DE3527371C2 - Druckbetätigtes Umschaltventil - Google Patents
Druckbetätigtes UmschaltventilInfo
- Publication number
- DE3527371C2 DE3527371C2 DE19853527371 DE3527371A DE3527371C2 DE 3527371 C2 DE3527371 C2 DE 3527371C2 DE 19853527371 DE19853527371 DE 19853527371 DE 3527371 A DE3527371 A DE 3527371A DE 3527371 C2 DE3527371 C2 DE 3527371C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- spring
- pistons
- pressure
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckbetätigtes
Umschaltventil, insbesondere für eine hydraulische
Kraftfahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung, mit zwei
Eingangsanschlüssen und einem Ausgangsanschluß, mit
einem ersten und einem zweiten Ventildurchgang, die
jeweils durch ein erstes und ein zweites Ventilver
schlußstück und einen ersten und einen zweiten Ventil
sitz begrenzt sind, von denen der erste Ventilsitz
an einem gegen die Kraft einer Feder in einer Bohrung
des Ventilgehäuses abgedichtet verschiebbaren Kolben
ausgebildet ist.
Bei einem bekannten Umschaltventil dieser Art (DE
33 28 104 A1) wird der eine Eingangsanschluß mit dem an
deren Eingangsanschluß oder der andere Eingangsan
schluß mit dem Ausgangsanschluß in Abhängigkeit vom
jeweiligen Eingangsdruck verbunden.
Aus der DE-AS 15 00 035 ist ein druckbetätigtes Ventil
bekannt, mit zwei Eingangsanschlüssen und einem Ausgangsanschluß,
mit einem ersten und einem zweiten Ventildurchgang,
die jeweils durch ein erstes und ein
zweites Ventilverschlußstück und einen ersten und einen
zweiten Ventilsitz begrenzt sind, mit Federn zwischen
Ventilverschlußstück und Gehäuse, mit einer die
Federn durchsetzenden Stange zwischen den Ventilverschlußstücken,
die sich an den Endwänden des Gehäuses
abstützen und jeweils in einer Einlaßkammer angeordnet
sind. Bei diesem Ventil handelt es sich um ein Gleichdruckventil,
das bei gleichen Eingangsdrücken einen
der beiden Eingangsdrücke durchläßt und bei unterschiedlichen
Eingangsdrücken gesperrt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Um
schaltventil der gattungsgemäßen Art anzugeben, das
den jeweils höheren der beiden Eingangsdrücke zum Aus
gangsanschluß durchschaltet, wenn der betreffende Ein
gangsdruck einen vorbestimmten, ihm zugeordneten Wert
überschreitet.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß der zweite Ventilsitz an einem gegen die Kraft
der Feder in der Bohrung des Ventilgehäuses abgedich
tet verschiebbaren zweiten Kolben ausgebildet ist,
daß die Feder zwischen den Kolben angeordnet ist, daß
die Kolben jeweils eine von zwei koaxialen Bohrungen
aufweisen, daß die Bohrungen und die Feder von einer
einen Durchgang freilassenden Stange durchsetzt sind,
deren Länge etwas kleiner als der Abstand der Ventil
verschlußstücke bei geschlossenen Ventildurchgängen
ist, daß die Ventilsitze auf den der Feder abgekehrten
Seiten der Kolben ausgebildet sind, daß die Ventilver
schlußstücke an Endwänden der Gehäusebohrung abstütz
bar und jeweils in einer Einlaßkammer der Gehäuseboh
rung angeordnet sind, daß die Feder in einer mit dem
Ausgangsanschluß verbundenen Auslaßkammer angeordnet
ist, und daß die dem jeweiligen Eingangsdruck P1 bzw.
P2 ausgesetzten Ringflächen A1 und A2 der Kolben so
gewählt sind, daß für vorbestimmte Eingangsdrücke P1 v
und P2 v gilt P1 v · A1 = P2 v · A2 = F, wobei F die Kraft
der Feder bei geschlossenen Ventildurchgängen ist.
Wenn hierbei der Eingangsdruck P1 den ihm zugeordneten
vorbestimmten Eingangsdruck P1 v überschreitet und
größer als der Eingangsdruck P2 ist, wird der Ein
gangsdruck P1 zum Ausgangsanschluß durchgeschaltet,
und umgekehrt. Hierbei kommt man mit nur zwei Ventil
verschlußstücken, zwei Kolben, einer Feder und einer
Stange aus.
Die Stange kann im Querschnitt etwa sternförmig sein.
Hierbei kommt man mit geringem Materialaufwand für
die Stange aus. Dennoch kann sie in den Kolbenbohrun
gen geführt werden und das jeweils durchzuschaltende
Fluid ungehindert durchlassen. Enge Herstellungstole
ranzen sind ebenfalls nicht erforderlich.
Vorzugsweise sind die Ventilverschlußstücke als Kugeln
ausgebildet. Hierbei handelt es sich um einfache han
delsübliche Bauelemente, die ebenfalls leicht her
stellbar sind.
Die Kugeln können jeweils in einem Käfig gelagert
sein, der eine radiale Verschiebung der Kugeln relativ
zum Ventilsitz verhindert, so daß die seitliche Füh
rung der Kugeln nicht durch das Ventilgehäuse übernom
men zu werden braucht und das Ventilgehäuse entspre
chend einfach ausgebildet sein kann.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß für P v 1 = Pv 2 die
Kolben gleich und die Ventilverschlußstücke gleich
ausgebildet sind. Dies vereinfacht die Herstellung
und Montage, da man für beide Ventildurchgänge gleiche
Bauteile verwenden kann und eine Verwechslung der
Bauteile unbeachtlich ist.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste
dend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Umschaltventil, teilwei
se im Axialschnitt und im Maßstab von etwa 2 : 1, und
Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1.
Das dargestellte Umschaltventil besteht aus einem Ge
häuse 1 mit einem Deckel 2, zwei gleichen Kolben 3
und 4, zwei gleichen Ventilverschlußstücken 5 und 6
in Form von Kugeln, zwei jeweils eines der Ventilver
schlußstücke 5 und 6 aufnehmende gleiche Käfigen
7 und 8 in Form von Hülsen mit radialem Flansch 9,
einer Feder 10 als Druckfeder und einer Stange 11.
Die Bauteile 3 bis 11 sind in einer Bohrung 12 des
Gehäuses 1 axial verschiebbar gelagert, wobei die Kol
ben 3 und 4 durch O-Ringe 13 und 14 gegen die Bohrung
12 abgedichtet sind.
Die Kolben 3 und 4 haben jeweils eine axiale Bohrung
15 und 16, die zueinander koaxial sind und in denen
die Stange 11 axial verschiebbar gelagert ist. Die
axial äußeren Kanten der Bohrungen 15 und 16 dienen
als Ventilsitze 17 und 18, die jeweils zusammen mit
einem der Ventilverschlußstücke 5 und 6 einen Ventil
durchgang begrenzen.
Die Feder 10 stützt sich an den einander zugekehrten,
mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Federenden versehe
nen Stirnseiten der Kolben 3 und 4 ab und umgibt die
Stange 11 schraubenlinienförmig.
Die Stange 11 hat nach Fig. 2 im Querschnitt etwa die
Form eines dreizackigen Sterns, so daß er drei axiale,
einen Durchgang bildende Kanäle zwischen sich und den
Bohrungen 15 und 16 freiläßt. Die Länge der Stange
11 ist etwas kürzer als der Abstand der Ventilver
schlußstücke 5 und 6 bei geschlossenen Ventildurchgän
gen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Eingangsanschlüsse 19 und 20 in Form von die Gehäuse
wand radial durchsetzenden Bohrungen stehen jeweils
mit einer Einlaßkammer 21 und 22 in Verbindung, in
denen jeweils die Ventilverschlußstücke 5, 6 und Käfi
ge 7, 8 angeordnet sind. Eine Auslaßkammer 23 steht
über einen Ausgangsanschluß 24 mit einem nicht darge
stellten Druckraum, z. B. der Arbeitskammer der Rad
bremse einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage,
in Verbindung.
Der Deckel 2 ist mittels strichpunktiert dargestell
ter Schrauben 25 mit dem Gehäuse 1 verbunden.
Im Betrieb wird die Eingangskammer 21 über den Ein
gangsanschluß 19 durch einen Eingangsdruck P1 und die Eingangskammer
22 über den Eingangsanschluß 20 durch einen
Eingangsdruck P2 beaufschlagt. Hierbei kann es sich
bei dem Eingangsdruck P1 durch den von einem Tan
dem-Hauptzylinder einer hydraulischen Kraftfahrzeug-
Bremsanlage mit Schlupfregelung ausgeübten Bremsdruck
und bei dem Eingangsdruck P2 um einen geregelten Druck
der Bremsanlage handeln, wobei der Eingangsdruck P1
vom Tandem-Hauptzylinder und andernfalls der dann hö
here geregelte Eingangsdruck P2 zur Radbremse durch
geschaltet wird.
Wenn beispielsweise noch kein Ausgangsdruck P3 in der
Ausgangskammer 23 und kein Eingangsdruck P2 in der Eingangskammer
22 herrscht, aber sich der Eingangsdruck
P1 in der Eingangskammer 21 aufbaut, werden alle Bauteile
durch den Eingangsdruck P1 nach rechts verschoben,
bis der Kolben 4 das Ventilverschlußstück 6 gegen den
Deckel 2 drückt. Eine weitere Steigerung des Eingangsdruckes
P1, die über einen vorbestimmten Druck P1 v
hinausgeht, für den die Beziehung gilt: P1 v · A1 = F,
wobei A1 die die Eingangskammer 21 begrenzende Ringfläche
des Kolbens 3 und F die Kraft der Feder 10 sind,
wird der Kolben 3 weiter gegen die Kraft der Feder
10 verschoben, bis das Ventilverschlußstück 5 durch
die Stange 11 vom Ventilsitz 17 abgehoben und der
Durchgang zwischen der Eingangskammer 21 und der Ausgangskammer
23 frei wird. Der sich daraufhin in der Ausgangskammer
23 aufbauende Ausgangsdruck P3 bewirkt schließlich,
daß der Ventildurchgang zwischen dem Ventilverschlußstück
5 und dem Ventilsitz 17 wieder geschlossen
wird, sobald der Ausgangsdruck P3 etwa gleich dem Eingangsdruck
P1 ist. Wenn dagegen der Eingangsdruck P1
und der Ausgangsdruck P3 noch nicht vorhanden sind,
aber der Eingangsdruck P2 aufgebaut wird, wird der
Eingangsdruck P2 in die Ausgangskammer 23 durchgeschaltet,
sobald der Eingangsdruck P2 einen vorbestimmten
Druck P2 v überschreitet, für den die Beziehung
P2 v · A2 = F gilt, wobei A2 die die Eingangskammer 22 begrenzende
Ringfläche des Kolbens 4 ist. Da im dargestellten
Ausführungsbeispiel die Ringflächen A1 und
A2 gleich sind, sind auch die vorbestimmten Drücke
P1 v und P2 v gleich.
Wenn in der Ausgangskammer 23 der Ausgangsdruck P3 durch
den Eingangsdruck P1 aufgebaut worden ist und erst
jetzt der Eingangsdruck P2 aufgebaut wird, bleibt der
Ventildurchgang zwischen dem Ventilverschlußstück 6
und dem Ventilsitz 18 solange geschlossen, bis der
Eingangsdruck P2 eine Verschiebung des Kolbens 4 gegen
die Kraft der Feder 10 und den Ausgangsdruck P3 be
wirkt und damit den Ventildurchgang öffnet, so daß
nunmehr der Eingangsdruck P2 in die Ausgangskammer 22
durchgelassen wird.
Bei unterschiedlicher Ausbildung der Kolben 3 und 4,
so daß ihre Ringflächen A1 und A2 voneinander abwei
chen, öffnen die Ventildurchgänge bei entsprechend
unterschiedlichen vorbestimmten Eingangsdrücken P1 v
und P2 v.
Claims (5)
1. Druckbetätigtes Umschaltventil, insbesondere für
eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit
Schlupfregelung, mit zwei Eingangsanschlüssen und
einem Ausgangsanschluß, mit einem ersten und einem
zweiten Ventildurchgang, die jeweils durch ein
erstes und ein zweites Ventilverschlußstück und
einen ersten und einen zweiten Ventilsitz begrenzt
sind, von denen der erste Ventilsitz an einem ge
gen die Kraft einer Feder in einer Bohrung des
Ventilgehäuses abgedichtet verschiebbaren Kolben
ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Ventilsitz (18) an einem gegen die Kraft
der Feder (10) in der Bohrung (12) des Ventilge
häuses abgedichtet verschiebbaren zweiten Kolben
(4) ausgebildet ist, daß die Feder (10) zwischen
den Kolben (3, 4) angeordnet ist, daß die Kolben
(3, 4) jeweils eine von zwei koaxialen Bohrungen
(15, 16) aufweisen, daß die Bohrungen (15, 16)
und die Feder (10) von einer einen Durchgang frei
lassenden Stange (11) durchsetzt sind, deren Länge
etwas kleiner als der Abstand der Ventilverschluß
stücke (5, 6) bei geschlossenen Ventildurchgängen
ist, daß die Ventilsitze (17, 18) auf den der Fe
der (10) abgekehrten Seiten der Kolben (3, 4) aus
gebildet sind, daß die Ventilverschlußstücke (5,
6) an Endwänden der Gehäusebohrung (12) abstützbar
und jeweils in einer Einlaßkammer (21; 22) der
Gehäusebohrung (12) angeordnet sind, daß die Feder
(10) in einer mit dem Ausgangsanschluß (24) ver
bundenen Auslaßkammer (23) angeordnet ist und daß
die dem jeweiligen Eingangsdruck P1 bzw. P2 aus
gesetzten Ringflächen A1 und A2 der Kolben so ge
wählt sind, daß für vorbestimmte Eingangsdrücke
P1 v und P2 v gilt: P1 v · A1 = P2 v · A2 = F, wobei F die
Kraft der Feder (10) bei geschlossenen Ventil
durchgängen ist.
2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stange im Querschnitt etwa sternförmig
ist.
3. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilverschlußstücke (5, 6) Kugeln sind.
4. Umschaltventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugeln (5, 6) jeweils in einem Käfig (7,
8) gelagert sind.
5. Umschaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß für Pv 1 = Pv 2 die Kolben (3,
4) gleich und die Ventilverschlußstücke (5, 6)
gleich ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853527371 DE3527371C2 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | Druckbetätigtes Umschaltventil |
JP61176836A JPH07103934B2 (ja) | 1985-07-31 | 1986-07-29 | 圧力作動形切換弁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853527371 DE3527371C2 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | Druckbetätigtes Umschaltventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3527371A1 DE3527371A1 (de) | 1987-02-12 |
DE3527371C2 true DE3527371C2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=6277237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853527371 Expired - Fee Related DE3527371C2 (de) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | Druckbetätigtes Umschaltventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH07103934B2 (de) |
DE (1) | DE3527371C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839268A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-23 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Hydraulisches ausgleichsventil |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0262172U (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-09 | ||
DE4311347A1 (de) * | 1993-04-06 | 1994-10-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil |
JP6456155B2 (ja) | 2015-01-19 | 2019-01-23 | 日本電産トーソク株式会社 | スプール切換弁装置 |
CN105179351B (zh) * | 2015-09-28 | 2018-02-02 | 深圳市嘉润精密模具有限公司 | 一种插装式机动三位五通换向阀 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2634743A (en) * | 1946-02-27 | 1953-04-14 | Audemar Pierre | Control valve mechanism |
DE1500035B1 (de) * | 1965-05-03 | 1971-09-16 | Guttropf Walter Dipl Ing | Ventil mit zwei in einem Ventilgehaeuse verstellbar angeordneten,miteinander gekoppelten Schliessgliedern |
BE791090A (fr) * | 1971-11-16 | 1973-03-01 | Danfoss As | Soupape combinee pour installations hydrauliques |
DE3328104A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-14 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsdruckgeber |
-
1985
- 1985-07-31 DE DE19853527371 patent/DE3527371C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-07-29 JP JP61176836A patent/JPH07103934B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839268A1 (de) * | 1988-11-21 | 1990-05-23 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Hydraulisches ausgleichsventil |
DE3839268C2 (de) * | 1988-11-21 | 1999-07-01 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulisches Ausgleichsventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07103934B2 (ja) | 1995-11-08 |
DE3527371A1 (de) | 1987-02-12 |
JPS6338775A (ja) | 1988-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4027794C2 (de) | Hydraulische Radialkolbenpumpe | |
EP2220373A1 (de) | Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen | |
DE1128239B (de) | Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren | |
DE1959764A1 (de) | Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme | |
DE3302000C2 (de) | ||
DE69020321T2 (de) | Stromregelventil. | |
DE3527371C2 (de) | Druckbetätigtes Umschaltventil | |
EP0817918A1 (de) | Hydraulisch betätigbares wegeventil | |
DE2706785C2 (de) | Hydraulische Korrekturvorrichtung für eine Bremse | |
DE4234626C2 (de) | Druckgesteuertes Ventil | |
EP0342409A2 (de) | Sicherheitsventil | |
DE69612221T2 (de) | Pressluftmotor | |
DE2403430A1 (de) | Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg | |
DE2136878A1 (de) | Flussigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flussigkeitsmotoren | |
CH509535A (de) | Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen | |
DE112020006236T5 (de) | Hydraulischer Bremskraftverteiler für ein Zweiradfahrzeug | |
DE2808477C2 (de) | Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten | |
DE3741790A1 (de) | Relaisventileinrichtung | |
DD157621A1 (de) | Doppeltwirkender,in den endlagen selbsttaetig umsteuernder druckwandler | |
DE4217121C2 (de) | Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten | |
DE3332207C2 (de) | Doppeltwirkender, in seinen beiden Endlagen selbsttätig umsteuernder Druckwandler | |
DE19520671A1 (de) | Tandemhauptzylinder | |
WO1997012150A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes wegeventil | |
DE20109476U1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE102017008562A1 (de) | Hydraulikventil, insbesondere für ein hydraulisches Parksperrensystem, und hydraulisches Parksperrensystem mit dem Hydraulikventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |