al (Fig. 1) to the value a2 (Fig. 2), or vice versa.

Die Lage der Schwenkwelle 33 im Bereich der gezeigten linken Ecke jedes Roststabmodules hat zur Folge, dass beim Schwenken des Roststabmodules um die Drehachse der Schwenkwelle 33 der Abstand B (d.h. der Abstand in der radialen Richtung zwischen der Vorderkante 77 jedes Moduls M1 und der Endkante 75 des vorangehenden Moduls) z.B. von B1 auf B2 erweitert wird, während andererseits der Abstand A2 (zwischen jeder Vorderkante 77 und dem Schlagkreis 440 in Fig. 2) nicht wesentlich grosser als der entsprechende Abstand A1 in Fig. 1 ist, d.h. durch die Verstellung des Moduls M1 praktisch nicht verändert wird. Der einmal eingestellte Abstand A1 wird deshalb durch das genannnte Schwenken nur vernachlässigbar wenig verändert beim Neueinstellen des Winkels &agr; (bzw. &ggr;).The position of the pivot shaft 33 in the area of the shown left corner of each grate bar module means that when the grate bar module is pivoted about the axis of rotation of the pivot shaft 33, the distance B (i.e. the distance in the radial direction between the front edge 77 of each module M1 and the end edge 75 of the preceding module) is extended, for example, from B1 to B2, while on the other hand the distance A2 (between each front edge 77 and the impact circle 440 in Fig. 2) is not significantly greater than the corresponding distance A1 in Fig. 1, i.e. is practically not changed by the adjustment of the module M1. The distance A1 once set is therefore only negligibly changed by the pivoting mentioned when the angle α (or γ) is readjusted.

Untersuchungen an Rostgeräten nach Fig. 1 und 2 haben nun eine bisher nicht erkannte Tatsache ans Licht gebracht. Das Schwenken der „Führungsfläche" 74 aus der Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 (Verkleinerung des Anstellwinkels &ggr;) führt zu einer Verkleinerung der Ausscheidewirkung (es wird weniger Material zwischen den Roststäben abgeführt). Diese Wirkung war nach der Theorie des Rostes zu erwarten. Die entsprechende Vergrösserung des Arbeitsspaltes an der Kante 75, von (A1 +B1) in Fig. 1 auf (A2+B2) in Fig. 2 - welche Vergrösserung sich „automatisch" bei einer Verkleinerung des Anstellwinkels &ggr; in einer Ausführung nach den Figuren 1 und 2 eintreten muss - führt aber zu einer Erhöhung der Ausscheidewirkung, d.h. es wird mehr Material aus dem Faser-/Luft-Strom abgeführt. Mit anderen Worten, die Vergrösserung des Arbeitsspaltes stromaufwärts von der Trennkante 77 hebt zum Teil die Wirkung der Verkleinerung des Anstellwinkels auf. Diese Tatsache war vorher nicht bekannt.Investigations of grate devices according to Fig. 1 and 2 have now brought to light a previously unrecognized fact. Swiveling the "guide surface" 74 from the position according to Fig. 1 to the position according to Fig. 2 (reduction of the angle of attack γ) leads to a reduction in the separation effect (less material is removed between the grate bars). This effect was to be expected according to the theory of the grate. The corresponding enlargement of the working gap at the edge 75, from (A1 + B1) in Fig. 1 to (A2 + B2) in Fig. 2 - which enlargement must occur "automatically" when the angle of attack γ is reduced in a design according to Figs. 1 and 2 - leads to an increase in the separation effect, i.e. more material is removed from the fiber/air flow. In other words, the increase in the working gap upstream of the separating edge 77 partially cancels out the effect of the decrease in the angle of attack. This fact was not previously known.

Prinzipien der Erfindung:Principles of the invention:

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

Die vorliegende Erfindung geht von der letzteren neuen Erkenntnis aus und entwickelt sie auch weiter.The present invention is based on the latter new finding and develops it further.

Das Diagramm in Fig. 3A dient der Erklärung der neuen Prinzipien, die in verschiedenen Ausführungen realisiert werden können. Die Linie Q stellt eine „Referenzfläche" dar, die hier einfachheitshalber als Ebene gezeigt ist, in der Praxis aber eine Krümmung aufweisen kann (Mantelfläche einer drehbaren Walze, vgl. der Gerade 44 in den Figuren 1 und 2). Die vollausgezogene Linie AF stellt eine Ausscheidefläche dar (ähnlich der Führungsfläche 74 in den Figuren 1 und 2), wobei an ihrem vorderen Ende (in der Nähe der Referenzfläche) die Ausscheidefläche eine Kante K aufweist. Die vollausgezogene Linie LF stellt eine Leitfläche dar. Das Bezugszeichen Q1 deutet auf eine gedachte Ebene hin, die parallel zur Referenzfläche Q steht und die Kante K schneidet. The diagram in Fig. 3A serves to explain the new principles that can be implemented in various designs. The line Q represents a "reference surface" which is shown here as a plane for the sake of simplicity, but in practice can have a curvature (surface of a rotating roller, cf. the straight line 44 in Figures 1 and 2). The solid line AF represents a separation surface (similar to the guide surface 74 in Figures 1 and 2), with the separation surface having an edge K at its front end (near the reference surface). The solid line LF represents a guide surface. The reference symbol Q1 indicates an imaginary plane that is parallel to the reference surface Q and intersects the edge K.

Die Transportrichtung des Faser-/Luft-Stromes ist mit dem Pfeil P angegeben, woraus ersichtlich ist, dass der Materialstrom zuerst über der Leitfläche LF fliesst und danach auf die Kante K auftrifft. Zwischen der Leitfläche LF und der Kante K befindet sich ein Ausscheidespalt AS. Durch die Kante K wird ein Teil des Stromes abgeschält und durch den Spalt AS abgeleitet. Die Leitfläche LF und die Ausscheidefläche AF sind einstellbar, um die Ausscheidewirkung zu beeinflussen. Geeignete Mittel zum Einstellen dieser Flächen werden nachfolgend erklärt werden, spielen aber für die Erklärung der Prinzipien keine Rolle.The transport direction of the fiber/air flow is indicated by the arrow P, from which it can be seen that the material flow first flows over the guide surface LF and then hits the edge K. Between the guide surface LF and the edge K there is a separation gap AS. Part of the flow is peeled off by the edge K and diverted through the gap AS. The guide surface LF and the separation surface AF are adjustable in order to influence the separation effect. Suitable means for adjusting these surfaces will be explained below, but are not relevant to the explanation of the principles.

Eine Einstellmöglichkeit besteht darin, die Winkelstellung der Ausscheidefläche AF gegenüber der Referenzfläche Q (Q1), bzw. gegenüber dem Faser/Luft-Strom, zu ändern, z.B. durch das Verschieben der Fläche AF in die durch die gestrichelte Linie angedeutete Stelle (entspricht einer Vergrösserung des „Einstellwinkels" 0 von 0 1 auf 2). Die Stelle der Kante K bleibt im wesentlichen unverändert. Durch diese Drehung der Fläche AF wird die Ausscheidewirkung vermindert - es wird eine dünnere Luftschicht aus dem Materialstrom abgeschält und durch den Spalt AS umgelenkt. DiesOne adjustment option is to change the angular position of the separation surface AF relative to the reference surface Q (Q1) or relative to the fiber/air flow, e.g. by moving the surface AF to the position indicated by the dashed line (corresponds to an increase in the "setting angle" 0 from 0 1 to 2). The position of the edge K remains essentially unchanged. This rotation of the surface AF reduces the separation effect - a thinner layer of air is peeled off from the material flow and diverted through the gap AS. This

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

kann aus der Fig. 3B visualisiert werden, wobei diese Figur bloss zur Erklärung vorgelegt wird und ohne einschränkende Wirkung bleibt. In der extremen Stellung nach Fig. 3ß wirkt die Fläche AF als Stauefement gegenüber der ihr im Arbeitsspalt anfliessenden Faser-/Luft-Strom, wie schematisch durch die „Strömungslinien" in Fig. 3B angedeutet wird. Ein Teil des Stroms wird trotzdem abgelenkt und durch den Spalt AS abgeführt, ein, im Vergleich zur Anordnung nach der Fig. 3C, grösserer Teil des Stroms wird aber um die Kante K geführt und zwischen ihr und der (nicht dargestellten) Transportwalze gedruckt. In der Anordnung nach Fig. 3C bleibt alles gleich ausser der Winkelstellung der Fläche AF, die in diesem Fall einem sehr kleinen Wert für den Einstellwinkel 0 entspricht. Die Kante K wirkt nun als Trennelement, das (ohne eine wesentliche Staubildung) einen, im Vergleich zur Anordnung nach der Figur 3B, grösseren Stromteil durch den Spalt AS abführt.can be visualized from Fig. 3B, whereby this figure is presented merely for explanation and remains without limiting effect. In the extreme position according to Fig. 3ß, the surface AF acts as a blocking element against the fiber/air flow flowing towards it in the working gap, as is schematically indicated by the "flow lines" in Fig. 3B. Part of the flow is nevertheless deflected and discharged through the gap AS, but a larger part of the flow, compared to the arrangement according to Fig. 3C, is guided around the edge K and printed between it and the transport roller (not shown). In the arrangement according to Fig. 3C, everything remains the same except for the angular position of the surface AF, which in this case corresponds to a very small value for the setting angle 0. The edge K now acts as a separating element which (without significant blockage) discharges a larger part of the flow through the gap AS compared to the arrangement according to Fig. 3B.

Eine weitere Einstellmöglichkeit besteht darin, die Leitfläche LF derart in Richtung der Referenzfläche Q zu verschieben, dass die Breite des Spaltes FS angrenzend am Ausscheidespalt AS verringert wird. Dies kann z.B. durch Verschieben der Leitfläche in die durch die gestrichelte Linie angedeutete Stelle erzielt werden, d.h. ohne eine Veränderung der Winkelstellung der Leitfläche LF. Die erforderliche Wirkung könnte aber dadurch erzielt werden, dass die Leitfläche LF um ihre Vorderkante (nicht speziell mit einem Bezugszeichen versehen) geschwenkt wird. Durch die Verkleinerung der Spaltbreite FS wird die Ausscheidewirkung ebenfalls reduziert. Durch die Umkehr dieser Einstellbewegungen wird die Ausscheidewirkung natürlich umgekehrt beeinflusst. Diese Wirkungen sind (nochmals nur schematisch und ohne einschränkende Wirkung) in den Figuren 3D und 3E dargestellt. Fig. 3D zeigt die Anordnung mit einem sehr breiten Spalt FS und Fig. 3E mit einem sehr engen Spalt, wobei alle anderen Merkmalen der Anordnung (insbesondere die Winkelstellung der Fläche AF) gegenüber Fig. 3D unverändert bleiben.Another adjustment option is to move the guide surface LF in the direction of the reference surface Q in such a way that the width of the gap FS adjacent to the separation gap AS is reduced. This can be achieved, for example, by moving the guide surface to the position indicated by the dashed line, i.e. without changing the angular position of the guide surface LF. The required effect could, however, be achieved by pivoting the guide surface LF about its front edge (not specifically provided with a reference symbol). By reducing the gap width FS, the separation effect is also reduced. By reversing these adjustment movements, the separation effect is of course influenced in reverse. These effects are shown (again only schematically and without any limiting effect) in Figures 3D and 3E. Fig. 3D shows the arrangement with a very wide gap FS and Fig. 3E with a very narrow gap, whereby all other features of the arrangement (in particular the angular position of the surface AF) remain unchanged compared to Fig. 3D.

Wichtig ist daher die „Grunderkenntnis", dass diese beiden Einstellparameter je eine Wirkung aufweisen, und dass durch eine geeignete Verknüpfung verschiedene Kombinationen erzielt werden können, insbesondere dass die Einstellbewegungen derartIt is therefore important to understand that these two setting parameters each have an effect and that various combinations can be achieved by combining them appropriately, in particular that the setting movements are such that

VW/hs-2694DEVW/hs-2694DE

verknüpft werden können, dass sich die jeweiligen Wirkungen der beteiligten Elemente gegenseitig verstärken bzw. unterstützen. Diese Erkenntnis kann aber nach der von der Anmelderfirma eingeführten „VARIOsef'-Prinzipien (vgl. EP-A-452 676) vertieft bzw. verschärft werden. Das Verstellen der Ausscheidefläche(n) bzw. der Leitelementen kann (wie gezeigt) dazu verwendet werden, die Abfallmenge zu beeinflussen. Die Drehgeschwindigkeit der Walze kann verändert werden, um die Intensität der Faserverarbeitung zu erhöhen bzw. zu verringern. Diese beiden Wirkungen können gegenseitig im Hinblick auf die Verarbeitung eines bestimmten Fasermateriales abgestimmt bzw. optimiert werden. Diese Abstimmung/Optimierung wird dadurch begünstigt, dass die Wirkung des Einsteilens der Ausscheidefläche durch das Einstellen des Leitellements unterstützt (und nicht teilweise aufgehoben) wird.can be linked in such a way that the respective effects of the elements involved reinforce or support each other. However, this knowledge can be deepened or sharpened according to the "VARIOsef" principles introduced by the applicant company (see EP-A-452 676). Adjusting the separation surface(s) or the guide elements can be used (as shown) to influence the amount of waste. The rotation speed of the roller can be changed to increase or decrease the intensity of the fiber processing. These two effects can be mutually coordinated or optimized with regard to the processing of a specific fiber material. This coordination/optimization is promoted by the fact that the effect of adjusting the separation surface is supported (and not partially canceled out) by adjusting the guide element.

Der Einstellwinkel &phgr; kann mit Vorteil zwischen 20° und 40°, vorzugsweise zwischen und 35° einstellbar sein. Der Abstand FS kann mit Vorteil zwischen 0,5 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 mm einstellbar sein, wobei als „Referenzfläche'O für die Bestimmung des Abstandes FS der Schlagkreis (die Mantelfläche) der von der Transportwalze getragenen Garnitur gilt.The setting angle φ can advantageously be set between 20° and 40°, preferably between and 35°. The distance FS can advantageously be set between 0.5 mm and 10 mm, preferably between 1 and 5 mm, whereby the "reference surface" for determining the distance FS is the impact circle (the surface area) of the clothing carried by the transport roller.

Ausführungsbeispiele:Examples of implementation:

Anhand der Figuren 4 bis 6 sollten nun Ausführungsbeispiele zur Realisierung dieser neuen Prinzipien erklärt werden.Using Figures 4 to 6, we will now explain examples of how these new principles can be implemented.

Fig. 4A zeigt im Querschnitt die wesentlichen Elemente eines neuen Kardenfüllschachtes 8 mit einem Reinigungsmodul, insbesondere den oberen Schachtteil („Einspeiseschacht") 31, den unteren Schachtteil („Reserveschacht") 34 mit Förderwalzen 35, die Materialzufuhr 32 mit einer Speisewalze 321 und einer Speisemulde 322 und eine Auflösewalze 33. Ein Füllhöhensensor 325 ist ebenfalls in Fig. 4A gezeigt. Die von den Walzen 35 gelieferte Watte 9 wird nach Fig. 4A in einem Kanal 36 zur nicht gezeigten Speisewalze der Karde weitergeführt. Die Seitenansicht (Fig. 4B) zeigt das Reinigungsmodul vom gleichen Schacht betrachtet in Richtung des Pfeils P (Fig. 4A), wobei in der Fig. 4B gewisse Elemente zum Teil weggeschnitten sind, um die dar-Fig. 4A shows in cross section the essential elements of a new carding filling shaft 8 with a cleaning module, in particular the upper shaft part (“feed shaft”) 31, the lower shaft part (“reserve shaft”) 34 with conveyor rollers 35, the material feed 32 with a feed roller 321 and a feed trough 322 and an opening roller 33. A filling level sensor 325 is also shown in Fig. 4A. The wadding 9 supplied by the rollers 35 is guided in a channel 36 to the not shown feed roller of the card according to Fig. 4A. The side view (Fig. 4B) shows the cleaning module viewed from the same shaft in the direction of arrow P (Fig. 4A), whereby in Fig. 4B certain elements are partially cut away in order to show the

25.05.1998 j, ;."· ' \:: 25.05.1998 j, ;."· ' \ ::

VW/hs-2694DEVW/hs-2694DE

unter liegenden Elemente auch darstellen zu können. Die Länge der Walze 33 bestimmt die Arbeitsbreite B der Maschine. Diese Arbeitsbreite kann 1 m bis 2 m, vorzugsweise 1 m bis 1,5 m betragen. Die Zufuhr 32 muss Flocken möglichst gleichmässig über der Arbeitsbreite B an die Walze 33 liefern können, und das gereinigte Material muss möglichst gleichmässig über die Breite des Schachtteils 34 verteilt werden. Die Walzen 321, 33 sind drehbar in Seitenwänden (nicht gezeigt) montiert und von diesen Wänden getragen. Die Drehachse der Walze 33 ist mit 170 angedeutet. Die Drehrichtungen sind jeweils mit Pfeilen angegeben.to be able to display the elements underneath. The length of the roller 33 determines the working width B of the machine. This working width can be 1 m to 2 m, preferably 1 m to 1.5 m. The feed 32 must be able to deliver flakes to the roller 33 as evenly as possible over the working width B, and the cleaned material must be distributed as evenly as possible over the width of the shaft part 34. The rollers 321, 33 are rotatably mounted in side walls (not shown) and supported by these walls. The axis of rotation of the roller 33 is indicated by 170. The directions of rotation are indicated by arrows.

Die mit einer Garnitur versehene Auflösewalze (vorzugsweise Nadelwalze) 33 arbeitet hier als eine Transportwalze, welche das Fasermaterial zwischen der Materialzufuhr und der wattebildenden Einrichtung 34,35 transportiert. In der Drehrichtung dieser Transportwalze betrachtet, liegt die „Übernahmestelle", wo die Walze 33 Fasermaterial aus dem von der Zufuhr angebotenen Faserbart übernimmt, etwas vor der höchsten Stelle auf dem Transportweg. Das Fasermaterial wird an drei Ausscheidegeräte 104,106,108 vorbeigeführt, um anschliessend in einen Umlenkungsbereich 20 am oberen Ende des unteren Schachtteils 34 zu gelangen. Die Ausscheidegeräte 104,106,108 sind im wesentlichen gleich gebildet, so dass die Beschreibung des Gerätes 104 als stellvertretend für die anderen beiden Geräte 106,108 betrachtet werden kann. Jedes Ausscheidegerät umfasst somit ein jeweiliges Ausscheideelement 110 und ein dem Ausscheideelement in der Transportrichtung vorangehendes Leitelement 112. Zwischen dem Leitelement 112 und dem ihm zugeordneten Ausscheideelement 110 befindet sich die Mündung eines Ausscheidespaltes 114.The opening roller (preferably needle roller) 33 provided with a set works here as a transport roller which transports the fiber material between the material feed and the wadding-forming device 34, 35. Viewed in the direction of rotation of this transport roller, the "takeover point" where the roller 33 takes over fiber material from the fiber tuft offered by the feed is located slightly before the highest point on the transport path. The fiber material is guided past three separating devices 104, 106, 108 in order to then reach a deflection area 20 at the upper end of the lower shaft part 34. The separating devices 104, 106, 108 are essentially formed in the same way, so that the description of the device 104 can be considered as representative of the other two devices 106, 108. Each separating device thus comprises a respective separating element 110 and a guide element 112 preceding the separating element in the transport direction. Between the guide element 112 and the separating element 110 assigned to it is the mouth of a Elimination column 114.

Jedes Gerät 104,106, 108 ist vorzugsweise individuell gegenüber der Transportwalze 33 einstellbar, um seine jeweilige Ausscheidewirkung zu optimieren, d.h. sowohl die Ausscheideelemente 110 wie auch die Leitelemente 112 sind gegenüber dem durch die Transportwalze gebildeten Transportweg bewegbar angeordnet. Die bevorzugte Lösung dieser Aufgabe wird nachfolgend anhand der Fig. 5 näher erläutert.Each device 104, 106, 108 is preferably individually adjustable relative to the transport roller 33 in order to optimize its respective separation effect, i.e. both the separation elements 110 and the guide elements 112 are arranged to be movable relative to the transport path formed by the transport roller. The preferred solution to this problem is explained in more detail below with reference to Fig. 5.

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

Aus Fig. 4A ist ersichtlich, dass das erste Ausscheidegerät 104 sich praktisch „unmittelbar" an der Speisewalze 321 anschliesst. Zwischen der Speisewalze 321 und diesem ersten Ausscheidegerät 104 befindet sich nur ein Leitstab 116 in Form einer Traverse, welche das von der Auflösewalze 33 erfasste Material in den Arbeitsspalt zwischen dem ersten Leitelement 112 und der Transportwalze leitet. Es ist jeweils auch nur ein kleinerer Abstand s zwischen einem vorangehenden Gerät 104 bzw. 106 und dem nachfolgenden Gerät 106 bzw. 108 vorhanden. Die Vorderkante des letzten Ausscheideelementes 110 befindet sich daher in einer waagrechten Ebene E, welche die Drehachse 170 der Walze 33 beinhaltet. Diese „Geometrie" ist nicht zwingend erforderlich. Die „Ebene E" könnte z.B. weiter in der Drehrichtung der Walze 33 verschoben werden, z.B. um einen Winkel von ca. 45° mit der dargestellten waagrechten Ebene zu bilden.From Fig. 4A it can be seen that the first separating device 104 is practically "directly" connected to the feed roller 321. Between the feed roller 321 and this first separating device 104 there is only one guide rod 116 in the form of a crossbar, which guides the material captured by the opening roller 33 into the working gap between the first guide element 112 and the transport roller. There is also only a small distance s between a preceding device 104 or 106 and the following device 106 or 108. The front edge of the last separating element 110 is therefore in a horizontal plane E, which contains the axis of rotation 170 of the roller 33. This "geometry" is not absolutely necessary. The "plane E" could, for example, be shifted further in the direction of rotation of the roller 33, e.g. to form an angle of approximately 45° with the horizontal plane shown.

Die Reinigung erfolgt aber nun mindestens zum Teil „oberhalb" der Walze 33, d.h. oberhalb der dargestellten waagrechten Ebene E. Die Schwerkraft hilft dementsprechend weder dem Ausscheiden noch dem Abführen von Schmutz. Jedes Gerät 104,106,108 umfasst deshalb vorzugsweise eine eigene Schmutzabfuhr, die dafür sorgt, dass das durch das jeweilige Element 110 ausgeschiedene Material aus dem Bereich des Transportweges entfernt wird. Das zu entfernende Material bewegt sich in der Spaltmündung und in der sich daran anschliessende Spaltteil in einer Richtung, die sich ungefähr tangential zur Walze 33 erstreckt. Vorzugsweise wird dieses Material aber baldmöglichst in eine Richtung umgelenkt, die sich ungefähr parallel zur Drehachse 170 erstreckt, zumindest bis es an die eine oder andere Seite der Maschine gelangt. Weil die Schwerkraft keine Mithilfe leistet, umfasst die Schmutzabfuhr vorzugsweise eine Absaugung und jedes Gerät 104,106, 108 ist vorzugsweise mit dem eigenen Abfuhrrohr 117 versehen, das sich parallel zur Achse 170 über der Arbeitsbreite erstreckt. Die einzelnen Abfuhrrohre 117 können an einer Maschinenseite an einer gemeinsamen Absaugleitung (nicht gezeigt) angeschlossen werden. Die Verbindung kann nach den Prinzipien gelöst werden, die für die Karde in EP-B-340 458 und EP-B-583 219 erklärt wurden. Eine Alternativanordnung ist in US-B-5,255, 415 zu finden. However, the cleaning now takes place at least partially "above" the roller 33, i.e. above the horizontal plane E shown. Gravity therefore does not help either to separate or to remove dirt. Each device 104, 106, 108 therefore preferably comprises its own dirt removal, which ensures that the material separated by the respective element 110 is removed from the area of the transport path. The material to be removed moves in the gap mouth and in the gap part adjoining it in a direction that extends approximately tangentially to the roller 33. Preferably, however, this material is redirected as soon as possible in a direction that extends approximately parallel to the axis of rotation 170, at least until it reaches one or the other side of the machine. Because gravity does not help, the dirt removal preferably comprises a suction system and each device 104, 106, 108 is preferably connected to the own discharge pipe 117 which extends parallel to the axis 170 over the working width. The individual discharge pipes 117 can be connected to a common suction line (not shown) on one side of the machine. The connection can be released according to the principles explained for the card in EP-B-340 458 and EP-B-583 219. An alternative arrangement can be found in US-B-5,255, 415.

VW/hs-2694DEVW/hs-2694DE

Mit drei Ausscheidegeräten 104,106,108 ist es möglich, einen ausreichenden Reinigungsgrad der Wattenvorlage 9 zu erzielen, auch dann, wenn (nach EP-A-810 309) in der Putzerei keine Feinreinigung (mit einer Klemmspeisung) stattgefunden hat. Durch die vorerwähnte Verschiebung der Ebene E in der Transportrichtung könnte aber Platz für ein viertes Ausscheidegerät gewonnen werden. Das sich nach der Reinigung noch mit der Walze 33 bewegende (nach der Vorderkante des letzten Ausscheideelementes 110 verbleibende) Fasermaterial kann daher für die Umlenkung bzw. den Abwurf in den Reserveschacht 34 vorbereitet werden. Dazu wird das Material vorerst mittels einer Leitfläche 22 eng an der Mantelfläche der garnierten Walze 33 geführt, wobei der Materialstrom dazu neigt, tangential von der Walze 33 in einer Richtung schräg nach unten wegzufliegen. Diese Neigung kann durch einen Luftstrom L unterstützt werden, der sich mit dem Materialstrom nach der Leitfläche 22 (in der Transportrichtung betrachtet) vermengt und weiter in der genannten tangentialen Richtung strömt. Der Luftstrom L fliesst an den Spitzen 331 der Walzengarnitur vorbei oder allenfalls sogar den äusseren Enden dieser Spitzen durch. Ein geeignetes Mittel, die optimale Strömungsrichtung zu bestimmen, wird nachfolgend näher erklärt.With three separating devices 104, 106, 108 it is possible to achieve a sufficient degree of cleaning of the wadding 9, even if (according to EP-A-810 309) no fine cleaning (with a clamp feed) has taken place in the blow room. However, the aforementioned shift of the plane E in the transport direction could create space for a fourth separating device. The fiber material still moving with the roller 33 after cleaning (remaining after the front edge of the last separating element 110) can therefore be prepared for deflection or discharge into the reserve shaft 34. To do this, the material is initially guided by means of a guide surface 22 close to the outer surface of the garnished roller 33, with the material flow tending to fly away tangentially from the roller 33 in a direction diagonally downwards. This inclination can be supported by an air flow L, which mixes with the material flow after the guide surface 22 (viewed in the transport direction) and continues to flow in the tangential direction mentioned. The air flow L flows past the tips 331 of the roller set or possibly even through the outer ends of these tips. A suitable means of determining the optimal flow direction is explained in more detail below.

Der Materialstrom wird somit weitestgehend von der Walze 33 abgelöst und in den sich nach unten konvergierenden Materialumlenkungsbereich 20 geführt. Für den Fall, dass sich einzelne Flocken an der Garnitur der Walze 33 anhaften sollten, ist die dem Reinigungsmodul gegenüberliegende Verschalung 323 der Walze 33 mit einer Abschlagbzw. Abstreifkante 324 versehen, welche von der Garnitur hervorstehende Flocken abstreifen und in den Bereich 20 umlenken kann. Der Verschalung 323 kann z.B. als Hohlprofil, beispielsweise durch Strangpressen, gebildet werden. Der entsprechende Teil schliesst sich einem benachbarten, mit keinem Bezugszeichen versehenen Muldenteil an, der die Mulde 322 bildet. Letzterer Teil kann ebenfalls als Hohlprofil gebildet werden.The material flow is thus largely separated from the roller 33 and guided into the material deflection area 20, which converges downwards. In the event that individual flakes should adhere to the set of the roller 33, the casing 323 of the roller 33 opposite the cleaning module is provided with a knock-off or stripping edge 324, which can strip off flakes protruding from the set and redirect them into the area 20. The casing 323 can, for example, be formed as a hollow profile, for example by extrusion. The corresponding part adjoins an adjacent trough part, which is not provided with a reference number and forms the trough 322. The latter part can also be formed as a hollow profile.

Die Verschalung 323 ist auch mit einer nach innen ragenden Bürste 326 versehen, womit auch einzelne, in der Garnitur verbleibende Fasern oder in die Garnitur einge-The casing 323 is also provided with an inwardly projecting brush 326, which also removes individual fibers remaining in the clothing or embedded in the clothing.

25.05.1998 A. V.1 ' \.::..# ··"25.05.1998 AV 1 ' \. :: .. # ··"

VW/hs-2694DEVW/hs-2694DE

druckte Flocken aus der Garnitur entfernt und in den Bereich 20 umgelenkt werden können, bevor der betreffende Teil der garnierten Arbeitsfläche wieder an die Klemmstelle der Zufuhr 32 zurückgeführt wird. Die Bürste 326 umfasst z.B. einen Trägerstab 327, der in einer Aufnahmenute in der Verschalung 323 aufgenommen wird, wobei der Stab mit nach innen ragenden Borsten versehen ist. Eine derartige Bürste kann problemlos gelegentlich als ersetzbare Einheit ausgewechselt werden. Die Bürste dient aber nicht primär dem Flockenabwurf, sondern vielmehr der Abdichtung des Spaltes zwischen der Walze 33 und der Verschalung 323. Dadurch entsteht stromaufwärts von der Bürste 326 ein Staudruck, welche auch dazu hilft, den Flocken-Luft-Strom gegen den unteren Schachtteil 34 umzulenken.printed flakes can be removed from the clothing and diverted into the area 20 before the relevant part of the garnished work surface is returned to the clamping point of the feed 32. The brush 326 comprises, for example, a support rod 327 which is received in a receiving groove in the casing 323, the rod being provided with inwardly projecting bristles. Such a brush can easily be replaced occasionally as a replaceable unit. However, the brush is not primarily used to throw off the flakes, but rather to seal the gap between the roller 33 and the casing 323. This creates a dynamic pressure upstream of the brush 326, which also helps to divert the flake air flow towards the lower shaft part 34.

Der vorerwähnte Luftstrom L fliesst aus einem Beruhigungsraum 24 in einen Kasten 26, wovon die eine Wand 25 schräg angeordnet ist, um die eine Seite des Materialumlenkungsbereiches 20 zu bilden. Die ihr gegenüberliegende Seite dieses Bereiches 20 wird in Fig. 4A durch einen senkrechten Wandteil 341 gebildet, der sich nach oben an der Verschalung 323 und nach unten an der einen Förderwalze 35 anschliesst. Der Wandteil 341 ist mit einer Öffnung zur Aufnahme des Füllhöhensensors 325 versehen, ist aber nicht perforiert und kann der Verschalung 323 gegenüber eine Dichtung aufweisen. Der in den Schachtteil 34 einfliessende Luftstrom kann daher auf dieser Schachtseite nicht entweichen. Der Wandteil 341 kann aber gegenüber der Verschalung 323 verschiebbar sein, um die „Tiefe" des Schachtteils 34 (in einer waagrechten Richtung rechtwinklig zur Arbeitsbreite) einstellen zu können.The aforementioned air flow L flows from a settling chamber 24 into a box 26, one wall 25 of which is arranged at an angle to form one side of the material deflection area 20. The opposite side of this area 20 is formed in Fig. 4A by a vertical wall part 341, which is connected to the casing 323 at the top and to the one conveyor roller 35 at the bottom. The wall part 341 is provided with an opening for receiving the filling level sensor 325, but is not perforated and can have a seal opposite the casing 323. The air flow flowing into the shaft part 34 cannot therefore escape on this side of the shaft. However, the wall part 341 can be displaceable relative to the formwork 323 in order to be able to adjust the "depth" of the shaft part 34 (in a horizontal direction perpendicular to the working width).

Die oberste Kante der Wand 25 liegt (von der Achse 170 betrachtet) hinter einem Blechstück, welches die Leitfläche 22 bildet. An dieser Wandkante ist eine Schwenkachse 23 angebracht, die sich über die Seitenwände der Maschine hinaus erstreckt (siehe Fig. 4B) und ausserhalb dieser Wände mit mindestens einem Einstellhebel 231 versehen ist. Die Achse 23 trägt einen Flügel 28, der zusammen mit dem vorerwähnten Blechstück einen Einströmungskanal für die Luftstrom L bildet. Das Blechstück selbst ist fest gegenüber der Walze 33 montiert, es ist z.B. durch eine abgebogene Lippe an der Oberwand 27 des Kastens 26 gebildet. Durch das SchwenkenThe uppermost edge of the wall 25 lies (as viewed from the axis 170) behind a piece of sheet metal which forms the guide surface 22. A pivot axis 23 is attached to this wall edge, which extends beyond the side walls of the machine (see Fig. 4B) and is provided with at least one adjustment lever 231 outside these walls. The axis 23 carries a wing 28 which, together with the aforementioned piece of sheet metal, forms an inflow channel for the air flow L. The piece of sheet metal itself is mounted firmly opposite the roller 33, for example it is formed by a bent lip on the upper wall 27 of the box 26. By pivoting

25.05.1998 .:. ··* '·· ··25.05.1998 .:. ··* '·· ··

VW/hs-2694DEVW/hs-2694DE

der Flügel 28 kann aber die Breite und die Richtung des als „Vorhang" gestalteten Luftstroms L beeinflusst bzw. optimiert werden. Der Hebel 231 kann manuell oder durch eine gesteuerte Aktorik betätigt werden.However, the width and direction of the air flow L designed as a "curtain" can be influenced or optimized using the wing 28. The lever 231 can be operated manually or by a controlled actuator.

Der Luftstrom L wird von einem Gebläse 29 erzeugt und fliesst über eine Klappe 21 in den Beruhigungsraum 24 hinein. Die Blasluft könnte von der Umgebung gewonnen werden. In der bevorzugten Lösung wird sie aber als Zirkulationsluft aus dem Schachtteil 34 gewonnen und zwar durch Löcher (nicht speziell gezeigt) in einem Wandteil 342, welcher sich in der Ausführung nach Fig. 4A senkrecht nach unten vom unteren Ende der Wand 25 erstreckt und dem Wandteil 341 gegenübersteht. Es sind schon viele „perforierte" Wände zur Verwendung in einem wattebildenden Schacht bekannt, so dass sich eine detaillierte Beschreibung des Wandteiles 342 erübrigt. In der bevorzugten Lösung wird die perforierte Schachtwand als Siebwand gebildet, wobei die Wand aus Teilen (Lamellen) zusammengestellt werden kann. Gleichgültig wie die perforierte Wand gebildet wird, kann die aus dem Schachtteil 34 austretende Luft in einer Kammer 343 gesammelt und nach unten geführt werden, bis sie über ein Zwischenstück 344 an den Ventilator 29 weitergeleitet wird. Die Luftströmung durch die Fasermasse im Schachtteil 34 dient der Verdichtung der darin gestauten Flocken, was die Gleich-mässigkeit der zwischen den Wandteilen 341,342 gebildeten Watte und schliesslich daher der von den Walzen 35 abgelieferten Watte 9 erheblich verbessert.The air flow L is generated by a fan 29 and flows into the settling chamber 24 via a flap 21. The blowing air could be obtained from the environment. In the preferred solution, however, it is obtained as circulation air from the shaft part 34 through holes (not specifically shown) in a wall part 342 which, in the embodiment according to Fig. 4A, extends vertically downwards from the lower end of the wall 25 and is opposite the wall part 341. Many "perforated" walls are already known for use in a wadding shaft, so that a detailed description of the wall part 342 is unnecessary. In the preferred solution, the perforated shaft wall is formed as a sieve wall, whereby the wall can be assembled from parts (lamellae). Regardless of how the perforated wall is formed, the air emerging from the shaft part 34 can be collected in a chamber 343 and guided downwards until it is passed on to the fan 29 via an intermediate piece 344. The air flow through the fiber mass in the shaft part 34 serves to compress the flakes accumulated therein, which significantly improves the uniformity of the wadding formed between the wall parts 341, 342 and ultimately therefore of the wadding 9 delivered by the rollers 35.

Die erforderliche Luftmenge kann empirisch ermittelt werden. Der Ventilator 29 wird aber vorzugsweise mit einer konstanten Drehzahl von einem nicht dargestellten Motor angetrieben. Die erforderliche Luftmenge kann mittels eines Schiebers 210 bzw. mittels der Konstruktion der Klappe 21 eingestellt werden.The required air volume can be determined empirically. However, the fan 29 is preferably driven at a constant speed by a motor (not shown). The required air volume can be adjusted by means of a slide 210 or by means of the design of the flap 21.

Das Reinigermodul nach Fig. 4 ist nicht nur in einem Kardenschacht verwendbar. Die gleichen Lösungsansätze können zum Gestalten einer „Reinigungsmaschine" verwendet werden, die in einer konventionellen Putzereilinie zum Einsatz kommen soll, weshalb die nachfolgenden Ansprüche nicht auf die Kombination mit einer wattebildenden Einrichtung eingeschränkt sind.The cleaning module according to Fig. 4 can be used not only in a carding shaft. The same approaches can be used to design a "cleaning machine" that is to be used in a conventional blow room line, which is why the following claims are not restricted to the combination with a wadding device.

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

Bei der Anwendung in einem Feinreiniger wird es möglich sein, eine grössere Öffnerwalze zu verwenden. Während die Walze 33 einen Durchmesser im Bereich 250 bis 300 mm aufweisen kann, sollte ein Feinreiniger eine Öffnerwalze mit einem Durchmesser grosser als 350 mm, z.B. ca. 400 mm, versehen sein. Die Arbeitsbreite kann im Bereich 1 bis 2 m liegen, z.B. 1,2 m.When used in a fine cleaner, it will be possible to use a larger opening roller. While the roller 33 can have a diameter in the range 250 to 300 mm, a fine cleaner should be equipped with an opening roller with a diameter larger than 350 mm, e.g. approx. 400 mm. The working width can be in the range 1 to 2 m, e.g. 1.2 m.

In einem Feinreiniger wird es allenfalls wichtig sein, den Umfang (die Arbeitsfläche) der Öffnerwalze intensiver auszunutzen, als dies in einem Füllschacht möglich bzw. nötig ist, weil der Feinreiniger einen höheren Materialdurchsatz bewältigen muss (gegenwärtig 500 bis 600 kg/h). Andererseits ist es dann nicht notwendig, das Flokkenmatehal abzuwerfen, da es durch eine bekannte Absaugung an die nächste Maschine in der Linie weitergeleitet wird. Den „Ausgang" vom Reinigungsmodul an die Absaugung kann deshalb im wesentlichen unterhalb der Zufuhr vorgesehen werden, was viel Platz in der unteren Walzenhälfte für weitere Ausscheidegeräte (z.B. Ausscheidegeräte Nummer 4, 5 und sogar allenfalls 6) frei lässt. Die Reinigungselemente an der unteren Hälfte der Öffnerwalze könnten sich aber auch von den Ausscheidegeräten 104,106,108 unterscheiden, weil an der unteren Walzenhälfte die Schwerkraft bei der Materialausscheidung bzw. bei der Schmutzentfernung wieder eine Rolle spielt.In a fine cleaner, it will be important to use the circumference (the working surface) of the opening roller more intensively than is possible or necessary in a filling shaft, because the fine cleaner has to handle a higher material throughput (currently 500 to 600 kg/h). On the other hand, it is then not necessary to throw off the flake material, since it is passed on to the next machine in the line by a known suction system. The "outlet" from the cleaning module to the suction system can therefore be provided essentially below the feed, which leaves a lot of space in the lower half of the roller for further separating devices (e.g. separating devices number 4, 5 and even possibly 6). The cleaning elements on the lower half of the opening roller could also differ from the separating devices 104, 106, 108, because on the lower half of the roller gravity again plays a role in the material separation or in the removal of dirt.

Fig. 5A zeigt die Speisewalze 321, den Leitstab 116 und das erste Ausscheidegerät 104 mit seinem Leitelement 112, Ausscheideelement 110 und Ausscheidespalt 114, sowie den Schlagkreis 440 (die Mantelfläche) der Walze 33. Die beiden Elemente 110,112 sind am Gehäuse 117 der Absaugung fest angebracht, bzw. aus einem Stück gebildet (z.B. als Teile eines Stranggussprofiles).Fig. 5A shows the feed roller 321, the guide rod 116 and the first separating device 104 with its guide element 112, separating element 110 and separating gap 114, as well as the impact circle 440 (the outer surface) of the roller 33. The two elements 110, 112 are firmly attached to the housing 117 of the suction device, or are formed from one piece (e.g. as parts of a continuous cast profile).

An jedem Ende (Fig. 5B) ist das Gehäuse 117 mit einem Verlängerungsstück 118 versehen, das in einem jeweiligen Drehlager 119 aufgenommen wird. Die Drehlager 119 sind in den Seitenwänden (nicht gezeigt) der Maschine montiert, um eine Drehachse DA (siehe auch Fig. 5A) für das Ausscheidegerät 104 zu definieren. Das (in Fig. 5B) linke Verlängerungsstück 118 ist mit einem Verstellhebel 120 verbunden, der manuellAt each end (Fig. 5B), the housing 117 is provided with an extension piece 118, which is received in a respective pivot bearing 119. The pivot bearings 119 are mounted in the side walls (not shown) of the machine to define a rotation axis DA (see also Fig. 5A) for the separator 104. The left (in Fig. 5B) extension piece 118 is connected to an adjustment lever 120, which is manually

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

oder mittels einer gesteuerten Aktorik (schematisch durch den Kasten Ak angedeutet) betätigt werden kann, um einen Einstellvorgang durchzuführen.or can be operated by means of a controlled actuator (schematically indicated by the box Ak) in order to carry out an adjustment process.

Wenn das Gehäuse 117 im Uhrzeigersinn (nach Fig. 5A) gedreht wird, verschieben sich die Elemente 110,112, z.B. aus den mit vollausgezogenen Linien angedeuteten Stellungen in die Stellungen, die mit gestrichelten Linien angedeutet sind. Die Änderungen sind klarer aus der Detailskizze Fig. 5C ersichtlich, wo die Bezeichnungen AF, LF (vgl. Fig. 3) für die vorerwähnten Ausscheide- und Leitflächen nochmals verwendet wurden.When the housing 117 is rotated clockwise (as shown in Fig. 5A), the elements 110, 112 move, for example, from the positions indicated by solid lines to the positions indicated by dashed lines. The changes are more clearly visible from the detailed sketch in Fig. 5C, where the designations AF, LF (cf. Fig. 3) for the aforementioned separating and guiding surfaces have been used again.

Wenn nun eine gedachte Ebene E104 definiert wird, wobei diese Ebene sowohl die Kante K des Elementes 110 als auch die Drehachse 170 der Walze 33 (Fig. 4A) schneidet, entspricht der Winkel K0 in Fig. 5C mit aussagefähiger Genauigkeit dem „Komplementärwinkel" (complementary angle) des Einstellwinkels 0 in Fig. 3, wobei 0 + K0 = 90. Aus Fig. 5C ist ersichtlich, dass der Winkel K0 zwischen der Fläche AF und der Ebene E104 durch die Verstellung des Elementes aus der Stellung SA1 (Fig. 5C, mit vollausgezogenen Linien angedeutet) in die Stellung SA2 (gestrichelt) von K01 auf K02 reduziert wird, d.h. der Einstellwinkel 0 wird entsprechend vergrössert. Wie schon anhand der Fig. 3 erklärt wurde, führt eine derartige Änderung zu einer Verkleinerung der Ausscheidewirkung.If an imaginary plane E104 is now defined, whereby this plane intersects both the edge K of the element 110 and the axis of rotation 170 of the roller 33 (Fig. 4A), the angle K0 in Fig. 5C corresponds with significant accuracy to the "complementary angle" of the setting angle 0 in Fig. 3, where 0 + K0 = 90. From Fig. 5C it can be seen that the angle K0 between the surface AF and the plane E104 is reduced from K01 to K02 by adjusting the element from the position SA1 (Fig. 5C, indicated with solid lines) to the position SA2 (dashed), i.e. the setting angle 0 is increased accordingly. As already explained with reference to Fig. 3, such a change leads to a reduction in the separation effect.

Gleichzeitig wird das Element 112 aus der Stellung SL1 (Fig. 5C, mit vollausgezogenen Linien angedeutet) in die Stellung SL2 (gestrichelt) verschoben. Dadurch wird der Arbeitsspalt zwischen der Leitfläche LF und dem Schlagkreis 440 verengt, was ebenfalls eine reduzierte Ausscheidewirkung ergibt. Die Wirkung der Verstellung des Elementes 112 unterstützt bzw. verstärkt somit die Wirkung der Verstellung des Elementes 110. Da eine kleinere Verstellbewegung eine grössere Wirkung auf die Materialausscheidung ausübt, kann die Maschine genauer eingestellt werden. Weil die beiden Elemente 110,112 durch eine einzige Verstellbewegung verstellt werden können, ist die dargestellte Lösung erstens sehr kostengünstig und zweitens stets in der Lage, gutAt the same time, the element 112 is moved from the position SL1 (Fig. 5C, indicated with solid lines) to the position SL2 (dashed). This narrows the working gap between the guide surface LF and the impact circle 440, which also results in a reduced separation effect. The effect of adjusting the element 112 thus supports or reinforces the effect of adjusting the element 110. Since a smaller adjustment movement has a greater effect on the material separation, the machine can be adjusted more precisely. Because the two elements 110, 112 can be adjusted by a single adjustment movement, the solution shown is firstly very cost-effective and secondly always able to achieve good

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese bevorzugte
Variante eingeschränkt, wie nachfolgend anhand der Fig. 6 näher erklärt werden soll.
to achieve reproducible results. However, the invention is not limited to this preferred
variant, as will be explained in more detail below with reference to Fig. 6.

Aus Fig. 5C ist ersichtlich, dass die Stelle der Drehachse DA in der Absaugkammer unvermeidbar eine kleine Verschiebung der Kante K beim Verstellen des Elementes 110 ergibt und zwar eine Verschiebung, welche der Wirkung der Veränderung des Einstellwinkels 0 (Fig. 3) entgegenwirkt. Die Verschiebung der Kante K ist aber derart klein, dass ihre Wirkung vernachlässigt werden kann. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass die Drehachse 170 der Walze, die Kante K und die Drehachse DA in (oder in der Nähe) einer einzigen Ebene liegen, was für die Anordnung nach Fig. 4 zutrifft (siehe die vorerwähnte Ebene E).From Fig. 5C it can be seen that the location of the axis of rotation DA in the suction chamber inevitably results in a small displacement of the edge K when adjusting the element 110, a displacement which counteracts the effect of the change in the setting angle 0 (Fig. 3). However, the displacement of the edge K is so small that its effect can be neglected. This can be ensured by the axis of rotation 170 of the roller, the edge K and the axis of rotation DA being in (or close to) a single plane, which is the case for the arrangement according to Fig. 4 (see the aforementioned plane E).

Fig. 6 zeigt zwei Verschalungssegmente 200,202 für eine Walze 204 einer Öffnungsund Reinigungsmaschine in der Putzerei oder Karderie, z.B. eines Feinreinigers oder Vorreissers. Das Bezugszeichen AS deutet nochmals auf einen Ausscheidungsspalt. Das Bezugszeichen F1 deutet auf einen ersten Flügel, der die Leitfläche LF für diese Variante aufweist. Der Flügel F ist auf dem Segment 200 drehbar um eine Drehachse 206 montiert.Fig. 6 shows two casing segments 200, 202 for a roller 204 of an opening and cleaning machine in the blow room or carding shop, e.g. a fine cleaner or licker-in. The reference symbol AS again indicates a separation gap. The reference symbol F1 indicates a first wing, which has the guide surface LF for this variant. The wing F is mounted on the segment 200 so as to be rotatable about a rotation axis 206.

Das Bezugszeichen F2 deutet auf einen zweiten Flügel, der die Kante K aufweist. Der Flügel F2 ist auf dem Segment 202 drehbar um eine Drehachse 208 montiert, wobei diese Achse 208 praktisch mit der Kante K zusammenfällt. Die beiden Drehachsen 206, 208 können mit einer gemeinsamen Aktorik (schematisch Ak) verbunden werden, wobei die Bewegungsübertragung von der Aktorik Ak auf die Drehachsen 206, 208 derart gestaltet werden kann, dass eine Bewegung eines Motors in der Aktorik Ak in verschiedenen Bewegungen der Flügel F1, F2 (nach Fig. 6) übersetzt wird.The reference symbol F2 indicates a second wing, which has the edge K. The wing F2 is mounted on the segment 202 so as to be rotatable about a rotation axis 208, whereby this axis 208 practically coincides with the edge K. The two rotation axes 206, 208 can be connected to a common actuator (schematically Ak), whereby the transmission of motion from the actuator Ak to the rotation axes 206, 208 can be designed in such a way that a movement of a motor in the actuator Ak is translated into various movements of the wings F1, F2 (according to Fig. 6).

Es könnten aber je eine Aktorik (Ak1, Ak2, nicht gezeigt) für die beiden Drehachsen 206, 208 (Flügel F1 ,F2) vorgesehen werden, was eine äusserst flexible (aber eherHowever, one actuator (Ak1, Ak2, not shown) could be provided for each of the two rotation axes 206, 208 (wings F1, F2), which would provide an extremely flexible (but rather

25.05.1998 VW/hs-2694DE25.05.1998 VW/hs-2694DE

aufwendige) Variante ergibt. Natürlich können die Drehachsen 206, 208 manuell statt motorisch bewegt werden.complex) variant. Of course, the rotary axes 206, 208 can be moved manually instead of by motor.

In der Vorrichtung nach Fig. 7 die für die Karde konzipiert wurde, erstreckt sich ein Profilstück 50 (z.B. aus harteloxiertem Aluminium oder aus Stahl) über die ganze Arbeitsbreite. Es ist mit einem Längskanal Ka sowie mit einer Öffnung 52 versehen, die zur Bildung des Ausscheidespaltes 18 dient. Das Profilstück 50 weist auch zwei Verschalungsteile 54, 56 auf, wovon der eine Teil 54 mit einer Leitfläche 58 versehen ist, die zusammen mit der Haupttrommel der Karde (nicht gezeigt), den Arbeitsspalt 10 begrenzt. Der zweite Teil 56 dient als Träger für ein Leitelement 60, das auswechselbar am Träger befestigt ist, um nach der Montage der Trommel bzw. ihrer Garnitur gegenüberzustehen. In the device according to Fig. 7, which was designed for the card, a profile piece 50 (e.g. made of hard anodized aluminum or steel) extends over the entire working width. It is provided with a longitudinal channel Ka and an opening 52, which serves to form the separation gap 18. The profile piece 50 also has two casing parts 54, 56, one part 54 of which is provided with a guide surface 58, which, together with the main drum of the card (not shown), delimits the working gap 10. The second part 56 serves as a carrier for a guide element 60, which is exchangeably attached to the carrier in order to face the drum or its set after assembly.

Der sich verjüngende Wandteil 62 zwischen der Fläche 58 und der Öffnung 52 ist mit einer Aussparung 64 versehen, die ein Klingenblatt 66 aufnimmt. Es ist ein Befestigungsmittel (nicht gezeigt) vorgesehen, so dass die Trennkante 24 am Blatt 66 einstellbar in den durch den Doppelpfeil EP angedeuteten Richtungen gegenüber dem Arbeitsspalt positioniert werden kann. Die durch das Blatt 66 aus dem Arbeitsspalt umgelenkte Luft wird am von der Kante 24 entfernten Ende der Leitfläche 58 ersetzt. Zwischen der Wand 68 des Profilstückes 50 und dem benachbarten Verschalungselement 70 ist eine Luftzufuhröffnung 72 freigelassen, welche im Betrieb den Arbeitsspalt mit der Umgebung ausserhalb der Verschalung verbindet. Der Abstand Ab der Öffnung von der Kante 24 beträgt vorzugsweise weniger als 50 mm. Die Öffnung 72 ist natürlich in der Form eines "Schlitzes" vorhanden, so dass die Öffnung sich über die ganze Arbeitsbreite erstreckt. Der Teil 70 und das Profilstück 50 können unabhängig voneinander an den Tambourschilden befestigt werden.The tapered wall portion 62 between the surface 58 and the opening 52 is provided with a recess 64 which accommodates a blade 66. A fastening means (not shown) is provided so that the separating edge 24 on the blade 66 can be adjustably positioned in the directions indicated by the double arrow EP relative to the working gap. The air diverted from the working gap by the blade 66 is replaced at the end of the guide surface 58 remote from the edge 24. An air supply opening 72 is left free between the wall 68 of the profile piece 50 and the adjacent casing element 70, which in operation connects the working gap with the environment outside the casing. The distance Ab of the opening from the edge 24 is preferably less than 50 mm. The opening 72 is of course in the form of a "slot" so that the opening extends over the entire working width. The part 70 and the profile piece 50 can be attached to the spool shields independently of each other.

Die Leitfläche 58 sollte derart gestaltet und nah an der Trommel eingestellt werden, dass keine wesentlichen Turbulenzen in dem im Arbeitsspalt stromabwärts von der Kante 24 verbleibenden Faser/Luft-Strom entstehen. Zu diesem Zweck kann die Fläche 58 vorteilhafterweise derart eng an der Trommel eingestellt werden, dass keine we-The guide surface 58 should be designed and positioned close to the drum so that no significant turbulence is created in the fiber/air flow remaining in the working gap downstream of the edge 24. For this purpose, the surface 58 can advantageously be positioned so close to the drum that no significant turbulence is created in the fiber/air flow remaining in the working gap downstream of the edge 24.

25.05.1998 .:. ": # \.: \.# 25.05.1998 .:. " : # \. : \. #

VW/hs-2694DEVW/hs-2694DE

sentliche Ausbreitung des Stromes nach der Kante 24 erforderlich ist. Dadurch kann auch ein Druckabfall im Arbeitsspalt an bzw. stromabwärts von der Kante 24 weitgehend vermieden werden. Durch das Aufrechterhalten geeigneter Druckverhältnisse an der Kante 24 kann das Rückführen von Luft aus der Öffnung 18 vermieden werden. Es ist auch möglich, genauer den "abzuschälenden" Anteil des Faser/Luft-Stromes durch das Verstellen des Blattes 66 einzustellen. Ohne diese Massnahme kann es unter ungünstigen Bedingungen dazu kommen, dass eine Luftzirkulation innerhalb der Öffnung 52 erzeugt wird und Schmutzpartikel wieder in den Arbeitsspalt gelangen.significant spread of the flow to the edge 24 is required. This also largely prevents a pressure drop in the working gap at or downstream of the edge 24. By maintaining suitable pressure conditions at the edge 24, the return of air from the opening 18 can be avoided. It is also possible to more precisely set the portion of the fiber/air flow to be "peeled off" by adjusting the blade 66. Without this measure, under unfavorable conditions, air circulation can be generated within the opening 52 and dirt particles can get back into the working gap.

Gemäss einer vorteilhaften Variante wird nun die Innenfläche 74 des Profilstückes 50 derart gestaltet, dass die abgeführte Luft ungefähr tangential in den Längskanal Ka eintritt und danach, vorerst der Innenfläche 74 folgend, in den Bereich um der Mitte des Längskanals geführt wird. Dabei entsteht eine Spiralbewegung der Luft, samt den mitgetragenen Schmutzpartikeln bzw. Fasern, wie dies schematisch in der Fig. 8 dargestellt ist. Die Absaugung erfolgt vorzugsweise aus diesem Mittenbereich an einem Ende AE (Fig. 8) des Kanals Ka und es wird im Mittenbereich am anderen Ende ZE Luft in den Kanal Ka eingeführt. Dadurch ist es möglich, über die ganze Arbeitsbreite ungefähr konstante Aufnahmeverhältnisse am Ausscheidespalt 18 aufrechtzuerhalten.According to an advantageous variant, the inner surface 74 of the profile piece 50 is now designed in such a way that the discharged air enters the longitudinal channel Ka approximately tangentially and is then guided, initially following the inner surface 74, into the area around the middle of the longitudinal channel. This creates a spiral movement of the air, including the dirt particles or fibers carried along, as shown schematically in Fig. 8. The extraction preferably takes place from this central area at one end AE (Fig. 8) of the channel Ka and air is introduced into the channel Ka in the central area at the other end ZE. This makes it possible to maintain approximately constant intake conditions at the separation gap 18 across the entire working width.

Vorzugsweise wird keine Druckluft verwendet, sondern es wird vielmehr den im Arbeitsspalt herrschenden Unterdruck ausgenutzt, um "Ersatzluft" einzuziehen. Das System ist somit selbsteinstellend - es wird soviel Luft eingezogen, als nötig ist, um einen wesentlichen Unterdruck zu vermeiden. Die durch die Trennkante erzeugte Unterdruckzone wird daher mittels eines geeigneten Verbindungskanales mit einer Luftquelle verbunden.Preferably, no compressed air is used, but rather the negative pressure prevailing in the working gap is used to draw in "replacement air". The system is therefore self-adjusting - as much air is drawn in as is necessary to avoid a significant negative pressure. The negative pressure zone created by the separating edge is therefore connected to an air source by means of a suitable connecting channel.

Die Fähigkeit eines Luftstromes Partikel und Flug mitzuverfrachten hängt von der Strömungsgeschwindigkeit ab. Die Geschwindigkeit des Stromes am Einlauf zum Schlitz 72 sollte deutlich tiefer als die Geschwindigkeit an der Mündung in den Arbeitsspalt liegen. Angenommen, die Geschwindigkeit der sich der Kante annähernden Strömung sei V m/sek, sollte z.B. die Strömungsgeschwindigkeit am Einlauf zum SchlitzThe ability of an air stream to carry particles and airborne particles depends on the flow velocity. The velocity of the flow at the inlet to the slot 72 should be significantly lower than the velocity at the mouth of the working gap. Assuming that the velocity of the flow approaching the edge is V m/sec, the flow velocity at the inlet to the slot should, for example, be

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

72 bei ca. V/6 und die Geschwindigkeit an der Mündung bei ca. V/2 liegen. Dies kann durch die Gestaltung des Schlitzes 72 (Auswahl der Lichtweite bzw. des effektiven Strömungsquerschnittes) erzielt werden.72 at approx. V/6 and the speed at the mouth at approx. V/2. This can be achieved by designing the slot 72 (selection of the clear width or the effective flow cross-section).

Die frühere Erfindung, insbesondere die Ausführung nach den Figuren 7 und 8, ermöglicht sehr enge Einstellungen der Kante 24 bzw. der Fläche 58 gegenüber den Spitzen der Garnitur auf der Trommel. Der Abstand der Kante 24 von den Garniturspitzen kann z.B. im Bereich 0,25 bis 0,5 mm, und der Abstand der Fläche 58 von den Garniturspitzen kann z.B. 0,8 mm betragen.The earlier invention, in particular the embodiment according to Figures 7 and 8, enables very close adjustments of the edge 24 or the surface 58 relative to the tips of the clothing on the drum. The distance of the edge 24 from the clothing tips can be, for example, in the range of 0.25 to 0.5 mm, and the distance of the surface 58 from the clothing tips can be, for example, 0.8 mm.

Aus Fig. 4A und Fig. 5A ist ersichtlich, dass die Lufteinfuhr-Prinzipien nach Fig. 7 und 8 auch im neuen Reinigermodul realisiert worden sind, da die Abstände s zwischen benachbarten Ausscheidegeräten 104,106,108 als Luftzufuhröffnungen dienen, die mit der „Umgebung" verbunden sind, um Luft aus der Umgebung in den Arbeitsspalt einführen zu können.From Fig. 4A and Fig. 5A it can be seen that the air introduction principles according to Fig. 7 and 8 have also been implemented in the new cleaner module, since the distances s between adjacent separating devices 104, 106, 108 serve as air supply openings that are connected to the "environment" in order to be able to introduce air from the environment into the working gap.

Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Reinigungsmodul, das sowohl nach der nun vorliegenden wie auch nach der früheren Erfindung gestaltet worden ist. Diese Figur zeigt (wie die Fig. 4A) eine nur teilweise abgebildete Speisewalze 321 gefolgt (in der Transportrichtung) durch eine Traverse 116, sowie den Schlagkreis 440 einer Transport- bzw. Öffnungswalze (nicht speziell angedeutet). Nach der Traverse 116 folgen drei Schmutzausscheidegeräte 304, 306, 308, wobei das Gerät 304 nur teilweise abgebildet ist. Da diese Geräte im wesentlichen identisch sind, dient eine Beschreibung des Gerätes stellvertretend auch für die anderen beiden. Jedes Gerät umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 317, ein Ausscheideelement 310, und eine Nase 312, wobei ein Ausscheidespalt 314 zwischen der Nase 312 und dem Element 310 vorhanden ist. Die Nase 312 und das Element 310 sind entweder am Gehäuse 317 befestigt oder damit aus einem Stück gebildet, und das Ganze ist drehbar um einer Drehachse DA montiert (nicht gezeigt, vgl. Fig. 5B). Das Element 310 ist mit einer Kante K versehen und trägt auch eine Drehachse 305 für einen Leitflügel 307, der ähnlich dem Flügel F1 (Fig. 6) gebildet ist. Der Flügel 307 überdeckt zum Teil einen Lufteinfuhrkanal 309 zwischenFig. 9 shows another cleaning module that has been designed according to both the present invention and the previous invention. This figure shows (like Fig. 4A) a feed roller 321, only partially shown, followed (in the transport direction) by a cross member 116, as well as the impact circle 440 of a transport or opening roller (not specifically indicated). After the cross member 116 there are three dirt separating devices 304, 306, 308, with the device 304 only partially shown. Since these devices are essentially identical, a description of the device also serves as a representative of the other two. Each device comprises a tubular housing 317, a separating element 310, and a nose 312, with a separating gap 314 between the nose 312 and the element 310. The nose 312 and the element 310 are either fixed to the housing 317 or formed as one piece therewith, and the whole is mounted for rotation about a rotation axis DA (not shown, see Fig. 5B). The element 310 is provided with an edge K and also carries a rotation axis 305 for a guide vane 307 which is formed similarly to the vane F1 (Fig. 6). The vane 307 partially covers an air inlet channel 309 between

25.05.1998
VW/hs-2694DE
25.05.1998
VW/hs-2694DE

der Nase 312 und dem Ausscheideelement des (in der Strömungsrichtung) vorangehenden Gerätes. Der Kanal 309 ist mit der „Umgebung" der Maschine verbunden, um Luft aus der Umgebung in den Arbeits- bzw. Transportspalt einführen zu können. Es ist ein ähnlicher Kanal 309A zwischen der Traverse 116 und dem ersten Gerät 304 und ein weiterer Kanal 309B stromabwärts vom letzten Gerät 308 vorgesehen.the nose 312 and the discharge element of the preceding device (in the direction of flow). The channel 309 is connected to the "environment" of the machine in order to be able to introduce air from the environment into the working or transport gap. A similar channel 309A is provided between the cross member 116 and the first device 304 and a further channel 309B downstream of the last device 308.

Die Flügel 307 lenken die Luftströmungen aus den Kanälen 309.309B jeweils in die Transportrichtung um. Der Flügel 307 des Gerätes 304 dient aber hauptsächlich als Leitelement für das Gerät 306, und der Flügel 307 des Gerätes 306 dient als Leitelement für das Gerät 308. Da die letztere Funktion schon anhand der Fig. 6 (für den Flügel F1) erklärt wurde, wird an dieser Stelle auf eine Wiederholung verzichtet. Es wird aber festgehalten, dass in der Variante nach der Fig. 9 der Einstellwinkel des Ausscheideelementes 310 durch das Drehen vom Gehäuse 317 um die Drehachse DA, während der Abstand zwischen dem freien Ende des Flügels 307 und dem Schlagkreis 440 separat durch das Drehen des Flügels um die Drehachse 305 verstellt werden muss. Der Einstellwinkel 0 (vgl. Fig. 3A) wird in diesem Fall zwischen eine gedachte Verlängerung der Ausscheidefläche des Elementes 310 und einer Tangente am Schlagkreis 440 gezeigt, wo der Schlagkreis durch die erwähnte Verlängerung geschnitten wird.The vanes 307 redirect the air flows from the channels 309.309B in the transport direction. The vane 307 of the device 304 serves mainly as a guide element for the device 306, and the vane 307 of the device 306 serves as a guide element for the device 308. Since the latter function has already been explained using Fig. 6 (for the vane F1), it will not be repeated here. However, it should be noted that in the variant according to Fig. 9, the setting angle of the separating element 310 must be adjusted by rotating the housing 317 about the axis of rotation DA, while the distance between the free end of the vane 307 and the striking circle 440 must be adjusted separately by rotating the vane about the axis of rotation 305. The setting angle 0 (see Fig. 3A) is shown in this case between an imaginary extension of the separation surface of the element 310 and a tangent to the impact circle 440, where the impact circle is intersected by the mentioned extension.

Der Leitstab (die Traverse) 116, die vor dem ersten Gerät 304 vorgesehen werden muss, ist nicht mit einem Leitflügel versehen, da dieser Stab selbst als Leitelement für das erste Gerät 304 dient. Die Winkelstellung des Leitstabes kann entsprechend einstellbar gewählt werden. Die Speisewalze 321 oder die der Walze zugeordnete Speisemulde (nicht gezeigt) kann beweglich gelagert werden, um sich an der dazwischen geklemmten Fasermenge anzupassen.The guide rod (the cross member) 116, which must be provided in front of the first device 304, is not provided with a guide vane, since this rod itself serves as a guide element for the first device 304. The angular position of the guide rod can be adjusted accordingly. The feed roller 321 or the feed trough associated with the roller (not shown) can be movably mounted in order to adapt to the amount of fiber clamped between them.

Die bevorzugte Ausführung (Fig. 10) umfasst für jedes Ausscheidegerät 104, 106, (vgl. Fig. 4) ein Profil 500 mit einem Hohlraum 502, welcher den Absaugkanal bildet. Die Profile sind drehbar je um die eigene Längsachse 105, 107, 109 (vgl. Fig. 4A). Das Profil 500 des Gerätes 108 weist einen Längsschlitz 504 auf, welcher in den HohlraumThe preferred embodiment (Fig. 10) comprises for each separating device 104, 106, (cf. Fig. 4) a profile 500 with a cavity 502, which forms the suction channel. The profiles can each be rotated about their own longitudinal axis 105, 107, 109 (cf. Fig. 4A). The profile 500 of the device 108 has a longitudinal slot 504, which extends into the cavity

VW/hs-2694DEVW/hs-2694DE

502 mündet und den Ausscheideschlitz 114 (vgl. Fig. 4) bildet. Auf der einen Seite des Schlitzes 504 befindet sich ein Podest 506, woran ein Schuh 508 mittels Schrauben 510 befestigt ist. Der Schuh 508 ist mit einem gegen die Drehrichtung der Walze 33 gerichteten Vorsatz 512 versehen, wovon das vordere Ende eine Trennkante bildet. Der Schuh 508 mit seinem Vorsatz 512 samt Trennkante bildet das Ausscheideelement 110 (vgl. Fig. 4) mit einer Ausscheidefläche 513. Die anderen Profile 500 sind identisch gebildet und mit je einem Schuh versehen, wobei die Bezugszeichen weggelassen worden sind, um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu verbessern.502 and forms the separation slot 114 (see Fig. 4). On one side of the slot 504 there is a platform 506 to which a shoe 508 is attached by means of screws 510. The shoe 508 is provided with an attachment 512 directed against the direction of rotation of the roller 33, the front end of which forms a separating edge. The shoe 508 with its attachment 512 including the separating edge forms the separation element 110 (see Fig. 4) with a separating surface 513. The other profiles 500 are identical and each provided with a shoe, whereby the reference symbols have been omitted in order to improve the clarity of the illustration.

Auf der anderen Seite des Schlitzes 504 befindet sich ein Längsteil 514 mit einer gegen die Transportwalze gerichteten Fläche 516. Der Teil 514 bildet das Leitelement 112 (vgl. Fig. 4A) und die Fläche 516 bildet die Leitfläche für die sich mit der Walze 33 bewegende Faser-/Luftstrom.On the other side of the slot 504 there is a longitudinal part 514 with a surface 516 directed against the transport roller. The part 514 forms the guide element 112 (see Fig. 4A) and the surface 516 forms the guide surface for the fiber/air flow moving with the roller 33.

Die drei Geräte in Fig. 10 sind in drei verschiedenen Einstellungen gezeigt, was normalerweise nicht vorkommen wird aber zur Darstellung nützlich ist. Das Gerät 106 befindet sich in einer mittleren (Grund-)Einstellung, worin sich die Trennkante in einer Ebene (die „Grundebene") GB befindet, welche auch die Drehachse 107 des Gerätes 106 und die Drehachse 170 der Walze 33 (vgl. Fig. 4A) beinhaltet. Das Gerät 104 befindet sich in einer derartigen Einstellung dass die Trennkante dieses Gerätes gegen die Drehrichtung P der Walze 33 über die Ebene GE hinaus („nach vorne") verschoben worden ist, was einer Verkleinerung der Winkel 0 (Fig. 3) entspricht. Daraus ergibt sich eine relativ hohe Ausscheidewirkung im Vergleich zur im Gerät 106 dargestellten Grundstellung.The three devices in Fig. 10 are shown in three different settings, which will not normally occur but is useful for illustration. The device 106 is in a middle (basic) setting, in which the separating edge is in a plane (the "basic plane") GB, which also includes the axis of rotation 107 of the device 106 and the axis of rotation 170 of the roller 33 (see Fig. 4A). The device 104 is in a setting such that the separating edge of this device has been displaced against the direction of rotation P of the roller 33 beyond the plane GE ("forwards"), which corresponds to a reduction in the angle 0 (Fig. 3). This results in a relatively high separation effect compared to the basic position shown in the device 106.

Das Gerät 108 hingegen befindet sich in einer derartigen Einstellung, dass die Verbindungsebene (welche die Drehachse 109 mit der Trennkante verbindet) „hinter" der Grundebene GE (in der Drehrichtung P betrachtet) zurückgezogen ist. Dies entspricht einer Vergrösserung der vorerwähnten Winkel 0, was einer Verminderung der Ausscheidewirkung (im Vergleich mit der Grundstellung) bewirkt.The device 108, on the other hand, is in such a setting that the connecting plane (which connects the rotation axis 109 with the separating edge) is retracted "behind" the base plane GE (viewed in the direction of rotation P). This corresponds to an increase in the aforementioned angle 0, which causes a reduction in the separating effect (compared to the basic position).

25.05.1998 VW/hs-2694DE25.05.1998 VW/hs-2694DE

Fig. 10 zeigt nun, dass die dargestellte Änderung der Winkelstellung der Ausscheidefläche 513 durch das Schwenken des Profils durch die Winkel &bgr; beidseits der Grundstellung erreicht werden kann, wobei sich der Arbeitsspalt zwischen der Trennkante und der nicht gezeigten Walze 33 kaum ändert.Fig. 10 now shows that the illustrated change in the angular position of the separation surface 513 can be achieved by pivoting the profile through the angle β on both sides of the basic position, whereby the working gap between the separating edge and the roller 33 (not shown) hardly changes.

Claims (15)

VW/hs-2694DEVW/hs-2694DE 1. Eine Schmutzausscheidevorrichtung (104,106,108; 304,306,308) zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faser-Luft-Strom mit einem Ausscheideelement (110;310), einem dem Element vorgeschalteten Ausscheidespalt (114;314) und einer dem Spalt zugeordneten Absaugung (117;317), dadurch gekennzeichnet,1. A dirt separating device (104,106,108; 304,306,308) for separating dirt from a fiber-air flow with a separating element (110; 310), a separating gap (114; 314) upstream of the element and a suction device (117; 317) associated with the gap, characterized in that dass die Winkelstellung des Elementes (110;310) gegenüber dem Strom einstellbar ist.that the angular position of the element (110;310) relative to the current is adjustable. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausscheideelement (110;310) ein Leitelement (112; 307) vorgeschaltet ist.2. A device according to claim 1, characterized in that a guide element (112; 307) is connected upstream of the separating element (110; 310). 3. Eine Reinigungsvorrichtung zum Anbringen an einen Faser-/Luft-Strom mit einem Ausscheideelement und einem Leitelement, das dem Ausscheideelement in der Transportvorrichtung vorgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellbewegungen des Ausscheideelementes mit entsprechenden Bewegungen des Leitelementes verknüpft sind.3. A cleaning device for attachment to a fiber/air flow with a separation element and a guide element that can be placed upstream of the separation element in the transport device, characterized in that adjustment movements of the separation element are linked to corresponding movements of the guide element. 4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausscheideelement eine Fläche (AF) aufweist, die in selektiv wählbaren Winkelstellungen dem Strom gegenüber eingestellt werden kann.4. A device according to claim 3, characterized in that the separating element has a surface (AF) which can be set in selectively selectable angular positions relative to the current. 5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 2 , 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement in Richtungen quer zur Strömungsrichtung einstellbar ist.5. A device according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the guide element is adjustable in directions transverse to the flow direction. 6. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausscheideelement und das Leitelement von einem gemeinsamen Träger getragen werden.6. A device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the separating element and the guide element are carried by a common carrier. 25.05.1998 VW/hs-2694DE25.05.1998 VW/hs-2694DE 7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger drehbar um eine vorbestimmte Achse montiert ist.7. A device according to claim 6, characterized in that the carrier is mounted rotatably about a predetermined axis. 8. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Winkelstellung der Fläche mit einer Bewegung des Leitelementes quer zum Strom verknüpft ist.8. A device according to one of claims 2 to 7, characterized in that a change in the angular position of the surface is linked to a movement of the guide element transversely to the current. 9. Eine faserverarbeitende Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine drehbare Walze (30) umfasst, wobei ein Faser/Luft-Strom (FLS) in einen Arbeitsspalt (10) zwischen dem Umfang (31) der Walze (30) und einer ihn umgebenden Verschalung fliessen kann, und dass die Maschine mit mindestens einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 versehen ist.9. A fiber processing machine, characterized in that the machine comprises a rotatable roller (30), whereby a fiber/air stream (FLS) can flow into a working gap (10) between the circumference (31) of the roller (30) and a casing surrounding it, and that the machine is provided with at least one device according to claims 1 to 8. 10. Eine Maschine nach Anspruch 7 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Walze, die Drehachse des Trägers und das vordere Ende des Elementes in oder zumindest in der Nähe einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.10. A machine according to claim 7 and claim 9, characterized in that the axis of rotation of the roller, the axis of rotation of the support and the front end of the element lie in or at least near a common plane (E). 11. Eine Maschine nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lufteinfuhr stromaufwärts von der Vorrichtung vorgesehen ist.11. A machine according to claim 9 or claim 10, characterized in that an air inlet is provided upstream of the device. 12. Eine Maschine nach Anspruch 9, 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine Lufteinfuhr stromabwärts von der Vorrichtung vorgesehen ist.12. A machine according to claim 9, 10 or 11, characterized in that an air inlet is provided downstream of the device. 13. Eine Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorrichtungen dem Umfang der Walze entlang verteilt sind.13. A machine according to any one of claims 9 to 12, characterized in that several devices are distributed along the circumference of the roller. 14. Eine Schmutzausscheidevorrichtung mit einem Ausscheideelement, einem dem Element vorgeschalteten Ausscheidespalt und einer dem Spalt zugeordneten Schmutzabfuhr (502), dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt durch einen Kanal (504) mit der Abfuhr (502) verbunden ist, wobei sich die Strömungsrichtung im Ka-14. A dirt separating device with a separating element, a separating gap upstream of the element and a dirt discharge (502) associated with the gap, characterized in that the gap is connected to the discharge (502) by a channel (504), the flow direction in the channel 25.05.1998 VW/hs-2694DE25.05.1998 VW/hs-2694DE 2727 nal (504) quer zur Strömungsrichtung in der Abfuhr (502) erstreckt.nal (504) extends transversely to the flow direction in the discharge (502). 15. Eine Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (504) tangential in die Abfuhr (502) mündet.15. A device according to claim 14, characterized in that the channel (504) opens tangentially into the discharge (502).
DE29810964U 1997-07-30 1998-06-19 Dirt separating device for fiber cleaning units Expired - Lifetime DE29810964U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810687A EP0894877A3 (en) 1997-07-30 1998-07-16 Dirt removing apparatus for fiber cleaning aggregates
US09/127,069 US6145166A (en) 1997-07-30 1998-07-30 Trash elimination apparatuses for fiber cleaning aggregates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197297 1997-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29810964U1 true DE29810964U1 (en) 1998-10-01

Family

ID=4222930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810964U Expired - Lifetime DE29810964U1 (en) 1997-07-30 1998-06-19 Dirt separating device for fiber cleaning units

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29810964U1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050974A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Rieter Ag Maschf Scraper assembly, to clean a roller surface, has the scraper mounted to one side of the opening at a suction channel with a tangential suction connection for extraction of matter detached by the scraper
DE10139163A1 (en) * 2001-08-09 2003-04-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device on a card in which there are cover elements opposite the clothing of the drum
FR2842218A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg DEVICE FOR COTTON, CLEANING MACHINE AND ANALOG, FOR COTTON
DE10340060A1 (en) * 2003-08-28 2005-04-07 Trützschler GmbH & Co KG Device on a spinning preparation machine, in particular carding machine, opener, cleaner or the like
DE102005038419A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Cleaning device for a textile machine
ITBS20120013A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Marzoli Spa SUCTION NOZZLE OF A THROWING MACHINE
WO2013114279A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Marzoli S.P.A. Suction nozzle of a carding machine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050974A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Rieter Ag Maschf Scraper assembly, to clean a roller surface, has the scraper mounted to one side of the opening at a suction channel with a tangential suction connection for extraction of matter detached by the scraper
DE10139163A1 (en) * 2001-08-09 2003-04-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device on a card in which there are cover elements opposite the clothing of the drum
US6640391B2 (en) 2001-08-09 2003-11-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Pressure regulating device for use on a carding machine
DE10139163B4 (en) * 2001-08-09 2014-11-13 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a card in which the clothing of the drum opposite cover elements are present
FR2842218A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg DEVICE FOR COTTON, CLEANING MACHINE AND ANALOG, FOR COTTON
DE10340060A1 (en) * 2003-08-28 2005-04-07 Trützschler GmbH & Co KG Device on a spinning preparation machine, in particular carding machine, opener, cleaner or the like
DE102005038419A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Cleaning device for a textile machine
ITBS20120013A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Marzoli Spa SUCTION NOZZLE OF A THROWING MACHINE
WO2013114279A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Marzoli S.P.A. Suction nozzle of a carding machine
DE112013000773B4 (en) 2012-01-31 2022-06-09 MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. Suction nozzle of a card

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872269B1 (en) Process and apparatus for filtering fibers from an air current
DE3629559A1 (en) DEDUSTING DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
EP1929075B1 (en) Device for processing fibres at the drum of a card
DE2314652C2 (en) Device for cutting short lengths of sections of mineral fibers, in particular glass thread
DE10139163B4 (en) Device on a card in which the clothing of the drum opposite cover elements are present
DE69908050T2 (en) Device and method for separating contaminants from textile fibers in pneumatic conveyor systems
WO2007019716A1 (en) Cleaning device for a textile machine
EP0848091B1 (en) Impurity removing arrangements
CH679224A5 (en)
EP1080259B1 (en) Dirt remover
EP1929076B1 (en) Apparatus for processing fibres on the drum of a carding machine
DE29810964U1 (en) Dirt separating device for fiber cleaning units
EP0586641A1 (en) Dirt-separating intake
EP1866468B1 (en) Grate bar
EP1807562B1 (en) Cleansing device for fibre flocks
DE2452464A1 (en) SPINNING DEVICE FOR AN OPEN END SPINNING MACHINE
DE29810665U1 (en) Fiber cleaning unit with dirt separation devices
DE3013969C2 (en) Open-end spinning unit
DE3205938C2 (en)
EP0049857B1 (en) Circular knitting machine for producing a high pile fabric
EP0894877A2 (en) Dirt removing apparatus for fiber cleaning aggregates
DE3324394C2 (en) Device for separating impurities on open-end spinning units
EP0106969B1 (en) Apparatus for shearing fabrics
DE1685552C3 (en) Device for sucking off airborne materials and waste fibers from a card
DE4227884A1 (en) Open-end spinner pneumatic fibre feed - has channel for auxiliary air stream to detach fibre fragments from the clothing of the sliver loosening roller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010710

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050101