DE3527311A1 - Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule mit mehreren wicklungen - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule mit mehreren wicklungenInfo
- Publication number
- DE3527311A1 DE3527311A1 DE19853527311 DE3527311A DE3527311A1 DE 3527311 A1 DE3527311 A1 DE 3527311A1 DE 19853527311 DE19853527311 DE 19853527311 DE 3527311 A DE3527311 A DE 3527311A DE 3527311 A1 DE3527311 A1 DE 3527311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- wire
- clamping
- winding shaft
- bobbin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/09—Winding machines having two or more work holders or formers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/076—Forming taps or terminals while winding, e.g. by wrapping or soldering the wire onto pins, or by directly forming terminals from the wire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
einer elektrischen Spule mit mehreren Wicklungen, die auf
einem gemeinsamen, auf einer Wickelwelle gehaltenen Spulen
körper durch Aufwickeln eines Drahtes aufgebracht sind und
deren Anfänge und Enden seitlich herausgeführt sind.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-OS 30 49 407)
werden die Anfänge und Enden der einzelnen Wicklungen an
Haltestiften angewickelt, die als Hilfsstifte außerhalb des
Spulenkörpers an einem Wickeldorn gehalten sind. Zur Bildung
einer Wicklung wird zunächst an einem dieser Hilfsstifte der
Draht angewickelt, dann nahezu parallel zur Wickelwelle
durch einen Schlitz im Flansch des Spulenkörpers gezogen und
nachfolgend die Wicklung gebildet, indem anschließend der
Wickeldorn und damit der Spulenkörper in Drehbewegungen
unter Bildung der Windungen versetzt wird. Nachdem eine
Wicklung mit einer vorgegebenen Zahl von Windungen gebildet
worden ist, wird der Draht wieder annähernd parallel zur
Wickeldornachse durch einen Schlitz im Spulenkörperflansch
nach außen geführt und um einen weiteren Hilfsstift am
Wickeldorn gewickelt. Auf ähnliche Weise lassen sich weitere
Wicklungen auf dem Spulenkörper aufbringen. Nach Fertig
stellung der Spule werden nach Kennzeichnung der jeder
Wicklung zugehörigen Anfänge und Enden die aus dem Spulen
körper herausragenden Drahtenden abgeschnitten. Anstelle der
Hilfsstifte kann zur Halterung der Anfänge und Enden der
Wicklungen auch der Wickeldorn selbst benutzt werden, indem
um ihn die Anfänge und Enden mehrmals geschlungen werden;
Hilfsstifte zum Anwickeln sind dann nicht mehr erforderlich.
Das bekannte Verfahren läßt sich zwar in fertigungstechnisch
günstiger Weise durchführen, ist jedoch insofern mit einer
gewissen Unzulänglichkeit behaftet, als bei einer nach die
sem Verfahren hergestellten Spule die Anfänge und Enden der
Wicklungen nicht exakt parallel zur Spulenachse herausge
führt werden, wodurch ein exakter Lagenaufbau beim Übergang
von einer Wicklung zur nächsten Wicklung nicht erzielbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zum Herstellen einer elektrischen Spule mit mehreren Wicklun
gen anzugeben, mit dem sich Spulen mit mehreren Wicklungen
mit einem derartigen Verlauf der Windungen bzw. der Anfänge
und Enden der Wicklungen herstellen lassen, daß auch Lagen
mit Wicklungsanfängen und -enden einen nahezu gleichmäßigen
Aufbau aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der ein
gangs angegebenen Art erfindungsgemäß ein einen Anfang einer
Wicklung bildendes Ende des Drahtes im rechten Winkel abge
bogen und der abgebogene Drahtabschnitt parallel zur Spul
achse sich auf den Spulenkörper erstreckend gelegt, der ab
gebogene Drahtabschnitt durch eine Klemmvorrichtung gegen
seine Unterlage drückt, der Spulenkörper von der Wickelwelle
unter Bildung der Wicklung in Drehbewegungen versetzt und
nach Bildung einer vorgegebenen Zahl von Windungen der Draht
von der Klemmvorrichtung auf dem Spulenkörper festgehalten
und parallel zur Spulenachse nach außen geführt und abge
schnitten.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß sich mit ihm Spulen herstellen lassen,
die trotz mehrerer Wicklungen mit nach außen geführten
Anfängen und Enden einen einwandfreien Lagenaufbau auf
weisen. Dies ist zunächst darauf zurückzuführen, daß die
Anfänge und Enden der Wicklungen exakt parallel zur
Spulenachse und damit im rechten Winkel zur jeweils ersten
bzw. letzten Windung verlaufen. Darüber hinaus ist sicherge
stellt, daß sich an das Ende einer Wicklung bzw. deren
letzter Windung die erste Windung der nächstfolgenden Wick
lung unter Bildung einer nahezu homogenen Lage anschließt.
Damit ist der vom Spulenkörper zur Verfügung gestellte
Wickelraum optimal ausnutzbar.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es
sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der abgebogene Drahtab
schnitt bei einer Wicklung mit einer ersten Windung im Rand
bereich eines Spulenkörpers mit Flanschen und Schlitzen zur
Einführung des Drahtes von der Klemmvorrichtung gegen die
Wickelwelle gedrückt wird. Die Klemmvorrichtung wird in
diesem Falle gegen den Bereich der Wickelwelle geführt, auf
dem der abgebogene Drahtabschnitt verläuft.
Häufig ergibt sich jedoch der Fall, daß eine Wicklung nicht
im Randbereich des Spulenkörpers beginnt, sondern irgendwo
zwischen den Spulenflanschen. In einem solchen Fall ist es
vorteilhaft, wenn der abgebogene Drahtabschnitt bei einer
Wicklung mit einer ersten Windung außerhalb des Randbereichs
des Spulenkörpers an seiner Biegestelle von der Klemmvorrich
tung gegen den Spulenkörper gedrückt wird. Bei dem sich
daran anschließenden Wickelvorgang läßt sich dann die erste
Windung der herzustellenden Wicklung dicht neben der letzten
Windung der vorangehend hergestellten Wicklung legen, wo
durch ein nahezu homogener Lagenaufbau erzielbar ist.
Bei einer Klemmvorrichtung mit jeweils einer Klemmeinheit zu
beiden Seiten des Spulenkörpers wird während der Bildung der
ersten Windung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der abge
bogenen Drahtabschnitt von der benachbarten Klemmeinheit
und bei einer in Richtung des abgebogenen Drahtabschnittes
aufzubauenden Wicklung von der anderen Klemmeinheit während
der Bildung einiger weiterer Windungen festgehalten. Der
Einsatz beider Klemmeinheiten schafft somit den Vorteil,
daß einerseits durch das erste Festklemmen die erste Windung
der gerade herzustellenden Wicklung neben der letzten Win
dung der vorangehend hergestellten Wicklung gebildet werden
kann und daß auch daran sich anschließende weitere Windungen
ohne Schwierigkeiten aufgebaut werden können, weil durch die
andere Klemmeinheit für einige Windungen ein Festhalten
erfolgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Klemmvorrichtung
stets mit der Wickelwelle rotieren. Es hat sich jedoch als
vorteilhaft herausgestellt, wenn die Klemmvorrichtung nach
Bildung einiger Windungen unter Freigabe des abgebogenen
Drahtabschnittes in eine Lage gebracht wird, in der sie von
der Wickelwelle losgelöst ist. Dies ist vor allem deshalb
vorteilhaft, weil bei hoher Drehzahl der Wickelwelle bzw.
des Spulenkörpers Unwuchterscheinungen durch die Klemm
vorrichtung vermieden werden.
Bei einer vorteilhaften Vorrichtung zur Durchführung des er
findungsgemäßen Verfahrens weist jede Klemmeinheit auf ihre
dem Spulenkörper zugewandten Seite mindestens ein ausleger
ähnliches, steuerbares Klemmelement, und die Klemmeinheiten
sind auf der Wickelwelle positionierbar angeordnet. Durch
die Positionierbarkeit der Klemmeinheiten auf der Welle
können diese in die jeweils gewünschte Position in Bezug auf
den Spulenkörper gebracht werden, wobei durch die steuerba
ren, auslegerähnlichen Klemmelemente ein Festhalten des Drah
tes in jeder Lage neben und auf dem Spulenkörper möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Lagerstellen
der Wickelwelle vorteilhafter Weise in ihrer äußeren Kontur
der äußeren Kontur der Wickelwelle entsprechend ausgebildet,
und die Wickelwelle ist in Bezug auf die Lagerstellen aus
gerichtet. Dies schafft die vorteilhafte Möglichkeit, die
Klemmeinheiten nach der Festlegung des Drahtes in den
Bereich der Lagerstellen zu verschieben, so daß beim eigent
lichen Wickelvorgang nur die Wickelwelle mit dem Spulenkör
per in Drehbewegungen versetzt wird; die Klemmeinheiten
befinden sich im Ruhezustand.
Zur Bildung jeweils des abgebogenen Drahtabschnittes weist
die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens einen verstellbaren Drahtführer und eine feststehen
de, steuerbare Draht-Festhaltevorrichtung sowie eine der
Draht-Festhaltevorrichtung zugeordnete, feststehende
Schneideeinrichtung auf. Der Drahtführer ist in allen drei
Richtungen eines Koordinatensystems verstellbar und bewirkt
nach dem Festhalten des Drahtes in der Draht-Festhalte
vorrichtung durch ein seitliches Führen ein Umbiegen des
Drahtes; anschließend erfolgt ein Abschneiden.
Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn mit dem
Drahtführer eine weitere Draht-Festhaltevorrichtung verbun
den ist. Durch diese weitere Draht-Festhaltevorrichtung wird
nämlich der abgebogene Drahtabschnitt in einer vorgegebenen
Lage gehalten und auch in dieser vorgegebenen Lage in Rich
tung auf den Spulenkörper bzw. die Wickelwelle zugeführt und
kommt damit in eine Lage auf der Wickelwelle und dem Spulen
körper, die sich durch eine spulenachsparallele Ausrichtung
auszeichnet.
Mit dem Drahtführer ist vorteilhafter Weise ein Schneide
werkzeug verbunden, das demzufolge mit dem Drahtführer mit
bewegt wird. Durch dieses Schneidewerkzeug läßt sich der
Draht abschneiden, wenn eine Wicklung gebildet und das Ende
dieser Wicklung parallel zur Spulenachse aus dem Spulenkör
per herausgeführt ist.
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in
Fig. 1 der Vorgang der Bildung eines abgebogenen Drahtab
schnittes, in
Fig. 2 die Bildung einer ersten Wicklung mit einer ersten
Windung am Rande des Spulenkörpers, in
Fig. 3 die Herstellung einer weiteren Wicklung mit einem
Wicklungsanfang in der Mitte zwischen den Spulenflanschen
und in
Fig. 4 die Bildung einer zusätzlichen Wicklung mit zur
anderen Seite des Spulenkörpers herausgeführten Enden
gezeigt; in
Fig. 5 ist das Zusammenwirken der Klemmvorrichtung mit dem
Spulenkörper und in
Fig. 6 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge
mäßen Verfahrens in ihrem wesentlichen Gesamtaufbau darge
stellt.
Wie die Darstellung A in Fig. 1 erkennen läßt, wird ein zu
einer Wicklung zu wickelnder Draht 1 von einem Drahtführer 2
durch eine Draht-Festhaltevorrichtung 3 geführt, die in dem
dargestellten Zustand den Draht 1 festhält. Danach wird -
wie die Darstellung B der Fig. 1 zeigt - der Drahtführer
entsprechend dem Pfeil 4 bewegt, wodurch der Draht 1 im
rechten Winkel gebogen wird. Anschließend wird gemäß der
Darstellung C eine weitere Draht-Festhaltevorrichtung 5
wirksam, die zusammen mit dem Drahtführer 2 bewegbar ist.
Die weitere Draht-Festhaltevorrichtung 5 klemmt den Draht 1
fest. Anschließend wird durch eine Schneideeinrichtung 6 -
wie die Darstellung D der Fig. 1 erkennen läßt - der Draht 1
an der Stelle 7 abgeschnitten. Damit ist ein abgebogener
Drahtabschnitt 8 entstanden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
im weiteren Verlauf - wie die Darstellung A der Fig. 2
zeigt - der Drahtführer 2 mit dem abgebogenen Drahtabschnitt
8 in Richtung auf einen Spulenkörper 9 geführt, der sich auf
einer Wickelwelle 10 befindet. Die Führung des Drahtes er
folgt dabei so, daß sich der abgebogene Drahtabschnitt 8
gegen die Wickelwelle 10 legt und durch einen Schlitz 11 im
Flansch 12 des Spulenkörpers 9 ragt. Anschließend legt sich
ein Klemmelement 13 einer im übrigen in der Fig. 2 nicht
weiter dargestellten Klemmeinheit gegen den abgebogenen
Drahtabschnitt 8, wodurch dieser gegen die Wickelwelle 10
gedrückt und dadurch festgehalten wird. Danach wird der
Spulenkörper 9 in Drehbewegungen versetzt, wodurch nachfol
gend Windung für Windung einer aufzubringenden Wicklung 14
gebildet wird. In der in der Darstellung D der Fig. 2 ge
zeigten Lage soll die Wicklung 14 ihre vorgegebene Windungs
zahl erreicht haben. Es wird dann ein weiteres Klemmele
ment 15 der Klemmvorrichtung wirksam und legt sich auf die
letzte Windung 16 der gerade fertiggestellten Wicklung 14.
Anschließend wird der Drahtführer 2 in Richtung zur Wickel
welle 10 geführt, wobei sich der Draht parallel zur Spulen
achse geführt an die Wickelwelle 10 legt. Auch hierbei er
folgt die Bewegung des Drahtführers 2 auf einem Kreisbogen,
ähnlich wie in der Darstellung B der Fig. 1 wiedergegeben,
wodurch ein Abbiegen am äußeren Ende erfolgt. Anschließend
wird durch ein mit dem Drahtführer 2 bewegtes Schneidewerk
zeug 17 der Draht durchtrennt. Die erste Wicklung 14 ist
damit fertig.
Das Herstellen einer weiteren Wicklung ist in Fig. 3 wieder
gegeben. Nach einem Abbiegen und Abschneiden des Drahtes,
wie es anhand der Fig. 1 eingehend erläutert worden ist,
wird wiederum ein abgebogener Drahtabschnitt 20 parallel zur
Achse der Wickelwelle 10 durch den Schlitz 11 des Spulenkör
pers 9 bis zu einer Stelle geführt, wo die letzte Windung 16
der ersten Wicklung 14 liegt. Anschließend wird das Klemm
element 13 wirksam und hält nunmehr dicht an der Abbiege
stelle 21 des Drahtabschnittes 20 sich auf diesen legend den
Draht fest. In dieser Lage des Klemmelementes 13 erfolgt
eine Drehung des Spulenkörpers um 360°, wie dies in der
Darstellung C der Fig. 3 wiedergegeben ist. Anschließend
wird - wie die Darstellung D der Fig. 3 zeigt - das Klemm
element 13 von der Wickelwelle 10 fortbewegt und nunmehr das
Klemmelement 15 auf den Spulenkörper 9 derart geführt, daß
es die erste gebildete Windung der weiteren Wicklung
festhält.
Es werden in dieser Stellung des Klemmelementes 15 einige
weitere Windungen der weiteren Wicklung gebildet. Nachdem
die Windungen ausreichend festgelegt sind, wird - wie die
Darstellung E zeigt - auch das Klemmelement 15 entfernt und
mit relativ hoher Drehzahl die weitere Wicklung 22 herge
stellt. In einer Stellung des Drahtes, wie sie die Darstel
lung F der Fig. 3 zeigt, soll die vorgegebene Windungszahl
der weiteren Wicklung 22 erreicht sein. Es wird dann wiede
rum das Klemmelement 13 wirksam, das - wie die Darstellung G
zeigt - sich nunmehr auf die letzte Windung 23 der weiteren
Wicklung 22 legt und damit den Draht festhält. Daran an
schließend wird der Drahtführer 2 nach außen geführt, wobei
der Draht durch einen Schlitz 24 im Flansch 25 zu Liegen
kommt. Aufgrund einer entsprechenden kreisförmigen Bewegung
des Drahführers 2 erfolgt wiederum ein Abbiegen an der
Stelle 26 und ein anschließendes Abschneiden an der Stelle
27. Damit ist auch eine weitere Wicklung mit Anzapfungen
gebildet, wobei ein homogener Lagenaufbau auch an den
Übergangsstellen von der einen Wicklung 14 zur weiteren
Wicklung 22 gegeben ist.
In Fig. 4 ist die Herstellung einer zusätzlichen Wicklung
auf dem Spulenkörper 9 dargestellt, wobei von einem Zustand
der Spule ausgegangen wird, wie sie sich nach dem Herstel
lungsvorgang nach Fig. 3 ergibt. Nach Abbiegen und
Abschneiden ist ein Drahtabschnitt 30 durch den Schlitz 24
im Spulenkörperflansch 25 geführt, und zwar soweit, daß die
Abbiegestelle 31 neben der letzten Windung 32 der weiteren
Wicklung 22 liegt. Anschließend wird - wie die Darstellung B
der Fig. 4 zeigt - von dem weiteren Klemmelement 15 der
Drahtabschnitt 30 in der gezeigten Lage festgehalten, und es
werden anschließend einige Windungen der dritten Wicklung
hergestellt. Danach wird (vergl. Darstellung C der Fig. 4)
das Klemmelement 15 von dem Spulenkörper 9 gelöst und
anschließend mit relativ hoher Drehzahl die zusätzliche
Wicklung hergestellt. Das Ende dieser Wicklung kann in
derselben Weise gebildet werden, wie dies schon oben bereits
mehrfach erläutert worden ist.
Der in der Fig. 5 dargestellte Ausschnitt aus einer Vor
richtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zeigt wiederum den Spulenkörper 9, auf dem mehrere Wicklun
gen mit seitlich herausgeführten Anfängen und Enden aufzu
bringen sind. Der Spulenkörper 9 ist auf der Wickelwelle 10
gehalten, die einen quadratischen Querschnitt entsprechend
der Durchgangsöffnung des Spulenkörpers 9 aufweist. Die
Wickelwelle 10 weist beiderseits eine Lagerstelle 40 bzw. 41
auf, in denen Antriebszapfen verlaufen, von denen in der
Fig. 5 nur der Antriebszapfen 42 dargestellt ist. Die Lager
stellen 40 und 41 weisen eine äußere Kontur auf, die der
Kontur der Wickelwelle 10 entspricht. Die Lagerstellen 40
und 41 haben also einen mit dem Querschnitt der Wickelwelle
übereinstimmenden Querschnitt. Die Wickelwelle 10 kann in
Bezug auf die Lagerstellen 40 und 41 so ausgerichtet werden,
daß die Wickelwelle 10 zu den Lagerstellen die in Fig. 5
gezeigte Lage einnimmt. Dies erlaubt es, daß die Klemmvor
richtung bildende Klemmeinheiten 43 und 44 aufgrund eines in
der Fig. 5 nicht dargestellten Antriebs in den Bereich der
Lagerstellen 40 und 41 verschoben werden können, wenn sie
nicht benötigt werden. Eine solche Stellung nimmt in Fig. 5
die Klemmeinheit 43 ein. Wenn in dieser Stellung die Wickel
welle 10 angetrieben wird, dann verharrt die Klemmeinheit 43
in ihrer Ruhestellung, und es dreht sich nur die Klemmein
heit 44 mit dem Spulenkörper 9 mit.
Wie Fig. 5 ferner erkennen läßt, sind nicht nur die Klemm
einheiten 43 und 44 auf der Wickelwelle 10 verschiebbar bzw.
positionierbar, sondern es sind auch die auslegerähnlichen
Klemmelemente 13 und 15 so steuerbar, daß sie den Draht an
den Spulenkörper 9 bzw. an die Wickelwelle 10 in jeder Lage
andrücken können. Die Klemmelemente 13 und 15, die hier in
Abweichung von der Darstellung in den Fig. 2 bis 4 nicht
U-förmig, sondern als Plattenelement mit derselben Wirkungs
weise ausgebildet sind, sind jeweils paarweise diametral in
Bezug auf die Wickelwelle 10 an den Klemmeinheiten 43 und 44
gehalten. Die Klemmelemente 13 und 15 sind jeweils zweiteil
ig mit einem Gelenk 45 und 46 ausgeführt und auch an der je
weiligen Klemmeinheit 43 bzw. 44 gelenkig in nicht darge
stellter Weise gehalten. Die Klemmelemente 13 und 15 sind
vorzugsweise pneumatisch betätigt.
Die in der Fig. 6 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zum gleichzeitigen Auf
bringen von Wicklungen auf drei Spulenkörper 9, 9′ und 9′′
vorgesehen, die auf jeweils einer Wickelwelle 10, 10′ und
10′′ gehalten sind. Beiderseits der Spulenkörper 9, 9′ und 9′′
befinden sich Klemmeinheiten 43, 43′ und 43′′ sowie 44, 44′
und 44′′. Diese Klemmeinheiten sind so ausgebildet, wie es
für eine Klemmvorrichtung anhand der Fig. 5 bereits erläu
tert ist. Die Wickelwellen 10, 10′ und 10′′ sind einerseits
in einer Grund- bzw. Steuereinheit 50 der Vorrichtung und
andererseits in Lagerbausteinen 51, 51′ und 51′′ gelagert.
Die Klemmeinheiten 43, 43′ und 43′′ sind außerdem an einer
Traverse 52 befestigt, die von einem Schrittmotor 53 über
Säulen 54 und 55 in Richtung des Doppelpfeiles 56
verstellbar ist.
An der Grund- bzw. Steuereinheit 50 sind außerdem zwei seit
liche Träger 57 und 58 befestigt, die jeweils Führungssäulen
59 und 60 tragen. Auf diesen Säulen 59 und 60 ist jeweils
ein Tragelement 61 und 62 aufwärts oder abwärts beförderbar.
Dies geschieht mittels eines Motors 63. In den Tragelementen
61 und 62 sind Halteelemente 64 und 65 in Richtung des
Doppelpfeiles 66 verschiebbar, wodurch auch eine die beiden
Halteelemente 64 und 65 verbindende weitere Traverse 67 mit
genommen wird. Die Halteelemente 64 und 65 bzw. die weitere
Traverse 67 werden durch einen Motor 68 bewegt.
Darüber hinaus ist die weitere Traverse 67 in Richtung des
Doppelpfeiles 69 bewegbar, indem sie mit einem Antrieb 70
verbunden ist.
An der weiteren Traverse 67 sind Drahtführer 2, 2′ und 2′′
angebracht, was in der Fig. 6 der besseren Übersichtlich
keit halber aber nur schematisch gezeigt ist. Außerdem be
findet sich fest mit den Drahtführern 2 bis 2′ verbunden
jeweils ein Schneidewerkzeug 5, wie dies im Zusammenhang mit
der Fig. 1 erläutert worden ist. Räumlich fest angeordnet
und in der Fig. 6 ebenfalls nicht dargestellt, ist für
jeweils einen Drahtführer eine Draht-Festhaltevorrichtung
sowie eine Schneideeinrichtung 6, wie sie beide ebenfalls im
Zusammenhang mit der Fig. 1 bereits erläutert worden sind.
Mittels der dargestellten Vorrichtung ist es nicht nur mög
lich, mit den Drahtführern 2, 2′ und 2′′ die Bewegungen durch
zuführen, die für das Abbiegen des Drahtes sowie zum Einle
gen des abgebogenen Drahtabschnittes und zum Wickeln der
Wicklungen erforderlich sind, indem die weitere Traverse 67
entsprechend gesteuerte Bewegungen ausführt, sondern es sind
auch die Klemmeinheiten 43 bis 43′′ sowie 44 bis 44′′ so zu
betätigen, daß bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens die entsprechenden Klemmelemente zum rechten
Zeitpunkt und an der richtigen Stelle den Wickeldraht
festlegen.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule mit
mehreren Wicklungen, die auf einem gemeinsamen auf einer
Wickelwelle gehaltenen Spulenkörper durch Aufwickeln eines
Drahtes aufgebracht sind und deren Anfänge und Enden seit
lich herausgeführt sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein einen Anfang einer Wicklung
bildendes Ende des Drahtes (1) im rechten Winkel abgebogen
und der abgebogene Drahtabschnitt (8) parallel zur Spulen
achse sich auf den Spulenkörper (9) erstreckend gelegt wird,
daß der abgebogene Drahtabschnitt (8) durch eine Klemmvor
richtung (43, 44) gegen seine Unterlage gedrückt wird, daß
der Spulenkörper (9) von der Wickelwelle (10) unter Bildung
der Wicklung (14) in Drehbewegungen versetzt wird und daß
nach Bildung einer vorgegebenen Zahl von Windungen der Draht
(1) von der Klemmvorrichtung (43, 44) auf dem Spulenkörper (9)
festgehalten und parallel zur Spulenachse nach außen geführt
und abgeschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet,
daß der abgebogene Drahtabschnitt (8) bei einer Wicklung mit
einer ersten Windung im Randbereich eines Spulenkörpers (9)
25 mit Flanschen (12) und Schlitzen (11) zur Einführung des
Drahtes (1) von der Klemmvorrichtung (43, 44) gegen die
Wickelwelle (10) gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet,
daß der abgebogene Drahtabschnitt (8) bei einer Wicklung
(22) mit einer ersten Windung außerhalb des Randbereichs
des Spulenkörpers (9) an seiner Biegestelle (21) von der
Klemmvorrichtung (43, 44) gegen den Spulenkörper (9) ge
drückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet,
daß bei einer Klemmvorrichtung mit jeweils einer
Klemmeinheit (43, 44) zu beiden Seiten des Spulenkörpers (9)
während der Bildung der ersten Windung der abgebogene Draht
abschnitt (8) von der benachbarten Klemmeinheit (44) und bei
einer in Richtung des abgebogenen Drahtabschnittes (8) auf
zubauenden Wicklung (22) von der anderen Klemmeinheit (43)
während der Bildung einiger weiterer Windungen festgehalten
wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
daß die Klemmvorrichtung (43, 44) nach Bildung einiger
Windungen unter Freigabe des abgebogenen Drahtabschnittes
(8) in eine Lage gebracht wird, in der sie von der
Wickelwelle (10) losgelöst ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet,
daß jede Klemmeinheit (43, 44) auf ihrer dem Spulenkörper (9)
zugewandten Seite mindestens ein auslegerähnliches, steuer
bare Klemmelement (13, 15) aufweist und daß die Klemmein
heiten (43, 44) auf der Wickelwelle (10) positionierbar
angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Lagerstellen (41) der Wickelwelle (10) in ihrer
äußeren Kontur der äußeren Kontur der Wickelwelle (10)
entsprechend ausgebildet sind und daß die Wickelwelle (10)
in Bezug auf die Lagerstellen (41) ausrichtbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekenn
zeichnet durch einen verstellbaren
Drahtführer (2) und eine feststehende, steuerbare Draht-
Festhaltevorrichtung (3) sowie durch eine der Draht-Fest
haltevorrichtung (3) zugeordnete, feststehende Schneide
einrichtung (6).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet,
daß mit dem Drahtführer (2) eine weitere Draht-Festhaltevor
richtung (5) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Drahtführer (2) ein Schneidewerkzeug (17) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853527311 DE3527311A1 (de) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule mit mehreren wicklungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853527311 DE3527311A1 (de) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule mit mehreren wicklungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3527311A1 true DE3527311A1 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=6277189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853527311 Withdrawn DE3527311A1 (de) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule mit mehreren wicklungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3527311A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1174889A2 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-23 | Nittoku Engineering Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Draht |
CN104795233A (zh) * | 2015-04-16 | 2015-07-22 | 珠海市恒诺科技有限公司 | 一种绕线机的断尾线机构 |
-
1985
- 1985-07-26 DE DE19853527311 patent/DE3527311A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1174889A2 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-23 | Nittoku Engineering Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Draht |
EP1174889A3 (de) * | 2000-07-19 | 2002-01-30 | Nittoku Engineering Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Draht |
US6679449B2 (en) | 2000-07-19 | 2004-01-20 | Nittoku Engineering Co., Ltd. | Method and apparatus for winding wire |
KR100767230B1 (ko) * | 2000-07-19 | 2007-10-16 | 닛또꾸 엔지니어링 가부시키가이샤 | 선재의 권선방법 및 권선장치 |
CN104795233A (zh) * | 2015-04-16 | 2015-07-22 | 珠海市恒诺科技有限公司 | 一种绕线机的断尾线机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4205742C2 (de) | Haltezange für einen Spulenkörper, Wickelverfahren mit dieser Haltezange und geeigneter Spulenkörper | |
DE1535901B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der an den fadenspannern und ablaufspulen eines spulengatters bereitliegenden faeden | |
DE2243210C3 (de) | Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen | |
DE3202233C2 (de) | Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen | |
DE2163793A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen | |
EP0108040A1 (de) | Verfahren zum automatischen Bewickeln eines ringförmigen ferromagnetischen Körpers, Wickelmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens und bewickelter Stator | |
DE3504422C2 (de) | ||
DE2322064A1 (de) | Vorrichtung zum wickeln von spulen | |
DE3516763A1 (de) | Vorrichtung zum wickeln einer spule | |
DE2722340C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln kreisbogenförmiger Segmente von elektrischen Spulen | |
DE3009022A1 (de) | Verfahren und geraet zum herstellen einer dynamomaschinenwicklung | |
DE3527311A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule mit mehreren wicklungen | |
DE3709687A1 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE2302192C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Statorspulen für elektrische Maschinen | |
DE3145179A1 (de) | Wickelmaschine zum wickeln elektrischer spulen | |
DE69311473T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Ringkernspulen | |
DE4013958C2 (de) | Wickelvorrichtung zum Wickeln von sehr kleinen körperlosen Luftspulen | |
DE2018813B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen an elektrischen Spulen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2612904A1 (de) | Vorrichtung zum anordnen von spulen und verfahren zum einrichten der vorrichtung fuer das anordnen von spulen in kernen mit verschiedenen axialen laengen | |
DE69111895T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung um Abzweigleitungen einer Ständerspule zu verbinden. | |
EP3855462B9 (de) | Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen | |
DE2514182A1 (de) | Kernwicklung einer elektrischen maschine und eine zu deren herstellung bestimmte vorrichtung | |
DE2654031C3 (de) | Vorrichtung zum Anwickeln von Wickeldraht an Anschlußstifte eines Spulenkörpers | |
DE2920749C2 (de) | ||
DE3419922A1 (de) | Spulenwickeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |