DE3530531A1 - Umwaelzpumpe - Google Patents

Umwaelzpumpe

Info

Publication number
DE3530531A1
DE3530531A1 DE19853530531 DE3530531A DE3530531A1 DE 3530531 A1 DE3530531 A1 DE 3530531A1 DE 19853530531 DE19853530531 DE 19853530531 DE 3530531 A DE3530531 A DE 3530531A DE 3530531 A1 DE3530531 A1 DE 3530531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation pump
annular space
pump housing
pump
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853530531
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Mosig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE19853530531 priority Critical patent/DE3530531A1/de
Publication of DE3530531A1 publication Critical patent/DE3530531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umwälzpumpe für den Wasserkreislauf für brennkraftmaschinenbetriebene Fahrzeu­ ge mit einem Pumpengehäuse.
Umwälzpumpen dieser Bauart werden im Wasserkreislauf, wie dem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine und/oder in einem Heizkreislauf zur Innenraumbeheizung des Fahrzeugs verwendet, um das Wasser bzw. die Kühlflüssigkeit im jeweiligen Kreis­ lauf weiterzupumpen. Insbesondere in kalten Jahreszeiten ist es erwünscht, die Kühlflüssigkeit vorzuwärmen, um die Schwie­ rigkeiten im Zusammenhang mit einem Start bei großer Kälte zu vermeiden.
Aus DE-OS 24 02 943 ist eine Vorrichtung zum Vorwärmen der Kühlflüssigkeit und zum Wärmen von Brennkraftmaschinen be­ kannt, bei der ein elektrisches Heizgerät über einen Netz­ anschluß versorgt wird. Ein solches Heizgerät kann beispiels­ weise über die Nacht am Netzanschluß angeschlossen sein, so daß die Brennkraftmaschine aufgewärmt und am nächsten Morgen leicht gestartet werden kann. Ein solches Heizgerät ist im Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine zusätzlich zu einer Umwälzpumpe vorgesehen und eingebaut.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Umwälzpumpe der gat­ tungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß sie gleichzeitig auch eine Vorwärmung der Flüssigkeit im Kühlkreislauf bei brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeugen gestattet. Hierfür soll insbesondere eine kompakte Auslegung vorgesehen werden, die sich leicht auch noch nachträglich einbauen läßt.
Nach der Erfindung zeichnet sich eine Umwälzpumpe dieser Art dadurch aus, daß das Pumpengehäuse von einem Mantel derart umgeben ist, daß sich ein Ringraum bildet, zu dem ein Ein­ laß führt und von dem ein Auslaß abgeht. In diesem Ringraum ist ein elektrisches Heizgerät angeordnet, das an einen externen Netzanschluß anschließbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Umwälzpumpe wird somit die eigent­ lich übliche Umwälzpumpe gekapselt, d. h. in eine Kapselung eingeschlossen, wobei sich ein Ringraum zwischen der Außen­ fläche des Pumpengehäuses und der Innenfläche des zur Kapse­ lung dienenden Mantels bildet. Dieser Ringraum wird von der Kühlflüssigkeit beim Pumpvorgang der Umwälzpumpe durchströmt und die Kühlflüssigkeit wird durch das elektrische Heizele­ ment aufgewärmt, wenn dieses an einen externen Netzanschluß, wie beispielsweise eine Steckdose angeschlossen ist. Vorzugs­ weise ist die Auslegung auch derart getroffen, daß die Umwälz­ pumpe mit dem elektrischen Heizelement über den externen Netzanschluß betreibbar ist, so daß die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf von der Brennkraftmaschine nicht nur aufgewärmt, sondern auch umgewälzt wird. Die erfindungsgemäße Umwälzpumpe ist nach der Erfindung als beheizte Umwälzpumpe ausgebildet, wobei die Heizung der Umwälzpumpe in dieser durch die gekapsel­ te Bauweise integriert ist. Somit braucht man nur die üblichen Umwälzpumpen durch die erfindungsgemäße auszutauschen, ohne daß weitere Änderungen des Kühlkreislaufs der Brennkraftmaschine erforderlich wären. Eine solche Umwälzpumpe bringt nicht nur den Vorteil mit sich, daß die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einem Kaltstart, insbesondere im Winter, auf konstruktiv einfache Weise vermieden werden, sondern es wird durch die Vorwärmung der Kühlflüssigkeit auch ermöglicht, daß die im Fahrzeug eingebaute Innenraumbeheizung, die an den Wasser­ kreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist, früher und schneller Wärme liefern kann, wodurch der Fahrkomfort insbesondere im Winter verbessert wird.
Um bei gedrängtem Raum eine möglichst effektive Aufheizung durch das elektrische Heizelement zu erreichen, ist das elektrische Heizelement vorzugsweise als Heizspirale ausge­ bildet, die gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach der Erfindung wendelartig um das Pumpengehäuse verläuft und in den Ringraum ragt. Bei dieser letztgenannten Ausbildungs­ form dient somit die Außenfläche des Pumpengehäuses zur Stützung der Heizspirale.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Teillängsschnitt­ darstellung einer Umwälzpumpe nach der Erfindung.
Die Umwälzpumpe, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist, hat, wie in der unteren Hälfte der Fig. 1 zu ersehen ist, ein Pumpengehäuse 2. Dieses Pumpengehäuse 2 ist in einem Tragkör­ per 3 abgestützt, der das Pumpengehäuse 2 mantelartig um­ gibt und an einem Ende zur Aufnahme eines Anschlusses 4 flanschartig ausgebildet ist. Das Pumpengehäuse 2 mit dem Tragkörper 3, der das Pumpengehäuse 2 aufnimmt, ist in einem äußeren Gehäuseteil 5 vorgesehen, das die Anordnung aus Tragkörper 3 und Pumpengehäuse 2 mantelartig umgibt. Zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Tragkörper 3 und dem äußeren Ge­ häuseteil 5 bleibt ein Ringraum 6 frei. An dem äußeren Ge­ häuseteil 5 ist ein Einlaß 7 für die Kühlflüssigkeit und ein Auslaß 8 angeformt. Der Auslaß 8 liegt zweckmäßigerweise in der Nähe des dem Einlaß 7 gegenüberliegenden Endes des äußeren Gehäuseteils 5. Wie in der Darstellung gezeigt, ist der Auslaß 8 etwa senkrecht zum Einlaß 7 am äußeren Gehäuse­ teil 5 ausgebildet.
Der das Pumpengehäuse 2 umgebende Tragkörper 3 bildet eine Stütze für ein Heizelement 9, das über einen externen Netz­ anschluß (nicht gezeigt) mit Strom versorgbar ist, um die Kühlflüssigkeit in dem Ringraum 6 zwischen dem Einlaß 7 und dem Auslaß 8 aufzuwärmen. Nach Fig. 1 ist das elektrische Heizelement 9 als Heizspirale 10 ausgebildet, die um das Pumpengehäuse 2 und den diesen umgebenden Tragkörper 3 wendelartig verläuft und in den Ringraum 6 ragt. Hierbei dient der Tragkörper 3 gleichzeitig auch zur Stützung der Heizspirale 10.
Die mit Hilfe des elektrischen Heizelements heizbare, ge­ kapselte Umwälzpumpe 1 nach der Erfindung läßt sich an ir­ gendeiner geeigneten Stelle des Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine anordnen. Bei starker Kälte wird die Umwälzpumpe 1 über den Anschluß 4 und das elektrische Heizelement 9 mit elektrischem Strom beispielsweise über eine Steckdose versorgt, so daß die Kühlflüssigkeit im Kühl­ kreislauf der Brennkraftmaschine ohne Verwendung einer Bat­ terie aufgewärmt werden kann. Wenn nun die Brennkraftma­ schine nach einem solchen Vorwärmen gestartet wird, hat die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine be­ reits eine Vorwärmtemperatur, so daß sich Startschwierigkei­ ten im Zusammenhang mit einem Kaltstart vermeiden lassen. Wenn bei einem solchen Fahrzeug an den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine auch eine Heizung für den Fahrzeuginnen­ raum angeschlossen ist, kann auch diese dank der Vorwärmung mit der Umwälzpumpe 1 früher und schneller Wärme liefern, so daß schon kurz nach dem Starten der Brennkraftmaschine auch der Fahrzeuginnenraum beheizt werden kann. Hierdurch erhält man eine effektivere und komfortablere Heizung des Fahrzeuginnenraums.
Obgleich in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann selbst­ verständlich die Kapselung der Umwälzpumpe 1 auch in anderer Weise erfolgen, indem beispielsweise das Pumpengehäuse 2 als solches derart ausgebildet ist, daß seine Außenfläche eine Innenwand des Ringraums 6 bildet. Bei einer solchen Aus­ legung könnte dann der Tragkörper 3 entfallen.
  • Bezugszeichenliste
    1 Umwälzpumpe
    2 Pumpengehäuse
    3 Tragkörper
    4 Anschluß
    5 äußeres Gehäuseteil
    6 Ringraum
    7 Einlaß
    8 Auslaß
    9 Heizelement
    10 Heizspirale

Claims (4)

1. Umwälzpumpe für den Wasserkreislauf bei brennkraft­ maschinenbetriebenen Fahrzeugen mit einem Pumpengehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (2) von einem Mantel (5) unter Bildung eines Ringraums (6) umgeben ist, der einen Einlaß (7) und einen Auslaß (8) aufweist, und daß in dem Ringraum (6) ein elektrisches Heiz­ element (9) angeordnet ist, das an einen externen Netzan­ schluß anschließbar ist.
2. Umwälzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektrische Heizelement (9) als Heizspirale (10) ausgebildet ist.
3. Umwälzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizspirale (10) wendelartig um das Pumpengehäuse (2) verläuft und in den Ringraum (6) ragt.
4. Umwälzpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (2) in einem Tragkörper (3) aufgenommen ist, das zur Bildung des Ringraums (6) von einem äußeren Gehäuseteil (5) mantel­ artig umgeben ist.
DE19853530531 1985-08-27 1985-08-27 Umwaelzpumpe Withdrawn DE3530531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530531 DE3530531A1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Umwaelzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530531 DE3530531A1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Umwaelzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530531A1 true DE3530531A1 (de) 1987-03-12

Family

ID=6279435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530531 Withdrawn DE3530531A1 (de) 1985-08-27 1985-08-27 Umwaelzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3530531A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287536B2 (en) * 1998-12-16 2007-10-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Heater for heating the dishwashing liquid in a dishwasher
US8245718B2 (en) * 2007-04-12 2012-08-21 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Pump having a heating device
DE102015206928A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizvorrichtung, KFZ und Verfahren zum Betrieb einer solchen für ein KFZ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287536B2 (en) * 1998-12-16 2007-10-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Heater for heating the dishwashing liquid in a dishwasher
US8245718B2 (en) * 2007-04-12 2012-08-21 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Pump having a heating device
DE102015206928A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizvorrichtung, KFZ und Verfahren zum Betrieb einer solchen für ein KFZ
DE102015206928B4 (de) 2015-04-16 2017-03-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizvorrichtung und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025474C5 (de) PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE2747734A1 (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie und waerme
DE3390405T1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Anlassens eines Motors
DE3914154A1 (de) Heizsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einem verbrennungsmotor und einem heizgeraet
DE3027994A1 (de) Filter fuer dieselkraftstoff
DE3530531A1 (de) Umwaelzpumpe
DE2262030A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
DE4033537A1 (de) Waermetauscher fuer ein gasgeraet, sowie gasgeraet mit einem solchen waermetauscher
DE4345056A1 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
DE19645278A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
EP1183161B1 (de) Heizsystem zum beheizen des innenraums eines kraftfahrzeugs
DE2712733A1 (de) Mehrkreis-heizungsanlage
DE3019786A1 (de) Einrichtung zur waermespeicherheizung bei fahrzeugen
DE10235601A1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug
DE2115221A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Motors von Fahrzeugen
DE3815608C2 (de)
DE3712670A1 (de) Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4118417A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von dieselkraftstoffen
DE3315219C2 (de) Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer
DE3217758A1 (de) Zusatzeinrichtung am kuehlwasserkreislauf von kraftfahrzeugmotoren
DE10325981A1 (de) Flüssigkeitspumpe mit Heizelement
DE3741281A1 (de) Dieselheizer
DE3530532A1 (de) Heizgeraet
DE3137397A1 (de) Kraftfahrzeug mit antrieb durch eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE8702519U1 (de) Luftfilter mit Vorwärmung für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee