DE3527903A1 - Anhaenge-rotationsmaehwerk - Google Patents

Anhaenge-rotationsmaehwerk

Info

Publication number
DE3527903A1
DE3527903A1 DE19853527903 DE3527903A DE3527903A1 DE 3527903 A1 DE3527903 A1 DE 3527903A1 DE 19853527903 DE19853527903 DE 19853527903 DE 3527903 A DE3527903 A DE 3527903A DE 3527903 A1 DE3527903 A1 DE 3527903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
shaft
drive shaft
gear
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527903
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Lindner
Josef Ing Grad Puerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fella Werke GmbH
Original Assignee
Fella Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fella Werke GmbH filed Critical Fella Werke GmbH
Priority to DE19853527903 priority Critical patent/DE3527903A1/de
Publication of DE3527903A1 publication Critical patent/DE3527903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Mähwerke mit großen Schnittbreiten werden wegen ihres hohen Gewichtes in der Regel als gezogene Mähwerke gebaut. Im Gegensatz zu den Anbaumähwerken gewährt diese Bauform jedoch keine so gute Rangiermöglichkeit. Durch die Deichselbewegungen ändert sich bei Kurvenfahrten die Gelenkbeugung der Antriebsgelenkwelle, so daß das Arbeiten nur bis zu gewissen, von der Konstruktion abhängigen Deichseleinschlägen möglich ist.
Dieser Nachteil ist bei Anbaumähwerken nicht vorhanden, weil durch die starre Verbindung von Schlepper und Mähwerk die Antriebsgelenkwelle bei Kurvenfahrten nicht beeinflußt wird. Die übliche Standardbauform der gezogenen Rotationsmähwerke zeigt eine Zugdeichsel, die über eine senkrechte Achse mit dem Maschinengestell verbunden ist und um diese Achse von der Transport- in die Arbeitsstellung oder umgekehrt geschwenkt werden kann. Unabhängig von der Deichselführung wird die Antriebswelle vom Schlepper zum Gerät geführt. Diese Welle wird maschinenseitig auf ein starr angebrachtes Getriebe aufgesteckt, über das der Antrieb der Rotationsmähwerkzeuge erfolgt. Um die Schwenkbarkeit der Deichsel zu ermöglichen ist die Antriebswelle über ein Kreuzgelenk mit dem Getriebe verbunden, wobei der Mittelpunkt des Kreuzgelenkes und der Deichselschwenkachse annähernd übereinander liegen. Die Verbindung Schlepper - Antriebswelle wird durch eine Gelenkwelle gebildet, die in der Regel eine Weitwinkelgelenkwelle ist, um beim Kurvenfahren einen großen Winkeleinschlag zu ermöglichen. Es sind auch Lösungen gezeigt, bei denen die Antriebswelle ebenfalls eine Gelenkwelle ist. In diesem Falle ist eine Zwischenwelle am schlepperseitigen Ende der Deichsel montiert. Auf der einen Seite der Zwischenwelle wird die mähwerksseitige Gelenkwelle und auf der anderen Seite die Gelenkwelle zum Schlepper hin aufgeschoben.
Mit den bekannten Konstruktionen läßt sich ein befriedigendes Mähen in Kurven erzielen, wobei das Mähwerk neben der Schlepperspur läuft und der Schlepper auf dem vorher gemähten Grund fährt. In speziellen Fällen kann es jedoch notwendig sein, daß beim Mähen Mähwerk und Schlepper in Spur arbeiten, z. B. beim Anmähen. In diesem Falle muß es möglich sein, mit dem Mähwerk in Transportstellung (eingeschwenkt) zu arbeiten.
Bei den beschriebenen Konstruktionen ist dies in der Regel nicht möglich, weil der Winkeleinschlag des Kreuzgelenkes am Getriebe des Mähwerkes zu groß wird. Nur durch den aufwendigen Einbau eines Weitwinkelgelenkes kann bei entsprechender Konstruktionsausführung der Antrieb in Transportstellung ermöglicht werden.
Bei einer bekannt gewordenen Konstruktion wurde der kritische Punkt am Getriebe des Mähwerkes dadurch beseitigt, daß anstelle einer Antriebswelle ein liegender Keilriemenantrieb zum Mähwerk geführt wird, wobei die Mittelachse der Riemenscheibe am Getriebe des Rotationsmähwerkes gleichzeitig die Mittelachse des Deichselschwenkpunktes ist. Durch diese Maßnahme wird der Antrieb durch den Deichseleinschlag an der Geräteseite nicht beeinflußt. Diese Lösung ist durch den liegenden, sehr langen Riemenantrieb nicht unproblematisch und von der Konstruktion her sehr aufwendig.
Erfindungsgemäß wird deshalb eine technisch unproblematische und konstruktiv einfache Lösung vorgeschlagen.
In der einfachsten Bauform nach der Erfindung sitzt ein Winkelgetriebe koaxial über dem inneren Rotationsmähelement und die Schwenkachse koaxial zur senkrechten Antriebswelle des Winkelgetriebes. Außerdem ist das Getriebe an der Deichsel befestigt und schwenkt mit der Deichsel. Dadurch ist es möglich, die Antriebswelle unmittelbar in das Winkelgetriebe zu führen, so daß sie ohne Beeinflussung des Antriebes in jeder Winkelstellung der Deichsel bleibt.
Die Antriebsverbindung zum Schlepper bildet eine Gelenkwelle, die ebenfalls in der Regel eine Weitwinkelgelenkwelle sein wird.
In einer anderen Ausführung ist das Winkelgetriebe neben dem inneren Rotationsmähelement denkbar, wenn aus Konstruktionsgründen die Zentrallage nicht möglich sein sollte. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung wird die Antriebswelle voll geschützt im Deichselrohr geführt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert:
Fig. I zeigt die Draufsicht auf das gezogene Rotationsmähwerk.
Fig. II zeigt in Seitenansicht die Anordnung Deichsel, Antriebswelle, Getriebe mit Maschinenrahmen und einem Rotationsmähelement.
Fig. III. zeigt eine Ausführungsvariante mit im Deichselrohr geführter Antriebswelle.
Das gezogene Mähwerk 1 besteht aus einem Maschinenrahmen 2, der sich auf 2 Laufrädern 3 und 3.1 abstützt und die Rotationsmähelemente 4 mit ihrem Antriebsgehäuse 5 trägt. Die Deichsel 6 ist schwenkbar an einem Ausleger 7 des Maschinenrahmens 2 gelagert. An der Deichsel 6 befestigt ist ein Winkelgetriebe 8, dessen senkrechte Antriebswelle 9 zum Mähelement 10 koaxial mit der Achse 11 des Deichselschwenkzapfens verläuft. Vom Getriebe 8 führt eine Antriebswelle 12 entlang der Deichsel 6 zum Schlepper. Auf das vordere Ende 13 der Antriebswelle 12 wird eine Gelenkwelle angeschlossen, die die kraftschlüssige Verbindung zur Schlepperzapfwelle herstellt. Am vorderen Deichselende 14 ist eine entsprechende Vorrichtung 15 angebracht, mit der die Deichsel 6 am Schlepper angekuppelt werden kann.
In der Fig. III ist vereinfacht eine Konstruktionsvariante dargestellt, bei der die Antriebswelle 12 im Deichselrohr 6 geführt ist.
Das Winkelgetriebe 8 besitzt zwei Drehzapfen 16 und 16.1 mit denen es drehbar in Laschen 17 und 17.1 gelagert ist. Die Mittelachse der Drehzapfen 16 und 16.1 verläuft koaxial mit der senkrechten Welle 9 des Winkelgetriebes 8. Im Getriebe 8 ist die Deichsel 6 über einen Flansch 18 befestigt. Die Antriebswelle 12 verläuft innerhalb des Deichselrohres und ist dadurch voll geschützt. Deichsel mit Antriebswelle und das Getriebe schwenken um die Mittelachse der senkrechten Getriebewelle 9.
Der klaren Übersicht wegen sind weitere Einzelheiten des Mähwerkes wie Arretierungsvorrichtung der Deichsel, Schutzvorrichtungen u. ä. nicht zeichnerisch dargestellt.

Claims (4)

1. Gezogenes Rotationsmähwerk mit Schwenkdeichsel und Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß Deichsel 6 und Getriebe 8 um eine Mittelachse schwenken, die koaxial zu einer senkrechten Getriebewelle 9 des Getriebes 8 verläuft.
2. Gezogenes Rotationsmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebewelle 9 in direkter Antriebsverbindung mit einem Rotationsmähelement steht.
3. Gezogenes Rotationsmähwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle 12 innerhalb des Deichselrohres geführt ist.
4. Gezogenes Rotationsmähwerk nach einem der vorbenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Getriebe 8 und Antriebswelle 12 eine gelenkige Wellenverbindung eingebaut ist, die geringfügige Fluchtungsdifferenzen ausgleicht.
DE19853527903 1985-08-03 1985-08-03 Anhaenge-rotationsmaehwerk Withdrawn DE3527903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527903 DE3527903A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Anhaenge-rotationsmaehwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527903 DE3527903A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Anhaenge-rotationsmaehwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527903A1 true DE3527903A1 (de) 1987-02-12

Family

ID=6277620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527903 Withdrawn DE3527903A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Anhaenge-rotationsmaehwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3527903A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277343A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-10 GREENLAND GMBH & CO. KG Mähmaschine
EP0297012A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Kuhn S.A. Mähmaschine
DE4114280A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Deere & Co Deichsel
EP0659044A1 (de) * 1992-04-14 1995-06-28 HAY & FORAGE INDUSTRIES Drehbares mechanisches antriebszentrum für mähconditioner
EP0678237A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Jf-Fabriken - J. Freudendahl A/S Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
FR2760934A1 (fr) * 1997-02-05 1998-09-25 Gehl Co Dispositif d'orientation de la boite a engrenages d'une moissonneuse conditionneuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461748A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Multinorm Bv Maehvorrichtung
FR2466942A1 (fr) * 1979-10-11 1981-04-17 Multinorm Bv Dispositif d'accouplement de la prise de force d'un tracteur agricole a l'instrument de culture attele
US4525987A (en) * 1983-05-03 1985-07-02 Kubn, S.A. Agricultural machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461748A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Multinorm Bv Maehvorrichtung
FR2466942A1 (fr) * 1979-10-11 1981-04-17 Multinorm Bv Dispositif d'accouplement de la prise de force d'un tracteur agricole a l'instrument de culture attele
US4525987A (en) * 1983-05-03 1985-07-02 Kubn, S.A. Agricultural machine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277343A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-10 GREENLAND GMBH & CO. KG Mähmaschine
EP0297012A2 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 Kuhn S.A. Mähmaschine
FR2617002A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Kuhn Sa Faucheuse munie de deux groupes d'organes de fauchage
US4899523A (en) * 1987-06-26 1990-02-13 Kuhn S.A. Mower
EP0297012A3 (de) * 1987-06-26 1991-05-15 Kuhn S.A. Mähmaschine
DE4114280A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Deere & Co Deichsel
EP0659044A1 (de) * 1992-04-14 1995-06-28 HAY & FORAGE INDUSTRIES Drehbares mechanisches antriebszentrum für mähconditioner
EP0659044A4 (de) * 1992-04-14 1996-03-06 Hay & Forage Ind Drehbares mechanisches antriebszentrum für mähconditioner.
EP0678237A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Jf-Fabriken - J. Freudendahl A/S Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
FR2760934A1 (fr) * 1997-02-05 1998-09-25 Gehl Co Dispositif d'orientation de la boite a engrenages d'une moissonneuse conditionneuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277343B1 (de) Mähmaschine
DE3031837C2 (de) Landmaschine, insbesondere Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2463034C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE69910138T2 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP0827684A2 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE6937302U (de) Maehdrescher
EP0523578A2 (de) Vierradlenkung für ein Fahrzeug
EP0807377A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines aus der Arbeitsstellung in eine Transportstellung höhenverstellbares Gerätes an ein Fahrzeug
EP0073360A2 (de) Mähmaschine
DE60112351T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3527903A1 (de) Anhaenge-rotationsmaehwerk
DE2707496A1 (de) Landwirtschaftliche maschine des types maehmaschine oder schlegelmaeher mit schwenkbarem kastenrahmen
DE2844235A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3423410A1 (de) Frontmaeher
DE1811096C3 (de)
DE2832958A1 (de) Verbesserte anordnung fuer maehknickzetter
AT401705B (de) Landmaschine, insbesondere kreiselheuwerbungsmaschine
DE2230245A1 (de) Maehmaschine
DE2414769A1 (de) Tragrahmen fuer eine an einer zugmaschine angebaute landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise fuer ein kreiselmaehwerk
DE955653C (de) Einachsschlepper mit um eine senkrechte hohle Achse schwenkbarer Holmenlenkvorrichtung
DE3423892C2 (de) Anbau-Frontmähwerk für Schlepper
DE1507302B2 (de) Maehmaschine
EP0230592B1 (de) Randstreifenmäher
EP0065672A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1510120B1 (de) Zapfwellengetriebenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal